Nachvollziehbarkeit: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Ceteris paribus) |
|||
(35 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Kurzinfo!''' | '''Kurzinfo!''' | ||
− | Der Grundsatz der '''Nachvollziehbarkeit | + | Der Grundsatz der '''Nachvollziehbarkeit ''' bedeutet, dass ein [[Gutachten|Unternehmensbewertungsgutachten]] so aufzubauen ist, dass die Wertermittlung einem sachkundigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeitraumes begreiflich sein muss.<ref>Prüfung Gutachten, S. 2</ref> |
− | Der Gutachter hat deutlich zu machen, auf welchen wesentlichen Annahmen und Typisierungen der von ihm ermittelte Unternehmenswert beruht.Es sollte auch ersichtlich sein, welche der Annahmen vom Gutachter, welche vom zu bewertenden Unternehmen und welche von sachverständigen Dritten stammen.<ref>Peemöller (2012), S. 45</ref> | + | Der [[Gutachter]] hat deutlich zu machen, auf welchen wesentlichen Annahmen und Typisierungen der von ihm ermittelte Unternehmenswert beruht. Es sollte auch ersichtlich sein, welche der Annahmen vom Gutachter, welche vom zu bewertenden Unternehmen und welche von sachverständigen Dritten stammen.<ref>Peemöller (2012), S. 45</ref> |
− | + | * Synonyme: ''Nachvollziehbarkeit der Bewertungsansätze, Klarheit der Berichterstattung, Nachprüfbarkeit'' | |
+ | ''siehe auch-> [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]], [[Dokumentationsprinzip]]'' | ||
+ | |||
+ | == Erforderliche Informationen == | ||
+ | |||
+ | ''Hauptartikel-> [[Gutachten#Bestandteile_eines_Bewertungsgutachtens|Gutachten]]'' | ||
+ | |||
+ | Was notwendig ist, damit eine Unternehmensbewertung nachvollziehbar ist, wird in KFS/BW 1 und IDW S1 idealtypisch angeführt. Im Einzelfall reichen eventuell weniger Informationen, es ist aber auch denkbar, dass zusätzliche Erläuterungen notwendig sind.<ref> Hager (2013), 357</ref> | ||
+ | |||
+ | === Fachgutachten === | ||
+ | |||
+ | Wird auf ein [[Fachgutachten]] verwiesen, muss dieses wegen der Nachvollziehbarkeit dem [[Gutachtensadressat]]en vollständig zugänglich sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Steuerpflichtige dieses zur Verfügung | ||
+ | stellen müssen.<ref>Vgl. Hager (2013), S. 360</ref> | ||
+ | |||
+ | === Offenlegung === | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Offenlegung]], [[Geheimhaltung]] ändern. --> | ||
+ | ''siehe auch-> [[Offenlegung |Offenlegung (Begriff)]]'' | ||
+ | |||
+ | Der Nachvollziehbarkeit dient, was vorgelegt wird. Was nicht offenlegt wird, kann vom Adressaten nicht gewürdigt werden. Ein allfälliges [[Berufsgeheimnis]] ändert daran nichts.<ref>Hager: "Welche (Unternehmens)Bewertungen werden vom Finanzamt anerkannt?", VWT 6.5.2019,Fol. 16</ref> Geheimhaltung und Nachvollziehbarkeit sind Antagonisten. | ||
+ | |||
+ | Dies betrifft: | ||
+ | * Vertrauliche Unterlagen, | ||
+ | * Arbeitspapiere, etc | ||
− | * | + | Für die Geheimhaltung sprechen verschiedene Gründe: |
− | '' | + | * Vertragliche Vereinbarung |
+ | * Standesrechtiche Vorschriften | ||
+ | |||
+ | == Reproduzierbarkeit == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Reproduzierbarkeit]], [[Replikation]], [[Replikationkrise]] ändern. --> | ||
+ | |||
+ | Nachvollziehbarkeit darf nicht mit Reproduzierbarkeit verwechselt werden. Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Reproduzierbarkeit#Wissenschaft Reprodzuzierbarkeit] bedeutet in der Wissenschaft die Wiederholbarkeit von ''empirisch-wissenschaftlichen Forschungsergebnissen''. Anm.: Eine Befragung unter Forschenden ergab, dass 70% von ihnen die Ergebnisse anderer nicht reproduzieren konnten (Replikationkrise).<ref>[https://www.researchgate.net/publication/321974017_Replikationen_in_den_Wirtschaftswissenschaften Toepfer: "Replikationen in den Wirtschaftswissenschaften - Stand und Perspektiven" in www.researchgate.net], abgefragt 25.5.2019</ref> | ||
+ | |||
+ | == Ceteris paribus == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Ceteris paribus]] ändern. --> | ||
+ | '''Ceteris paribus (c.p.)''' (lat. alles andere gleich<ref>[https://www.onpulson.de/lexikon/ceteris-paribus/ www.onpulson.de], abgefragt 25.5.2019</ref>, sinngemäß: unter sonst gleichen Bedingungen<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Ceteris_paribus Wikipedia, Stichwort Ceteris paribus], abgefragt 25.5.2019</ref>) ist die Analyse eines Zusammenhangs unter der Annahme, dass sich nur die betrachtete Variable ändert bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen ökonomischen Variablen.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ceteris-paribus-annahme-31028 wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Ceteris paribus], abgefragt 25.5.2019</ref> Eine solche Untersuchung heißt auch [[Partialanalyse]]. | ||
+ | |||
+ | In einem Unternehmen bestehen viele Wechselbeziehungen, zB Erhöhung Umsatz bedingt bei gleichbleibendem Kundenziel erhöhte Forderungen, bei gleichbleibenden Rohaufschlag erhöhten Waren-/Personalaufwand uam. | ||
+ | |||
+ | Prinzipiell ist Ceteris paribus ein Begriff der Wissenschaft und hat somit für ein Gutachten keine Bedeutung, Änderungen die nicht offengelegt werden werden vom Adressaten jedoch zumeist als konstant angenommen. | ||
