Vergleichsverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Weblinks)
(Unterlage(n))
 
(33 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
+
'''Kurzinfo!'''
  
 +
'''Vergleichsverfahren (Multiplikatorverfahren)''' ermitteln den Unternehmenswert anhand des Vergleiches mit realen [[Transaktion]]en vergleichbarer Unternehmen. Die beobachteten Preise werden in Beziehung zu bestimmten erfolgswirtschaftlichen Kenngrößen (zB EBIT, EBITDA, Umsatz) gesetzt, woraus sich ein Multiplikator (Multiple) errechnet. Dieser Multiplikator wird auf die jeweilige Kenngröße des konkret zu bewertenden Unternehmens angewendet und hieraus der Unternehmenswert berechnet.<ref>Bachl (2018), 19.</ref>
  
'''Vergleichsverfahren (Multiplikatorverfahren)''' ermitteln den Unternehmenswert anhand des Vergleiches mit realen Transaktionen vergleichbarer vergleichbarer Unternehmen. Die beobachteten Preise
+
Das Fachgutachten KFS BW 1 (2014) empfiehlt Vergleichsverfahren zur [[Plausibilisierung]] der Ergebnisse der Diskontierungsverfahren. Rz. 19 KFS BW 1 (2014) lässt für kleine Unternehmen eine Ermittlung des Unternehmenswertes durch ein Vergleichsverfahren zu. Zu den damit verbundenen Problemen siehe Hager (2014a).
werden in Beziehung zu bestimmten erfolgswirtschaftlichen Kenngrößen (zB EBIT, EBITDA, Umsatz) gesetzt, woraus sich ein Multiplikator (Multiple) errechnet. Dieser Multiplikator wird auf die jeweilige
 
Kenngröße des konkret zu bewertenden Unternehmens angewendet und hieraus der Unternehmenswert berechnet.  
 
  
Bei den Multiplikatoren unterscheidet man in sogenannte ''[[Trading Multiples]]'' (abgeleitet aus Börsenkursen<s>; auch als „Comparable Companies Methode" bezeichnet</s>) und ''[[Transaction Multiples]]'' (abgeleitet Transaktionen<s>; auch als „Recent Acquisitions Methode" bezeichnet</s>).
+
''siehe auch-> [[Bewertungsverfahren]], [[Börsenkurs]]''
  
Multiplikatoren können weiters nach der zeitlichen Dimension der betriebswirtschaftlichen Bezugsgröße unterschieden werden. Bei den sogenannten [[Trailing Multiples]] werden Finanzdaten des letzten
+
Synonyme: ''Multiplikatormethode, Multiple''
veröffentlichten Wirtschaftsjahres in Beziehung zu einem aktuellen Unternehmenspreis gesetzt. [[Forward Multiples]] hingegen setzen zukünftig erwartete Kenngrößen (welche zumeist aus Einschätzungen
 
von Wertpapieranalysten abgeleitet und über einschlägige Datenbanken bezogen werden können) in Beziehung zu einem aktuellen Unternehmenspreis.
 
  
 +
== Arten der Mutltiplikatoren ==
  
 +
=== nach der Bezugsgröße ===
  
* Kommentarzeichen: <!-- Versteckt -->
+
'''Entity-Multiplikatoren''' verweisen auf den Gesamtwert eines Unternehmens.<ref>WP-Handbuch II (2014), Rz. A 216.</ref>  
* Fußnote:einfach: <!--<ref></ref>
 
<s>*Durchgestrichen</s>
 
* Zeilen<br />umbruch: <!---->
 
* Kleine Schrift: <small> NN </small>
 
* Einzelreferenz<ref>Einzelreferenz</ref>
 
* Referenzname<ref name="Name">Referenztext</ref>
 
* Weitere Verwendung Name<ref name="Name" />
 
  
 +
Bezugsgrößen für die Ermittlung von Entity-Multiplikatoren für das Gesamtkapital eines Unternehmens sind Erfolgsgrößen vor Bedienung der Fremdkapitalgeber:
 +
* Gesamtkapitalwert/Umsatz-Multiplikator
 +
* Gesamtkapitalwert/[[EBIT]]-Multiplikator
 +
* Gesamtkapitalwert/[[EBITDA]]-Multiplikator
  
== NN ==
+
'''Equity-Multiplikatoren''' bilden im Zähler den Marktpreis des Eigenkapitals ab.<ref>WP-Handbuch II (2014), Rz. A 213.</ref> Bezugsgrößen sind Ergebnisse nach Bedienung der Fremdkapitalgeber:
''siehe auch-> [[]]''
+
* Kurs/Gewinn-Verhältnis
 +
* Kurs/Cashflow-Verhältnis.
 +
 
 +
=== nach der Datenquelle ===
 +
 
 +
Bei den Multiplikatoren unterscheidet man in sogenannte ''Trading Multiples'' (abgeleitet aus [[Börsenkurs]]en und ''Transaction Multiples'' (abgeleitet aus [[Transaktion]]en).<ref>Bachl (2018), 19.</ref>
 +
 
 +
Multiplikatoren können weiters nach der zeitlichen Dimension der betriebswirtschaftlichen Bezugsgröße unterschieden werden. Bei den sogenannten ''Trailing Multiples'' werden Finanzdaten des letzten
 +
veröffentlichten Wirtschaftsjahres in Beziehung zu einem aktuellen Unternehmenspreis gesetzt. ''Forward Multiples'' hingegen setzen zukünftig erwartete Kenngrößen (welche zumeist aus Einschätzungen
 +
von Wertpapieranalysten abgeleitet und über einschlägige Datenbanken bezogen werden können) in Beziehung zu einem aktuellen Unternehmenspreis.<ref>Bachl (2018), 19.</ref>
 +
 
 +
=== nach der Bezugsgruppe ===
 +
 
 +
Nach der Genauigkeit der Vergleichs(Bezgugs)gruppe lassen sich unterscheiden:
 +
* ''[[Peer Group]] Analysen:''
 +
Dabei werden die aus vergleichbaren Unternehmen ([[Peer Group]]) die Berwertungsgrößen abgeleitet. Dies stellt die genaueste Untersuchung dar. IdR ist ein Zugang zu professionellen Datenbanken wie zB Bloomberg erforderlich.
 +
* ''Branchenmultiplikatoren:''
 +
Dabei werden die aus erforderlichen Daten branchenweise zusammengestellt und zur Verfügung gestellt. (zB Damodaran, Daten von Schwetzler in BP, CF, Aschauer ua. Problem ist oftmals, dass die Branchen nicht nachvollziehbar abgegrenzt sind (kein Hinweis auf Art der [[Branchenklassifikation]], oder nicht die passende Branche auffindbar ist.
 +
* ''Erfahrungswerte:''
 +
Diese vermeindlich gesicherten Erfahrungswerte sind idR weder fundiert, noch nachvollziehbar.
 +
 
 +
== Datenquellen ==
 +
 
 +
[[Peer Group|Peergroup-Daten]] werden zumeist aus Datenbanken abgeleitet.
 +
 
 +
Als [[Branchenmultiplikator]]en kommen in Frage:
 +
* Aschauer ua: "Eine Ableitung von Multiplikatoren aus vergangenen Transaktionen für die Plausibilitätsprüfung von Unternehmenswerten", RWZ 2014/60;
 +
* [http://pages.stern.nyu.edu/~adamodar/ Multiples bei Damodaran]<ref>abgefragt 10.12.2021.</ref> <small>Pfad: Data - Archived Data - Multiples</small>
 +
* [http://www.firmvaluation.center Firmvaluation Center der JKU Linz]<ref>abgefragt 10.12.2021.</ref> <small>Pfad: Bewertungsparameter - Tabelle: "ValueTrust DACH Capital Market Study 12 2020"</small>
 +
* [https://www.finexpert.info Finexpert.info](kostenpflichtig)<ref>abgefragt 10.12.2021.</ref>
 +
* Grbenic: "Standard-Transaktionsmultiplikatoren: Branchenorientierte Referenzwerte für die Bewertungspraxis", SWK 2015, 517 und 571;
 +
* Schwetzler ua: "Betafaktoren und Börsenmultiples" in jeder Ausgabe der [[Fachzeitschriften-Unternehmensbewertung#Bewertungspraxis_.28BP.29|Bewertungspraxis]];
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
 
=== Fachgutachten ===
 
=== Fachgutachten ===
* Rz. KFS/BW 1 (2014)
+
* KFS/BW 1 Rz. 118 ff;
* Rz. IDW S1 (2008)
+
* IDW S1 Rz. 164 f;
  
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
  
* Bachl (2011), 13, 14
+
* Bachl (2018), 19 f;
* Drukarczyk / Schüler (2016),  
+
* Drukarczyk / Schüler (2016), 419ff;
* Ihlau ua (2013),  
+
* Hager (2014a), 1122;
* Mandl / Rabel (1997),  
+
* Ihlau ua (2013), 55, 59;
* WP-Handbuch II (2014), Rz. A  
+
* Mandl / Rabel (1997), 42ff, 258 ff;
 
+
* WP-Handbuch II (2014), Rz. A 206 ff;
=== Judikatur ===
+
<!--
 +
=== Judikatur === -->
  
 
-->''siehe auch [[Liste der verwendeten Literatur]]
 
-->''siehe auch [[Liste der verwendeten Literatur]]
Zeile 47: Zeile 75:
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
* Hager: ''Datei:Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Basisseminar BFA, Stand September 2015
+
* Hager: ''"Bewertungsmethoden – Eine Übersicht"'', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Stand Okt. 2024;
 
+
<!--
=== Folien ===
+
=== Folien ===-->
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
Zeile 56: Zeile 84:
 
== Einzelnachweise==
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
<!--[[Kategorie:Unternehmensbewertung]] -->
+
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
 
------------------
 
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
<!--[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]]
 
[[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] -->
 
----------
 
== Multiplikatoren ==
 
Für KMU ist die Sammlung von Transaktionsmultiplikatoren in RWZ 2014/xx gedacht. Dabei wurden Transaktionen mit Jahresabschlussdaten verglichen und Trailingmultiples ermittelt. Diese wurden entsprechend der [https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96NACE#Nationale_Verwendung ÖNANCE-Kennung] (die derzeitgültige ÖNACE 2008 basiert auf NACE Rev.2).
 
* [http://www.statistik.at/kdb/downloads/pdf/Struktur_%20der_OENACE_2008.pdf Struktur der ÖNACE auf Homepage Statistik Austria]
 
* [http://www.statistik.at/KDBWeb/kdb_DownloadsAnzeigen.do?KDBtoken=ignore&&AUFRUF=klass&&KLASSID=10501&&KLASSNAME=__NACE Erläuterungen ÖNACE auf Homepage Statistik Austria]
 
------------------
 

Aktuelle Version vom 6. Oktober 2024, 07:10 Uhr

Kurzinfo!

Vergleichsverfahren (Multiplikatorverfahren) ermitteln den Unternehmenswert anhand des Vergleiches mit realen Transaktionen vergleichbarer Unternehmen. Die beobachteten Preise werden in Beziehung zu bestimmten erfolgswirtschaftlichen Kenngrößen (zB EBIT, EBITDA, Umsatz) gesetzt, woraus sich ein Multiplikator (Multiple) errechnet. Dieser Multiplikator wird auf die jeweilige Kenngröße des konkret zu bewertenden Unternehmens angewendet und hieraus der Unternehmenswert berechnet.[1]

Das Fachgutachten KFS BW 1 (2014) empfiehlt Vergleichsverfahren zur Plausibilisierung der Ergebnisse der Diskontierungsverfahren. Rz. 19 KFS BW 1 (2014) lässt für kleine Unternehmen eine Ermittlung des Unternehmenswertes durch ein Vergleichsverfahren zu. Zu den damit verbundenen Problemen siehe Hager (2014a).

siehe auch-> Bewertungsverfahren, Börsenkurs

Synonyme: Multiplikatormethode, Multiple

Arten der Mutltiplikatoren

nach der Bezugsgröße

Entity-Multiplikatoren verweisen auf den Gesamtwert eines Unternehmens.[2]

Bezugsgrößen für die Ermittlung von Entity-Multiplikatoren für das Gesamtkapital eines Unternehmens sind Erfolgsgrößen vor Bedienung der Fremdkapitalgeber:

  • Gesamtkapitalwert/Umsatz-Multiplikator
  • Gesamtkapitalwert/EBIT-Multiplikator
  • Gesamtkapitalwert/EBITDA-Multiplikator

Equity-Multiplikatoren bilden im Zähler den Marktpreis des Eigenkapitals ab.[3] Bezugsgrößen sind Ergebnisse nach Bedienung der Fremdkapitalgeber:

  • Kurs/Gewinn-Verhältnis
  • Kurs/Cashflow-Verhältnis.

nach der Datenquelle

Bei den Multiplikatoren unterscheidet man in sogenannte Trading Multiples (abgeleitet aus Börsenkursen und Transaction Multiples (abgeleitet aus Transaktionen).[4]

Multiplikatoren können weiters nach der zeitlichen Dimension der betriebswirtschaftlichen Bezugsgröße unterschieden werden. Bei den sogenannten Trailing Multiples werden Finanzdaten des letzten veröffentlichten Wirtschaftsjahres in Beziehung zu einem aktuellen Unternehmenspreis gesetzt. Forward Multiples hingegen setzen zukünftig erwartete Kenngrößen (welche zumeist aus Einschätzungen von Wertpapieranalysten abgeleitet und über einschlägige Datenbanken bezogen werden können) in Beziehung zu einem aktuellen Unternehmenspreis.[5]

nach der Bezugsgruppe

Nach der Genauigkeit der Vergleichs(Bezgugs)gruppe lassen sich unterscheiden:

Dabei werden die aus vergleichbaren Unternehmen (Peer Group) die Berwertungsgrößen abgeleitet. Dies stellt die genaueste Untersuchung dar. IdR ist ein Zugang zu professionellen Datenbanken wie zB Bloomberg erforderlich.

  • Branchenmultiplikatoren:

Dabei werden die aus erforderlichen Daten branchenweise zusammengestellt und zur Verfügung gestellt. (zB Damodaran, Daten von Schwetzler in BP, CF, Aschauer ua. Problem ist oftmals, dass die Branchen nicht nachvollziehbar abgegrenzt sind (kein Hinweis auf Art der Branchenklassifikation, oder nicht die passende Branche auffindbar ist.

  • Erfahrungswerte:

Diese vermeindlich gesicherten Erfahrungswerte sind idR weder fundiert, noch nachvollziehbar.

Datenquellen

Peergroup-Daten werden zumeist aus Datenbanken abgeleitet.

Als Branchenmultiplikatoren kommen in Frage:

  • Aschauer ua: "Eine Ableitung von Multiplikatoren aus vergangenen Transaktionen für die Plausibilitätsprüfung von Unternehmenswerten", RWZ 2014/60;
  • Multiples bei Damodaran[6] Pfad: Data - Archived Data - Multiples
  • Firmvaluation Center der JKU Linz[7] Pfad: Bewertungsparameter - Tabelle: "ValueTrust DACH Capital Market Study 12 2020"
  • Finexpert.info(kostenpflichtig)[8]
  • Grbenic: "Standard-Transaktionsmultiplikatoren: Branchenorientierte Referenzwerte für die Bewertungspraxis", SWK 2015, 517 und 571;
  • Schwetzler ua: "Betafaktoren und Börsenmultiples" in jeder Ausgabe der Bewertungspraxis;

Literatur

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz. 118 ff;
  • IDW S1 Rz. 164 f;

Fachliteratur

  • Bachl (2018), 19 f;
  • Drukarczyk / Schüler (2016), 419ff;
  • Hager (2014a), 1122;
  • Ihlau ua (2013), 55, 59;
  • Mandl / Rabel (1997), 42ff, 258 ff;
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 206 ff;

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bachl (2018), 19.
  2. WP-Handbuch II (2014), Rz. A 216.
  3. WP-Handbuch II (2014), Rz. A 213.
  4. Bachl (2018), 19.
  5. Bachl (2018), 19.
  6. abgefragt 10.12.2021.
  7. abgefragt 10.12.2021.
  8. abgefragt 10.12.2021.