Anlagenspiegel: Unterschied zwischen den Versionen
(→Beispiel) |
(Link berichtigt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Anlagengitter]] ändern. --> | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Anlagengitter]] ändern. --> | ||
− | Im '''Anlagenspiegel (Anlagengitter)''', als Bestandteil des [[Anhang]]s, wird die Entwicklung des [[Anlagevermögen]]s und bis zum RÄG 2014 die [[Aufwendungen für das Ingangsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes]] dargestellt. | + | Im '''Anlagenspiegel (Anlagengitter)''', als Bestandteil des [[Anhang (Jahresabschluss)|Anhang]]s, wird die Entwicklung des [[Anlagevermögen]]s und bis zum RÄG 2014 die [[Aufwendungen für das Ingangsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes]] dargestellt. |
Der Anlagenspiegel ist nur von ([[Verdeckte Kapitalgesellschaft|verdeckten]]) [[Kapitalgesellschaft]]en aufzustellen. Keine Ausnahme für [[Größenklasse (UGB)|kleine Gesellschaften]]. | Der Anlagenspiegel ist nur von ([[Verdeckte Kapitalgesellschaft|verdeckten]]) [[Kapitalgesellschaft]]en aufzustellen. Keine Ausnahme für [[Größenklasse (UGB)|kleine Gesellschaften]]. |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2022, 03:55 Uhr
Im Anlagenspiegel (Anlagengitter), als Bestandteil des Anhangs, wird die Entwicklung des Anlagevermögens und bis zum RÄG 2014 die Aufwendungen für das Ingangsetzen, Erweitern und Umstellen eines Betriebes dargestellt.
Der Anlagenspiegel ist nur von (verdeckten) Kapitalgesellschaften aufzustellen. Keine Ausnahme für kleine Gesellschaften.
Weder die Bilanz-Richtlinie (Art. 17 Abs. 1 lit. a Bil-RL [3]), noch die gesetzlichen Bestimmungen des § 226 UGB [4] bzw. § 284 (d)HGB [5] sehen für die Gliederung einen Namen vor. Vor allem die deutsche Literatur spricht von Anlagengitter (vermutlich um den Unterschied zu den alten Regelungen des (d)AktG hervorzuheben). In Österreich ist die Bezeichnung Anlagenspiegel gebräuchlich. Während in Österreich der Plural Anlagengitter und Anlagenspiegel gebräuchlicher ist, verwendet Deutschland den Singular.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Da der Anlagenspiegel, im Gegensatz zum Anlagenverzeichnis veröffentlicht wird, stellt er eine wichtige Informationsquelle für externe Bilanzadressaten dar.
Darstellung
Die darzustellenden Positionen wurden durch das RÄG 2014 geändert und entspricht dem § 284 Abs. 3 (d)HGB [6].
Bestandteile (horizontale Gliederung):[1]
- die Anschaffungs- oder Herstellungskosten zum Beginn und Ende des Geschäftsjahrs;
- die Zu- und Abgänge sowie Umbuchungen im Laufe des Geschäftsjahrs;
- die kumulierten Abschreibungen zu Beginn und Ende des Geschäftsjahrs;
- die Ab- und Zuschreibungen des Geschäftsjahrs;
- die Bewegungen in Abschreibungen im Zusammenhang mit Zu- und Abgängen sowie Umbuchungen im Laufe des Geschäftsjahrs und
- der im Laufe des Geschäftsjahrs aktivierte Betrag, wenn Zinsen gemäß § 203 Abs. 4 aktiviert werden.
Die vertikale Gliederung entspricht den Bilanzgliederung des § 224 Abs. 2 A UGB [7].
Darstellungsbeispiel:[2]
zu Anschaffungs- und Herstellungkosten | (kumm.) Abschreibung | (Rest)Buchwert | ||||||||||||
Bilanzposten | 1.1. | Zugang[3] | Umbuchung | Abgang | 31.12. | 1.1. | lf. Abschreibung | lf. Zuschreibung | aus Zugang | aus Umbuchung | aus Abgang | 31.12. | 1.1. | 31.12. |
Beispiel
Das Anlagevermögen umfasst 3 Wirtschaftsgüter
Wirtschaftsgut | AK | AfA | Besonderheit |
Patent | 500,00 | 33,33 | Abgang im Wirtschaftsjahr |
Maschine | 2.000,00 | 400,00 | |
Beteiligung | 1.000,00 | 0,00 | Zugang im Wirtschaftsjahr |
Das Anlagenverzeichnis stellt sich wie folgt dar:
Wirtschaftsgut | 1.1. | Zugang | Abschreibung | Abgang | 31.12. |
Patent | 400,00 | -400,00 | 0,00 | ||
Maschine | 166,70 | -33,33 | -133,37 | 0,00 | |
Beteiligung | 0,00 | 1.000,00 | 0,00 | 1.000,00 |
Der Anlagenspiegel stellt sich wie folgt dar:
zu Anschaffungs- und Herstellungkosten | (kumm.) Abschreibung | (Rest)Buchwert | ||||||||||||
Bilanzposten | 1.1. | Zugang[4]. | Umbuchung | Abgang | 31.12. | 1.1. kumm | lf. Abschreibung | lf. Zuschreibung | aus Zugang | aus Umbuchung | aus Abgang | 31.12. | 1.1. RBW | 31.12. |
I. Immaterielles Vermögen | ||||||||||||||
1. Gewerbliche Schutzrechte | 500,00 | -500,00 | 0,00 | 333,30 | 33,33 | -366,63 | 0,00 | 166,70 | 0,00 | |||||
II. Sachanlagen | ||||||||||||||
2. Maschinen | 2.000,00 | 2.000,00 | 1.600,00 | 400,00 | 2.000,00 | 400,00 | 0,00 | |||||||
III. Finanzanlagen | ||||||||||||||
Beteiligungen | 1.000,00 | 1.000,00 | 0,00 | 1.000,00 | ||||||||||
Gesamt | 2.500,00 | 1.000,00 | -500,00 | 3.000,00 | 1.933,30 | 433,33 | -366,63 | 2.000,00 | 566,70 | 1.000,00 |
Literatur
Gesetz
- § 226 UGB;
- § 284 (d)HGB;
Fachliteratur
- Hirschler (2019) § 226 Rz. 1 ff;
- Wöhe (2020), S. 685;
siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur
Weblinks
- Anlagengitter bei Wikipedia, abgefragt 4.7.2022;
- Anlagengitter bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 4.7.2022;
- Anlagespiegel bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 4.7.2022;