+ | |||
+ | == Sachkundiger Dritter == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[sachkundiger Dritter]], [[Gutachtensadressat]] ändern. --> | ||
+ | Bezugspunkt der Nachvollziehbarkeit ist der ''sachkundige Dritte''. Dies gilt für Gutachten allgemein<ref>vgl. Pröll (2004)</ref> und für Unternehmensbewertungsgutachten im Besonderen.<ref> Hager (2013), S. 358</ref> Dh der ''Gutachtensadressat'' (zB der Finanzbeamte) ist nicht der Maßstab für die Nachvollziehbarkeit. | ||
+ | |||
+ | == Angemessener Zeitraum == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Angemessener Zeitraum]] ändern. --> | ||
+ | Beim Begriff des '''angemessenen Zeitraumes''' handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der im Kontext zu interpretieren ist. Die Nachvollziehbarkeit der Bewertung eines [[KMU]] wird idR weniger Zeit in Anspruch nehmen als die eines [[Konzern]]s. | ||
+ | |||
+ | == Objektive Nachvollziehbarkeit == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Objektive Nachvollziehbarkeit]] ändern. --> | ||
+ | ''Objektiv'' sind Informationen wenn sie willkürfrei sind und somit von jedermann, also intersubjektiv nachgeprüft werden können.<ref>Knabe (2012) unter Verweis auf Popper, Logik der Forschung, S. 21 f.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | <!-- | + | <small> </small> <u></u> <!-- --><!-- |
=== Gesetz === | === Gesetz === | ||
Zeile 18: | Zeile 66: | ||
=== Fachgutachten === | === Fachgutachten === | ||
− | * Rz. 66 | + | * IDW S1 Rz. 66; |
=== Fachliteratur === | === Fachliteratur === | ||
− | * Peemöller ( | + | * Großfeld u.a. (2020), Rz. 226 f; |
− | * | + | * Peemöller (2019), S. 47; |
+ | * WPH-Edition (2018), Tz. A 103 f; | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Judikatur === --> | === Judikatur === --> | ||
=== Unterlage(n) === | === Unterlage(n) === | ||
+ | ------ | ||
− | * Hager: ''Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand | + | * Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022, S. 11 f; |
− | * Hager: ''Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung'', [[Datei:Prüfung-Gutachten.pdf]], Basisseminar BFA, Stand | + | * Hager: ''Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung'', [[Datei:Prüfung-Gutachten.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Nov. 2017, S. 2; |
<!-- | <!-- | ||
=== Folien === --> | === Folien === --> | ||
− | ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]] | + | ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]'' |
− | <!-- | + | <!-- [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]] |
+ | --> | ||
+ | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | * [ | + | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> |
− | + | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/ceteris-paribus-annahme-31028 Ceteris-Paribus-Annahme bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.1.2022; | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Ceteris_paribus Ceteris paribus bei Wikipedia], abgefragt 23.1.2022; | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Reproduzierbarkeit Reproduzierbarkeit bei Wikipedia], abgefragt 23.1.2022; | ||
== Einzelnachweise== | == Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
− | + | [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] | |
+ | [[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] | ||
+ | [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] |
Aktuelle Version vom 12. März 2024, 14:31 Uhr
Kurzinfo!
Der Grundsatz der Nachvollziehbarkeit bedeutet, dass ein Unternehmensbewertungsgutachten so aufzubauen ist, dass die Wertermittlung einem sachkundigen Dritten innerhalb eines angemessenen Zeitraumes begreiflich sein muss.[1]
Der Gutachter hat deutlich zu machen, auf welchen wesentlichen Annahmen und Typisierungen der von ihm ermittelte Unternehmenswert beruht. Es sollte auch ersichtlich sein, welche der Annahmen vom Gutachter, welche vom zu bewertenden Unternehmen und welche von sachverständigen Dritten stammen.[2]
- Synonyme: Nachvollziehbarkeit der Bewertungsansätze, Klarheit der Berichterstattung, Nachprüfbarkeit
siehe auch-> Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, Dokumentationsprinzip
Inhaltsverzeichnis
Erforderliche Informationen
Hauptartikel-> Gutachten
Was notwendig ist, damit eine Unternehmensbewertung nachvollziehbar ist, wird in KFS/BW 1 und IDW S1 idealtypisch angeführt. Im Einzelfall reichen eventuell weniger Informationen, es ist aber auch denkbar, dass zusätzliche Erläuterungen notwendig sind.[3]
Fachgutachten
Wird auf ein Fachgutachten verwiesen, muss dieses wegen der Nachvollziehbarkeit dem Gutachtensadressaten vollständig zugänglich sein. Ist dies nicht der Fall, wird der Steuerpflichtige dieses zur Verfügung stellen müssen.[4]
Offenlegung
siehe auch-> Offenlegung (Begriff)
Der Nachvollziehbarkeit dient, was vorgelegt wird. Was nicht offenlegt wird, kann vom Adressaten nicht gewürdigt werden. Ein allfälliges Berufsgeheimnis ändert daran nichts.[5] Geheimhaltung und Nachvollziehbarkeit sind Antagonisten.
