Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktform: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bedeutung)
(Weiterleitung nach Marktform erstellt)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Markt (17.11.2022)]] lö'''
+
#WEITERLEITUNG [[Marktform]]
 
 
'''Kurzinfo!'''
 
'''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
* ''Weiterleitung'': <nowiki><!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --></nowiki> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <nowiki><!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. --></nowiki>
 
 
 
== Begriff (lö) ==
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
 
 
Unter dem Begriff '''Marktform''' versteht man die Unterteilung der [[Markt|Märkte]] nach der Zahl der [[Angebot|Anbieter]] und [[Nachfrage|Nachfrager]].<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht#Marktformen Wikipedia, Stichwort: Marktgleichgewicht], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
 
 
''Typischerweise werden unterschieden'':
 
* [[Marktform#Polypol|Polypol]],
 
* [[Marktform#Oligopol|Oligopol]] und
 
* [[Marktform#Monopol|Monopol]]
 
 
 
Die Marktformen lassen sich nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Stackelberg Heinrich von Stackelberg] noch wie folgt verfeinern:<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht#Marktformen Wikipedia, Stichwort: Marktgleichgewicht], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
 
 
{| class="wikitable" style="text-align:right"
 
|-
 
! colspan="2" rowspan="2" | !! colspan="3" | [[Nachfrage|Nachfrager]]
 
|-
 
! viele
 
! wenige
 
! ein
 
|-
 
!rowspan="3" | [[Angebot|Anbieter]]
 
! viele
 
| Polypol
 
| [[Marktform#Oligopson|Oligopson]]
 
| [[Marktform# Monopson|Monopson]]
 
|-
 
! wenige
 
| Oligopol
 
| bilaterales Oligopol '''links'''
 
| beschränktes Monopson '''links'''
 
|-
 
! ein
 
| Monopol
 
| beschränktes Monopol '''links'''
 
| bilaterales Monopol '''links'''
 
|}
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
 
 
== Bedeutung ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
''' ok <!-- ev erg (zT) -->'''
 
 
 
Im Zuge der [[Marktanalyse]] ist eine Analyse des [https://de.wikipedia.org/wiki/Wettbewerb_(Wirtschaft) Wettbewerbslage] erforderlich. Auch wenn diese nicht immer typisch in Erscheinung treten, helfen die Marktformen dabei.
 
 
 
Je größer die [[Konkurrenz]] ist, umso kürzer werden [[Übergewinne]] erzielbar sein können.
 
 
 
== Polypol  ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Polypol
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[Marktform#Preisbildung|Preisbildung]]''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
'''ok <!-- erg (zT) -->'''
 
 
 
Ein '''Polypol'''<ref> Vom altgr. poly "viel" und polein "verkaufen", also "Verkauf durch viele". Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Polypol Wikipedia, Stichwort: Polypol], abgefragt 1.6.2023.</ref> ist eine [[Marktstruktur]], bei der sowohl auf der [[Angebot|Anbieter-]] als auch auf der [[Nachfrage|Nachfragerseite]] ''viele'' unbedeutende Marktteilnehmer vorhanden sind.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktstruktur-40203 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Marktstruktur], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
 
 
Ein ''homogenes Polypol'' liegt vor, wenn [https://de.wikipedia.org/wiki/Homogenität_(Wirtschaft) homogene] Güter auf [[Vollkommener Markt|vollkommenen Märkten]] gehandelt werden, sie führt zur vollkommenen Konkurrenz. Fehlt eine der Voraussetzungen spricht man von einem ''heterogenen Polypol'', hier kann es zur monoplistischen Konkurrenz kommen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Polypol Wikipedia, Stichwort: Polypol], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
 
 
Das Polypol auf beiden Marktseiten gilt als die bestmögliche Marktform der Marktwirtschaft, da ein reger Wettbewerb unter den Anbietern und Nachfragern herrscht. Der Anbieter kann den Marktpreis nicht direkt beeinflussen, da sein Marktanteil sehr gering ist. Preisänderungen durch einen Anbieter führen somit nicht automatisch dazu, dass die anderen Anbieter ebenfalls ihren Preis ändern. Die Nachfrager haben deshalb die Möglichkeit, zu anderen Anbietern, die ihre Güter billiger anbieten, zu wechseln.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeszentrale_f%C3%BCr_politische_Bildung Bundeszentrale für politische Bildung], Stichwort: [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20298/polypol Polypol], abgefragt 1.6.2023.</ref>
 
 
 
Die Teilnehmerzahl ist zu groß um wie beim Oligopol ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartell Kartell] zu bilden. Die Teilnehmer sind Preisnehmer und [https://de.wikipedia.org/wiki/Mengenanpasser Mengenanpasser].<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Polypol Wikipedia, Stichwort: Polypol], abgefragt 1.6.2023.</ref> Das heißt sie nehmen den Preis als unveränderlich hin und passen ihre Mengen an.
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Polypol Polypol bei Wikipedia], abgefragt 1.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/polypol-44554 Polypol bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20298/polypol/ Polypol bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.6.2023.
 
