Marktwert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Fachliteratur)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
 
'''nn vollständig''', '''in Arbeit''', '''Kurzinfo!''' '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite'''
  
Der Marktwert, Verkehrswert oder gemeine Wert ist der geschätzte, auf einem ökonomischen Markt erzielbare Preis für ein Wirtschaftsgut. Er kann anhand des Marktpreises ermittelt werden, zu dem das Gut aktuell gehandelt wird, oder durch verschiedene Bewertungsverfahren. Wenn der Marktwert nicht als Geldbetrag, sondern als Stückzahl oder Menge einer dagegen zu tauschenden Ware angegeben wird, spricht man vom Tauschwert. Die Ermittlung eines Marktwertes durch einen Gutachter hat ein Wertgutachten zum Ergebnis.
+
<s>Der Marktwert, Verkehrswert oder gemeine Wert ist der geschätzte, auf einem ökonomischen Markt erzielbare Preis für ein Wirtschaftsgut. Er kann anhand des Marktpreises ermittelt werden, zu dem das Gut aktuell gehandelt wird, oder durch verschiedene Bewertungsverfahren. Wenn der Marktwert nicht als Geldbetrag, sondern als Stückzahl oder Menge einer dagegen zu tauschenden Ware angegeben wird, spricht man vom Tauschwert. Die Ermittlung eines Marktwertes durch einen Gutachter hat ein Wertgutachten zum Ergebnis.
  
Liegt der Marktwert über einen angenommenen fairen Wert, spricht man von einer Überbewertung, im umgekehrten Fall von einer Unterbewertung. '''Begriff ex Wikipedia, besseres Suchen'''
+
Liegt der Marktwert über einen angenommenen fairen Wert, spricht man von einer Überbewertung, im umgekehrten Fall von einer Unterbewertung. '''Begriff ex Wikipedia, besseres Suchen'''</s>
 +
 
 +
Unter dem '''Marktwert''' einer Unternehmung ist der Untemehmenswert aus der Sicht des Kapitalmarktes, d.h. der auf dem Kapitalmarkt operierenden Eigen- und Fremdkapitalgeber, zu verstehen. Der Marktwert einer Unternehmung ist daher unter Zugrundelegung der von den Kapitalmärkten bekannten Bewertungsprinzipien zu ermittel.<ref>Mandl / Rabel (1997), 18</ref>
  
 
== Arten ==
 
== Arten ==
Zeile 27: Zeile 29:
 
* Drukarczyk / Schüler (2016),  
 
* Drukarczyk / Schüler (2016),  
 
* Fleischer / Hüttemann (2015)
 
* Fleischer / Hüttemann (2015)
* Mandl / Rabel (1997), Marktwert 17, 18 ff, 282 ff
+
* Mandl / Rabel (1997), 18 ff, 282 ff
 
* WP-Handbuch II (2014), Rz. A
 
* WP-Handbuch II (2014), Rz. A
  
Zeile 33: Zeile 35:
  
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
<small> Sortiert nach Datum und Dateiname </small>
 
* Hager: ''Cash Flow'', '''fehlt Datei''', Stand Oktober 2016
 
  
* Hager: ''Äquivalenzprinzipien'', [[Datei:Äquivalenz.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Juli 2016
 
* Hager: ''Geldwertänderung'', [[Datei:Inflation.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Juli 2016
 
* Hager: ''Unsicherheit in der Unternehmensbewertung'', [[Datei:Risiko.pdf]], Basisseminar BFA, Stand Oktober 2015
 
* Hager: ''Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse'', Basisseminar BFA, [[Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf]], Stand September 2015
 
* Hager: ''Datei:Bewertungsmethoden – Eine Übersicht '', [[Datei:Methoden-übersicht.pdf]], Basisseminar BFA, Stand September 2015
 
* Hager: ''Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung'', [[Datei:Prüfung-Gutachten.pdf]], Basisseminar BFA, Stand September 2015
 
* Hager: ''Im Steuerrecht relevane Werte'', Basisseminar BFA, [[Datei:Welche Werte.pdf]], Stand September 2015 '''nicht mehr aktuell'''
 
 
* Hager: ''Wozu braucht man Unternehemensbewertung'', Basisseminar BFA, [[Datei:Wozu Unternehmensbewertung.pdf]], Stand September 2015
 
* Hager: ''Wozu braucht man Unternehemensbewertung'', Basisseminar BFA, [[Datei:Wozu Unternehmensbewertung.pdf]], Stand September 2015
 
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Februar 2015
 
* Hager: ''Grundbegriffe'', Basisseminar BFA, [[Datei:Grundbegriffe.pdf|Grundbegriffe]], Stand Februar 2015
* Hager: ''Markenrechtsbewertung'', [[Datei:Wertmarke.pdf]], Vortrag 26.4.2012 Groß-BP Wien,
+
 
  
 
=== Folien ===
 
=== Folien ===
  
* Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2016, [[Datei:UBW-Basis(2016).pdf]], Stand Oktober 2016
 
* Hager: "Unternehmensbewertung im Steuerrecht", Linde Forum Unternehmensbewertung 2016, [[Datei:Forum 16 UBW-StR-Ergänzt.pdf]]
 
* Hager: "Unternehmensbewertungsgutachten - schlüssig und nachvollziehbar", JKU 2015, [[Datei:UBWGA JKU-Linz 151014.pdf]]
 
* Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2013, [[Datei:UBW-Basis 2013.pdf]], Stand Februar 2013
 
* Hager: "Wertermittlung des immateriellen Vermögens Marke", GBP 26.4.2010, [[Datei: Wertmarke-Präsentation.pdf]]
 
  
 
-->''siehe auch [[Liste der verwendeten Literatur]]
 
-->''siehe auch [[Liste der verwendeten Literatur]]

Version vom 6. Februar 2017, 20:47 Uhr

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Der Marktwert, Verkehrswert oder gemeine Wert ist der geschätzte, auf einem ökonomischen Markt erzielbare Preis für ein Wirtschaftsgut. Er kann anhand des Marktpreises ermittelt werden, zu dem das Gut aktuell gehandelt wird, oder durch verschiedene Bewertungsverfahren. Wenn der Marktwert nicht als Geldbetrag, sondern als Stückzahl oder Menge einer dagegen zu tauschenden Ware angegeben wird, spricht man vom Tauschwert. Die Ermittlung eines Marktwertes durch einen Gutachter hat ein Wertgutachten zum Ergebnis.

Liegt der Marktwert über einen angenommenen fairen Wert, spricht man von einer Überbewertung, im umgekehrten Fall von einer Unterbewertung. Begriff ex Wikipedia, besseres Suchen

Unter dem Marktwert einer Unternehmung ist der Untemehmenswert aus der Sicht des Kapitalmarktes, d.h. der auf dem Kapitalmarkt operierenden Eigen- und Fremdkapitalgeber, zu verstehen. Der Marktwert einer Unternehmung ist daher unter Zugrundelegung der von den Kapitalmärkten bekannten Bewertungsprinzipien zu ermittel.[1]

Arten

siehe auch-> [[]]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • Rz. KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Drukarczyk / Schüler (2016),
  • Fleischer / Hüttemann (2015)
  • Mandl / Rabel (1997), 18 ff, 282 ff
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)


Folien

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mandl / Rabel (1997), 18
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Marktwert&oldid=3045