Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Objektives Recht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Objektives Recht erstellt)
 
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Recht (5.10.2022)]] lö'''
+
#WEITERLEITUNG [[Objektives Recht]]
 
 
'''Kurzinfo!'''
 
'''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
 
 
Das '''objektive Recht''' ist die aus der [[Rechtsordnung]] resultierende Summe der [[Rechtsnormen]] die ein [[Staat]] für alle [[Rechtssubjekte]] ([[Person]]en) bereit stellt, damit diese davon Gebrauch machen können.<ref>[https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap1_0.xml?section-view=true;section=1 Barta (2004), Kap. A/I/4)], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
''siehe auch-> [[Recht (Begriff)]]''
 
 
 
== Rechtsordnung ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Rechtsordnung
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Als '''Rechtsordnung (Rechtssystem)''' bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich. Neben dem durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Legislative Legislative] gesetzten Recht gehört auch das [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewohnheitsrecht Gewohnheitsrecht] und die [https://de.wikipedia.org/wiki/Auslegung_(Recht) Gesetzesauslegung] durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Judikative Judikative], sowie die Durchsetzung des [[subjektives Recht|Rechts]] durch die [https://de.wikipedia.org/wiki/Exekutive Exekutive] (die [https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsgewalt Staatsgewalt]).<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsordnung Wikipedia, Stichwort: Rechtsordnung], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Zweiteilung der Rechtsordnung:
 
* [[Objektives Recht#öffentliches Recht|Öffentliches Recht]], zB [[Objektives Recht#Steuerrecht|Steuerrecht]]
 
* [[Objektives Recht#Privatrecht|Privatrecht]], zB [[Objektives Recht#Unternehmensrecht|Unternehmensrecht]]
 
 
 
Aus der Zweiteilung der Rechtsordnung ergibt sich, dass ein bestimmter Fall, eine bestimmte Materie (auch eine Norm) ist entweder dem einen oder dem anderen Rechtsgebiet zuzuordnen. <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/privatrecht-42443 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Privatrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Abrentzungstheorien:
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Interessentheorie Interessentheorie],
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Subordinationstheorie Subordinationstheorie] und
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Modifizierte_Subjektstheorie neuere Subjektstheorie].
 
 
 
Die drei Theorien sind kombiniert anwendbar, sie schließen sich demnach nicht gegenseitig aus. <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/privatrecht-42443 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Privatrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
== Rechtsnorm ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Rechtsnorm, Positives Recht
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Eine '''Rechtsnorm''' ist eine Norm die auf einer gesetzlichen Grundlage oder im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift generell-abstrakter Natur. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsnorm Wikipedia, Stichwort: Rechtsnorm], abgefragt 4.5.2023.</ref> Normen werden auch als ''Rechtssatz'' bezeichnet. Im engeren Sinn werden Rechtssätze als die komprimierte Darstellung der wesentlichen Aussagen einer Gerichtsentscheidung zB im [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsinformationssystem_des_Bundes Rechtsinformationssystem der Republik Österreich] bezeichnet ([https://de.wikipedia.org/wiki/Leitsatz Leitsätze]).<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtssatz Wikipedia, Stichwort: Rechtssatz], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
Rechtsnomen leiten sich aus ''Rechtsquellen'' her.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsquelle Wikipedia, Stichwort: Rechtsquelle], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
'''Positives Recht oder gesatztes Recht''' ist das vom Menschen gesetzte Recht. Der Gegenbegriff ist das [https://de.wikipedia.org/wiki/Naturrecht Naturrecht]. Positives Recht sind nicht nur förmliche parlamentarische Gesetze, sondern unter anderem auch das Gewohnheitsrecht und das Richterrecht.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Positives_Recht Wikipedia, Stichwort: Positives Recht], abgefragt 4.5.2023..</ref>
 
 
 
Arten:
 
* [[Objektives Recht#Gesetze|Gesetze]] und
 
* [[Objektives Recht#Gewohnheitsrecht|Gewohnheitsrecht]].
 
