Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Konjunktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Abschwungphase)
(Tiefphase)
Zeile 159: Zeile 159:
  
 
  '''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
  '''(zT) ok <!-- erg, -->'''
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur </u>'' </s>
 
<!--;Depression (Konjunkturtief)
 
 
Ein Konjunkturtief ist der Tiefstand, in den eine Volkswirtschaft durch einen Abschwung gerät. Verharrt die Wirtschaft hartnäckig über einen ungewöhnlich langen Zeitraum in diesem Tiefstand und sind noch weitere Abwärtsbewegungen nicht auszuschließen, wird von Depression (lateinisch deprimere, „niederdrücken“) gesprochen.
 
 
Teilweise wird angenommen, dass es „keine akademische Definition“ von „Depression“ gebe.[11] Thorstein Veblen etwa hatte aber schon 1904 seine Theorie der Zyklen der Geschäftsaktivitäten mit einer Wachstumstheorie beschlossen, die im Wesentlichen chronische Tendenzen zum Verharren in Depression beschrieb.[12] 1939 unterschied Joseph A. Schumpeter „Depression“ von „Rezession“ dadurch, dass Rezession im Ablauf der kapitalistischen Wirtschaft gleichsam ein normaler Vorgang sei, der das Gleichgewicht wieder herstellt. In der Depression hingegen komme es durch „abnorme Liquidation“ zur Vernichtung vieler Dinge, die ohne diese einfach weiter bestehen würden. Während die Abschaffung der Rezession einer Abschaffung des kapitalistischen Prozesses insgesamt gleichkäme, sei die Depression indes eine besondere wirtschaftliche Notlage, die das Eingreifen des Staates so gut wie unvermeidlich mache.[13] In ähnlichem Sinne spricht Paul Krugman im Wesensunterschied zur geläufigen Konjunkturpolitik von „depression economics“.[14]
 
 
Ein Konjunkturtief wird oftmals verstärkt durch das Aufbrechen von Strukturkrisen, wie etwa Überkapazitäten in einzelnen Industriezweigen. Es geht über eine lange Zeit die gesamte wirtschaftliche Tätigkeit (wie etwa durch das Bruttoinlandsprodukt angezeigt) zurück, die Börsenkurse fallen, die Arbeitslosigkeit steigt stark an, Angstsparen beginnt und Tendenzen zu einer Deflation kommen auf (das Preisniveau sinkt, auch die Endverbraucherpreise fallen).
 
 
Der Begriff „Depression“ wurde für die Weltwirtschaftskrise am Ende der 1920er Jahre benutzt (US-Englisch: Great Depression). Diese Depression war geprägt von einer Massenarbeitslosigkeit in einem bis dahin unbekannten Ausmaß. Als Beginn der damaligen Weltwirtschaftskrise wird der Zusammenbruch der Börsen am sogenannten schwarzen Freitag, dem 25. Oktober 1929, betrachtet (Börsenkrach). Die internationalen Wirtschaftskrisen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts sind ebenfalls so bezeichnet worden, nämlich als Große bzw. Lange Depression. Zur Frage, was aus Weltwirtschaftskrisen zu lernen sei, fand am 31. März 2009 vor dem US-Senatskomitee ein Hearing mit namhaften Ökonomen statt.[15]
 
 
In sozialpsychologischer Sichtweise wird oft als Grund für eine Depression der Verlust des Vertrauens in das Funktionieren der Wirtschaft genannt. Joseph Schumpeter hält das für eine Pseudo-Erklärung und warnt davor, psychologische Erwartungen als exogene Variable, also reale äußere Bedingungen anzusehen.[16] Die Angst davor, den Arbeitsplatz zu verlieren und damit das dadurch gesicherte Einkommen, führt zur Verringerung der Konsumausgaben, deren Absinken wiederum zu vermehrtem Arbeitsplatzabbau führt. Andere Erklärungsversuche machen wirtschaftspolitische Fehlentscheidungen verantwortlich (im Fall der Weltwirtschaftskrise etwa ein hohes Maß an Protektionismus sowie mangelhafte Maßnahmen, um Einflüsse von Kursverlusten auf wichtige Märkte zu reduzieren), oder andere Faktoren wie Herdentrieb bei Investoren und/oder exogene Einflüsse.  -->
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturphasen-38767 </u>'' </s>
 
<!-- (4) Die Phase vor dem unteren Wendepunkt ist die Depression (Krise), gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit, geringe Kapazitätsauslastung, geringe Investitionstätigkeit und hohe Bankenliquidität. -->
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/depression-31876 </u>'' '''in Weblink erg'''
 
<!-- Niedergangsperiode im Konjunkturzyklus (Konjunkturphasen). Die Depression folgt auf die Rezession und wird - nach Durchschreiten ihres Tiefpunktes - abgelöst durch die Phase der Erholung bzw. des allmählichen Aufschwungs. In der Depression geht im Gegensatz zur Rezession das Volkseinkommen in seiner Höhe absolut zurück und sie hält länger an .
 
 
Starke Depression wurden in den 80er- und 90er-Jahren des 19. Jh. und v.a. in den 30er-Jahren des 20. Jh. verzeichnet. Jüngst  spricht  man auch von Depression im Zusammenhang mit der Krise des Euroraums. Insbesondere die Wirtshcaft  Griechenlands geriet  als Folge  einer harten Sparpolitik in eine Depression. Folgen waren Massenzusammenbrüche von Betrieben und damit verbunden hohe Arbeitslosigkeit, augenfällige soziale Übelstände, Zusammenbruch der internationalen Währungsordnung, Autarkiepolitik sowie verhängnisvolle Stärkung radikaler politischer Strömungen. -->
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19120/depression/ </u>'' </s> '''in Weblink erg'''
 
<!-- Depression Kontraktion, Krise
 
 
Tiefpunkt eines wirtschaftlichen Abschwungs im Konjunkturzyklus. Kennzeichen für diese Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Konjunkturphase
 
 
(siehe dort) sind z. B. geringe Auslastung der Kapazitäten und hohe Arbeitslosigkeit breiter Massen. Die Einkommen der privaten Haushalte sinken und die Nachfrage nach Konsumgütern geht stark zurück. Die Gewinne der Unternehmen fallen und die Investitionsbereitschaft sinkt. -->
 
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''

Version vom 25. Juni 2023, 07:10 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

ok 

Konjunktur (mittellat. conjungere = "verbinden"), bezeichnet allgemein das Zusammentreffen gewisser Umstände, insbesondere gesellschaftliche Zusammenhänge und die durch deren wechselnde Gestaltung (Änderung von Nachfrage, Angebot, Preis) hervorgerufene Gunst oder Ungunst geschäftlicher Lage.[1]

Wirtschaftswissenschaftlich versteht man unter Konjunktur Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft.[2]

Die aktuelle und künftige Konjunktur ist ein wichtiger ökonomischer Parameter. Sie kann gesamtwirtschaftlich oder für Branche betrachtet werden. Die Entwicklung der Konjunktur unterliegt Schwankunungen (Konkunkturzyklus).

Die Ursachen der Konjunkturzyklen beschreibt die Konjunkturtheorie.

Bedeutung

 (zT) ok 

Die Untersuchung der Konjunktur und ihrer Zyklen ist ein wichtiger Bestandteil der Marktanalyse und somit der Planplausibilisierung.

Für die Analyse des Marktumfeldes sollten mE folgende Kennzahlen (Konjunkturindikatoren) beachtet werden:

[3] [4] [5] [6]

Wirtschaftsschwankungen

  • Weiterleitung: ev Wirtschaftsschwankung, Saisonale Schwankung, Strukturelle Schwankung, Kondratjew-Zyklus

 (zT) ok 

In der Wirtschaftswissenschaft werden Zyklen verschiedener Dauer beobachtet:

  • Saisonale Schwankungen: kurzfristige, leicht vorhersagbare Zyklen (zB Gemüsebau) ca 3 Monate
  • Konjunkturelle Schwankungen: 'fe link (ca 4 Jahre)
  • Strukturelle Schwankungen (Kondratjew-Zyklen): langfristige (40-60jährige) technologiebedingte Zyklen.

