Berliner Verfahren

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

nn vollständig, in Arbeit, nn verlinkt, (fehlende Links eintragen)


Das Berliner Verfahren bezeichnet ein Mittelwertverfahren, das wie alle Mittelwertverfahren betriebswirtschaftlich nicht anerkannt ist.richtiger Link

Das Berliner Verfahren beruht ursprünglich auf einer Verfügung des Berliner Oberfinanzpräsidenten ergänzend zu einer Anordnung des Reichsministers der Finanzen, welche in der Zeit von 1935-1955 angewendet wurden. Es wurde für die Bewertung nicht notierter Anteile an Kapitalgesellschaften im Sinne der steuerlichen Betrachtung des Unternehmens verwendet.

Die Formel für diese Methode lautet: (Ertragswert + Substanzwert)/2

Der Ertragswert beruht auf Vergangenheitswerten, der Substanzwert basiert auf Reproduktionswerten und wurde aus der letzten Bilanz abgeleitet.richtiger Link

siehe auch-> Schweizer Verfahren, Stuttgarter Verfahren, Wiener Verfahren

Literatur

Fachliteratur

  • Born (2003), S. 26

Unterlage(n)

-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur

* Kommentarzeichen:

  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwenung Name[2]

Weblinks

Controllingportal.de abgefragt 8.2.2016

Einzelnachweise

  1. Einzelreferenz
  2. 2,0 2,1 Referenztext