 
 
=== Gesetz ===
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
Unter '''Gesetz''' versteht man materiell jede Rechtsnorm, welche menschliches Verhalten regelt, förmlich formell jeden Willensakt, welcher im [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzgebung Gesetzgebungsverfahren] zustande gekommen ist. Der Gesetzestext ist der konkrete Wortlaut eines Gesetzes. Das durch Gesetz geschaffene Recht heißt Gesetzesrecht. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz Wikipedia, Stichwort: Gesetz], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Gesetze sind entsprechend dem ''Stufenbau der Rechtsordnung'' hierarchisch gegliedert:
 
* die [https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassung Verfassung] regelt die Erzeugung
 
* der [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz Gesetze], diese regeln die Erzeugung
 
* der [https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung Rechtsverordnungen], [https://de.wikipedia.org/wiki/Gerichtsurteil Gerichtsurteile] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsakt Verwaltungsakte].
 
 
 
Dabei muss die jeweils rangtiefere Norm in einer ranghöheren Norm ihre Grundlage und Deckung finden.<ref>[https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap1_0.xml?section-view=true;section=1 Barta (2004), S. 41], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
=== Gewohnheitsrecht ===
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
'''Gewohnheitsrecht''' ist ungeschriebenes Recht, das auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Gewohnheitsrecht Wikipedia, Stichwort: Gewohnheitsrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Wichtig sind:
 
* [[Objektives Recht#Handelsbrauch|Handelsbrauch]] und
 
* [[Objektives Recht#Verkehrssitte|Verkehrssitte]].
 
 
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Ersitzung Ersitzung] kann als Gewohnheitsrecht angesehen werden.
 
 
 
==== Handelsbrauch ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Handelsbrauch
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Ein '''Handelsbrauch (fr. Usance)''' liegt vor, wenn es sich um eine bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsgeschäft Handelsgeschäften] der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufmann Kaufleute] untereinander verpflichtende Regel handelt, die auf einer gleichmäßigen, einheitlichen und freiwilligen tatsächlichen Übung beruht, die sich innerhalb eines angemessenen Zeitraumes für vergleichbare Geschäftsvorfälle gebildet hat und der eine einheitliche Auffassung der Beteiligten zugrunde liegt. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbrauch Wikipedia, Stichwort: Handelsbrauch] unter Verweis auf BGH 2.5.1984, VIII ZR 38/83; abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
==== Verkehrssitte ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Verkehrssitte
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Die '''Verkehrssitte''' ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der die Anschauungen, Gepflogenheiten und die gleichmäßige, einheitliche und freiwillige tatsächliche Übung durch Rechtssubjekte im Rechtsverkehr zum Inhalt hat. Sind Verträge unklar formuliert und deshalb auslegungsbedürftig, ist auf die Verkehrssitte Rücksicht zu nehmen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrssitte Wikipedia, Stichwort: Verkehrssitte], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
=== Richterrecht ===
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Von '''Richterrecht''' spricht man, wenn die Gerichte in übereinstimmender und ständiger Rechtsprechung im Wege der Rechtsfortbildung abstrakte Rechtssätze entwickeln und diese bei ihrer Entscheidungsfindung regelmäßig (mit)berücksichtigen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Richterrecht Wikipedia, Stichwort: Richterrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Arten: gesetzeskonkretisierendes, lückenfüllendes, gesetzesvertretendes und gesetzeskorrigierendes Richterrecht.<ref>Detail vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Richterrecht#Vier_Arten_des_Richterrechts Wikipedia, Stichwort: Richterrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
== Rechtsobjekt / -subjekt ==
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
=== Rechtsobjekt ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Rechtsobjekt
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[Sache]]''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
'''Rechtsobjekt'''(oder (Rechts-)Gegenstand) bezeichnet in der [[Rechtswissenschaft]] einen Gegenstand, der einem [[Herrschaftsrecht (Privatrecht)|Herrschaftsrecht]] durch ein Rechtssubjekt unterliegt oder unterliegen kann. Gegensatz sind die [[Rechtssubjekte]].<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsobjekt Wikipedia, Stichwort: Rechtsobjekt], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Sie sind die Bezugspunkt der [[Dingliches Recht|dinglichen]] und [[obligatorisches Recht|obligatorischen Rechte]], die ein Rechtssubjekt haben kann. Rechtsobjekte sind die [[Sache]]n. Rechtsobjekte sind nur (passive) Bezugspunkte von Rechten und Pflichten, die Rechtssubjekten zustehen, nicht aber Träger eigener subjektiver Rechte und Pflichten.<ref>[https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/pdf/zivilrecht2004_kapitel4.pdf Barta (2004), Kap. 4 A/I], abgefragt 4.5.2023..</ref>
 
