Geldflussrechnung: Unterschied zwischen den Versionen
K |
(→Fonds der flüssigen Mittel: erg Hinweis) |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Fonds der flüssigen Mittel]], [[Zahlungsmitteläquivalent]] ändern. --> | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Fonds der flüssigen Mittel]], [[Zahlungsmitteläquivalent]] ändern. --> | ||
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
− | * Synonyme: ''[[]]'' | + | * Synonyme: ''[[]]'' --> |
− | ''siehe auch-> [[]]'' | + | ''siehe auch-> [[Flüssige Mittel (Begriff)]]'' |
<small> </small> <u></u> <!-- --> | <small> </small> <u></u> <!-- --> | ||
Aktuelle Version vom 27. Februar 2023, 05:09 Uhr
Die Geldflussrechnung (auch Kapitalfluss-, Cash-Flow-Rechnung) stellt den unternehmerischen Output (Auszahlung) und Input (Einzahlung) gegenüber und ermittelt dabei die Saldengröße Cash-Flow. Bezugsgröße sind Zu- und Abflüsse, unabhängig davon, ob diese erfolgswirksam sind.
Während früher der Begriff Kapitalflussrechnung vorherrschend war, ist jetzt Geldflussrechnung gebräuchlich.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Die Geldflussrechnung ist gem. § 250 Abs. 1 UGB ein verpflichtender Bestandteil von Konzernabschlüssen. Für den Einzelabschluss gibt es keine expliziten Regelungen. Nach AFRAC 9 (2018) Rz 41 ist es als ausreichend zu erachten, wenn unter Angabe der angewandten Grundsätze für die Aufstellung (zB IAS 7, KFS/BW 2) Teilergebnisse der Geldflussrechnung (Geldfluss aus der operativen Tätigkeit, Geldfluss aus der Investitionstätigkeit und Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit) dargestellt werden.
Aufgabe der Geldflussrechnung ist die Darstellung:
- der Fähigkeit zur Erwirtschaftung von Zahlungsmittelüberschüssen,
- der Fähigkeit zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen und zur Zahlung von Dividenden,
- der Auswirkungen von Investitions- und Finanzierungsvorgängen auf die Finanzlage und
- der Gründe für die Divergenz zwischen Jahresergebnis und Veränderung der liquiden Mittel (Fonds der flüssigen Mittel).
- Eine detaillierte Geldflussrechnung zeigt die Ursachen und Quellen auf, auf welche die Veränderun-gen des Fonds der flüssigen Mittel zurückzuführen sind.
Fonds der flüssigen Mittel
siehe auch-> Flüssige Mittel (Begriff)
Basis der Geldflussrechnung ist nach gängiger internationaler Praxis der Fonds der flüssigen Mittel, dieser umfasst den Bilanzposten der liquiden Mittel und Zahlungsmitteläquivalente, sofern sie innerhalb von 3 Monaten nach Erwerb flüssig gemacht werden können.[1] Zahlungsmitteläquivalente sind Finanzinvestitionen mit einer Restlaufzeit von maximal 3 Monaten, wenn sie jederzeit liquidiert werden können und nur geringen Wertschwankungen unterliegen. Auch Cash-Pooling-Guthaben können darunter fallen.
Ermittlung
Der Cash-Flow kann direkt als auch indirekt ermittelt werden. Beide Vorgehensweisen müssen zum gleichen Ergebnis führen, wenn einheitliche Ermittlungs- und Abgrenzungskriterien angewendet werden.[2]
Für den externen Bilanzlesers ist meist nur die indirekte Ermittlung anwendbar.
Direkte Ermittlung
Bei der direkte Ermittlung werden von den Einzahlungen die Auszahlungen abgezogen.[3]
Direkte Ermittlung | |
---|---|
+ | Einzahlungen |
- | Auszahlungen |
= | Cash-Flow |
Indirekte Ermittlung
Bei der indirekten Ermittlung wird ausgehend von einer Gewinngröße (idR der Jahresüberschuss) durch Zu- und Abschläge auf die zahlungswirksamen Größe Cash-Flow geschlossen.
Indirekte Ermittlung | |
---|---|
Jahresüberschuss | |
+/- | Vermehrung / minderung Passiva |
-/+ | Vermehrung / minderung Aktiva |
= | Cash-Flow |
Berechnungsstandards
Nachdem lange Zeit das Schema der Berechnung strittig war[4] besteht nunmehr eine einheitliche Herangehensweise:
- AFRAC 36 (2020)[5]
- DRS 21 (2014)
- IAS 7
Weiters
- ÖVFA-Cash-Flow
- BMC-Cash-Flow[6]
Ermittlungsschema
Der Cash-Flow wird in drei Teilbereiche zerlegt:
- Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis
- Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit
- Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Daraus resultiert die Änderung der Zahlungsmittel (= Cash-Flow).
Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis
Zum Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis gehören:[7]
- Einzahlungen aus der betrieblichen Leistungserstellung,
- sonstige Einzahlungen, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind,
- Auszahlungen für die betriebliche Leistungserstellung,
- sonstige Auszahlungen, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind.
Schema für die indirekte Ermittlung:[8]
Ergebnis vor Steuern | |
+/– | Abschreibungen/Zuschreibungen auf Vermögensgegenstände des Bereichs Investitionstätigkeit |
–/+ | Gewinne/Verluste aus dem Abgang von Vermögensgegenständen des Bereichs Investitionstätigkeit |
–/+ | Beteiligungserträge, Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens sowie sonstige Zinsen und ähnliche Erträge/Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
+/– | sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge, soweit nicht Zeilen 7 bis 9 betreffend |
= | Netto-Geldfluss aus dem betrieblichen Ergebnis |
–/+ | Zunahme/Abnahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva |
+/– | Zunahme/Abnahme von Rückstellungen |
+/– | Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva |
= | Netto-Geldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit vor Steuern |
– | Zahlungen für Ertragsteuern |
= | Netto-Geldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit |
Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit
Zum Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit gehören:[9]
- Auszahlungen für die Anschaffung/Herstellung von Sachanlagen und immateriellem Anlagever-mögen (einschließlich aktivierter Eigenleistungen),
- Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen und für sonstige Finanzinvestitionen (Gewäh-rung von Finanzkrediten, Erwerb von Wertpapieren des Umlaufvermögens u.ä.),
- Einzahlungen aus dem Abgang von Sachanlagen und immateriellem Anlagevermögen,
- Einzahlungen aus dem Abgang von Finanzanlagen und sonstigen Finanzinvestitionen (Veräuße-rungserlöse, Tilgungsbeträge u.ä.),
- Einzahlungen aus at equity bilanzierten Unternehmen,
- Einzahlungen aus Beteiligungs-, Zinsen- und Wertpapiererträgen.
Schema für die indirekte Ermittlung:[10]
Einzahlungen aus Anlagenabgang (ohne Finanzanlagen) | |
+ | Einzahlungen aus Finanzanlagenabgang und sonstigen Finanzinvestitionen |
– | Auszahlungen für Anlagenzugang (ohne Finanzanlagen) |
– | Auszahlungen für Finanzanlagenzugang und sonstige Finanzinvestitionen |
+ | Einzahlungen aus Beteiligungs-, Zinsen- und Wertpapiererträgen |
= | Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit |
Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit
Der Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit betrifft ausschließlich Vorgänge der Außenfinanzierung und umfasst Geldflüsse aus:[11]
- der Beschaffung und Rückzahlung von Eigenkapital,
- Gewinnausschüttungen bzw. -entnahmen,
- der Begebung und Tilgung von Anleihen,
- der Aufnahme und Tilgung von sonstigen Finanzkrediten
Schema für die indirekte Ermittlung:[12]
Einzahlungen von Eigenkapital | |
– | Rückzahlungen von Eigenkapital |
– | ausbezahlte Ausschüttungen |
+ | Einzahlungen aus der Begebung von Anleihen und der Aufnahme von Finanzkrediten |
– | Auszahlungen für die Tilgung von Anleihen und Finanzkrediten |
– | Auszahlungen für Zinsen und ähnliche Aufwendungen |
= | Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit |
Änderung der Zahlungsmittel
Schema für die indirekte Ermittlung:[13]
Netto-Geldfluss aus der betrieblichen Tätigkeit | |
+ | Netto-Geldfluss aus der Investitionstätigkeit |
+ | Netto-Geldfluss aus der Finanzierungstätigkeit |
= | zahlungswirksame Veränderung der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
+/– | wechselkursbedingte und sonstige Wertänderungen der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente |
+ | Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Beginn der Periode |
= | Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente am Ende der Periode |
Literatur
Fachgutachten
- AFRAC 36 (2020)
- KFS BW 2 (2019) [14]
- IAS 7
Fachliteratur
- Egger u.a. Bd. 3 (2019)
- Fröhlich (1999)
- Lechner ua (2010), 242ff, 906 ff, 910 ff
- Sporis (1997)
Unterlage(n)
Sortiert nach Datum und Dateiname
- Hager: "Geldflussrechnung", Datei:CF-Kapfluss.pdf, Stand Aug. 2021;
- Hager: Cash-Flow, Datei:Cash-Flow.pdf, Stand Aug. 2017;
siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur,
Weblinks
- Download von AFRAC 36 (2020) bei AFRAC, abgefragt 24.8.2021;
- Download von KFS-BW 2 (2019) auf Homepgage KSW, abgefragt 24.8.2021;
- Cashflow bei Wikipedia, abgefragt 24.8.2021;
- Cashflow bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt: 24.8.2021;
- DRS 21 (2014) bei Bundesanzeiger, abgefragt 24.8.2021;
- Kapitalflussrechnung bei Wikipedia, abgefragt 24.8.2021;
- ÖVFA-Cash Flow bei www.ovfa.at, abgefragt 24.8.2021;
- IFRS-Texte bei www.ifrs-portal.com, abgefragt 24.8.2021;
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. AFRAC 36 (2020) Rz. 5.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Cashflow, abgefragt 12.12.2020.
- ↑ Vgl. Berechnung bei Lechner ua (2010), S. 245.
- ↑ Vgl. zB Sporis (1997).
- ↑ Bis Mai 2020: KFS/BW 2 (2016).
- ↑ Vgl. Sporis (1997).
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 20.
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 43.
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 25.
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 43.
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 27.
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 43.
- ↑ AFRAC 36 (2020) Rz. 43.
- ↑ Ab Juni 2020 durch AFRAC 36 (2020) abgelöst.