Wiener Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen
(→Fachliteratur: erg SWK) |
(→Unterlage(n): erg Tabellen) |
||
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
* zur Ermittlung des [[Verkehrswert]]es <ref>[https://findok.bmf.gv.at/findok?execution=e100000s1&segmentId=05b7f1f4-25dd-4eb5-a944-4bff867004fd Rz. 681 UmgrStR 2002]</ref> | * zur Ermittlung des [[Verkehrswert]]es <ref>[https://findok.bmf.gv.at/findok?execution=e100000s1&segmentId=05b7f1f4-25dd-4eb5-a944-4bff867004fd Rz. 681 UmgrStR 2002]</ref> | ||
* zur Ermittlung der Höhe der [[verdeckte Gewinnausschüttung|verdeckten Gewinnausschüttung]]<ref>[https://findok.bmf.gv.at/findok?execution=e100000s1&segmentId=c601b336-1805-49bb-8bee-9b5de9ffba3c Rz. 773 KStR 2013]</ref> | * zur Ermittlung der Höhe der [[verdeckte Gewinnausschüttung|verdeckten Gewinnausschüttung]]<ref>[https://findok.bmf.gv.at/findok?execution=e100000s1&segmentId=c601b336-1805-49bb-8bee-9b5de9ffba3c Rz. 773 KStR 2013]</ref> | ||
+ | |||
+ | In den 1990 wiesen Mischverfahren eine Verbreitung von 61 % in Österreich bzw. 57 % in Deutschland auf. 2012 betrug der Anteil der Mischverfahren nur mehr 20 %.<ref>Vgl.Hager (2021), S. 671.</ref> | ||
+ | |||
+ | In dem am 27. 2. 2006 beschlossenen Fachgutachten [[KFS/BW 1]] „Unternehmensbewertung“ der [[Kammer der Wirtschaftstreuhänder]]wird das Mittelwertverfahren nicht in der Liste der anerkannten Bewertungsmethoden angeführt.<ref>Vgl.Hager (2021), S. 671.</ref> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 65: | Zeile 69: | ||
Dadurch soll der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaskadeneffekt#Kaskadeneffekt_im_Steuerrecht Kaskadeneffekt] verhindert werden. | Dadurch soll der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kaskadeneffekt#Kaskadeneffekt_im_Steuerrecht Kaskadeneffekt] verhindert werden. | ||
+ | |||
+ | == Kritik == | ||
+ | <!-- * ''Weiterleitung'': | ||
+ | ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u></u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | * Seit den 1990er-Jahren werden [[Mischverfahren]] von der [[Betriebswirtschaftslehre]] abgelehnt.<ref>Für viele vgl. Fröhlich (2004), W 160.</ref> | ||
+ | * Durch die Basis des [[Teilreproduktionswert]]es, werden nicht aktivierte oder bereits abgeschriebene Wirtschaftsgüter nicht berücksichtigt. | ||
+ | * Die Bewertung basiert jedoch noch nicht einmal auf dem [[Zeitwert]], sondern dem [[Buchwert]], dh Preissteigerungen bleiben unberücksichtigt. | ||
+ | * Keine generelle Adaptierung für [[Außerordentliches Ergebnis|außerordentliche]] oder [[periodenfremdes Ergebnis|periodenfremde Ergebnisse]], sondern nur eine taxative Liste.<ref>Vgl. Unterlage (Wr. Verfahren - Berechnung), Kap. 1.3.</ref> | ||
+ | * Durch den fixen [[Diskontierungszins]]: | ||
+ | ** Keine Berücksichtigung des [[Kapitalstrukturrisiko]]s und [[Branchenrisiko]] | ||
+ | ** Keine Berücksichtigung von Änderungen des Kapitalmarkts ([[Basiszinssatz]], [[Marktrisikoprämie]]). | ||
+ | |||
+ | Daraus resultieren systematische Fehler:<ref>Vgl. Hager (2021), S. 673 f.</ref> | ||
+ | * Eine hohe Kapitalrentabilität führt bei dieser Methode zu einem zu geringen Unternehmenswert, da der Ertragswert durch den relativ niedrigen Substanzwert vermindert wird. | ||
+ | * Bei unrentablen Unternehmen mit geringen stillen Reserven führt das Wiener Verfahren zu einer Überbewertung, da der [[Liquidationserlös]] oft unter dem [[Buchwert]] liegt. | ||
+ | * Nicht aktivierte Wirtschaftsgüter fließen nicht in die Wertermittlung ein. Bei Unternehmen mit hoher Forschungsquote (Pharmaindustrie) oder attraktiven Marken (Google, Coca-Cola) kommt es zu großen Verzerrungen. | ||
+ | * Wertänderungen zwischen historischen und aktuellen Anschaffungskosten bleiben unberücksichtigt. | ||
+ | * Unentgeltliche Mitarbeit eines Gesellschafters führt zu einem höheren Unternehmenswert, da ein Unternehmerlohn nicht vorgesehen ist.<ref>Vgl. Igerz (1989).</ref> | ||
+ | * Durch den fixen Diskontierungszins werden sichere Unternehmen (kleiner [[Betafaktor]]) tendenziell unter-, unsichere (großes Beta) überbewertet. | ||
+ | * Ein höherer Liquidationserlös bleibt unberücksichtigt. | ||
+ | |||
+ | Schon die Arbeiten von Vogel (1979) und Schoenfeld (1984) zeigten, dass zwischen den nach Mischwertverfahren ermittelten Werten und den Börsenwerten Lücken klaffen. Eine vergleichbare Studie für nicht börsenotierte Unternehmen besteht leider nicht.<ref>Vgl. Hager (2021), S. 676 f.</ref> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Man kann der Zusammenfassung Frabergers zustimmen: | ||
+ | Das Ergebnis eines Bewertungsverfahrens kann nicht besser sein als seine Ausgangsparameter.<ref>Fraberger (2001), S. 79.</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | + | <small> </small> <u></u> <!-- --> | |
=== Gesetz === | === Gesetz === | ||
Zeile 96: | Zeile 130: | ||
* Hager: ''"Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet"'', [[Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf]], Stand Aug. 2020 | * Hager: ''"Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet"'', [[Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf]], Stand Aug. 2020 | ||
− | * Hager: ''Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Stand | + | * Hager: ''"Bewertungsmethoden – Eine Übersicht"'', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Stand Okt. 2024; |
+ | |||
+ | === Tabellen === | ||
+ | |||
+ | * Hager: ''Mustertabelle Wr. Verfahren 1996'', [[Datei:WRV Muster.xlsx]], Stand Okt. 2024; | ||
+ | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Folien === --> | === Folien === --> |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 05:36 Uhr
Das Wiener Verfahren ist eine erlassmäßig geregelte Schätzung des gemeinen Wertes von Kapitalanteilen. Es stellt betriebswirtschaftlich ein Mittelwertverfahren dar.
siehe auch-> Bewertungsverfahren
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Das Wiener Verfahren ist nach der Judikatur des Verwaltungsgerichtshof (VwGH) als Massenermittlungserfahren für die Ermittlung des gemeinen Wertes geeignet, stellt aber keine betriebswirtschaftlich anerkannte Methode dar. Für andere Anwendungszwecke (zB Ermittlung des Verkehrswertes) ist es ausgeschlossen.
Das Wiener Verfahren dient:
- Schätzung des gemeinen Wertes von Kapitalanteilen.
- Meldung Äquivalenzverletzung Verschmelzung [1]
- bei Bewertung von geldwerten Vorteilen [2]
- bei unentgeltliche oder verbilligte Übertragung von Beteiligungen an Arbeitnehmer [3]
Das Wiener Verfahren ist nicht geeignet:
- zur Ermittlung des Teilwertes
- zur Ermittlung des Verkehrswertes [4]
- zur Ermittlung der Höhe der verdeckten Gewinnausschüttung[5]
In den 1990 wiesen Mischverfahren eine Verbreitung von 61 % in Österreich bzw. 57 % in Deutschland auf. 2012 betrug der Anteil der Mischverfahren nur mehr 20 %.[6]
In dem am 27. 2. 2006 beschlossenen Fachgutachten KFS/BW 1 „Unternehmensbewertung“ der Kammer der Wirtschaftstreuhänderwird das Mittelwertverfahren nicht in der Liste der anerkannten Bewertungsmethoden angeführt.[7]
Geschichte
Das Wr. Verfahren 1996 geht auf das Berliner Verfahren 1935 zurück es wurde mehrfach neu verlautbart und dabei oftmals (z.T. geringfügig) adaptiert:[8]
- Wiener Verfahren 1972
- Wiener Verfahren 1989
Ermittlung
Zur Ermittlung des gemeinen Wertes wird
- der Vermögenswert und
- der Ertragswert
- sowie das Nennkapital ermittelt.
In der Regel entspricht der gemeine Wert je Nennkapital dem arithmetischen Mittel von Vermögens- und Ertragswert. Es gibt aber auch Sonderfälle.
Vermögenswert (V)
Der Vermögenswert basiert auf dem Eigenkapital der dem Stichtag nächstgelegenen Bilanz. Dabei sind Adaptierungen für Betriebsgrundstücke und Beteiligungen vorzunehmen und einen Abschlag von 10% der (positiven) Zwischensumme vorzunehmen.[9]
Ertragswert (E)
Ausgangspunkt des Ertragswert ist das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) adaptiert um Zu- und Abschläge. Aus den Werten der letzten 3 Jahre wird der Durchschnitt gebildet. Der positive Durchschnitt wird um 10(7%) reduziert und durch 9% dividiert.[10]
Nennkapital (N)
Das Nennkapital umfasst:[11]
- Grundkapital (AG)
- Stammkapital (GmbH)
- Partizipationskapital (wenn börsennotiert)
Gemeiner Wert
Ermittlung
In der Regel entspricht der gemeine Wert dem arithmetischen Mittel von Ertrags- und Vermögenswert.[12]
Abweichungen von der Formel gibt es bei:
- negativem Vermögen
- negativem Ertragswet
- Besitz eigener Aktien
Beteiligungsbesitz
Besitzt die zu bewertende Gesellschaft Anteile an Kapitalgesellschaften, sind Ertrag und Vermögen zu berichtigen. Der gemeine Wert der Beteiligung wird hinzugerichtet.[13]
Dadurch soll der Kaskadeneffekt verhindert werden.
Kritik
- Seit den 1990er-Jahren werden Mischverfahren von der Betriebswirtschaftslehre abgelehnt.[14]
- Durch die Basis des Teilreproduktionswertes, werden nicht aktivierte oder bereits abgeschriebene Wirtschaftsgüter nicht berücksichtigt.
- Die Bewertung basiert jedoch noch nicht einmal auf dem Zeitwert, sondern dem Buchwert, dh Preissteigerungen bleiben unberücksichtigt.
- Keine generelle Adaptierung für außerordentliche oder periodenfremde Ergebnisse, sondern nur eine taxative Liste.[15]
- Durch den fixen Diskontierungszins:
- Keine Berücksichtigung des Kapitalstrukturrisikos und Branchenrisiko
- Keine Berücksichtigung von Änderungen des Kapitalmarkts (Basiszinssatz, Marktrisikoprämie).
Daraus resultieren systematische Fehler:[16]
- Eine hohe Kapitalrentabilität führt bei dieser Methode zu einem zu geringen Unternehmenswert, da der Ertragswert durch den relativ niedrigen Substanzwert vermindert wird.
- Bei unrentablen Unternehmen mit geringen stillen Reserven führt das Wiener Verfahren zu einer Überbewertung, da der Liquidationserlös oft unter dem Buchwert liegt.
- Nicht aktivierte Wirtschaftsgüter fließen nicht in die Wertermittlung ein. Bei Unternehmen mit hoher Forschungsquote (Pharmaindustrie) oder attraktiven Marken (Google, Coca-Cola) kommt es zu großen Verzerrungen.
- Wertänderungen zwischen historischen und aktuellen Anschaffungskosten bleiben unberücksichtigt.
- Unentgeltliche Mitarbeit eines Gesellschafters führt zu einem höheren Unternehmenswert, da ein Unternehmerlohn nicht vorgesehen ist.[17]
- Durch den fixen Diskontierungszins werden sichere Unternehmen (kleiner Betafaktor) tendenziell unter-, unsichere (großes Beta) überbewertet.
- Ein höherer Liquidationserlös bleibt unberücksichtigt.
Schon die Arbeiten von Vogel (1979) und Schoenfeld (1984) zeigten, dass zwischen den nach Mischwertverfahren ermittelten Werten und den Börsenwerten Lücken klaffen. Eine vergleichbare Studie für nicht börsenotierte Unternehmen besteht leider nicht.[18]
Man kann der Zusammenfassung Frabergers zustimmen:
Das Ergebnis eines Bewertungsverfahrens kann nicht besser sein als seine Ausgangsparameter.[19]
Literatur
Gesetz
- BewG § 13 Abs. 2
Erlässe
- BMF (1996)
- BMF (2002)
- Bundessteuertragung (2005)
Fachliteratur
- Bachl (2015), 5
- Fraberger (2001)
- Hager (2017)
- Hager (2021)
- Köglberger (1996)
- Köglberger (1997)
- Köglberger / Adametz (1998)
- Rupp (1986)
Unterlage(n)
- Hager: "Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet", Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf, Stand Aug. 2020
- Hager: "Bewertungsmethoden – Eine Übersicht", Datei:Methoden-übersicht.pdf, Stand Okt. 2024;
Tabellen
- Hager: Mustertabelle Wr. Verfahren 1996, Datei:WRV Muster.xlsx, Stand Okt. 2024;
siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe,
Liste der verwendeten Literatur
Weblinks
- WKO: "Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen 'Wiener Verfahren 1996'", abgefragt 6.8.2020
Einzelnachweise
- ↑ Rz. 315 UmgrStR 2002
- ↑ Rz. 4027 EStR 2000
- ↑ Rz. 218 LStR 2002
- ↑ Rz. 681 UmgrStR 2002
- ↑ Rz. 773 KStR 2013
- ↑ Vgl.Hager (2021), S. 671.
- ↑ Vgl.Hager (2021), S. 671.
- ↑ Details vgl. Rupp (1986), S. 289 ff
- ↑ Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 1.2.
- ↑ Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 1.3.
- ↑ Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 1.1.
- ↑ Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 2.1.
- ↑ Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 2.4.
- ↑ Für viele vgl. Fröhlich (2004), W 160.
- ↑ Vgl. Unterlage (Wr. Verfahren - Berechnung), Kap. 1.3.
- ↑ Vgl. Hager (2021), S. 673 f.
- ↑ Vgl. Igerz (1989).
- ↑ Vgl. Hager (2021), S. 676 f.
- ↑ Fraberger (2001), S. 79.