Bewertungssubjekt: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- --><!-- <ref></ref> --> | <!-- --><!-- <ref></ref> --> | ||
− | |||
− | + | Das '''Bewertungssubjekt''' ist jene Person auf die das [[Bewertungsobjekt]] bezogen werden soll.<ref>Hager (Grundbegriffe), S. 2</ref> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Das '''Bewertungssubjekt''' ist jene Person auf | ||
Das Bewertungssubjekt darf nicht mit dem Auftraggeber des [[Bewertungsgutachtens]] verwechselt werden. | Das Bewertungssubjekt darf nicht mit dem Auftraggeber des [[Bewertungsgutachtens]] verwechselt werden. |
Version vom 27. Februar 2015, 17:59 Uhr
nn vollständig, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)
Das Bewertungssubjekt ist jene Person auf die das Bewertungsobjekt bezogen werden soll.[1]
Das Bewertungssubjekt darf nicht mit dem Auftraggeber des Bewertungsgutachtens verwechselt werden.
Das FG KFS/BW 1 weist (im Gegensatz zu den Fachgutachten IDW S1/2005 und FEE/2001) einen absoluten Subjektbezug auf, der auch auf die objektive Bewertung durchschlägt.[2]
siehe auch-> Bewertungsprozess-->
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
- Steuersatz
- Synergieeffekte
Literatur
Fachgutachten
Rz. 9 KFS/BW 1 (2014)
Fachliteratur
- Bachl (2011), S. 9ff
- Hager (Grundbegriffe), S. 2f
Einzelnachweise
siehe auch-> Liste der verwendeten Literatur