 
 
=== Rechtssubjekt ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Rechtssubjekt
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[Person]]''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
'''Rechtssubjekt''' (oder (Rechts-)Person) bezeichnet in der [[Rechtswissenschaft]] einen (potenziellen) Träger von [[subjektives Recht|subjektiven Rechten]] und Pflichten. Gegensatz sind die [[Rechtsobjekte]]. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtssubjekt Wikipedia, Stichwort: Rechtssubjekt], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
== Öffentliches Recht ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Öffentliches Recht
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Das '''öffentliche Recht''' ist der Teil der [[Rechtsordnung]] der das Verhältnis zwischen Trägern der öffentlichen Gewalt (dem [[Staat]]) und einzelnen Privatrechtssubjekten (den Bürgern) regelt. Ferner umfasst das öffentliche Recht die Rechtsbeziehungen der Verwaltungsträger untereinander sowie das die Organisation und Funktion des Staats betreffende Staatsorganisationsrecht, wie beispielsweise die Zuständigkeit der einzelnen Behörden und Gerichte oder Regelungen über das Dienstverhältnis der Beamten. <ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/öffentliches_Recht Wikipedia, Stichwort: Öffentliches Recht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Das öffentliche Recht umfasst ua folgende Materien:<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/öffentliches_Recht Wikipedia, Stichwort: Öffentliches Recht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
* Internationales Recht
 
:* Völkerrecht
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Europarecht Europarecht],
 
* Nationales Recht
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungsrecht Verfassungsrecht],
 
:* [https://de.wikipedia.org/wiki/Verwaltungsrecht Verwaltungsrecht],
 
::* Dienstrecht
 
::* Polizeirecht
 
::* [https://de.wikipedia.org/wiki/Umweltrecht Umweltrecht],
 
::* Wirtschaftsverwaltungsrecht, [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewerberecht_(Österreich) Gewerberecht], [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartellrecht Kartellrecht], [https://de.wikipedia.org/wiki/Subvention#Rechtliche_Einordnung Subventionsrecht], Wettbewerbsrecht;
 
* Prozessrecht: Strafverfahrensrecht, Zivilprozessrecht;
 
* Sozialrecht
 
* [[Objektives Recht#Steuerrecht|Steuerrecht]]''
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Strafrecht Strafrecht].
 
 
 
=== Steuerrecht ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Steuerrecht, Abgabenrecht
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]'' -->
 
* Synonyme: ''Abgabenrecht''
 
''siehe auch-> [[Steuer]]''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Das Steuerrecht ist das Spezialgebiet des [[Öffentliches Recht|öffentlichen Rechts]], das die Festsetzung und Erhebung von [[Steuer]]n regelt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht_(Deutschland) Wikipedia, Stichwort: Steuerrecht (Deutschland)], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Nach der '''Kompetenzverteilung''' wird unterschieden: <ref>Vgl. Doralt / Ruppe II (2006) Rz. 342.</ref>
 
* Abgabenhoheit
 
* Ertragshoheit und
 
* Verwaltungshoheit .
 
 
 
''Abgabenhoheit'' ist die Besteuerungs- oder Gesetzgebungshoheit, dh die Zuständigkeit einer [https://de.wikipedia.org/wiki/Gebietskörperschaft Gebietskörperschaft] zur Aufstellung steuerrechtlicher Tatbestände.<ref>Vgl. Doralt / Ruppe II (2006) Rz. 342.</ref> Die nationale Abgabenhoheit wird durch das
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4isches_Steuerrecht Steuerrecht der EU] begrenzt. So gibt die [https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinie_2006/112/EG_(Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie] enge Grenzen für das nationale [[Umsatzsteuer]]gesetze vor.
 
