Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Unterlage(n))
Zeile 9: Zeile 9:
 
''siehe auch-> [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]]''
 
''siehe auch-> [[Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung]]''
  
 +
Subprinipien:
 +
* [[Subjektivitätsprinzip]] (Individualitätsprinzip),
 +
* [[Objektivierungsprinzip]].
  
 
== Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen ==
 
== Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen ==
Zeile 21: Zeile 24:
  
 
=== Fachgutachten ===
 
=== Fachgutachten ===
* Rz. 22 KFS/BW1 (2014)
+
* KFS/BW 1 Rz. 22;
* Rz. 17 IDW S1 (2008)
+
* IDW S1 Rz. 17;
  
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
* Fleischer / Hüttemann (2015), 92
+
* Fleischer / Hüttemann (2015), S. 92;
* Moxter (1990), 5f, 32
+
* Großfeld u.a. (2020), Rz. 214;
* Peemöller (2012), S. 32,
+
* Ihlau / Duscha (2019), S. 36 f;
* Rabel (2010)
+
* Mandl / Rabel (1997), S. 12 ff;
* WP-Handbuch II (2014), Tz. A 45
+
* Moxter (1990), S. 5 ff;
 +
* Peemöller (2019), S. 34;
 +
* Rabel (2010);
 +
* WPH-Edition (2018), Tz. A 71;
 +
 
 
<!--
 
<!--
=== Judikatur ===-->
+
=== Judikatur === -->
  
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022;
+
* Hager: ''"Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung"'', [[Datei:Grundsätze-UBW.pdf]], Stand Mai 2022, S.3 f;
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Februar 2015;
+
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Okt. 2020, S. 4;
 +
* Hager: ''Objektivierter vs. subjektiver Wert'', [[Datei:Obj-Subj.pdf]], Stand Jan. 2018;
  
''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]]
+
''siehe auch ->[[Liste der verwendeten Literatur]]''
 +
<!-- [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]-->
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. Mai 2022, 04:41 Uhr

Kurzinfo!

Nach Prinzip der Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks (Zweckadäquanzprinzip) bestimmt der Bewertungszweck die Vorgangsweise bei der Unternehmensbewertung, insbesondere die Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens und die Annahmen hinsichtlich Planung und Diskontierung der künftigen finanziellen Überschüsse.[1] Eine sachgerechte Unternehmenswertermittlung setzt daher voraus, dass im Rahmen der Auftragserteilung der Bewertungszweck und die Funktion, in der der Wirtschaftstreuhänder tätig wird, festgelegt werden. Die Zweckadäquanz ist ein zentraler Grundsatz ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung.

Mit einem Bewertungsanlass können unterschiedliche Bewertungszwecke verbunden sein. Im Auftrag ist festzulegen, welchem Zweck das Gutachten dient. Für die Nachprüfbarkeit des Gutachtens ist der Bewertungszweck im Gutachten zu dokumentieren (Dokumentationsprinzip). Dadurch wird deutlich, dass die Berechnungen nur in dem dargestellten Beziehungskomplex gelten.

Synonyme: Maßgeblichkeitsprinzip, Zweckadäquanzprinzip

siehe auch-> Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung

Subprinipien:

Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen

Soweit die Unternehmensbewertung zur Bemessung von Rechtsansprüchen dient, hat sie sich an der Zwecksetzung jener Normen zu orientieren, die für den konkreten (gesetzlichen) Bewertungsanlass maßgeblich sind (Maßgeblichkeit der rechtlichen Wertungen). Daher obliegt es der Rechtsordnung, die Bewertungsziele vorzugeben, während es Aufgabe der Betriebswirtschaftslehre ist, über die zieladäquaten Bewertungsmethoden zu bestimmen. Unterschiedliche Normzwecke führen zu unterschiedlichen Bewertungszwecken und damit in der Regel auch zu unterschiedlichen Bewertungsergebnissen.[2]

Bedeutung

Dieses zentrale Prinzip ist relevant für die Schlüssigkeit des Gutachtens.

Literatur

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz. 22;
  • IDW S1 Rz. 17;

Fachliteratur

  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. 92;
  • Großfeld u.a. (2020), Rz. 214;
  • Ihlau / Duscha (2019), S. 36 f;
  • Mandl / Rabel (1997), S. 12 ff;
  • Moxter (1990), S. 5 ff;
  • Peemöller (2019), S. 34;
  • Rabel (2010);
  • WPH-Edition (2018), Tz. A 71;


Unterlage(n)

siehe auch ->Liste der verwendeten Literatur

Einzelnachweise

  1. Rz. 22 KFS/BW1 (2014)
  2. Rabel (2010), S. 512