Dies betrifft:
- Vertrauliche Unterlagen,
- Arbeitspapiere, etc
Für die Geheimhaltung sprechen verschiedene Gründe:
- Vertragliche Vereinbarung
- Standesrechtiche Vorschriften
Reproduzierbarkeit
Nachvollziehbarkeit darf nicht mit Reproduzierbarkeit verwechselt werden. Die Reprodzuzierbarkeit bedeutet in der Wissenschaft die Wiederholbarkeit von empirisch-wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Anm.: Eine Befragung unter Forschenden ergab, dass 70% von ihnen die Ergebnisse anderer nicht reproduzieren konnten (Replikationkrise).[6]
Ceteris paribus
Ceteris paribus (c.p.) (lat. alles andere gleich[7], sinngemäß: unter sonst gleichen Bedingungen[8]) ist die Analyse eines Zusammenhangs unter der Annahme, dass sich nur die betrachtete Variable ändert bei gleichzeitiger Konstanz aller anderen ökonomischen Variablen.[9] Eine solche Untersuchung heißt auch Partialanalyse.
In einem Unternehmen bestehen viele Wechselbeziehungen, zB Erhöhung Umsatz bedingt bei gleichbleibendem Kundenziel erhöhte Forderungen, bei gleichbleibenden Rohaufschlag erhöhten Waren-/Personalaufwand uam.
Prinzipiell ist Ceteris paribus ein Begriff der Wissenschaft und hat somit für ein Gutachten keine Bedeutung, Änderungen die nicht offengelegt werden werden vom Adressaten jedoch zumeist als konstant angenommen.
Sachkundiger Dritter
Bezugspunkt der Nachvollziehbarkeit ist der sachkundige Dritte. Dies gilt für Gutachten allgemein[10] und für Unternehmensbewertungsgutachten im Besonderen.[11] Dh der Gutachtensadressat (zB der Finanzbeamte) ist nicht der Maßstab für die Nachvollziehbarkeit.
Angemessener Zeitraum
Beim Begriff des angemessenen Zeitraumes handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der im Kontext zu interpretieren ist. Die Nachvollziehbarkeit der Bewertung eines KMU wird idR weniger Zeit in Anspruch nehmen als die eines Konzerns.
Objektive Nachvollziehbarkeit
Objektiv sind Informationen wenn sie willkürfrei sind und somit von jedermann, also intersubjektiv nachgeprüft werden können.[12]
Literatur
Fachgutachten
- IDW S1 Rz. 66;
Fachliteratur
- Großfeld u.a. (2020), Rz. 226 f;
- Peemöller (2019), S. 47;
- WPH-Edition (2018), Tz. A 103 f;
Unterlage(n)
- Hager: "Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung", Datei:Grundsätze-UBW.pdf, Stand Mai 2022, S. 11 f;
- Hager: Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung, Datei:Prüfung-Gutachten.pdf, Basisseminar BFA, Stand Nov. 2017, S. 2;
siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur
Weblinks
- Ceteris-Paribus-Annahme bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 23.1.2022;
- Ceteris paribus bei Wikipedia, abgefragt 23.1.2022;
- Reproduzierbarkeit bei Wikipedia, abgefragt 23.1.2022;
Einzelnachweise
- ↑ Prüfung Gutachten, S. 2
- ↑ Peemöller (2012), S. 45
- ↑ Hager (2013), 357
- ↑ Vgl. Hager (2013), S. 360
- ↑ Hager: "Welche (Unternehmens)Bewertungen werden vom Finanzamt anerkannt?", VWT 6.5.2019,Fol. 16
- ↑ Toepfer: "Replikationen in den Wirtschaftswissenschaften - Stand und Perspektiven" in www.researchgate.net, abgefragt 25.5.2019
- ↑ www.onpulson.de, abgefragt 25.5.2019
- ↑ Wikipedia, Stichwort Ceteris paribus, abgefragt 25.5.2019
- ↑ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Ceteris paribus, abgefragt 25.5.2019
- ↑ vgl. Pröll (2004)
- ↑ Hager (2013), S. 358
- ↑ Knabe (2012) unter Verweis auf Popper, Logik der Forschung, S. 21 f.