Cash-Flow: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Weblinks)
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bei Änderung Überschrift in , [[Auszahlung]], [[Cash-Flow-Rechnung]], [[Einzahlung]],[[Geldflussrechnung]], [[Kapitalflussrechnung]] ändern. -->
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Auszahlung]], [[Einzahlung]]ändern. -->
Die '''Cash-Flow-Rechnung''' (auch Kapitalfluss-, Geldflussrechnung) stellt den unternehmerischen Output (''Auszahlung'') und Input (''Einzahlung'') gegenüber und ermittelt dabei die Saldengröße ''Cash-Flow''. Bezugsgröße sind Zu- und Abflüsse, unabhängig davon ob diese erfolgswirksam sind.
+
''siehe auch-> [[Erfolg#Zusammenhänge|Erfolg]]''
  
Der '''Cash-Flow''' (engl. für Geldfluss) stellt  den  Nettozu-  bzw.  Nettoabfluss  [[Liquide Mittel|liquider  Mittel]] (=  positiver bzw. negativer Cashflow) während  einer  Periode  dar.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 25.11.2020, so auch Gablers Wirtschaftslexikon (1984), Bd. 2, Sp. 915.</ref>
+
Der '''Cash-Flow''' (engl. für Geldfluss) stellt  den  Nettozu-  bzw.  Nettoabfluss  [[Liquide Mittel|liquider  Mittel]] (=  positiver bzw. negativer Cash-Flow) während  einer  Periode  dar.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 25.11.2020, so auch Gablers Wirtschaftslexikon (1984), Bd. 2, Sp. 915.</ref>
  
 
''Alternativ'' kann man unter dem Cash-Flow auch verstehen: Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen einer Unternehmung, der je nach Abgrenzung der betrachteten Zahlungsgrößen unterschiedlich ermittelt wird.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cashflow-29173 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Cashflow], abgefragt 25.11.2020.</ref>
 
''Alternativ'' kann man unter dem Cash-Flow auch verstehen: Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen einer Unternehmung, der je nach Abgrenzung der betrachteten Zahlungsgrößen unterschiedlich ermittelt wird.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cashflow-29173 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Cashflow], abgefragt 25.11.2020.</ref>
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
'''Auszahlung''' ist ein Zahlungsmittelbetrag der von einem an ein anderes Wirtschaftssubjekt abfließt.<ref>Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 1, Gabler 1984, Sp. 451.</ref>
 
'''Auszahlung''' ist ein Zahlungsmittelbetrag der von einem an ein anderes Wirtschaftssubjekt abfließt.<ref>Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 1, Gabler 1984, Sp. 451.</ref>
 +
 +
''siehe auch-> [[Geldflussrechnung]]''
 +
 +
== Bedeutung ==
 +
<!-- * ''Weiterleitung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<u> </u> <!--  -->
 +
 +
* Der Cash-Flow ist ein Maßstab für die [[Finanzierung|Innenfinanzierung]] des Unternehmens. 
 +
* Die Aufgliederungen des Cash-Flows, insbesondere der Cash-Flow aus betrieblicher Tätigkeit, liefern wichtige Kennzahlen der [[Liquiditätsanalyse]].
 +
* Ableitungen des Cash-Flows, wie der [[Free-Cash-Flow]] (FCF), sind für die [[Discounted Cash-Flow-Verfahren]] von Bedeutung.
  
 
== Teilgrößen des Cash-Flows ==
 
== Teilgrößen des Cash-Flows ==
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
<u> </u> <!--  -->
Der Cash-Flow als Ganzes stellt die Änderung der liquiden Mittel dar und hat wenig aussagekraft. Bedeutsamer sind seine Teilgrößen (Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, bzw. aus der Investitionstätigkeit und aus der Finanzierungstätigkeit) bzw. Teilgrößen die auf bestimmte Bezüge abstellen:
+
Der Cash-Flow als Ganzes stellt die Änderung der liquiden Mittel dar und hat wenig aussagekraft. Bedeutsamer sind seine Teilgrößen (Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, bzw. aus der Investitionstätigkeit und aus der Finanzierungstätigkeit) bzw. Teilgrößen die auf bestimmte Bezüge abstellen:
  
 
Arten: <ref>Vgl. AFRAC 36 (2020), Rz. 15.</ref>
 
Arten: <ref>Vgl. AFRAC 36 (2020), Rz. 15.</ref>
* Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit,
+
* [[Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis]],  
* Cashflow aus der Investitionstätigkeit und
+
* [[Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit]] und
* Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit.
+
* [[Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit]].
  
 
Cash-Flows nach Bezug:<ref>Vgl. Hager: Cash-Flow.</ref>
 
Cash-Flows nach Bezug:<ref>Vgl. Hager: Cash-Flow.</ref>
Zeile 23: Zeile 36:
 
* [[Free-Cash-Flow]] (FCF)
 
* [[Free-Cash-Flow]] (FCF)
 
* [[Total-Cash-Flow]] (TCF)
 
* [[Total-Cash-Flow]] (TCF)
 
== Fonds der flüssigen Mittel ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Fonds der flüssigen Mittel]], [[Zahlungsmitteläquivalent]] ändern. -->
 
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
Basis der Geldflussrechnung ist nach gängiger internationaler Praxis der '''Fonds der flüssigen Mittel''', dieser umfasst den Bilanzposten der [[liquide Mittel|liquiden Mittel]] und Zahlungsmitteläquivalente, sofern sie innerhalb von 3 Monaten nach Erwerb flüssig gemacht werden können.<ref>Vgl. AFRAC 36 (2020) Rz. 5.</ref> ''Zahlungsmitteläquivalente'' sind Finanzinvestitionen mit einer Restlaufzeit von maximal 3 Monaten, wenn sie jederzeit liquidiert werden können und nur geringen Wertschwankungen unterliegen. Auch [https://de.wikipedia.org/wiki/Cash-Pooling Cash-Pooling]-Guthaben können darunter fallen.
 
 
== Bedeutung ==
 
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
* Beurteilung der [[Liquidität]]ssituation von [[Unternehmen]],
 
* [[Discounted Cash-Flow-Verfahren]].
 
  
 
== Ermittlung ==
 
== Ermittlung ==
<u> </u> <s> </s> <!-- -->
+
<!-- * ''Weiterleitung'': -->
Der Cashflow kann direkt als auch indirekt ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 12.12.2020.</ref>
+
''Hauptartikel-> [[Geldflussrechnung#Ermittlung|Geldflussrechnung]]''
 
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
Bei der '''direkte Ermittlung''' werden von den [[Einzahlung]]en die [[Auszahlung]]en abgezogen.<ref>Vgl. Berechnung bei Lechner ua (2010), S. 245.</ref>
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
+
<small> </small> <u></u> <!--  -->
Bei der '''indirekte Ermittlung''' werden zu einer Gewinngröße (idR der [[Jahresüberschuss]] die ausgabenneutralen Aufwendungen (Aufwand der nicht zahlungswirksam ist) hinzugerechnet und die einnahmenneutralen Erträge (Ertrag der nicht zahlungswirksam ist) abgezogen.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 12.12.2020.</ref> <ref>Vgl. Berechnung bei Lechner ua (2010), S. 246.</ref>
 
 
 
Für den externen Bilanzlesers ist meist nur die indirekte Ermittlung anwendbar.
 
 
 
=== Grundlage der Ermittlung ===
 
<u> </u> <s> </s> <!-- -->
 
Nachdem lange Zeit das Schema der Berechnung strittig war<ref>Vgl. zB Sporis (1997).</ref> besteht nunmehr eine einheitliche Herangehensweise:
 
 
 
* AFRAC 36 (2020)<ref>bis Mai 2020: KFS/BW 2 (2016).</ref>
 
* DRS 21 (2014)
 
* IAS 7
 
 
 
Weiters
 
* ÖVFA-Cash-Flow
 
* BMC-Cash-Flow<ref>Vgl. Sporis (1997).</ref>
 
 
 
=== Ermittlungsschema ===
 
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
AFRAC 36 (2020) Rz. 43 empfiehlt für die indirekte Ermittlung folgendes Schema:
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|
 
| Ergebnis vor Steuern
 
|-
 
| +/–
 
| Abschreibungen/Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände des Bereichs Investitionstätigkeit
 
|-
 
| –/+
 
| Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Bereichs Investitionstätigkeit
 
|-
 
| –/+
 
| Beteiligungserträge, Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens <br>sowie sonstige Zinsen und ähnliche Erträge/Zinsen und ähnliche Aufwendungen
 
|-
 
| +/–
 
| sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge, soweit nicht Zeilen 7 bis 9 betreffend
 
|-
 
| =
 
| ''Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis''
 
|-
 
| –/+
 
| Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva
 
|-
 
| +/–
 
| Zunahme/Abnahme von Rückstellungen
 
|-
 
| +/–
 
| Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva
 
|-
 
| =
 
| ''Netto-Geldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit vor Steuern''
 
|-
 
| –
 
| Zahlungen für Ertragsteuern
 
|-
 
| =
 
| '''Netto-Geldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit'''
 
|-
 
|}
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|
 
| Einzahlungen aus Anlagenabgang (ohne Finanzanlagen)
 
|-
 
| +
 
| Einzahlungen aus Finanzanlagenabgang und sonstigen Finanzinvestitionen
 
|-
 
| –
 
| Auszahlungen für Anlagenzugang (ohne Finanzanlagen)
 
|-
 
| –
 
| Auszahlungen für Finanzanlagenzugang und sonstige Finanzinvestitionen
 
|-
 
| +
 
| Einzahlungen aus Beteiligungs-, Zinsen- und Wertpapiererträgen
 
|-
 
| =
 
| '''Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit'''
 
|-
 
|}
 
 
 
{| class="wikitable"
 
|-
 
|
 
| Einzahlungen von Eigenkapital
 
|-
 
| –
 
| Rückzahlungen von Eigenkapital
 
|-
 
| –
 
| ausbezahlte Ausschüttungen
 
|-
 
| +
 
| Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Finanzkrediten
 
|-
 
| –
 
| Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten
 
|-
 
| –
 
| Auszahlungen für Zinsen und ähnliche Aufwendungen
 
|-
 
| =
 
| '''Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit'''
 
|-
 
|}
 
  
{| class="wikitable"
+
Der Cash-Flow kann [[Geldflussrechnung#Direkte_Ermittlung|direkt]] (aus den zahlungswirksamen [[Einzahlung|Ein-]] und [[Auszahlung]]en) als auch [[Geldflussrechnung#Indirekte_Ermittlung|indirekt]] (aus der [[Gewinn und Verlust Rechnung]] durch Zu- und Abschläge) ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Wikipedia, Stichwort: Cashflow], abgefragt 12.12.2020.</ref>
|-
 
|
 
| Netto-Geldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit
 
|-
 
| +
 
| Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit
 
|-
 
| +
 
| Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit
 
|-
 
| =
 
| ''zahlungswirksame Veränderung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente''
 
|-
 
| +/–
 
| wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
 
|-
 
| +
 
| Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Beginn der Periode
 
|-
 
| =
 
| '''Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Periode'''
 
|-
 
|}
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
<u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
<u> </u> <!--  -->
 
<!-- === Gesetz ===
 
<!-- === Gesetz ===
  
Zeile 198: Zeile 70:
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
* Hager: ''Cash-Flow'', [[Datei:Cash-Flow.pdf]], Stand Aug. 2017
+
* Hager: ''Cash-Flow'', [[Datei:Cash-Flow.pdf]], Stand Aug. 2017;
 +
* Hager: ''"Geldflussrechnung"'', [[Datei:CF-Kapfluss.pdf]], Stand Aug. 2021;
  
 
<!-- === Folien ===
 
<!-- === Folien ===
Zeile 205: Zeile 78:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [https://www.afrac.at/wp-content/uploads/AFRAC-Stellungnahme_36_Geldflussrechnung_Juni_2020.pdf Download von AFRAC 36 (2020) bei AFRAC], abgefragt 25.11.2020
+
* [https://www.afrac.at/wp-content/uploads/AFRAC-Stellungnahme_36_Geldflussrechnung_Juni_2020.pdf Download von AFRAC 36 (2020) bei AFRAC], abgefragt 24.8.2021;
* [https://www.ksw.or.at/PortalData/1/Resources/fachgutachten/peschke-aenderungen270918/KFSBW2_10042019_RF1a.pdf Download von KFS-BW 2 (2019) auf Homepgage KSW], abgefragt 25.11.2020
+
* [https://www.ksw.or.at/PortalData/1/Resources/fachgutachten/peschke-aenderungen270918/KFSBW2_10042019_RF1a.pdf Download von KFS-BW 2 (2019) auf Homepgage KSW], abgefragt 24.8.2021;
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Cashflow bei Wikipedia], abgefragt: 25.11.2020
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Cashflow Cashflow bei Wikipedia], abgefragt 24.8.2021;
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cashflow-29173 Cashflow bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt: 25.11.2020
+
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/cashflow-29173 Cashflow bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 24.8.2021;
* [https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/awusOMlfNjDlbM9malL;wwwsid=E6BB68E84E0F5865BCB26C84F4A18C67.web06-pub?0 DRS 21 (2014) bei Bundesanzeiger], abgefragt 12.12.2020
+
* [https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/awusOMlfNjDlbM9malL;wwwsid=E6BB68E84E0F5865BCB26C84F4A18C67.web06-pub?0 DRS 21 (2014) bei Bundesanzeiger], abgefragt 24.8.2021;
* [http://www.oevfa.at/oevfa/oevfa_v4.nsf/syspages/OEVFA-Kennzahlen.htm/$File/s_kapitel03.pdf ÖVFA-Cash Flow] bei [https://www.ovfa.at/ www.ovfa.at], abgefragt 12.12.2020
+
* [http://www.oevfa.at/oevfa/oevfa_v4.nsf/syspages/OEVFA-Kennzahlen.htm/$File/s_kapitel03.pdf ÖVFA-Cash Flow] bei [https://www.ovfa.at/ www.ovfa.at], abgefragt 24.8.2021;
* [https://www.mazars.de/content/download/998041/52129632/version//file/IFRS-Texte%208.0_2020_06.pdf IFRS-Texte] bei [http://www.ifrs-portal.com/ www.ifrs-portal.com], abgefragt 12.12.2020
+
* [https://www.mazars.de/content/download/998041/52129632/version//file/IFRS-Texte%208.0_2020_06.pdf IFRS-Texte] bei [http://www.ifrs-portal.com/ www.ifrs-portal.com], abgefragt 24.8.2021;
  
 
== Einzelnachweise==
 
== Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 16. Februar 2024, 05:36 Uhr

siehe auch-> Erfolg

Der Cash-Flow (engl. für Geldfluss) stellt den Nettozu- bzw. Nettoabfluss liquider Mittel (= positiver bzw. negativer Cash-Flow) während einer Periode dar.[1]

Alternativ kann man unter dem Cash-Flow auch verstehen: Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen einer Unternehmung, der je nach Abgrenzung der betrachteten Zahlungsgrößen unterschiedlich ermittelt wird.[2]

Einzahlung ist ein Zahlungsmittelbetrag der einem Wirtschaftssubjekt von einem anderen zufließt.[3]

Auszahlung ist ein Zahlungsmittelbetrag der von einem an ein anderes Wirtschaftssubjekt abfließt.[4]

siehe auch-> Geldflussrechnung

Bedeutung

Teilgrößen des Cash-Flows

Der Cash-Flow als Ganzes stellt die Änderung der liquiden Mittel dar und hat wenig aussagekraft. Bedeutsamer sind seine Teilgrößen (Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit, bzw. aus der Investitionstätigkeit und aus der Finanzierungstätigkeit) bzw. Teilgrößen die auf bestimmte Bezüge abstellen:

Arten: [5]

Cash-Flows nach Bezug:[6]

Ermittlung

Hauptartikel-> Geldflussrechnung

Der Cash-Flow kann direkt (aus den zahlungswirksamen Ein- und Auszahlungen) als auch indirekt (aus der Gewinn und Verlust Rechnung durch Zu- und Abschläge) ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.[7]

Literatur

Fachgutachten

Fachliteratur

  • Gablers Wirtschaftslexikon (1984), Bd. 2, Sp. 915
  • ÖVFA-Cash-Flow
  • Lechner ua (2010), 242ff, 906 ff, 910 ff
  • Lüdenbach (2010), 42 ff

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur,

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 25.11.2020, so auch Gablers Wirtschaftslexikon (1984), Bd. 2, Sp. 915.
  2. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Cashflow, abgefragt 25.11.2020.
  3. Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 2, Gabler 1984, Sp. 1235.
  4. Gablers Wirtschaftslexikon Bd. 1, Gabler 1984, Sp. 451.
  5. Vgl. AFRAC 36 (2020), Rz. 15.
  6. Vgl. Hager: Cash-Flow.
  7. Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 12.12.2020.
  8. Ab Juni 2020 durch AFRAC 36 (2020) abgelöst.