Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Produktlebenszyklus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Begriff (lö))
(Weiterleitung nach Produktlebenszyklus erstellt)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Produkt(Markt)phase (28.11.2022)]] lö'''
+
#WEITERLEITUNG [[Produktlebenszyklus]]
 
 
'''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
* ''Weiterleitung'': <nowiki><!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --></nowiki> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. --></nowiki>
 
 
 
''siehe auch-> [[Marktphase]]''
 
 
 
'''Produktlebenszyklus''' bezeichnet die die Phasen die ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Produkt_(Wirtschaft) Produkt] während seines Lebens durchläuft.
 
<ref>Lechner ua (2010), S. 525.</ref>
 
 
 
Phasen:
 
* Produktentwicklungsphase
 
* Einführungsphase
 
* Wachstumsphase
 
* Reifephase
 
* Rückgangs- oder Sättigungsphase
 
 
 
== Bedeutung ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''ev erg <!-- (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
Die Untersuchung der [[Produkte]] und ihres Produktlebenszykluses ist ein wichtiger Bestandteil der [[Unternehmensanalyse]] und somit der [[Planplausibilisierung]].
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
 
 
== Produktlebenszyklus und Produktpolitik ==
 
 
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Produktpolitik
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
 
 
Die '''Produkt- oder Programmpolitik''' umfasst alle Entscheidungen, die sich auf die Gestaltung des Angebotes ([[Produkt]]e und [[Dientstleistung]]en) eines [[Unternehmens]] beziehen. Produktpolitik ist eines der marketingpolitischen Instrumente innerhalb des [https://de.wikipedia.org/wiki/Marketing-Mix Marketing-Mix].<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produktpolitik-44161 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Produktpolitik], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
 
 
Je nach Produktphase kommen unterschiedliche Strategien zur Anwendung:<ref>Vgl. Wöhe u.a. (2020), S. 368 f.</ref>
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Produktinnovation Produktinnovation] (neue Produkte),
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Produktvariation Produktvariation] und
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Produkteliminierung Produkteleminierung].
 
 
 
Die Gliederung wird insbesondere bei der Variation noch verfeinert.
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
 
 
== Produktlebenszyklus und Obsoleszenz ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Obsoleszenz, Geplante Obsoleszenz
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''ev erg <!-- (zT) ok -->'''
 
 
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz </u>'' </s>
 
<!-- Obsoleszenz ist in der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie das Veralten von Produkten – oder auch von Wissen – durch die begrenzte Haltbarkeit technischer Bauteile und den Wandel von Mode oder technischem Fortschritt.
 
 
 
Wird dieser Prozess durch die Hersteller aus marktstrategischen Gründen bewusst herbeigeführt, spricht man von geplanter Obsoleszenz.
 
 
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz </u>''  </s>
 
<!-- Geplante Obsoleszenz (auch: geplanter Verschleiß, Produktvergreisung[1]) ist eine Marketingstrategie, bei der das Veralten eines Produktes (Obsoleszenz) vom Hersteller geplant und konzeptionell vorgesehen ist.[2]
 
 
 
Der Begriff „geplante Obsoleszenz“ entstand in den 1930er Jahren in den Vereinigten Staaten. Seine Bedeutung hat sich seitdem mehrfach gewandelt, und noch heute herrscht auch in der Wirtschaftswissenschaft keine Einigkeit darüber, was genau darunter zu verstehen ist. Strittig ist auch, ob geplante Obsoleszenz überhaupt nachgewiesenermaßen existiert oder nicht vielmehr ein Schlagwort ist.  -->
 
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/obsoleszenz-43892 </u>''  </s>
 
<!-- Veralten; wirtschaftlich neben dem Nutzungsverschleiß Ursache für Abschreibungen sowie Einflussgröße bei Nutzungsvergleich (Kostenvergleich).
 
Bewusst herbeigeführte Obsoleszenz führt zu verkürzter Lebensdauer von Gütern („Wegwerf-Gesellschaft”) und zu schlechterer Qualität. -->
 
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
'''Obsoleszenz'''<ref>Der Begriff leitet sich vom lat. obsolescere = "Ansehen und Wert verlieren, verkommen, vergehen" ab. Vgl. [https://de.wiktionary.org/wiki/Obsoleszenz Wiktionary, Stichwort: Obsoleszenz], abgefragt 20.5.2023.</ref> ist in der Wirtschaft <s>und insbesondere in der Industrie das Veralten von Produkten – oder auch von Wissen –</s> durch die begrenzte Haltbarkeit technischer Bauteile und den Wandel von Mode oder technischem Fortschritt. Wird dieser Prozess durch die Hersteller aus marktstrategischen Gründen bewusst herbeigeführt, spricht man von ''geplanter Obsoleszenz''.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz Wikipedia, Stichwort: Obsoleszenz], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 20.5.2023.
 
</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 20.5.2023.</ref>
 
 
 
== Literatur ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<!-- === Gesetz ===
 
 
 
=== Erlässe ===
 
 
 
=== Fachgutachten ===
 
-->
 
=== Fachliteratur ===
 
* Lechner ua (2010), S. 525 f;
 
* Wöhe u.a. (2020), S. 368 f;
 
 
 
<!-- === Judikatur ===
 
 
 
=== Unterlage(n) ===
 
 
 
=== Folien ===
 
-->
 
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]''
 
<!-- [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]],
 
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]
 
-->
 
 
 
== Weblinks ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus Produktlebenszyklus bei Wikipedia], abgefragt 20.5.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lebenszyklus-39913 Lebenszyklus bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.5.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20372/produktlebenszyklus Produktlebenszyklus bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.5.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz Obsoleszenz bei Wikipedia], abgefragt 20.5.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz Geplante Obsoleszenz bei Wikipedia], abgefragt 20.5.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/obsoleszenz-43892 Obsoleszenz bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.5.2023;
 
 
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 20.5.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.5.2023;
 
</s>
 
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
<nowiki>
 
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
 
</nowiki>
 

Aktuelle Version vom 17. Juni 2023, 13:28 Uhr

Weiterleitung nach: