Stand-alone-Betrachtung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 3: Zeile 3:
 
Bei der '''Stand-Alone-Betrachtung''' wird das [[Bewertungsobjekt]] für sich allein bewertet, d.h. im [[Konzern]] ohne [[Synergieeffekte]].<!-- eigene Definition -->
 
Bei der '''Stand-Alone-Betrachtung''' wird das [[Bewertungsobjekt]] für sich allein bewertet, d.h. im [[Konzern]] ohne [[Synergieeffekte]].<!-- eigene Definition -->
  
'''Überarbeiten:'''
+
<s>*Durchgestrichen <!-- '''Überarbeiten:'''
 
In den Erläuternden Bemerkungen (EB) zur Regierungsvorlage vom 15. 11. 2005 (ÖStZ 2005, 522 ff) wird zu den geplanten Änderungen ausgeführt, dass durch die Änderungen die geltende Verwaltungspraxis, nach der das einzubringende Vermögen für sich allein betrachtet (,stand-alone') und damit ohne Einfluss auf mögliche Synergieeffekte durch die Einbringung , die nur für das Umtauschverhältnis Bedeutung haben, ausdrücklich verankert werden soll. Ziel der Regelung ist unverändert primär die Feststellung, dass kein real überschuldetes Vermögen vorliegt, sekundär die Höhe des Verkehrswertes". Die mit der ,Stand-alone-Betrachtung' verbundene Bewertungsanordnung ändert nichts am Grundsatz der Beachtung allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze , wie sie etwa im Fachgutachten des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder KFS-BW1 ausgeführt werden, dies aber mit der Maßgabe, dass die Bewertung auf das dem Einbringenden gehörende Vermögen und damit unter Beachtung eines objektivierten Unternehmerlohns und einer sich aus dem Blickwinkel der übernehmenden Körperschaft ergebenden Ertragsteuerbelastung (KöSt und KESt unter Vollausschüttungsgesichtspunkten) und unter Außeransatzlassen von Confusiowirkungen zu beziehen ist".<ref>Trentini (2006)</ref>
 
In den Erläuternden Bemerkungen (EB) zur Regierungsvorlage vom 15. 11. 2005 (ÖStZ 2005, 522 ff) wird zu den geplanten Änderungen ausgeführt, dass durch die Änderungen die geltende Verwaltungspraxis, nach der das einzubringende Vermögen für sich allein betrachtet (,stand-alone') und damit ohne Einfluss auf mögliche Synergieeffekte durch die Einbringung , die nur für das Umtauschverhältnis Bedeutung haben, ausdrücklich verankert werden soll. Ziel der Regelung ist unverändert primär die Feststellung, dass kein real überschuldetes Vermögen vorliegt, sekundär die Höhe des Verkehrswertes". Die mit der ,Stand-alone-Betrachtung' verbundene Bewertungsanordnung ändert nichts am Grundsatz der Beachtung allgemein anerkannter Bewertungsgrundsätze , wie sie etwa im Fachgutachten des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder KFS-BW1 ausgeführt werden, dies aber mit der Maßgabe, dass die Bewertung auf das dem Einbringenden gehörende Vermögen und damit unter Beachtung eines objektivierten Unternehmerlohns und einer sich aus dem Blickwinkel der übernehmenden Körperschaft ergebenden Ertragsteuerbelastung (KöSt und KESt unter Vollausschüttungsgesichtspunkten) und unter Außeransatzlassen von Confusiowirkungen zu beziehen ist".<ref>Trentini (2006)</ref>
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
* einer Unbeachtlichkeit der nach der Umgründung entstehenden Unternehmensform,
 
* einer Unbeachtlichkeit der nach der Umgründung entstehenden Unternehmensform,
 
* einer ausschließlichen Beurteilung des umzugründenden Vermögens vor der Umgründung
 
* einer ausschließlichen Beurteilung des umzugründenden Vermögens vor der Umgründung
Trentini (2004)
+
Trentini (2004)-->lö</s>
  
 +
''siehe auch-> [[objektivierter Unternehmenswert]]''
  
''siehe auch-> [[]]''
+
<s>Synonyme: ''[[]]''</s>
 
 
Synonyme: ''[[]]''
 
  
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==
Zeile 27: Zeile 26:
  
 
{| class="wikitable"
 
{| class="wikitable"
 +
|+ style="padding-bottom:1em"|  Stand-Alone oder Synergieeffekt <br> bei den einzelnen Werten
 
|-  
 
|-  
 
| '''stand alone'''
 
| '''stand alone'''

Version vom 24. Februar 2017, 17:12 Uhr

in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Bei der Stand-Alone-Betrachtung wird das Bewertungsobjekt für sich allein bewertet, d.h. im Konzern ohne Synergieeffekte.

*Durchgestrichen lö

siehe auch-> objektivierter Unternehmenswert

Synonyme: [[]]

Bedeutung

Die Stand alone Betrachtung hat Bedeutung:

Stand-Alone oder Synergieeffekt
bei den einzelnen Werten
stand alone Synergieeffekte
Verkehrswert Beizulegender Wert
Gemeiner Wert Teilwert
Fremdvergleichswert

Literatur

Erlässe

  • UmgrStR (2002)

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Bachl (2015), 53
  • Fleischer / Hüttemann (2015)
  • Mandl / Rabel (1997),
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 556, 581


zu verwendete Literatur

  • Hager (2014): Hager, Unternehmensbewertung im Steuerrecht – Teil 1: Verkehrswert, RWZ 2014/47
  • Trentini (2004): Trentini, Die Praxis der Unternehmensbewertung bei Umgründungen, in König (Hrsg.): Körperschaften im Steuerrecht - FS Wiesner, Linde 2004
  • Trentini (2006): Trentini, Unternehmensbewertung und Umgründungen, RWZ 2006/115

Unterlage(n)

  • Hager: Im Steuerrecht relevane Werte, Basisseminar BFA, Datei:Welche Werte.pdf, Stand September 2015 nicht mehr aktuell

Folien

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

Einzelnachweise


  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]
  • Einzelreferenz
  • 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Stand-alone-Betrachtung&oldid=3644