Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Joint Venture: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Joint Venture erstellt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Investition (04.01.2023)]] lö'''
+
#WEITERLEITUNG [[Joint Venture]]
'''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
 
 
'''Kurzinfo!'''
 
 
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[Contractual Joint Venture]], [[Gemeinschaftsunternehmen]], [[Partnerunternehmen]] ändern. -->
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Ein '''Joint Venture''' <ref>Engl. Gemeinschaftsunternehmen, vgl. [https://de.wiktionary.org/wiki/Joint_Venture Wikionary, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref> ist eine Kooperation zwischen rechtlich und wirtschaftlich voneinander unabhängigen Partnerunternehmen.
 
Der Zusammenschluss kann zeitlich beschränkt sein. Unterschiedliche [[Rechtsform]]en kommen in Frage, meistens werden [[Kapitalgesellschaft]]en ([[AG]], [[GmbH]] wegen der [[beschränkte Haftung|beschränkten Haftung]] angewandt.<ref>[https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/joint-venture/ Lexware.de, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
 
 
IFRS 11.16 versteht darunter eine eine gemeinschaftliche Vereinbarung, bei der die Parteien, die die gemeinschaftliche Führung der Vereinbarung innehaben, Rechte am Nettovermögen der Vereinbarung besitzen. Diese Parteien werden als '''Partnerunternehmen''' bezeichnet.
 
 
 
Beim '''Contractual Joint Venture''' hingegen wird kein Gemeinschaftsunternehmen gegründet, sondern es bestehen lediglich Vertragsbeziehungen, die Kosten-, Risiko- und Gewinnverteilung regeln. Sobald die Partner oder das Joint Venture und die Partner aus unterschiedlichen Staaten stammen, handelt es sich um ein ''internationales Joint Venture''.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/joint-venture-37135 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
 
 
* Synonyme: ''Gemeinschaftsunternehmen''
 
''siehe auch-> [[Direktinvestition]]''
 
 
 
== Bedeutung ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Der Begriff stammt aus der US-amerikanischen Rechtssprache und ist in die deutsche Sprache eingegangen. In Europa gibt es sie seit dem ersten Weltkrieg. Sie sind in [https://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklungsland Entwicklungs-] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwellenland Schwellenländern], aber auch in Osteuropa und China verbreitet.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Joint_Venture Wikipedia, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
 
 
== Motive zur Gründung ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
''<u>Folgende Gründe sprechen für ein Joint Venture:</u>''
 
* Staatlicher Zwang
 
:[https://de.wikipedia.org/wiki/Entwicklungsland Entwicklungs-] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Schwellenland Schwellenländern] fordern von ausländischen [[Investor]]en die Beteiligung von inländischen Partnern.
 
* Wettbewerbsvorteile:
 
:Durch Kooperationen sind Unternehmen in der Lage, schneller, ganzheitlicher und oft auch günstiger zu produzieren sowie qualitativere Leistungen anzubieten. Weil das Risiko einer Finanzierung geteilt ist, können die Beteiligten Vorhaben in ganz anderem Umfang umsetzen und auch eher riskante Unterfangen ausprobieren. Außerdem ergänzen sich die Partnerunternehmen in Sachen [https://de.wikipedia.org/wiki/Know-how Know-how] und Fähigkeiten.<ref>[https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/joint-venture/ Lexware.de, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
* Strategischer Nutzen
 
:Häufig erhoffen sich Unternehmen von einem Joint Venture [[Synergie]]effekte. Diese können beispielsweise einen geringeren Einsatz eigener Ressourcen oder die Steigerung der Effizienz umfassen. Durch den Zusammenschluss verbessern oder festigen Unternehmen ihre Marktposition und schwächen Mitbewerber.
 
 
 
''<u>Vorteile und Nachteile von Joint Ventures </u>''<ref>[https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/joint-venture/ Lexware.de, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
* Vorteile:
 
:* Joint Ventures verschaffen Unternehmen eine stärkere Position gegenüber Mitbewerbern und zusätzliche Handlungsmöglichkeiten.
 
:* Technologie- und Wissenstransfers beschleunigen den Fortschritt.
 
:* Durch die Diversifikation des eigenen Leistungsportfolios sichern Unternehmen sich ab und erreichen außerdem neue Zielgruppen.
 
:* Kosten und Ressourceneinsatz sinken, während die Effizienz sich erhöht.
 
:* Für die beteiligten Unternehmen besteht ein geringeres Risiko, besonders hinsichtlich finanzieller und wirtschaftlicher Fragen.
 
:* Durch Joint Ventures haben Unternehmen bessere Einstiegschancen in fremde Märkte und Branchen.
 
* Nachteile:
 
:* Joint Ventures sind in vielen Fällen zeitlich begrenzt.
 
:* Weitergegebenes Know-how wird zum Nachteil, wenn der ehemalige Joint-Venture-Partner später als Konkurrent auftritt.
 
:* Da die beteiligten Unternehmen ihren eigenen Vorteil priorisieren, sind Joint Ventures häufig instabil.
 
:* Es entsteht ein hoher Koordinationsaufwand, um alle Beteiligten in Entscheidungen miteinzubeziehen.
 
:* Länder können mittels Transferstopp verhindern, dass Joint Ventures Gewinne an ausländische Unternehmen ausschütten und diese im schlimmsten Fall sogar enteignen.
 
 
 
== Arten ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
Verschiedne Aufteilungen sind denkbar:<ref>[https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/joint-venture/ Lexware.de, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
* <u>Nach der Kapitalbeteiligung</u>
 
:* ''Paritätische Joint Ventures:'' Alle Partner haben gleiche Kapitalanteile (zB 2 Partner mit je 50 %; daneben auch drei mit je 33,33 %)
 
:* ''Ungleiche Joint Ventures''
 
* <u>Nach der Kooperationsrichtung</u>
 
:* ''Horizontale Joint Ventures:'' Alle Partner stammen aus der gleichen [[Branche]],
 
:* ''Vertikale Joint Ventures:'' Die Partner stammen aus verschiedenen Punkten einer Wertschöpfungskette (zB Autozulieferer-Autobauer-Autohändler),
 
:* ''Konzentrische Joint Ventures:'' Die Partner stammen aus verwandten Branchen (zB Taxiunternehmer-Schülertransport),
 
:* ''Konglomeraten Joint Ventures:'' Die Partner stammen aus komplett verschiedenen Branchen (zB Telefonanbieter und Anwaltskanzleien).
 
 
 
== Rechtsfragen und Bilanzierung ==
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
 
''<u>Joint Venture Vertrag </u>''<ref>[https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/joint-venture/ Lexware.de, Stichwort: Joint Venture], abgefragt 23.3.2025.</ref>
 
 
 
Sofern ein oder mehrere Unternehmen sich zusammenschließen (Business Venture), haben Sie ein gemeinsames Ziel vor Augen. All das wird in einem gemeinsamen Vertrag definiert und festgehalten. Neben den Zielen beinhaltet der Vertrag oftmals weitere Aspekte, wie:
 
 
 
* Bestimmungen zur Aufteilung der erwirtschafteten Gewinne
 
* Themen der gemeinsamen Entscheidungsfindung, Führung und Organisation von Geschäftsprozessen
 
* Erklärung zur Handhabung neu erworbener oder erlangter Rechte, Patente und verwandter Güter
 
 
 
Beabsichtigen Sie mit Ihrem Unternehmen einen Joint Venture, sollten Sie sich zu diesen Punkten klar positionieren und weitere Aspekte ausarbeiten. Zu diesen gehören, beispielsweise:
 
 
 
* Die Rechtsform
 
* Ausarbeiten eines Unternehmenskonzeptes
 
* Aufgabenverteilung (Führung & Management)
 
* Umgang mit Gewinnen, Risiken oder auch Verlusten
 
* Aufbau potenziell erforderlicher exekutiver Organe und Strukturen
 
 
 
''<u>Bilanzierung </u>''
 
 
 
Für die [[internationale Rechnungslegung]] eines Joint Ventures ist IAS 11 zu beachten.
 
 
 
<!-- == Literatur == -->
 
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
<!-- === Gesetz ===
 
 
 
=== Fachliteratur ===
 
 
 
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Literatur]],
 
[[Liste englische Fachausdrücke]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen]],
 
[[Liste der verwendeten Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]'' -->
 
 
 
== Weblinks ==
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Joint_Venture Joint Venture bei Wikipedia], abgefragt 23.3.2025;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/joint-venture-37135 Joint Venture bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.3.2025;
 
* [https://www.lexware.de/wissen/unternehmerlexikon/joint-venture/ Joint Venture bei lexware.de], abgefragt 23.3.2025;
 
 
 
== Einzelnachweise==
 
<references />
 
 
 
<nowiki>
 
[[Kategorie:Unternehmensrecht]]
 
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
 
</nowiki>
 

Aktuelle Version vom 1. April 2025, 16:50 Uhr

Weiterleitung nach: