Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Preisnachlass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hlf Art (lö))
(Rabatt)
Zeile 45: Zeile 45:
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
  ''' (zT) ok <!-- erg -->'''
+
  ''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatt </u>''</s> <!--
 
Der Rabatt ist im Handel ein indirekter Preisnachlass von einem Listenpreis für Waren oder Dienstleistungen. '''wieso indirekt?'''
 
 
;Etymologie
 
 
Das Lehnwort „Rabatt“ stammt aus „von einer Summe abschlagen, abziehen“ (italienisch rabattere), einem untergegangenen italienischen Verb aus dem 13. Jahrhundert.[1] Ursprung hierfür ist das Verb „schlagen“ (lateinisch battuere) und das Präfix für „wieder, zurück“ (lateinisch re-) als lateinisch rebattuere, „wieder abschlagen“. Heute heißt der Rabatt auf italienisch „ribasso“. In Deutschland taucht es ersichtlich erstmals im Jahre 1656 bei Georg Philipp Harsdörffer als „Rabat, Rebat“ für „Zinskürzung/Abschlag/Abzug“ auf.[2][3]
 
 
;Arten ==
 
Der Rabatt lässt sich als Preisnachlass wie folgt einordnen:<ref>[https://books.google.de/books?id=u9fRBgAAQBAJ&pg=PA188&dq=rabatt+bonus&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwilzJaBnuXuAhXYEWMBHWGlC5w4ChC7BTAFegQIBRAH#v=onepage&q=rabatt%20bonus&f=false Gabler Lexikon-Redaktion (Hrsg.): ''Gabler Kleines Lexikon Wirtschaft'', 1986, S. 188]</ref>
 
 
Zu den Rabattsystemen gehören '''Blödsinn! alle drei sind Arten des Preisnachlasses''' [[Bonussystem]]e und [[Cashback-System]]e. Bonussysteme sind systematische Angebote von Unternehmen an ihre Kunden, für ein bestimmtes [[Kaufverhalten]] spezifische Werteinheiten („Bonuspunkte“) zu sammeln, die ab einer bestimmten Größenordnung (Einlöseschwelle) in Vorteile (Bonus) umgewandelt und zu Käufen genutzt werden können.<ref>[https://books.google.de/books?id=mRwfBgAAQBAJ&printsec=frontcover&dq=Cashback-Systeme&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiL4JWpyebuAhUwBGMBHWMeCZwQuwUwBHoECAEQBw#v=onepage&q=rabattsystem&f=false Thomas Lauer, ''Bonusprogramme: Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten'', 2004, S. 14]</ref> Bei Cashback-Systemen ({{deS|„Geld zurück“}}) dagegen werden die angesammelten [[Gutschrift]]en ausgezahlt.
 
 
Als Rabattarten gibt es Aktions-, Funktions-, Mengen-, Natural-, Sonder-, Treue- und Zeitrabatte:<ref>[https://books.google.de/books?id=zfPQBgAAQBAJ&pg=PA311&dq=Rabatt+lexikon&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj33f2tv9_uAhVlDmMBHS-XBGAQuwUwBnoECAYQBw#v=onepage&q=Rabatt%20lexikon&f=false Rüdiger Pieper, ''Lexikon Management'', 1992, S. 311]</ref>
 
....
 
 
Sind Rabatte handelsüblich, werden sie vorher in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Preiskalkulation Preiskalkulation] berücksichtigt und schmälern dann nicht den Gewinn.[14]
 
 
Der Kunde kennt meist diese Kalkulation nicht, sondern muss annehmen, dass er es durch den Rabatt mit einem Schnäppchen zu tun hat. Rabatte zielen auf eine preissensible Kundschaft und häufig auf sogenannte Schnäppchenjäger. Rabatte wirken allgemein auf das Belohnungszentrum im Gehirn, das die Kaufentscheidung auslöst. Sie sind deshalb der mit Abstand wichtigste Auslöser von Spontankäufen.[15] Damit Rabatte so funktionieren, müssen sie mit einem Anlass verbunden sein (Abverkauf, Räumungsverkauf, Jubiläum), ansonsten scheint aus Kundensicht etwas mit dem Produkt nicht zu stimmen.[16]
 
-->
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rabatt-46276 </u>'' </s> <!--
 
Begriff
 
 
Preisnachlass für Waren und Leistungen, der angewendet wird, wenn ein formell einheitlicher Angebotspreis gegenüber verschiedenen Abnehmern, unter verschiedenen Umständen oder zu verschiedenen Zeiten differenziert werden soll. Rabatt als absoluter Betrag oder in einem Prozentsatz des Angebotspreises. Kein Rabatt sollte ohne Grund gegeben werden. Neben hohen Einkaufsmengen kann z.B. auch die Übernahme der Lagerhaltungsfunktion ein solcher Grund sein.
 
 
Arten
 
 
1. Nach dem Grund der Rabattgabe: a) Barzahlungsrabatt: Vergütung für schnelle Zahlung (im gleichen Sinn wie Skonto verwendet).
 
 
b) Warenrabatt: Berechnungsart des endgültigen Kaufpreises; hierbei bedeutet Mengenrabatt (Konsumrabatt) ein Preisnachlass für die Abnahme von größeren Mengen in einer Lieferung oder in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr); im letzten Fall vielfach als Umsatzbonus oder Jahresbonus bezeichnet.
 
 
c) Funktionsrabatt: dem Abnehmer gewährte Vergütung für die Übernahme eines Teils der Handelsfunktionen im Distributionssystem.
 
 
d) Frühbezugsrabatt: Preisnachlass für vorzeitige Abnahme von Saisonartikeln.
 
 
e) Treuerabatt: gewährt für langdauernde Geschäftsbeziehungen; i.e.S. auch Rabatte unter der Bedingung, dass der Kunde in einem bestimmten Zeitraum bestimmte Artikel nur von einem Lieferanten einer Lieferantengruppe bezieht.
 
 
f) Kundenrabatt: an den letzten Verbraucher gewährter Preisnachlass; oft als (zu eng) Einzelhandelsrabatt bezeichnet. Der Kundenrabatt tritt durchweg in der Form des Barzahlungsrabatts auf (nach Aufhebung des Rabattgesetzes im Jahre 2001 nicht mehr auf 3 Prozent begrenzt).
 
 
g) Viele Arten von Sonderrabatt, z.B. der Preisnachlass an im Betrieb Beschäftigte (Personalrabatt) und der an bestimmte Personengruppen (z.B. Beamten- oder Vereinsrabatt) oder Berufsgruppen (z.B. Weiterverarbeitungsrabatt) gewährte Rabatt.
 
 
2. Nach dem Zeitpunkt der Rabattgewährung zu unterscheiden: Sofortrabatt und nachträglich vergüteter Rabatt (z.B. meist der Umsatzbonus).
 
Bruttopreissystem
 
 
Den Händlern wird die Ware zum Bruttopreis (gleich Verbraucherpreis) in Rechnung gestellt, die gewährte Spanne kommt als Handelsrabatt in Abzug. Dabei treten oft mehrere Rabattarten nebeneinander auf, z.B. neben dem Funktionsrabatt noch ein Mengenrabatt. Rabattsätze auch vielfach gestaffelt (Berechnung des Gesamtrabatts meist wie folgt: 40 Prozent Funktionsrabatt vom Bruttopreis, vom Restbetrag noch 10 Prozent Mengenrabatt, von diesem Restbetrag noch 5 Prozent Treuerabatt. Das bedeutet dann nicht 55 Prozent Gesamtrabatt, sondern 48,7 Prozent).
 
Rabattgesetz
 
 
Das Rabattgesetz (RabattG) vom 25.11.1933 ist 2001 zusammen mit der Zugabe-Verordnung aufgehoben worden. Seither ist die Gewährung von Rabatten als solche auch dann wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Höhe des Rabatts das bisherige zulässige Limit (§ 2 RabattG) von 3 Prozent übersteigt, der Unternehmer bestimmte Kundenkreise (z.B. Inhaber von Kundenkarten) bevorzugt oder verschiedene Rabattarten miteinander kombiniert. Unberührt von der Aufhebung des Rabattgesetzes bleibt jedoch die Unzulässigkeit einer Werbung mit Rabatten, die den Tatbestand des Kundenfangs erfüllt, etwa weil der Rabatt übertrieben hoch ist oder auf den Kunden ein unangemessener zeitlicher Druck ausgeübt wird.
 
Buchung
 
 
1. Sofortrabatte werden nicht gebucht, da diese Beträge von vornherein nicht als Zahlungen infrage kommen; gebucht werden die Nettobeträge.
 
 
2. Buchung nachträglicher Rabatte (z.B. 4 Prozent) beim Verkäufer:
 
(1) Forderungen 11.900 an Umsatzerlöse 10.000, Umsatzsteuer 1.900;
 
(2) Bank 11.424, Erlösschmälerung 400, USt-Korrektur 76 an Forderungen 11.900.
 
 
Die Erlösschmälerungen werden saldiert mit den Umsatzerlösen als Nettoumsatzerlöse zur Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen.
 
 
3. Beim Käufer mindern Rabatte als Nachlässe den Einstandswert (Einstandspreis) der Materialien bzw. Handelswaren. Die Anschaffungskosten sind daher die saldierten Beträge.
 
Umsatzsteuer
 
 
Rabatte mindern die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage, das Entgelt. Jeder im Voraus vereinbarte Rabatt muss auf der Rechnung vermerkt werden (§14 IV Nr. 7 UStG).
 
-->
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20462/rabatt/ </u>'' </s> <!--
 
Rabatt (Mengenrabatt)., Treuerabatt, Wiederverkäuferrabatt, Personalrabatt, Naturalrabatt
 
 
ein Preisnachlass i. d. R. bei Abnahme größerer Mengen (Mengenrabatt). Nach dem Grund des Preisnachlasses unterscheidet man noch Treuerabatt (für langjährige Kunden, die man erhalten möchte), Wiederverkäuferrabatt (für Groß- und Einzelhändler, Hotels usw.), Personalrabatt (für Beschäftigte im Unternehmen, besonders im Handel), Naturalrabatt (Kunde erhält Rabatt in Form von Waren).
 
-->
 
<s>''<u>BH Skriptum </u>'' </s> <!--
 
Rabatte: sind Preisreduktionen, die ausgehend von einem Grundpreis bei Zutreffen bestimmter Bedingungen gewährt werden. 5
 
5 Scheuch, Internationales Marketing, S 379; bezüglich der Arten des Rabattes siehe Skriptum Internationales Marketing, S 50.
 
-->
 
''<u> </u>''
 
 
''<u> </u>''
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
Der '''Rabatt''' <ref>Vom ital. ''rabattere'' = "von einer Summe abschlagen, abziehen" zum lat. ''battuere'' = "schlagen" und Präfix ''re-'' = "wieder, zurück". Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatt Wikipedia, Stichwort: Rabatt], abgefragt 15.1.2025.</ref> ist ein Preisnachlass, der eine kundenspezifische Marktbearbeitung erlaubt.<ref>Vgl. Wöhe ua (2020), S. 425.</ref> Er ist ist ein Instrument der [https://de.wikipedia.org/wiki/Preispolitik Preispolitik].
 
Der '''Rabatt''' <ref>Vom ital. ''rabattere'' = "von einer Summe abschlagen, abziehen" zum lat. ''battuere'' = "schlagen" und Präfix ''re-'' = "wieder, zurück". Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatt Wikipedia, Stichwort: Rabatt], abgefragt 15.1.2025.</ref> ist ein Preisnachlass, der eine kundenspezifische Marktbearbeitung erlaubt.<ref>Vgl. Wöhe ua (2020), S. 425.</ref> Er ist ist ein Instrument der [https://de.wikipedia.org/wiki/Preispolitik Preispolitik].
  
Zeile 132: Zeile 56:
 
* der [https://de.wikipedia.org/wiki/Naturalrabatt Naturalrabatt] bei dem zusätzliche Produkte gegebn werden (Nimm 11 zahlt 10) und
 
* der [https://de.wikipedia.org/wiki/Naturalrabatt Naturalrabatt] bei dem zusätzliche Produkte gegebn werden (Nimm 11 zahlt 10) und
 
* der [[Bonus]].
 
* der [[Bonus]].
 
  
 
<u>Literatur</u>
 
<u>Literatur</u>
Zeile 142: Zeile 65:
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rabatt-46276 Rabatt bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rabatt-46276 Rabatt bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20462/rabatt/ Rabatt bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20462/rabatt/ Rabatt bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;
 
<s><ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 15.1.2025.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 15.1.2025.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 15.1.2025.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 15.1.2025.</ref></s>
 
  
 
=== Skonto ===
 
=== Skonto ===

Version vom 16. Januar 2025, 05:30 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#Preisnachlass (2.1.2025)

Kurzinfo!

nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Begriff (lö)

  • Weiterleitung: Preisminderung

 (zT) ok 

Preisnachlass ist die Verringerung des Preises durch den Verkäufer. *)

Bedeutung

 ok 

Preisnachlässe stellen beim Leistenden eine Erlösminderung dar. Beim Leistungsempfänger stellen Bonus und Rabatt Aufwandsminderung der Skonto hingegen Finanzierungsaufwand dar.

Arten

Hlf Art (lö)

 ok 

Allgemein werden unterschieden:

Rabatt

  • Weiterleitung: Rabatt

 ok 

Der Rabatt [1] ist ein Preisnachlass, der eine kundenspezifische Marktbearbeitung erlaubt.[2] Er ist ist ein Instrument der Preispolitik.

Arten ua: Mengen-, Treue-; Wiederverkäufer- und Personalrabatt.

Sonderformen sind:

  • der Naturalrabatt bei dem zusätzliche Produkte gegebn werden (Nimm 11 zahlt 10) und
  • der Bonus.

Literatur

  • Wöhe ua (2020), S. 425 f;

Weblinks

Skonto

  • Weiterleitung: Skonto

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Skonto https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/skonto-46462 https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20613/skonto/


eigene Der oder das Skonto [3] ist der prozentuelle Nachlaß vom Zielkaufpreis entsprechend der Zahlungsbedingungen auf den Rechnungsbetrag bei Bezahlung binnen einer bestimmten Frist gewährt wird.[4]

Bei der Behandlung des Skontos ist zu unterscheiden: Der Skontoaufwand, das ist der gewährte Skonto, ist als Erlösminderung, der Skontoertrag, dh der erhaltene Skonto, ist als Zinsertrag zu erfassen. *)

Bei Gewährung eines Zahlungszieles gewährt der Lieferant einen Lieferantenkredit. Der Skonto wird als Ersatz für die vorzeitige Bezahlung gewährt.

Literatur

  • Wöhe ua (2020), S. 548;

Weblinks

[5] [6] [7] [8] [9]

Bonus

  • Weiterleitung: Bonus, ev Cash-Back,

siehe auch-> [[]]

 ev erg 

https://de.wikipedia.org/wiki/Bonussystem

https://de.wikipedia.org/wiki/Cashback-System

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bonus-28242

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18927/bonus/

eigene Bonus ist ein nachträglicher Preisnachlass, der nachträglich am Jahresultimo oder bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Absatzvolumens gewährt wird.[10] Er entspricht sonst dem Rabatt. Eine besonere Form des Bonus ist das Cashback-System.


Literatur

Weblinks

[11] [12] [13] [14] [15]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[16] [17] [18] [19] [20]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[21] [22] [23] [24] [25]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vom ital. rabattere = "von einer Summe abschlagen, abziehen" zum lat. battuere = "schlagen" und Präfix re- = "wieder, zurück". Vgl. Wikipedia, Stichwort: Rabatt, abgefragt 15.1.2025.
  2. Vgl. Wöhe ua (2020), S. 425.
  3. Vom ital. conto = "Rechnung" und s- für lat. ex = "aus, heraus, weg von", also "aus der Rechnung heraus". Vgl. Wikipedia, Stichwort: Skonto, abgefragt 15.1.2025.
  4. Gablers Wirtschaftslexikon, Band 5, S 1254.
  5. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  6. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  7. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  8. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  9. Wikipedia, Stichwort: Rabatt, abgefragt 15.1.2025.
  10. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  11. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  12. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  13. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  14. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  15. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  16. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  17. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  18. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  19. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  20. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  21. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.

<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]]</s> ev [[Kategorie:Recht, allgemein]] ev [[Kategorie:Steuerrecht]] ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] <s>[[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]