Wiener Verfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einzelnachweise)
(Unterlage(n))
Zeile 95: Zeile 95:
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
* Hager: ''"Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet"'', [[Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf]], Stand Juni 2018
+
* Hager: ''"Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet"'', [[Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf]], Stand Aug. 2020
 
* Hager: ''Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Stand Juni 2018
 
* Hager: ''Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Stand Juni 2018
 
<!--  
 
<!--  

Version vom 6. August 2020, 04:24 Uhr

Das Wiener Verfahren ist eine erlassmäßig geregelte Schätzung des gemeinen Wertes von Kapitalanteilen. Es stellt betriebswirtschaftlich ein Mittelwertverfahren dar.

siehe auch-> Bewertungsverfahren

Bedeutung

Das Wiener Verfahren ist nach der Judikatur des Verwaltungsgerichtshof (VwGH) als Massenermittlungserfahren für die Ermittlung des gemeinen Wertes geeignet, stellt aber keine betriebswirtschaftlich anerkannte Methode dar. Für andere Anwendungszwecke (zB Ermittlung des Verkehrswertes) ist es ausgeschlossen.

Das Wiener Verfahren dient:

  • Schätzung des gemeinen Wertes von Kapitalanteilen.
  • Meldung Äquivalenzverletzung Verschmelzung [1]
  • bei Bewertung von geldwerten Vorteilen [2]
  • bei unentgeltliche oder verbilligte Übertragung von Beteiligungen an Arbeitnehmer [3]

Das Wiener Verfahren ist nicht geeignet:


Geschichte

Das Wr. Verfahren 1996 geht auf das Berliner Verfahren 1935 zurück es wurde mehrfach neu verlautbart und dabei oftmals (z.T. geringfügig) adaptiert:[6]

  • Wiener Verfahren 1972
  • Wiener Verfahren 1989

Ermittlung

Zur Ermittlung des gemeinen Wertes wird

  • der Vermögenswert und
  • der Ertragswert
  • sowie das Nennkapital ermittelt.

In der Regel entspricht der gemeine Wert je Nennkapital dem arithmetischen Mittel von Vermögens- und Ertragswert. Es gibt aber auch Sonderfälle.

Vermögenswert (V)

Der Vermögenswert basiert auf dem Eigenkapital der dem Stichtag nächstgelegenen Bilanz. Dabei sind Adaptierungen für Betriebsgrundstücke und Beteiligungen vorzunehmen und einen Abschlag von 10% der (positiven) Zwischensumme vorzunehmen.[7]

Ertragswert (E)

Ausgangspunkt des Ertragswert ist das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) adaptiert um Zu- und Abschläge. Aus den Werten der letzten 3 Jahre wird der Durchschnitt gebildet. Der positive Durchschnitt wird um 10(7%) reduziert und durch 9% dividiert.[8]

Nennkapital (N)

Das Nennkapital umfasst:[9]

  • Grundkapital (AG)
  • Stammkapital (GmbH)
  • Partizipationskapital (wenn börsennotiert)

Gemeiner Wert

Ermittlung

In der Regel entspricht der gemeine Wert dem arithmetischen Mittel von Ertrags- und Vermögenswert.[10]

[math]\frac{V+E}2[/math]

Abweichungen von der Formel gibt es bei:

  • negativem Vermögen
  • negativem Ertragswet
  • Besitz eigener Aktien

Beteiligungsbesitz

Besitzt die zu bewertende Gesellschaft Anteile an Kapitalgesellschaften, sind Ertrag und Vermögen zu berichtigen. Der gemeine Wert der Beteiligung wird hinzugerichtet.[11]

Dadurch soll der Kaskadeneffekt verhindert werden.

Literatur

Gesetz

  • BewG § 13 Abs. 2

Erlässe

  • BMF (1996)
  • BMF (2002)
  • Bundessteuertragung (2005)

Fachliteratur

  • Bachl (2015), 5
  • Fraberger (2001)
  • Hager (2017)
  • Köglberger (1996)
  • Köglberger (1997)
  • Köglberger / Adametz (1998)
  • Rupp (1986)

Unterlage(n)

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Rz. 315 UmgrStR 2002
  2. Rz. 4027 EStR 2000
  3. Rz. 218 LStR 2002
  4. Rz. 681 UmgrStR 2002
  5. Rz. 773 KStR 2013
  6. Details vgl. Rupp (1986), S. 289 ff
  7. Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 1.2.
  8. Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 1.3.
  9. Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 1.1.
  10. Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 2.1.
  11. Vgl. Hager (Wr. Verfahren-Berechnung), Kap. 2.4.