Benutzer:Peter Hager/Lexikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Bewertungsprozess)
 
(17 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
  
  
== Fehlt ==
+
<!-- == Fehlt ==
''siehe-->[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links]]
+
''siehe[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links]]-->
  
== Subjektiver Unternehmenswert ==
+
== NN ==
'''nn vollständig'''
 
 
 
Der '''subjektive Unternehmenswert''' ist ein [[Entscheidungswert]] in dem die subjektiven Vorstellungen und persönlichen Verhältnisse sowie sonstige Gegebenheiten (zB [[Synergie|Synergieeffekte]]) des [[Bewertungssubjekt]]s einfließen. Für einen potentiellen Käufer bzw Verkäufer soll dieser Wert die relevante Preisober- bzw Preisuntergrenze aufzeigen. <ref>Rz. 19 KFS BW 1 (2014)</ref>
 
 
 
''siehe auch-> [[Bewertungszweck]], [[Funktion des Gutachters]]''
 
<!--=== Bedeutung ===-->
 
 
 
<!--=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
==== Literatur ====
 
==== Judikatur ====
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />-->
 
 
 
== Schiedswert ==
 
'''nn vollständig'''
 
 
 
Der '''Schiedswert''' wird in einer Konfliktsituation unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Wertvorstellungen der Parteien ausschließlich nach sachlichen Gesichtspunkten festgestellt oder vorgeschlagen. Indem er die Investitionsalternativen und die persönlichen Verhältnisse der Bewertungssubjekte in angemessenem Umfang einbezieht, stellt er einen fairen und angemessenen Interessenausgleich zwischen den betroffenen [[Bewertungssubjekt]]en dar.<ref>Rz. 20 KFS/BW1 (2014)</ref>
 
 
 
Bei Erstellung eines Schiedswertgutachtens wird der Gutachter in der Funktion eines Schiedsgutachters/Vermittlers tätig.<ref>Rz. 21 KFS/BW1 (2014)</ref>
 
 
 
''siehe auch-> [[Bewertungszweck]], [[Funktion des Gutachters]]'' und Artikel [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensbewertung#Vermittlungs-_und_Schiedsgutachterfunktion Wikipedia]
 
<!--=== Bedeutung ===-->
 
 
 
=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
* Rz. 19 KFS/BW 1 (2014)
 
 
 
==== Literatur ====
 
<!--WP-Handbuch II (2014), Tz. A 26-->
 
<!--Bachl (2006), Großfeld (2012)-->
 
* Aschauer (2009)
 
* Piltz (1994), 11
 
* Adolff (2007)
 
<!--==== Judikatur ====
 
=== Einzelnachweise ===
 
<references />
 
-->
 
 
 
== Objektivierter Unternehmenswert ==
 
 
'''nn vollständig''', '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)'''
 
'''nn vollständig''', '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)'''
  
Der '''Objektivierte Unternehmenswert''' ist ein typisierter Zukunftserfolgswert, der sich bei Fortführung des Unternehmens auf Basis des bestehenden Unternehmenskonzepts mit allen realistischen Zukunftserwartungen im Rahmen der Marktchancen und -risiken, der finanziellen Möglichkeiten des Unternehmens sowie der sonstigen Einflussfaktoren ergibt.<ref>Rz. 16 KFS/BW1 (2014)</ref>
+
'''NN''' ist das und hat dort seine Bedeutung<ref></ref>
 
 
<!--''siehe auch-> [[Bewertungszweck]], [[Funktion des Gutachters]]''-->
 
<!--=== Bedeutung ===-->
 
 
 
<!--=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
==== Literatur ====
 
==== Judikatur ====
 
=== Einzelnachweise ===
 
<references />
 
-->
 
 
 
== Nicht betriebsnotwendiges Vermögen ==
 
'''nn vollständig''', '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)'''
 
 
 
Das '''nicht betriebsnotwendige Vermögen bzw. Schulden''' sind Posten, die nicht unmittelbar oder mittelbar den Produktions-, Leistungs- bzw. Absatzzielen des Unternehmens dienen und auch nicht zur gegenwärtigen und zukünftigen Aufrechterhaltung der Betriebs-, Leistungs- und Lieferbereitschaft erforderlich sind.<!--<ref>
 
</ref>-->
 
 
 
Synonym wird (vor allem in der älteren Literatur) auch ''neutrales Vermögen' gebraucht. Nicht verwechselt werden darf das betriebsnotwendige Vermögen mit dem ''notwendigen Betriebsvermögen'' des Steuerrechts.
 
 
 
Die Abgrenzung kann funktional oder hilfsweise wertbezogen erfolgen.
 
  
 
<!--''siehe auch-> [[]]''-->
 
<!--''siehe auch-> [[]]''-->
Zeile 75: Zeile 14:
 
<!--=== Literatur ===
 
<!--=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
==== Fachgutachten ====
==== Literatur ====
+
==== Fachliteratur ====
 
==== Judikatur ====
 
==== Judikatur ====
 
=== Einzelnachweise ===
 
=== Einzelnachweise ===
 
<references />
 
<references />
-->
 
 
== Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks ==
 
'''nn vollständig, Begriff, nicht griffig''', '''nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)'''
 
 
Da mit einem Bewertungsanlass unterschiedliche Bewertungszwecke verbunden sein können, ist die Aufgabenstellung für die Unternehmensbewertung allein aus dem mit der Bewertung verbundenen Zweck abzuleiten. Dieser bestimmt die Vorgangsweise bei der Unternehmensbewertung, insbesondere die Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens und die Annahmen hinsichtlich Planung und Diskontierung der künftigen finanziellen Überschüsse.<ref>Rz. 22 KFS/BW1 (2014)</ref>
 
 
In Abhängigkeit von der Art des zu ermittelnden Unternehmenswerts und der Funktion, in der der Bewerter tätig ist, ergeben sich Implikationen für die Prognose und Diskontierung der künftigen finanziellen Überschüsse. Eine sachgerechte Unternehmenswertermittlung setzt deshalb voraus, dass mit der Auftragserteilung festgelegt wird, aus welchem Anlass und zu welchem Zweck die Unternehmensbewertung durchgeführt wird sowie in welcher Funktion der Bewerter tätig wird, um daraus die dem jeweiligen Bewertungszweck entsprechenden Annahmen und Ansätze herleiten zu können.<ref>Rz. 17 S1 (2008)</ref>
 
 
Laut Moxter (1990), S. 5 teilt sich das Zweckadäquanzprinzip in das Zweckermittlungsprinzip und Zweckdokumentationsprinzip.
 
 
Da Unternehmenswertermittlungen sehr unterschiedlichen Zwecken dienen können, ist der richtige Unternehmenswert der jeweils zweckadäquate. Daraus folgt das grundlegende ''Zweckadäquanzprinzip'', das zwei Unterprinzipien umfaßt: "Zweckermittlung" und "Zweckdokumentation".<ref>Moxter (1990), S. 6</ref>
 
* ''Zweckermittlung'' heißt: Am Beginn jeder Unternehmensbewertung muß sich der Bewerter die Frage stellen, welchem Zwecke die Bewertung im einzelnen dienen soll.<ref>Moxter (1990), S. 6</ref>
 
* ''Zweckdokumentation'' bedeutet, dass die maßgebende AufgabensteIlung in jedem Falle im Gutachten festzuhalten ist.<ref>Moxter (1990), S. 6</ref>
 
 
<!--''siehe auch-> [[]]''-->
 
<!--=== Bedeutung ===-->
 
 
=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
* Rz. 22 KFS/BW1 (2014)
 
* Rz. 17 IDW S1 (2008)
 
  
==== Literatur ====
+
=== Weblinks ===
* WP-Handbuch II (2014), Tz. A 45
+
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
* Moxter (1990), 5f
 
<!--==== Judikatur ====
 
=== Einzelnachweise ===
 
<references />
 
 
-->
 
-->
  
Zeile 120: Zeile 33:
 
<!--=== Literatur ===
 
<!--=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
==== Fachgutachten ====
==== Literatur ====
+
==== Fachliteratur ====
 
==== Judikatur ====
 
==== Judikatur ====
 
=== Einzelnachweise ===
 
=== Einzelnachweise ===
 
<references />
 
<references />
 +
=== Weblinks ===
 +
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
-->
 
-->
  
Zeile 136: Zeile 51:
 
<!--=== Literatur ===
 
<!--=== Literatur ===
 
==== Fachgutachten ====
 
==== Fachgutachten ====
==== Literatur ====
+
==== Fachliteratur ====
 
==== Judikatur ====
 
==== Judikatur ====
 
=== Einzelnachweise ===
 
=== Einzelnachweise ===
 
<references />
 
<references />
 +
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]
 
-->
 
-->
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 24. Februar 2015, 12:35 Uhr


Inhaltsverzeichnis

NN

nn vollständig, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)

NN ist das und hat dort seine BedeutungReferenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.


NN

nn vollständig, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)

NN ist das und hat dort seine BedeutungReferenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.


NN

nn vollständig, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)

NN ist das und hat dort seine BedeutungReferenzfehler: Ungültige Verwendung von <ref>: Der Parameter „ref“ ohne Namen muss einen Inhalt haben.


Einzelnachweise