Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Unternehmenskrise
Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Krise (18.5.2023) lö
- erg Krisenerkennung
Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite
Inhaltsverzeichnis
Begriff (lö)
siehe auch-> Krise (Begriff), Wirtschaftskrise
(zT) ok
Eine Unternehmenskrise ist ein ungeplanter und ungewollter, zeitlich begrenzter Prozess verstanden, die in der Lage sind, den Fortbestand des Unternehmens substanziell zu gefährden oder sogar unmöglich zu machen.[1]
Die Unternehmenskrise enthält eine Chance zur positiven Wende - u.U. auch noch im Fall der Insolvenz - ist wesensbestimmend für den Begriff und macht die Ambivalenz der Entwicklungsmöglichkeiten (Untergang oder Sanierung) deutlich.[2]
Enger gefasst ist die Begriffsbestimmung des BGH, demnach handelt es sich um eine Krise, wenn ein außenstehender, vom betroffenen Unternehmen unabhängiger Dritter keinen Kredit mehr zu marktüblichen Bedingungen gewähren würde und ohne Kapitalzufuhr ev besser Kapitalerhöhung das Unternehmen hätte liquidiert werden müssen.[3]
Eine Liste historischer Unternehmenskrisen findet sich in Wikipedia, Stichwort: Liste von Unternehmenszusammenbrüchen und -skandalen
Unternehmenskrisen lassen sich differenzieren nach:
- Krisenursachen Kapitelüberschrift ev erg.
- Krisenarten Kapitelüberschrift ev erg.
- Krisenverlauf/-stadien Kapitelüberschrift ev ändern
Bedeutung
- Weiterleitung:
erg
eigene Krisen, insbesondere wenn sie zu Insolvenzen führen, haben große Bedeutung für die Unternehmensbewertung.
Risiken in einer Krise:
- Verteuerung des Einkaufes
- Keine Lieferung auf Ziel
- Verteuerung von Fremdkapitalzinsen
Chancen einer Krise:
- Umwandlung von Fremdkapital in Eigenkapital erläutern
- Reduktion von Fremdkapital insbesondere in der Insolvenz.
Hinweise:
- KFS/BW1 E6 30.5.2017 Empfehlung zur Berücksichtigung des Insolvenzrisikos
- Probability of Default
- Rating
Krisenursachen
- Weiterleitung:
ev erg
Die Krisenursachen sagen aus, wie die Krise zustande gekommen ist. [8]
Die Ursachen lassen sich wie zusammenfassen: [9]
- endogenen, d.h. im Unternehmen selbst entstandene, Krisenursachen
- Führungsfehler (Missmanagement, Fehler der Betriebsleitung)
- Unzureichende Eigenkapitalausstattung
- exogenen Krisenursachen, d.h. solche, die von außerhalb auf das Unternehmen einwirken.
- Konjunkturelle Fehl-Entwicklungen
- Strukturelle Veränderungen im gesamtwirtschaftlichen Umfeld der Unternehmung.
Eine quantitative Untersuchung der Krisenursachen zeigt folgende Zusammenhänge:[10]
- Branchenzugehörigkeit: Die Insolvenzanfälligkeit einzelner Branchen ist erheblich unterschiedlich
, wobei der Branchenverbund Baugewerbe mit mehr als einem Drittel aller Insolvenzen eine bes. starke Insolvenzgefährdung aufweist.
- Rechtsform: Mit zunehmender, rechtsformbedingter Haftungsbeschränkung wächst die Insolvenzanfälligkeit von Unternehmungen und weist für die GmbH und die GmbH & Co. KG die höchsten Insolvenzgefährdungen auf. AGs sind dagegen dem Anschein nach wesentlich weniger insolvenzgefährdet.
- Unternehmungsgröße: Gemessen an der Mitarbeiterzahl steigt die unternehmungsgrößenbedingte Insolvenzgefährdung bis zu etwa 500 Beschäftigten pro Unternehmung stetig an, sinkt allerdings bei darüber hinausgehenden Mitarbeiterzahlen wieder stark ab. mE eher Haftsumme
- Zeitablauf ihres Bestehens: Die Insolvenzanfälligkeit von Unternehmungen nimmt zunächst tendenziell ab; als bes. insolvenzgefährdet gelten junge Unternehmungen. Allerdings ist bei „alten” Unternehmungen mit einer Bestehenszeit von mehr als 70 Jahren wieder ein Anstieg der Insolvenzgefährdung zu verzeichnen.
