Bewertungsprozess: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „== 1. Bewertungsprozess, Elemente einer Unternehmensbewertung == Jede Unternehmensbewertung muss sich über die zentralen Punkte der Unternehmensbewertung werd…“)
 
K
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== 1. Bewertungsprozess, Elemente einer Unternehmensbewertung ==
+
 
Jede Unternehmensbewertung muss sich über die zentralen Punkte der Unternehmensbewertung werden im Fachgutachten KFS BW1 in Kapitel 2 beschrieben:
+
Der '''Bewertungsprozess''' von der Auftragserteilung zur Gutachtenserstellung enthält vier fixe Punkte deren Abänderung zu einer Änderung des Gutachtens führt:
Grundlagen
+
# ''[[Bewertungsobjekt]]'' (Gegenstand der Bewertung)
1. Bewertungsobjekt
+
# ''[[Bewertungssubjekt]]'' (Person auf den die Bewertung abzielt)
2. Bewertungssubjekt
+
# ''[[Bewertungsanlass]]'' (konkreter Grund der Bewertung) und
3. Bewertungsverfahren
+
# ''[[Bewertungsstichtag]]''
4. Bewertungsanlässe
+
 
5. Bewertungszwecke und Funktionen des Wirtschaftstreuhänders
+
Daneben gibt es zwei abgeleitete Begriffe:
 +
# ''[[Bewertungszweck]]'' (dieser wird aus dem Anlass abgeleitet, eine falsche Ableitung stellt einen Verfahrensfehler dar)
 +
# ''[[Gutachter]]'' (seine Funktion wird aus dem Bewertungszweck abgeleitet. Idealtypischerweise  sollten zwei Gutachter denselben Wert errechnen. In der Praxis kommt das leider nicht vor.)<ref>Hager: Grundbegriffe, S. 1</ref>
 +
 
 +
Der [[Gutachter]] muss, dann eine dem Bewertungszweck entsprechende ''[[Bewertungsmethode]]'' wählen. Die für die Durchführung notwendigen Daten erheben, plausiblisieren und den Unternehmenswert berechnen und diesen plausibiisieren. Das Ergebnis wird in einem ''[[Unternehmensbewertungsgutachten]]'' dargestellt.
 +
 
 +
<!--''siehe auch-> [[]]''-->
 +
<!--== Bedeutung ==-->
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
<!--=== Fachgutachten ===-->
 +
 
 +
=== Fachliteratur ===
 +
 
 +
* ''Hager: "Grundbegriffe"'' [[Datei:Grundbegriffe.pdf]]
 +
 
 +
 
 +
<!--=== Judikatur ===-->
 +
 
 +
=== Einzelnachweise ===
 +
<references />
 +
 
 +
<!--=== Weblinks ===-->
 +
[[Kategorie:Unternehmensbewertung]]

Aktuelle Version vom 29. November 2020, 04:48 Uhr

Der Bewertungsprozess von der Auftragserteilung zur Gutachtenserstellung enthält vier fixe Punkte deren Abänderung zu einer Änderung des Gutachtens führt:

  1. Bewertungsobjekt (Gegenstand der Bewertung)
  2. Bewertungssubjekt (Person auf den die Bewertung abzielt)
  3. Bewertungsanlass (konkreter Grund der Bewertung) und
  4. Bewertungsstichtag

Daneben gibt es zwei abgeleitete Begriffe:

  1. Bewertungszweck (dieser wird aus dem Anlass abgeleitet, eine falsche Ableitung stellt einen Verfahrensfehler dar)
  2. Gutachter (seine Funktion wird aus dem Bewertungszweck abgeleitet. Idealtypischerweise sollten zwei Gutachter denselben Wert errechnen. In der Praxis kommt das leider nicht vor.)[1]

Der Gutachter muss, dann eine dem Bewertungszweck entsprechende Bewertungsmethode wählen. Die für die Durchführung notwendigen Daten erheben, plausiblisieren und den Unternehmenswert berechnen und diesen plausibiisieren. Das Ergebnis wird in einem Unternehmensbewertungsgutachten dargestellt.


Literatur

Fachliteratur


Einzelnachweise

  1. Hager: Grundbegriffe, S. 1