Entscheidungswert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
'''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
  
Ein Entscheidungswert dient der Entscheidungsvorbereitung für Unternehmenserwerbe oder -Verkäufe '''link''' und hier der Ermittlung des subjektiven Grenzpreises '''link''' des jeweiligen [[Bewertungssubjekt]]es. Bei [[normorientierte Unternehmensbewertung|normorientierten Bewertungen]] werden subjektive Werte zB im Schadenersatzrecht oder auch in der Rechnungslegung (AFRAC 24 (2015) für [[Teilwert]]e herangezogen.<ref>vgl. Bachl (2011), 8</ref> Entscheidungswert und [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiver Wert]] können als Synonyme verwendet werden.
+
Ein Entscheidungswert dient der Entscheidungsvorbereitung für Unternehmenserwerbe oder -Verkäufe '''link''' und hier der Ermittlung des subjektiven [[Grenzpreis]]es des jeweiligen [[Bewertungssubjekt]]es. Bei [[normorientierte Unternehmensbewertung|normorientierten Bewertungen]] werden subjektive Werte zB im Schadenersatzrecht oder auch in der Rechnungslegung (AFRAC 24 (2015) für [[Teilwert]]e herangezogen.<ref>vgl. Bachl (2011), 8</ref> Entscheidungswert und [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiver Wert]] können als Synonyme verwendet werden.
  
 
''siehe auch-> [[Unternehmensbewertung]], [[Bewertungszweck]]''
 
''siehe auch-> [[Unternehmensbewertung]], [[Bewertungszweck]]''

Version vom 3. Februar 2017, 14:48 Uhr

in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Ein Entscheidungswert dient der Entscheidungsvorbereitung für Unternehmenserwerbe oder -Verkäufe link und hier der Ermittlung des subjektiven Grenzpreises des jeweiligen Bewertungssubjektes. Bei normorientierten Bewertungen werden subjektive Werte zB im Schadenersatzrecht oder auch in der Rechnungslegung (AFRAC 24 (2015) für Teilwerte herangezogen.[1] Entscheidungswert und subjektiver Wert können als Synonyme verwendet werden.

siehe auch-> Unternehmensbewertung, Bewertungszweck

Literatur

-> bei subjektiver Unternehmenswert

Fachliteratur

  • Bachl (2011), 8
  • Drukarczyk / Schüler (2016), 8
  • Fleischer / Hüttemann (2015), § 10, Rz. 19
  • Mandl / Rabel (1997),

15,17 f, 20 f, 89 ff, 101 ff Entscheidungswertermittlung 66 ff, 108 ff

  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A

Unterlage(n)

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt:

Einzelnachweise

  1. vgl. Bachl (2011), 8
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Entscheidungswert&oldid=2815