 
 
''Ertragshoheit'' bedeutet das Recht der Gebietskörperschaft über den Ertrag der Abgabe zu verfügen.<ref>Vgl. Doralt / Ruppe II (2006) Rz. 342.</ref>
 
 
 
Die ''Verwaltungshoheit'' bezeichnet die Zuständigkeit zur Vollziehung der Steuergesetze.<ref>Vgl. Doralt / Ruppe II (2006) Rz. 342.</ref>
 
 
 
Nach der Ertragshoheit werden unterschieden: <ref>Vgl. Doralt / Ruppe II (2006) Rz. 345.</ref>
 
* ausschließliche Bundesabgaben
 
* geteilte Abgaben
 
* Landes- und
 
* Gemeindeabgaben.
 
 
 
Arten Steuerrecht: <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/steuerrecht-43470 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Steuerrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
* ''Formelles Steuerrecht:'' enthält die verfahrensrechtlichen Regelungen des Steuerrechts ([https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesabgabenordnung Bundesabgabenordnung (BAO)].
 
* ''Materielles Steuerrecht:'' Dieses regelt Steuersubjekt, Steuerobjekt, Befreiungen, Bemessungsgrundlage und Steuersätze der einzelnen Steuerarten.
 
 
 
Wichtige Hinweise finden sich:
 
* [https://www.bmf.gv.at/dam/jcr:ee963305-4a30-4727-b732-7980b4c078ae/Steuerbuch2023.pdf Steuerbuch2023], abgefragt 4.5.2023.
 
* [https://www.wko.at/service/steuern/start.html WKO.at, Stichwort Steuern], abgefragt 4.5.2023.
 
* [https://www.arbeiterkammer.at/beratung/steuerundeinkommen/freiedienstnehmerinnen/steuerrecht/index.html Arbeiterkammer.at Stichwort Steuerrecht], abgefragt 4.5.2023.
 
 
 
== Privatrecht ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Privatrecht
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
* Synonyme: ''Zivilrecht''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Das '''Privatrecht''' regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen [[Rechtssubjekt]]en <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Privatrecht Wikipedia, Stichwort: Privatrecht], abgefragt 4.5.2023.</ref> Im Privatrecht herrscht grundsätzlich Gleichstellung der Rechtspartner.<ref>[https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/pdf/zivilrecht2004_kapitel1.pdf Barta (2004), S. 3], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Wichtige Kodifikationen sind:
 
* Deutschland: [https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCrgerliches_Gesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch] - BGB (1900),
 
:* Preußen: [https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_Landrecht_f%C3%BCr_die_Preu%C3%9Fischen_Staaten Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten] - ALR (1794),
 
* Österreich: [https://de.wikipedia.org/wiki/Allgemeines_B%C3%BCrgerliches_Gesetzbuch Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch] - ABGB (1812),
 
* Schweiz: [https://de.wikipedia.org/wiki/Obligationenrecht_(Schweiz) Schweizerischen Obligationenrecht] - OR (1883 ) und [https://de.wikipedia.org/wiki/Zivilgesetzbuch Zivilgesetzbuch] - ZGB (1912)
 
* Frankreich: [https://de.wikipedia.org/wiki/Code_civil Code civil] (Code Napoléon) (1804)
 
* Italien: [https://de.wikipedia.org/wiki/Codice_civile Codice civile].
 
 
 
Arten des Privatrechts:
 
* Allgemeines Privatrecht,
 
* Sonderprivatrecht zB
 
* [[Objektives Recht#Unternehmensrecht|Unternehmensrecht]]
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitsrecht_(%C3%96sterreich) Arbeitsrecht],
 
 
 
=== Unternehmensrecht ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Unternehmensrecht, Handelsrecht, Unternehmer (UGB)
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Das '''Unternehmensrecht''' ist das Sonderprivatrecht der [[Unternehmer (UGB)|Unternehmen]]. Es wird in Österreich im [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensgesetzbuch Unternehmensgesetzbuch] und in Deutschland im [https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsgesetzbuch Handelsgesetzbuch] normiert. Aktuell wird das Unternehmensrecht stark durch Rechtsetzungen der [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union Europäischen Union] beeinflusst. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsgesetzbuch Wikipedia, Stichwort: Handelsgesetzbuch], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
Das deutsche Handelsgesetzbuch wurde 1939 in Österreich eingeführt. Es blieb auch nach 1945 in Kraft. 2007 wurde das HGB erweitert und in Unternehmensgesetzbuch (UGB) umbenannt.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensgesetzbuch Wikipedia, Stichwort: Unternehmensgesetzbuch], abgefragt 4.5.2023.</ref>
 
 
 
;Geltungsbereich
 
Das UGB gilt für Unternehmer. Dieser Begriff ist weiter als der Kaufmannsbegriff des HGB.
 