[7] [8] [9] [10]

Konjunkturzyklus

Hlf KZ (lö)

  • Weiterleitung: ev Konjunkturzyklus, Konjunkturphase

siehe auch-> Produktlebenszyklus

 ok 

Konjunkturphasen (Konjunkturschwankungen) sind die verschiedenen Abschnitte der wellenförmigen Bewegung der wirtschaftlichen Entwicklung (Konjunkturschwankungen), die zusammen einen Konjunkturzyklus bilden.[11]

Die einzelnen Phasen sind:[12]

Aufschwungphase

  • Weiterleitung: Aufschwungphase, ev Expansion, Prosperität

(ok 

Die Aufschwungphase (Expansion, Prosperität) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, der durch ein Ansteigen des Bruttoinlandsproduktes gekennzeichnet ist. Sie schließt an die Tiefphase an und ihr folgt die Hochkonjunktur.

Sie ist geprägt durch:

Weiters

Hochkonjunktur

  • Weiterleitung: Hochkonjunktur, Boom

ok 

Die Hochkonjunktur (Boom) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, bei dem der Anstieg des Bruttoinlandsproduktes abflacht. Der Markt überhitzt. Sie schließt an die Aufschwungphase an und ihr folgt die Abschwungphasen. *)

Kennzeichen:

Abschwungphase

  • Weiterleitung: Abschwungphasen, Rezession

 ok 

Die Abschwungphase (Rezession) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, der durch ein fehlendes Wachstum oder Sinken des Bruttoinlandsproduktes gekennzeichnet ist. Sie schließt an die Hochkonjunktur an und ihr folgt die Tiefphase. *)

Zumeist spricht man davon, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder ein Rückgang zu verzeichnen ist.[13]

Die in der Hochkonjunktur bei überhöhtem überhöhtem Zinsniveau durchgeführten Investitionen erweisen sich oft als unrentabel. Es kommt zu einem Rückgang der privaten Investitionen, höherer Arbeitslosigkeit und zu einer Stagnation des privaten Konsums. Gewinne und Beschäftigung sinken, zahlreiche Unternehmen geraten in Schwierigkeiten.[14]

Ein weiteres Kennzeichen sind die pessimistischen Wirtschaftsprognosen.

Tiefphase

  • Weiterleitung: Tiefphase, Depression

siehe auch-> Wirtschaftskrise

(zT) ok 

eigene Die Tiefphase (Depression) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, der durch ein Sinken des Bruttoinlandsproduktes gekennzeichnet ist. Sie schließt an die Abschwungphase an und ihr folgt die Aufschwungphase. *) In besonders starken Fällen spricht man von Wirtschaftskrise.

Die Depression ist gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit, geringe Kapazitätsauslastung, geringe Investitionstätigkeit und hohe Bankenliquidität.[15]

[16] [17] [18] [19]

nn

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[20] [21] [22] [23]

Konjunkurforschung

Hlf (lö)

  • Weiterleitung: Konjunkurforschung

 erg 

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturforschung-40441

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19811/konjunkturforschung/

eigene Konjunkturforschung ein Arbeitsgebiet der Wirtschaftsforschung, das sich mit der Untersuchung der Konjunktur und den konjunkturellen Schwankungen befasst.

Sie umfasst insbesondere:

  • Konjunkturdiagnose links
  • Konjunkturprognose

[24] [25] [26] [27]

Konjunkturindikator

  • Weiterleitung: Konjunkturindikator

 ev erg 

https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft)

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturindikatoren-39586

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19812/konjunkturindikatoren/

eigene Konjunkturindikatoren sind wirtschaftliche Kenngrößen die zur Untersuchung, Beurteilung und Voraussage der konjunkturellen Entwicklung herangezogen werden.[28]

Konjunkturindikatoren können den vergangenen Konjunkturverlauf messen (dokumentieren). Ihre Prognosegüte ist nicht sehr hoch. In der Regel liefern sie nur in Kombination mit anderen Prognosegrößen rechtzeitige und verlässliche Hinweise auf die künftige Konjunkturentwicklung. [29]

Wichtige Indikatoren: [30]

Weblinks

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023;

[31] [32] [33] [34]

Konjunkturdiagnose

  • Weiterleitung: ev Konjunkturdiagnose

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturphasen-38767

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturdiagnose-39926

eigene Konjunkturdiagnose ist die Bestimmung des konjunkturellen Ist-Zustands einer Wirtschaft. [35]

Methoden: [36]

  • Zeitreihenanalyse von Konjunkturindikatoren
  • Befragungen von Unternehmen über den gegenwärtigen Konjunkturzustand,
  • Analyse des Auslastungsgrades der Produktion.

[37] [38] [39] [40]

Konjunkturprognose

  • Weiterleitung: ev Konjunkturprognose

(zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturprognose-41133

eigene Konjunkturprognose ist die Vorhersage über den Verlauf der künftigen konjunkturellen Entwicklung. Sie basiert auf der Konjunkturdiagnose und Regelmäßigkeiten im Konjunkturverlauf, deren Auftreten auch in der Zukunft mit einer gewissen Verlässlichkeit erwartet werden kann. Der Zeithorizont der Konjunkturprognose umfasst bis zu sechs oder acht Quartale.[41]

Die Zuverlässigkeit der über die letzten zehn Jahre angestellten Prognosen ist nur wenig besser als die Qualität einer „naiven“ Vorhersage. Dabei gehen die prognostizierten Werte der untersuchten Experten zum Teil beträchtlich auseinander; allenthalben wird aber die Höhe des künftigen Wachstums tendenziell überschätzt.[42]


[43] [44] [45] [46]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[47] [48] [49] [50]

Konjunkturpolitik

  • Weiterleitung: Konjunkturpolitik, Beschäftigungspolitik

siehe auch-> Wirtschaftspolitik

(zT) ok 

Konjunkturpolitik umfasst alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates, die darauf gerichtet sind, die gesamtwirtschaftlichen Schwankungen, die Konjunktur, zu glätten und eine möglichst beständige wirtschaftliche Entwicklung zu bewirken. Die stetige Wirtschaftsentwicklung soll dabei vor allem bei Vollbeschäftigung erreicht werden, weshalb häufig auch von Konjunktur- und Beschäftigungspolitik gesprochen wird.[51]

Mögliche Instrumente der Konjunkturpolitik sind dabei vor allem die Fiskalpolitik, die Geldpolitik,[52] aber auch Arbeitsmarktpolitik, Außenhandelspolitik [53] und die Einkommenspolitik [54].

Probleme liegen in der Diagnose und Prognose des Konjunkturzyklus (Konjunkturprognose) kürzen, der Dosierung und Terminierung konjunkturpolitischer Maßnahmen; sowie den Wechselwirkungen mit dem Ausland bei offenen Volkswirtschaften link?.[55]

Weblinks

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023;

[56] [57] [58] [59]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[60] [61] [62] [63]

Literatur

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunktur-37751 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturzyklus-41397 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturphasen-38767 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boom-29584

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19808/konjunktur https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19814/konjunkturphasen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19819/konjunkturzyklus https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18929/boom

https://www.oenb.at/Geldpolitik/Konjunktur/gesamtwirtschaftliche-prognose.html


  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023.

Einzelnachweise

  1. [Vgl. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, Bd. 10, S. 5.
  2. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  4. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  5. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  6. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  7. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  8. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  9. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturphasen, abgefragt 17.6.2023.
  10. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  11. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  12. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturphasen, abgefragt 17.6.2023.
  13. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturphasen, abgefragt 17.6.2023.
  14. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  15. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  16. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  17. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  18. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  19. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  20. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  21. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  22. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  23. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturindikatoren, abgefragt 17.6.2023.
  24. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturindikatoren, abgefragt 17.6.2023.
  25. Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturindikatoren. Eine mehr als vollständige Liste findet sich bei Wikipedia, Stichwort: Indikator (Wirtschaft), beide abgefragt 17.6.2023.
  26. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  27. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  28. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  29. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturdiagnose, abgefragt 17.6.2023.
  30. Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturdiagnose, abgefragt 17.6.2023.
  31. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  32. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  33. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  34. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturprognose, abgefragt 17.6.2023.
  35. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  36. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  37. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  38. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  40. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  41. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  42. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  43. Wikipedia, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  44. So in Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturpolitik und Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturpolitik, beide abgefragt 17.6.2023.
  45. So in Wikipedia, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  46. Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  47. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  48. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  49. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  50. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  51. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  52. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]