Gut: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Arten) |
(→Weblinks) |
||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtermarkt Gütermarkt bei Wikipedia], abgefragt 25.12.2023; | * [https://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCtermarkt Gütermarkt bei Wikipedia], abgefragt 25.12.2023; | ||
+ | |||
+ | == Produkt == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Output]], [[Produkt]] ändern. --> | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | * Synonyme: ''Output'' | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | Unter einem '''Produkt'''<ref>Vom lat. ''productum'' entlehnt.</ref> ('''Output'''<ref>Engl. für Ausgabe, Ausstoß; vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Output Wikipedia, Stichwort: Output], abgefragt 9.12.2024.</ref>) versteht man ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung, als Ergebnis eines [https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsprozess Produktionsprozesses] ist.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Produkt_(Wirtschaft) Wikipedia, Stichwort: Produkt (Wirtschaft)], abgefragt 9.12.2024.</ref> | ||
+ | |||
+ | Beim ''Produktionsprozess'' werden [https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsfaktor Produktionsfaktoren] (Input<ref>Engl. für Eingabe, Einspeisung; vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Input Wikipedia, Stichwort: Input], abgefragt 9.12.2024.</ref>), weiterverarbeitet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Produktionsprozess Wikipedia, Stichwort: Produktionsprozess], abgefragt 9.12.2024.</ref> | ||
+ | |||
+ | <u>Arten: </u> | ||
+ | * ''Massenprodukt:'' Ein Produkt, das nur in großen Stückzahlen oder Mengen, also in Massenproduktion hergestellt wird, bezeichnet man auch als Massenprodukt. | ||
+ | * ''Serienprodukt:'' Ein Produkt, dessen verschiedene Varianten in Serienfertigung hergestellt werden oder deren Varianten in mehr oder weniger großen Serienlosgrößen produziert werden, bezeichnet man auch als Serienprodukt. | ||
+ | * ''Nischenprodukt:'' Ein Produkt, das nur einen kleinen Teil des Bedarfes im Gesamtmarkt auf dem Nischenmarkt abdeckt, bezeichnet man als Nischenprodukt. | ||
+ | * ''Individualprodukt:'' Ein Produkt, das für jeden Kunden oder Auftrag individuell hergestellt wird, bezeichnet man als Individualprodukt (Mass Customization, Klassenmarkt). | ||
+ | * ''Nebenprodukt:'' Ein Produkt, das zwangsläufig aus produktionstechnischen Gründen neben einem Hauptprodukt anfällt, heißt Nebenprodukt. | ||
+ | <!-- | ||
+ | <u>Literatur</u> --> | ||
+ | |||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Output Output bei Wikipedia], abgefragt 9.12.2024; | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Produkt_(Wirtschaft) Produkt (Wirtschaft) bei Wikipedia], abgefragt 9.12.2024; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/produkt-42902 Produkt bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.12.2024; | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 06:23 Uhr
Kurzinfo!
Allgemein nennt der Mensch jedes Ding ein Gut, welches für ihn Wert hat.[1] [2] In der Volkswirtschaft sind Güter alle Mittel, die der Bedürfnisbefriedigung dienen.[3].
siehe auch-> Vermögen
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Bei der Planplausibilisierung sind die für den Umsatzerlös maßgeblichen Güter zu unterfragen. Insbesondere die Plausibilität der Änderungen im Verhältnis zu Einkommensentwicklungen, dem Vorhandensein von Konkurenzprodukten, den Preisänderungen von Komplimentär- und Substitutionsgütern.
Arten
siehe auch-> Güterklassifikation
Güter lassen sich nach verschiedensten Kriterien unterscheiden:[4]
- Nach der Knappheit:
- Freie Güter sind im Überfluss vorhanden und kosten deshalb grundsätzlich kein Geld (z. B. Luft, Meersand). Dagegen sind wirtschaftliche (knappe) Güter knapp, also nicht unbegrenzt vorhanden, und haben einen Preis, weil ihre Herstellung Kosten verursacht.[5]
- Wirtschaftliche (knappe) Güter sind Güter, die nicht zu jeder Zeit und an jedem gewünschten Ort in der gewünschten Qualität und Menge zur Verfügung stehen.[6]
- Nach der Anknüpfung an den Produktionsprozess:
- Nach der physischen Beschaffenheit lassen sich Realgüter gliedern:
- Sachgüter sind materielle (körperliche) Güter, die unbeweglich (Immobilien) oder beweglich (Mobilien) sein können. [9]
- Dienstleistungen das sind Güter, bei der eine Leistung erbracht wird, die nicht lagerfähig ist und bei der Herstellung und Verbrauch gleichzeitig stattfinden. Unterschieden werden personenbezogene Dienstleistungen (z. B. Arztbehandlung) und sachbezogene Dienstleistungen (z. B. Reparatur einer Tür).[12]
- Rechte, das sind jene subjektive Rechte, die handelbar sind.
- Dienstleistungen und Rechte lassen sich zu immateriellen Gütern zusammenfassen.
- Nach der Mobilität lassen sich unterscheiden:
- bewegliche Güter und
- unbewegliche Güter zB Immobilien.
- Nach dem Verwendungszweck:
- Nach der Häufigkeit der Verwendung:
- Nach dem Eigentümer lassen sich unterscheiden:
- Nach der Einkommenselastizität: , dh nach der Nachfrageänderung durch Einkommensänderung lassen sich unterscheiden:
- inferiores Gut
- neutrales Gut
- normales Gut, zB Konsumgüter
- superiores Gut, zB Luxusgüter
- Nach der funktionalen Austauschbarkeit zu anderen Gütern:
- Komplementärgüter, zB KFZ und Kraftstoff,
- Substitutionsgüter, zB Schaf- und Baumwolle.
Komplementärgut
Ein Komplimentärgut[15] ist ein Gut, dessen Verwendung zwangsläufig oder gewöhnlich die Verwendung eines anderen Gutes bedingt. Die Güter sind so miteinander verbunden, dass sich beide im Absatz ergänzen und gegenseitig fördern. Steigt der Preis des für den Ge- oder Verbrauch „primären” Gutes, so nimmt u.U. nicht nur die Nachfrage nach diesem Gut, sondern - in gleichem Maße - die Nachfrage nach allen Komplementärgütern ab (negative Kreuzpreiselastizität).[16]
Die Unterscheidung zwischen Substitutions- und Komplementärgut geht auf Irving Fisher zurück.
Ursachen:
- Technische und/oder physikalische Abhängigkeiten;
- Lock-in-Effekt: Es wird eine enge Kundenbindung durch Wechselkosten und sonstiger Wechselbarrieren aufgebaut. zB Gillette-Rasierer und -Klinge.
Beispiele:
- Automobile und Kraftstoff
- Drucker und Tinte
Weblinks
- Komplementärgut bei Wikipedia, abgefragt 5.6.2023;
- Komplementärgut bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 5.6.2023;
- Komplementärgut bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 5.6.2023;
Substitutionsgut
- Weiterleitung: Substitutionsgut
Ein Substitutionsgut[17] ist ein Gut, das durch ein anderes ersetzt werden kann, das denselben Zweck erfüllen, ohne dass der Grad der Bedürfnisbefriedigung wesentlich verringert wird. [18]
Beispiele:
- Butter und Margarine,
- Öl und Gas als Brennstoff
Preiserhöhungen für ein Gut führen bei den in Betracht kommenden Substitutionsgütern zu einer mengenmäßig gesteigerten Nachfrage (positive Kreuzpreiselastizität). [19]
Weblinks
- Substitutionsgut bei Wikipedia, abgefragt 5.6.2023;
- Substitutionsgut bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 5.6.2023;
- Substitutionsgut bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 5.6.2023;
Gütermarkt
Der Gütermarkt ist ein Oberbegriff für Märkte, auf denen der Handel mit Gütern stattfindet. Komplementärbegriff ist der Finanzmarkt.
Weblinks
- Gütermarkt bei Wikipedia, abgefragt 25.12.2023;
Produkt
- Synonyme: Output
Unter einem Produkt[20] (Output[21]) versteht man ein materielles Gut oder eine (immaterielle) Dienstleistung, als Ergebnis eines Produktionsprozesses ist.[22]
Beim Produktionsprozess werden Produktionsfaktoren (Input[23]), weiterverarbeitet.[24]
Arten:
- Massenprodukt: Ein Produkt, das nur in großen Stückzahlen oder Mengen, also in Massenproduktion hergestellt wird, bezeichnet man auch als Massenprodukt.
- Serienprodukt: Ein Produkt, dessen verschiedene Varianten in Serienfertigung hergestellt werden oder deren Varianten in mehr oder weniger großen Serienlosgrößen produziert werden, bezeichnet man auch als Serienprodukt.
- Nischenprodukt: Ein Produkt, das nur einen kleinen Teil des Bedarfes im Gesamtmarkt auf dem Nischenmarkt abdeckt, bezeichnet man als Nischenprodukt.
- Individualprodukt: Ein Produkt, das für jeden Kunden oder Auftrag individuell hergestellt wird, bezeichnet man als Individualprodukt (Mass Customization, Klassenmarkt).
- Nebenprodukt: Ein Produkt, das zwangsläufig aus produktionstechnischen Gründen neben einem Hauptprodukt anfällt, heißt Nebenprodukt.
Weblinks
- Output bei Wikipedia, abgefragt 9.12.2024;
- Produkt (Wirtschaft) bei Wikipedia, abgefragt 9.12.2024;
- Produkt bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 9.12.2024;
Weblinks
- Gut (Wirtschaftswissenschaft) bei Wikipedia, abgefragt 5.6.2023;
- Gut bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 5.6.2023;
- Gut bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 5.6.2023;
Einzelnachweise
- ↑ Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, Band 7, S. 946, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Zur Etymologie vgl. Wikipedia, Stichwort: Das Gute, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Gut (Wirtschaftswissenschaft), abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Vgl. auch Wikipedia, Stichwort: Gut (Wirtschaftswissenschaft), abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Güter, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Knappes Gut, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Realgut, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Nominalgut, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Güter, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Zur Wortherkunft vgl. Wikipedia, Stichwort: Ware, abgefragt 16.11.2022.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Ware, abgefragt 16.11.2022.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Dienstleistung, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Verbrauchsgüter, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Gebrauchsgüter, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Komplementär leitet sich über das fr. complémentaire = "ergänzend" vom lat. complēmentum ="ergänzen" ab. Vgl. Wiktionary, Stichwort: komplementär, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Komplimentärgut, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Vom lat. substitutio = "Ersetzung". Vgl. [https://de.wiktionary.org/wiki/Substitution Wiktionary, Stichwort: Substitution], abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Substitutionsgueter, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Substitutionsgüter, abgefragt 5.6.2023.
- ↑ Vom lat. productum entlehnt.
- ↑ Engl. für Ausgabe, Ausstoß; vgl. Wikipedia, Stichwort: Output, abgefragt 9.12.2024.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Produkt (Wirtschaft), abgefragt 9.12.2024.
- ↑ Engl. für Eingabe, Einspeisung; vgl. Wikipedia, Stichwort: Input, abgefragt 9.12.2024.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Produktionsprozess, abgefragt 9.12.2024.