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Krisenarten
- Weiterleitung:
(zT) ok
Krisenarten: [15].</ref>
* die Stakeholderkrise,
- die Strategiekrise,
- die Erfolgskrise oder
- die Liquiditätskrise.
- weiters: Produkt- und Absatzkrise sowie der Insolvenzreife passt nicht
- Stakeholderkrise: Grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten unter den Stakeholdern verursachen Effizienzverluste, wichtige Entscheidungen werden verzögert oder gar nicht getroffen. Das Führungsverhalten wird nachlässig, das Leitbild des Unternehmens wird aus den Augen verloren. Allerdings ist den Beteiligten hier zumeist noch nicht bewusst, dass eine Unternehmenskrise vorliegt.
- Strategiekrise: Führungsschwäche und interne Uneinigkeit führen dazu, dass die strategische Ausrichtung des Unternehmens unklar wird, wichtige Wettbewerbsvorteile nicht ausreichend genutzt und forciert werden. Neue Entwicklungen auf den relevanten Märkten werden nicht erkannt und das Unternehmen reagiert nicht auf veränderte Rahmenbedingungen. Eindeutiges Kennzeichen der Strategiekrise sind sinkende Marktanteile.
- Produkt- und Absatzkrise: In diesem Stadium sinkt der Absatz der Produkte auch in absoluten Zahlen. Das Unternehmen konzentriert sich nicht ausreichend auf jene Produkte und Kunden, bei denen ausreichende Deckungsbeiträge erzielt werden können; hinzu kommen Schwächen in Produktqualität/Dienstleistungsqualität, Marketing und Vertrieb.
- Erfolgskrise: Die Erfolgskrise folgt auf die Produkt- und Absatzkrise, sofern keine ausreichenden Maßnahmen zu ihrer Behebung getroffen wurden. Die Ergebnisse des Unternehmens verschlechtern sich und werden negativ, das Eigenkapital wird nach und nach aufgezehrt. Dauert die Erfolgskrise an, ist das Unternehmen nicht mehr in der Lage, die notwendigen Mittel für eine Sanierung selbst aufzubringen. Eine akute Insolvenzgefahr besteht in der Regel aber noch nicht.
- Liquiditätskrise: Eine Liquiditätskrise liegt vor, wenn eine konkrete und akute Gefahr der Zahlungsunfähigkeit besteht. Es liegt zu diesem Zeitpunkt bereits eine sehr ungünstige Finanzierungsstruktur vor (viel kurzfristiges oder fälliges Fremdkapital, fehlende Fristenkongruenz, geringe Eigenkapitalquote), und die früheren Erfolgsfaktoren des Unternehmens sind nicht mehr wirksam. Die Leistungsfähigkeit ist stark eingeschränkt.
Weblinks
* [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
mm
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Verlauf
ev besser Phasen
- Weiterleitung:
(zT) ok
Nach der Ausprägung der Krise werden unterschieden:[24] Ev besser:
- potenzielle,
- latente und
- akute Krise.
Potenzielle Krise: Bestimmte Entwicklungen in einem Unternehmen zeigen eine Krisengefahr an, die jedoch noch nicht konkret ist. Die Handlungsspielräume sind dann noch relativ groß, Entscheidungsoptionen sind entsprechend breit vorhanden, und Zeitdruck ist noch nicht gegeben.[25]
Latente Krise: Darunter versteht man das Stadium einer Unternehmenskrise, das durch Warnsignale angedeutet wird. Auch hier sind Handlungsspielräume noch relativ groß, jedoch besteht bereits gewisser Zeitdruck, da bereits lokal begrenzte Warnsignale auf andere Unternehmensbereiche übergreifen könnten.[26]
Akute Krise: Dieses Krisenstadium hat bereits Außenwirkung, sodass Kunden, Banken und Lieferanten hiervon Kenntnis erlangen und entsprechend reagieren könnten. Unternehmerische Handlungsspielräume sind gegenüber den anderen Krisenstadien deutlich eingeengt, und die Krisenauswirkungen zwingen zu schnellen Handlungen. Besonders tritt dies in Form von mangelnder Liquidität zu Tage, wobei Verbindlichkeiten (z. B. gegenüber Lieferanten oder Kreditinstituten) nicht zeitgemäß oder vollumfänglich befriedigt werden können. Damit wird insbesondere auch das operative Geschäft erschwert, beispielsweise dass Lieferanten nur noch gegen Vorkasse liefern.[27]
Die akute Phase wird manchmal in beherrschbare und nicht beherrschbare gegliedert.[28]
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Folgen einer Unternehmenskrise
Hlf
- Weiterleitung: Turnaround
(zT) ok
Eine Krise kann
- bewältigt werden,
- zu einer Sanierung oder
- einer Insolvenz führen.
Änderungen können auch ohne Krise erfolgen, dann spricht man von einer Restrukturierung. vgl. Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Restrukturierung
Die Veränderung des (negativen) [Status quo] zum Positiven wird als Turnaround bezeichnet. Der Status quo muss nicht unbedinte eine Unternehmenskrise sein, es genügt eine schlechte Performance.[33]
Bei Sanierungen sind die Prinzipien des Veränderungsmanagements (change management) zu beachten.
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Sanierung
eigene Seite und hier nur Verweis
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
https://de.wikipedia.org/wiki/Sanierung_(Wirtschaft)
In der Wirtschaft ist Sanierung der Sammelbegriff für alle Maßnahmen innerhalb einer Unternehmenskrise zur Wiederherstellung einer existenzerhaltenden Ertragslage.
- Allgemeines
Der Sanierungsbegriff vereint alle betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Maßnahmen der Problemlösung. Patentrezepte zur Unternehmenssanierung kann es angesichts der Einzigartigkeit und Komplexität der individuellen Situation nicht geben. Die Sanierung und das Sanierungsmanagement kann als Kernkompetenz des Consulting verstanden werden.
Unter Sanierung versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen zur Beseitigung der Unternehmenskrise durch nachhaltig wirkende Restrukturierung und Stärkung des Kerngeschäfts.[1] Sie betrifft Schwachstellen in Unternehmenspolitik, Führungserfolg, Führungszielen, Organisation, Produktionstechniken oder Finanzwirtschaft. Eine Sanierung sollte nur dann versucht werden, wenn begründete Aussicht auf Erfolg besteht.
- Begriffsabgrenzung
Eine Abgrenzung zum Turnaround kann nach der Krisenphase erfolgen, in welcher sich das Unternehmen zu Beginn dieser Maßnahmen befindet: Ist die Krise bereits akut, dann handelt es sich um eine Sanierung, anderenfalls spricht man vom Turnaround.
Auch Restrukturierung wird oft synonym verwendet. Eine Restrukturierung bzw. Reorganisation eines Unternehmens setzt jedoch keine Krise voraus, sondern kann auch im Rahmen des „üblichen“ strategischen Managements erfolgen, um das Unternehmen langfristig gewinnträchtiger zu machen.
- Sanierungsgründe
Es muss eine Unternehmenskrise vorliegen, die sich auf die Existenz eines Unternehmens in vielen Formen auswirken kann. Werden dauerhaft Verluste erwirtschaftet und dadurch das Eigenkapital angegriffen, droht möglicherweise Überschuldung. Diese ist genauso Insolvenzgrund wie Zahlungsunfähigkeit, wenn fällige Verbindlichkeiten im Wesentlichen nicht mehr bedient werden können. Dann sind die eigentlichen Verlustursachen zu ermitteln, die durch verschiedene Sanierungsarten beseitigt werden müssen. Ziel einer Sanierung ist also regelmäßig die dauerhafte Beseitigung von Verlusten und die Rückkehr zu kapitalerhaltenden Gewinnen.
- Sanierungsarten
Die Sanierungsarten können auch anders klassifiziert werden, beispielsweise im engeren und weiteren Sinne:
- Bei einer Sanierung im engeren Sinne werden lediglich finanzwirtschaftliche Maßnahmen durchgeführt, um Überschuldung und/oder Zahlungsunfähigkeit schnell zu beseitigen bzw. abzuwenden.[3]
- Bei einer Sanierung im weiteren Sinne wird hingegen versucht, das angeschlagene Unternehmen durch finanz- und leistungswirtschaftliche Maßnahmen auf eine solide Basis zu stellen, um seine Überlebensfähigkeit längerfristig zu ermöglichen.[3]
Erstere entspricht mE finanzielle Sanierung, letztere umfasst mE:organisatorische Sanierung, behavioristische Sanierung 'anderer Begriff und Portfoliosanierung.
- Sanierungsmaßnahmen
Reichen innerbetriebliche Sanierungsmaßnahmen nicht aus, müssen externe Maßnahmen ergriffen werden. Häufig genutzte Sanierungsmaßnahmen erfolgen beim betroffenen Unternehmen in Kooperation mit seinen Gläubigern, insbesondere Kreditinstituten und Lieferanten. Diese können konkret zur Sanierung beitragen, indem sie ihre Forderungen stunden, umschulden oder – als radikalste Maßnahme – darauf im Rahmen eines Schuldenerlasses verzichten. Zudem ist die Bestellung eines externen Sanierungsberaters ratsam.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/sanierung-42511
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
1. Begriff: Organisatorische und finanztechnische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit insolventer Unternehmen, v.a. zur Abwendung einer Zahlungsunfähigkeit oder einer Überschuldung.
2. Arten von Ursachen: a) Endogene Ursachen: In diesem Fall besteht ein Missverhältnis von Eigenkapital und Fremdkapital oder langfristigem und kurzfristigem Fremdkapital. Als Folge dieser Ursachen, aber auch als Folge falscher Finanzierungsmaßnahmen, kann die Kapitalstruktur sanierungsbedürftig sein.
b) Exogene Ursachen: z.B. Konjunktureinbruch oder Wechselkursschwankungen.
3. Voraussetzung einer erfolgreichen Sanierung ist die Erforschung der Ursachen und die Aufstellung eines Sanierungsplans. Besteht keine Aussicht auf Erfolg der Sanierung, ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu beantragen. Bei vorübergehender Zahlungsunfähigkeit ist keine Sanierung notwendig, wenn die Möglichkeit besteht, die Situation durch Kredite oder Stillhalteabkommen mit den Gläubigern zu bereinigen.
4. Arten der Sanierung: a) Buchtechnische Sanierung durch formelle Kapitalherabsetzung (Herabsetzung des Nennwertes der Aktien, Zusammenlegung der Aktien, Aktieneinziehung) oder durch Auflösung offener Rücklagen und stiller Reserven. Dabei fließt dem Unternehmen kein neues Kapital zu.
b) Sanierung durch Zufluss neuer Mittel (Kapitalbeschaffung).
c) Sanierung durch Veränderungen des Fremdkapitals kann erfolgen durch Umwandlung kurzfristiger Kredite in langfristige Kredite, ferner durch Umwandlung von Krediten in Eigenkapital.
d) Sanierung durch Änderung der Rechtsform der Unternehmung (Umwandlung).
eigene
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Insolvenz
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> Insolvenz vgl. Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Insolvenz
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
mm
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Weblinks
NN
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Literatur
Fachgutachten
- IDW S 6 (2018) Rz. 61 ff;
Fachliteratur
- WP-Handbuch II (2014) Rz. L 25 ff;
siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur
Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenskrise
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Unternehmenszusammenbrüchen_und_-skandalen
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/unternehmungskrise-49331?redirectedfrom=50168
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.12.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.12.2023;
Einzelnachweise
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Unternehmungskrisen, abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Unternehmungskrisen, abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Unternehmenskrise, abgefragt 26.12.2023, unter Verweis auf BGH, 13.07.1981, II ZR 256/79.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ WP-Handbuch II (2014) Rz. L 27.
- ↑ Vgl. WP-Handbuch II (2014) Rz. L 27, mit weiteren Gründen und Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Unternehmungskrise, abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Unternehmungskrise, abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ WP-Handbuch II (2014) Rz. L 32 f und [https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmenskrise Wikipedia, Stichwort: Unternehmenskrise ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ WP-Handbuch II (2014) Rz. L 30.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Unternehmenskrise, abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Unternehmenskrise, abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Unternehmenskrise, abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Unternehmungskrise, abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Turnaround, abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.12.2023.
<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]]</s> ev [[Kategorie:Steuerrecht]] ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] <s>[[Kategorie:Wert]]</s> ev [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] F