 
 
'''Unternehmer iSd UGB''' ist, wer ein Unternehmen betreibt. Ein Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein.<ref>§ 1 UGB[https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Dokumentnummer=NOR40069773].</ref>
 
 
 
;Gliederung
 
Das Unternehmensgesetzbuch gliedert sich in fünf Bücher:
 
* ''Erstes Buch'' (§§ 1 ff UGB): Allgemeine Bestimmungen (Begriffe und Anwendungsbereich, [[Firmenbuch]], [https://de.wikipedia.org/wiki/Firma Firma], Unternehmensübergang, [[Prokura]] und [[Handlungsvollmacht]]);
 
* ''Zweites Buch'' (§§ 105 ff UGB): [[Offene Gesellschaft]] (OG), [[Kommanditgesellschaft]] (KG) und [[stille Gesellschaft]] (stG);
 
* ''Drittes Buch'' (§§ 189 ff UGB): [[Rechnungslegung]] ([[Bilanz]]ierung etc.);
 
* ''Viertes Buch'' (§§ 343 ff UGB): Unternehmensbezogene Geschäfte (wie Spedition etc.);
 
* ''Fünftes Buch'' (§§ 474 ff UGB): Seehandel,
 
 
 
== Literatur ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<!-- === Gesetz ===
 
 
 
=== Erlässe ===
 
 
 
=== Fachgutachten ===
 
-->
 
=== Fachliteratur ===
 
<!-- " *)mwN <small>ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben</small> -->
 
 
 
* [https://www.uibk.ac.at/zivilrecht/buch/kap1_0.xml?section-view=true;section=1 Barta (2004), Kap. A/I/1)];<ref>Details vgl. [[Weblinks_Unternehmensbewertung#Lehrbücher|Weblinks Unternehmensbewertung]]</ref>
 
 
 
<!-- === Judikatur ===
 
 
 
=== Unterlage(n) ===
 
<small> Sortiert nach Datum und Dateiname </small>
 
 
 
=== Folien ===
 
-->
 
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 
<!-- [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] -->
 
 
 
== Weblinks ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetz Gesetz bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetzesrecht Gesetzesrecht bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gewohnheitsrecht Gewohnheitsrecht bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsbrauch Handelsbrauch bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Positives_Recht Positives Recht bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Recht Recht bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsnorm Rechtsnorm bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsordnung Rechtsordnung bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsquelle Rechtsquelle bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Richterrecht Richterrecht bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Stufenbau_der_Rechtsordnung Stufenbau der Rechtsordnung bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrssitte Verkehrssitte bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtsobjekt
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtssubjekt
 
https://de.wikipedia.org/wiki/öffentliches_Recht
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Privatrecht
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht
 
<s>https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht_(Deutschland)
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Steuerrecht_(Österreich) </s> '''ev lö'''
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsrecht_(Deutschland)
 
<s>https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensrecht</s>
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensrecht_(Österreich)
 
<s>https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensgesetzbuch
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsgesetzbuch </s>
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmer
 
 
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oeffentliches-recht-51997
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/privatrecht-42443
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/steuerrecht-43470
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/privatrecht-42443
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/handelsrecht-36441
 
 
 
https://www.wko.at/service/wirtschaftsrecht-gewerberecht/unternehmensrecht.html
 
 
 
-----------
 
 
 
------------------
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.10.2022;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.10.2022;
 
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
<nowiki>
 
[[Kategorie:Recht, allgemein]]
 
ev [[Kategorie:Steuerrecht]]
 
ev [[Kategorie:Unternehmensrecht]]
 
</nowiki>
 

Aktuelle Version vom 20. Mai 2023, 02:02 Uhr

Weiterleitung nach: