Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Residualgewinnverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
+
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!'''  
  
 
In den letzten Jahren wurde auch die sogenannte Residualgewinn-Methode (Residual Income Model) intensiv diskutiert. Das bekannteste Residualgewinn-Konzept ist das ''Economic Value Added (EVA)-Konzept''. Die Residualgewinn-Methode wird oftmals auch als Mischverfahren bezeichnet, das hinsichtlich der Berechnungsmethode dem [[Übergewinnverfahren]] ähnlich ist.<ref>Bachl (2015), 15</ref>
 
In den letzten Jahren wurde auch die sogenannte Residualgewinn-Methode (Residual Income Model) intensiv diskutiert. Das bekannteste Residualgewinn-Konzept ist das ''Economic Value Added (EVA)-Konzept''. Die Residualgewinn-Methode wird oftmals auch als Mischverfahren bezeichnet, das hinsichtlich der Berechnungsmethode dem [[Übergewinnverfahren]] ähnlich ist.<ref>Bachl (2015), 15</ref>

Version vom 18. Januar 2017, 20:00 Uhr

in Arbeit, Kurzinfo!

In den letzten Jahren wurde auch die sogenannte Residualgewinn-Methode (Residual Income Model) intensiv diskutiert. Das bekannteste Residualgewinn-Konzept ist das Economic Value Added (EVA)-Konzept. Die Residualgewinn-Methode wird oftmals auch als Mischverfahren bezeichnet, das hinsichtlich der Berechnungsmethode dem Übergewinnverfahren ähnlich ist.[1]

siehe auch-> Bewertungsverfahren

Literatur

Fachliteratur

  • Bachl (2011), 15
  • Schiebel (2002)
  • Wala (2002)


-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bachl (2015), 15