 
 
== Oligopol ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Oligopol, Angebotsoligopol, Duopol, Oligopson, Nachfrageoligopol, bilaterales Oligopol
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[Marktform#Preisbildung|Preisbildung]]''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
'''ok <!-- erg (zT) -->'''
 
 
 
''' Oligopole im weiteren Sinn:'''
 
* Oligopol (Angebotsoligopol)
 
:* Duopol, Dyopol
 
* Oligopson (Nachfrageoligopol)
 
* bilaterales Oligopol
 
 
 
;Oligopol (Angebotsoligopol)
 
Das  '''Oligopol'''<ref>Vom altgr. oligoi "wenige" und polein "verkaufen". Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Oligopol Wikipedia, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref> '''(Angebotsoligopol)''' ist eine Marktform bei der wenige, meist große, [[Angebot|Anbieter]] vielen, meist kleinen, [[Nachfrage|Nachfrager]] gegenüberstehen.
 
 
 
Spezialfall ist das ''Duopol (Dyopol)'' mit nur zwei Anbietern.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopol-43869 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref> Das Duopol dient insbesondere zur modellhaften Erklärung des Oligopoles.
 
 
 
Oligopol-Modelle unterscheiden sich allein durch die zugrunde gelegten Hypothesen über Verhaltens- und Reaktionsweisen der Konkurrenten.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopol-43869 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023. Details bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Oligopol Wikipedia, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
Typisch für das Oligopol ist, dass die Marktmacht bei wenigen Anbietern liegt, die bei der Festlegung ihrer Preise, Produktionsmengen und Güterqualitäten nicht nur die Reaktion der Nachfrager berücksichtigen müssen, sondern auch die Reaktion ihrer [[Konkurrent]]en. Da jeder Wettbewerber einen hohen [[Marktanteil]] besitzt, zwingen Maßnahmen eines Oligopolisten, z. B. Preisänderungen oder neue Pkw-Modelle eines Autoherstellers, alle anderen Anbieter von Automobilen zu einer Gegenreaktion. Daraus kann sich ein scharfer Wettbewerb und Preiskampf unter den Oligopolisten um Marktanteile bis hin zum [[Verdrängungswettbewerb]] entwickeln. Andererseits besteht die Gefahr, dass die wenigen großen Anbieter einen Waffenstillstand schließen und ihr [[Marktverhalten]] untereinander abstimmen, um durch [[abgestimmte Verhaltensweisen]] z. B. durch Aufteilung der Märkte oder Preisabsprachen, einen Verdrängungswettbewerb zu verhindern. Vertraglich festgelegte Absprachen unter Oligopolisten verstoßen jedoch gegen das im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegte [[Kartellverbot]].<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20221/oligopol/ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
;Oligopson (Nachfrageoligopol)
 
Beim '''Oligopson (Nachfrageoligopol)''' stehen viele, meist kleine, Nachfrager wenigen, meist großen, Anbietern gegenüber.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopol-43869 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
Nachfrageoligopole werden z. B. im Einzelhandel beobachtet, wenn große Handelskonzerne ihre Marktmacht gegenüber kleineren Herstellern von Lebensmitteln durch besonders niedrige Einkaufspreise durchsetzen.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20221/oligopol/ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
;bilaterales Oligopol
 
Beim '''bilaterales Oligopol''' stehen wenige Anbieter wenigen Nachfrager gegenüber.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopol-43869 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Oligopol Oligopol bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopol-43869 Oligopol bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20221/oligopol Oligopol bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20203/nachfrageoligopol Nachfrageoligopol bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
== Monopol ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Monopol, Monopson, Nachfragemonopol,
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[Marktform#Preisbildung|Preisbildung]]''
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
'''ok <!-- (zT) -->'''
 
 
 
Vom Wortsinn liegt ein '''Monopol''' <ref>Von gr. "monopṓlion" = Recht des Alleinhandels, über lat. "monopolium" mit derselben Bedeutung. Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol Wikipedia, Stichwort: Monopol], abgefragt 30.12.2023.</ref> nur bei einem [[Angebot|Anbieter]] vor. Tritt nur ein [[Nachfrage|Nachfrager]] auf, spricht man hingegen von ''Monopson''. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol Wikipedia, Stichwort: Monopol], abgefragt 30.12.2023.</ref> Weitere Marktformen (monopolistischer Konkurrenz, Quasi-Monopol) führen zu monoplartigen Erscheinungen ohne dass nur ein Anbieter auftritt. Im wirtschaftlichen Sinn, gelten die Erkenntnisse des Monopols auch für das Monopson und die monopolartigen Erscheinungen
 
 
 
<u>Erscheinungsformen:</u>
 
* Monopol ieS,
 
* Monopson,
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Monopolistische_Konkurrenz monopolistischer Konkurrenz], einer Marktform zwischen dem Monopol und der vollständigen Konkurrenz auf herterogenen Märkten und
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Quasi-Monopol Quasi-Monopol]], dabei gibt es zwar wenige Anbieter, die sich zu [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartell Kartellen] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Trust_(Wirtschaft) Trusts] zusammenschliesen und somit Quasi ein Monopol bilden.
 
