Ertragswertverfahren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Fachgutachten)
Zeile 1: Zeile 1:
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!'''  
+
'''Kurzinfo!'''  
  
 
Beim '''Ertragswertverfahren''' wird der Unternehmenswert aus künftigen zu erwartenden ''Erträgen'' abgeleitet. Der ''[[Diskontierungszinssatz]]'' entspricht dem Zins des verschuldeten Unternehmens. Der ermittelte Wert stellt den [[Nettounternehmenswert]] (Wert des Eigenkapitals, Equity-Value) dar. Das Ertragswertverfahren stellt ein [[betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren]] dar. Sie wird häufig angewandt, da leicht verständlich und (vermeindlich) ein geringerer Datenbedarf besteht. Dabei wird übersehen, dass das Ertragswertverfahren auf einer integrierten Planung basieren muss.<ref>vgl. Rz. 58 KFS BW 1 (2014)</ref>
 
Beim '''Ertragswertverfahren''' wird der Unternehmenswert aus künftigen zu erwartenden ''Erträgen'' abgeleitet. Der ''[[Diskontierungszinssatz]]'' entspricht dem Zins des verschuldeten Unternehmens. Der ermittelte Wert stellt den [[Nettounternehmenswert]] (Wert des Eigenkapitals, Equity-Value) dar. Das Ertragswertverfahren stellt ein [[betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren]] dar. Sie wird häufig angewandt, da leicht verständlich und (vermeindlich) ein geringerer Datenbedarf besteht. Dabei wird übersehen, dass das Ertragswertverfahren auf einer integrierten Planung basieren muss.<ref>vgl. Rz. 58 KFS BW 1 (2014)</ref>
  
Basis Erträge können sein:Einzelreferenz<ref>vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 33ff</ref> '''Was davon entspricht dem FTE?'''
+
Als [[Ertrag]] kommt in Frage:<ref>vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 33ff</ref> <!--Was davon entspricht dem FTE?-->
* Netto Cash-Flow beim Eigner
+
* [[Netto Cash-Flow beim Eigner]]
* Netto-Ausschüttung des Unternehmens  
+
* [[Netto-Ausschüttung des Unternehmens]]
* Einzahlungsüberschüsse des Unternehmens
+
* [[Einzahlungsüberschüsse des Unternehmens]]
* Netto-Einnahmen des Unternehmens
+
* [[Netto-Einnahmen des Unternehmens]]
* Periodenerfolg des Unternehmens
+
* [[Periodenerfolg des Unternehmens]]
  
 
Bei der [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiven Unternehmensbewertung]] stellt der Netto Cash-Flow beim Eigner, beim [[objektivierten Unternehmenswert]] die Netto-Ausschüttung des Unternehmens die theoretisch richtige Basis der Wertermittlung dar.<ref>Hager: Unterlage Ertragsertverfahren (in Vorbereitung)</ref>
 
Bei der [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiven Unternehmensbewertung]] stellt der Netto Cash-Flow beim Eigner, beim [[objektivierten Unternehmenswert]] die Netto-Ausschüttung des Unternehmens die theoretisch richtige Basis der Wertermittlung dar.<ref>Hager: Unterlage Ertragsertverfahren (in Vorbereitung)</ref>

Version vom 22. Januar 2017, 15:44 Uhr

Kurzinfo!

Beim Ertragswertverfahren wird der Unternehmenswert aus künftigen zu erwartenden Erträgen abgeleitet. Der Diskontierungszinssatz entspricht dem Zins des verschuldeten Unternehmens. Der ermittelte Wert stellt den Nettounternehmenswert (Wert des Eigenkapitals, Equity-Value) dar. Das Ertragswertverfahren stellt ein betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren dar. Sie wird häufig angewandt, da leicht verständlich und (vermeindlich) ein geringerer Datenbedarf besteht. Dabei wird übersehen, dass das Ertragswertverfahren auf einer integrierten Planung basieren muss.[1]

Als Ertrag kommt in Frage:[2]

Bei der subjektiven Unternehmensbewertung stellt der Netto Cash-Flow beim Eigner, beim objektivierten Unternehmenswert die Netto-Ausschüttung des Unternehmens die theoretisch richtige Basis der Wertermittlung dar.[3]

siehe auch-> Bewertungsverfahren

Literatur

Fachgutachten

  • Rz. 48 ff KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 101, 104 ff IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Bachl (2011), 11
  • Drukarczyk / Schüler (2016), 230
  • Ihlau ua (2013), 43, 46ff, 109
  • Mandl / Rabel (1997), 31ff, 108ff, 384f
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 171ff

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Unterlage(n)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. Rz. 58 KFS BW 1 (2014)
  2. vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 33ff
  3. Hager: Unterlage Ertragsertverfahren (in Vorbereitung)