Stand-alone-Betrachtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Peter Hager verschob die Seite Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stand-alone-Betrachtung nach Stand-alone-Betrachtung: Artikel fertig)
(Literatur)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 28: Zeile 28:
 
|-
 
|-
 
| [[Gemeiner Wert]]
 
| [[Gemeiner Wert]]
| [[Teilwert]]
+
| [[Teilwert]]<ref>Nur innerhalb des [[Synergiekreis]]es</ref>
 
|-
 
|-
 
|  
 
|  
Zeile 34: Zeile 34:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
== Prinzip der Eigenständigkeit (Stand-Alone-Prinzip) ==
 +
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Prinzip der Eigenständigkeit]], [[Eigenständigkeitsprinzip]] ändern. -->
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''  -->
 +
''siehe auch-> [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung#Prinzip der Eigenständigkeit (Stand-Alone-Prinzip)|Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]]''
 +
<small> </small> <u></u> <!--  -->
 +
 +
Nach dem '''Prinzip der Eigenständigkeit (Stand alone-Prinzip)''' ist für die Wertermittlung der Wert des Bewertungsobjektes an sich, ohne [[echte Synergie]]n maßgeblich .
 +
 +
In den UmgrStR 2002 Rz. 673 bzw. 686 wird die Stand-alone-Betrachtung missverständlich als Klammerausdruck für die Unbeachtlichkeit des [[Confusio]] verwendet.
 +
 +
Insbesondere bei der [[Planung]] [[finanzieller Überschuss|finanzieller Überschüsse]] sind allfällige bereits eingetretenen Synergien nur schwer zu identifizieren. Auch bei den [[Eigenkapitalkosten|Eigen-]] und [[Fremdkapitalkosten]] kann durch die [[Haftung]] der Gesamtgruppe eine Änderung im Verbund eintreten.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 40: Zeile 53:
  
 
=== Erlässe ===
 
=== Erlässe ===
* Rz. 673 UmgrStR (2002)
+
* UmgrStR 2002 Rz. Rz 673, 678, 686;
 
<!--
 
<!--
 
=== Fachgutachten ===
 
=== Fachgutachten ===
* Rz. KFS/BW 1 (2014)
+
* KFS/BW 1 Rz. ;
* Rz. IDW S1 (2008) -->
+
* IDW S1 Rz. ; -->
  
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
  
* Bachl (2015), 53
+
* Bachl (2018), S. 76;
* Fleischer / Hüttemann (2015), 641 f, 390 f, 406 f
+
* Fleischer / Hüttemann (2015), 22, 641 f, 390 f, 406 f;
* WP-Handbuch II (2014), Rz. A 556, 581
+
* Großfeld u.a. (2020), Rz. 215 ff;
* Hager (2014)
+
* Hager (2014), S. 201;
 
* Trentini (2004) *)mwN<!--
 
* Trentini (2004) *)mwN<!--
* Trentini (2006): Trentini, Unternehmensbewertung und Umgründungen, RWZ 2006/115
+
* Trentini (2006): Trentini, Unternehmensbewertung und Umgründungen, RWZ 2006/115-->
 
+
* WPH-Edition (2018), Tz. A 113, J 73 f;
=== Judikatur ===
+
<!--
 +
=== Judikatur === -->
  
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
 +
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022, S. 8;
 +
<!--
 
=== Folien === -->
 
=== Folien === -->
  

Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 18:17 Uhr

Kurzinfo!

Bei der Stand-Alone-Betrachtung wird das Bewertungsobjekt für sich allein bewertet. D.h. im Konzern ohne Synergieeffekte, bei der Abfindung ohne dass die Vorteile berücksichtigt werden, die sich erst aus dem Ausschluss ergeben.[1]

siehe auch-> objektivierter Unternehmenswert, subjektiver Unternehmenswert

Bedeutung

Die Stand alone Betrachtung hat Bedeutung:

Stand-Alone oder Synergieeffekt
bei den einzelnen Werten
stand alone Synergieeffekte
Verkehrswert Beizulegender Wert
Gemeiner Wert Teilwert[2]
Fremdvergleichswert

Prinzip der Eigenständigkeit (Stand-Alone-Prinzip)

siehe auch-> Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung

Nach dem Prinzip der Eigenständigkeit (Stand alone-Prinzip) ist für die Wertermittlung der Wert des Bewertungsobjektes an sich, ohne echte Synergien maßgeblich .

In den UmgrStR 2002 Rz. 673 bzw. 686 wird die Stand-alone-Betrachtung missverständlich als Klammerausdruck für die Unbeachtlichkeit des Confusio verwendet.

Insbesondere bei der Planung finanzieller Überschüsse sind allfällige bereits eingetretenen Synergien nur schwer zu identifizieren. Auch bei den Eigen- und Fremdkapitalkosten kann durch die Haftung der Gesamtgruppe eine Änderung im Verbund eintreten.

Literatur

Erlässe

  • UmgrStR 2002 Rz. Rz 673, 678, 686;

Fachliteratur

  • Bachl (2018), S. 76;
  • Fleischer / Hüttemann (2015), 22, 641 f, 390 f, 406 f;
  • Großfeld u.a. (2020), Rz. 215 ff;
  • Hager (2014), S. 201;
  • Trentini (2004) *)mwN
  • WPH-Edition (2018), Tz. A 113, J 73 f;

Unterlage(n)

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Einzelnachweise

  1. Fleischer / Hüttemann (2015), 390
  2. Nur innerhalb des Synergiekreises