 
 
<u>Arten:</u> <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopol-38487 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Monopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
* ''natürliches Monopol:'' Infolge [https://de.wikipedia.org/wiki/Skaleneffekt Skaleneffekte] entsteht ein Vorteil einer großen Produktonsmenge, die zu einer Monopolstellung führt.
 
* ''rechtliches Monopol:'' Monopol wird gesetzlich geschaffen (zB [[Patent]]recht) oder auch von diesem ausgeüblt ([https://de.wikipedia.org/wiki/Staatsmonopol Staatsmonopol].
 
* ''wirtschaftliches Monopol'': durch Vertrag (sog. Kollektiv-Monopol) oder originär (z.B. Kunstwerke oder schöne Seegrundstücke).
 
 
 
;Beurteilung:
 
# Bei einem Vergleich der Marktversorgung zwischen dem Monopol und vollkommener Konkurrenz wird oft behauptet, der Monopolpreis liege über dem bei vollständiger Konkurrenz. Diese Aussage ist aber nur unter der Prämisse gleicher Kostenfunktionen richtig. Ein natürliches Monopol kann demgegenüber Kostenvorteile aufweisen.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopol-38487 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Monopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
# ''Temporäre Monopolstellungen'' sind als Incentive in einer dynamischen Wirtschaft notwendig und erwünscht. Jedoch besteht die Gefahr, dass Unternehmen versuchen, aus der temporären eine dauerhafte Monopolstellung zu machen.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopol-38487 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Monopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
;Monopson
 
 
 
Das '''Nachfragemonopol (Monopson)''' ist eine Marktform, bei der auf der ein einzelner [[Nachfrage|Nachfrager]] vielen kleinen [[Angebot|Anbietern]] gegenübersteht. Der Nachfrager verfügt dabei über die größere [[Marktmacht]], da er entweder den [[Preis]] der nachgefragten [[Gut|Güter]] oder die Gütermenge, die er kaufen will, festlegen kann.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20202/nachfragemonopol Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Nachfragemonopol], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
;Weblink
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Monopol Monopol bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopol-38487 Monopol bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20137/monopol Monopol bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bilaterales_Monopol Bilaterales Monopol bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bilaterales-monopol-29535 Bilaterales Monopol bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Monopolistische_Konkurrenz Monopolistische Konkurrenz bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20138/monopolistische-konkurrenz Monopolistische Konkurrenz bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Monopson Monopson bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopson-40707 Monopson bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20202/nachfragemonopol Nachfragemonopol bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Natürliches_Monopol Natürliches Monopol bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/natuerliches-monopol-39365 Natürliches Monopol bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Quasi-Monopol Quasi-Monopol bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/quasimonopol-44587 Quasi-Monopol bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Rechtliches_Monopol Rechtliches Monopol bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
== Preisbildung ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Cournotscher Punkt
 
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''ok <!-- erg, (zT) -->'''
 
 
 
Abhängig von verschiedenen Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol) entsteht der Preis auf unterschiedliche Weise. Sowohl Mono- wie auch Polypolisten müssen bei dem Marktgleichgewicht die Grenzkostenkurve beachten. Während die Polypolisten den Schnittpunkt mit der Nachfragefunktion suchen, erreichen die Monopolisten das Gewinnmaximum beim Schnitt mit der Grenzumsatzfunktion ('''Cournotscher Punkt'''). Da der Grenzumsatz unter der Nachfragefunktion liegt ist am Monopolmarkt der Preis bei einer geringeren Menge höher. Damit ist für den Nachfrager theoretisch ein Polypolmarkt günstiger. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht#Marktformen Wikipedia, Stichwort: Marktgleichgewicht], abgefragt 30.12.2023.</ref>
 
 
 
<u>Weblinks </u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Cournotscher_Punkt Cournotscher Punkt], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht Marktgleichgewicht bei Wikipedia], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20077/marktgleichgewicht Marktgleichgewicht bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/monopolistische-preisbildung-41281 monopolistische Preisbildung bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopolistische-preisbildung-46442 oligopolistische Preisbildung bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/polypolistische-preisbildung-46345 polypolistische Preisbildung bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.12.2023;
 
 
 
== Literatur ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<!-- === Gesetz ===
 
 
 
=== Erlässe ===
 
 
 
=== Fachgutachten ===
 
 
 
=== Fachliteratur ===
 
 
 
=== Judikatur ===
 
 
 
=== Unterlage(n) ===
 
 
 
=== Folien === -->
 
 
 
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Literatur]], [[Liste englische Fachausdrücke]],
 
[[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]''
 
<!--  -->
 
== Weblinks ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht#Marktformen
 
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktformen-40842
 
https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20075/marktformen/
 
 
 
 
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 19.11.2022;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 19.11.2022;
 
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
<nowiki>
 
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
 
</nowiki>
 

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2023, 05:53 Uhr

Weiterleitung nach: