Bewertungszweck: Unterschied zwischen den Versionen
(→Arten) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bewertungszweck#Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks|Wertermittlung]] und die [[Gutachter#Funktion|Funktion der Gutachters]] maßgeblich.<ref>vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 100f</ref> | [[Bewertungszweck#Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks|Wertermittlung]] und die [[Gutachter#Funktion|Funktion der Gutachters]] maßgeblich.<ref>vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 100f</ref> | ||
− | ''siehe auch-> [[Bewertungsprozess]]'' | + | ''siehe auch-> [[Bewertungsprozess]], [[Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks]]'' |
== Arten == | == Arten == |
Version vom 3. Oktober 2017, 05:29 Uhr
Der Bewertungszweck stellt die systematische Zusammenfassung von Bewertungsanlässen dar.[1] Die Vielzahl von möglichen Bewertungsanlässen werden aus systematischen Gründen zu Bewertungszwecken zusammengefasst. Diese sind für die Wertermittlung und die Funktion der Gutachters maßgeblich.[2]
siehe auch-> Bewertungsprozess, Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
Inhaltsverzeichnis
Arten
Die Fachgutachten unterscheiden:[3]
Bedeutung
Maßgeblichkeit des Bewertungszwecks
Die Aufgabenstellung für die Unternehmensbewertung ist allein aus dem mit der Bewertung verbundenen Zweck abzuleiten. Dieser bestimmt die Vorgangsweise bei der Unternehmensbewertung, insbesondere die Auswahl des geeigneten Bewertungsverfahrens und die Annahmen hinsichtlich Planung und Diskontierung der künftigen finanziellen Überschüsse.[4]
Funktion des Gutachters
Diese bestimmt sich in Österreich aus dem Bewertungszweck.
Literatur
Fachgutachten
- Rz. 15 – 21 KFS/BW 1 (2014)
- RZ. 9,10 u 41 IDW S1 (2008)
Fachliteratur
- Aschauer / Purtscher (2011), S. 100ff
- Hager: Grundbegriffe, S. 3f
- Moxter (1990), S. 5
- WP-Handbuch II (2014), Tz. A 45
Einzelnachweise
siehe auch-> Liste der verwendeten Literatur