Wechselkurs

Aus Bewertungshilfe
(Weitergeleitet von Briefkurs)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung. Der Markt, auf dem sich dieser Preis bildet, ist der Devisenmarkt.[1]

Notierungen

Mengennotierung

Der Wechselkurs wird üblicherweise in Mengennotierung aus dem Verhältnis der Einheiten ausländischer Währung für eine Einheit inländischer Währung verlautbart. Z.B. USD je 1 €.[2]

Preisnotierung

Gelegentlich findet man auch eine Preisnotierung (Devisenkurs), das sind die Einheiten inländischer Währung die man für eine Einheit ausländischer Währung erhält (zB EUR je 1 USD).[3] Der Wert laut Preisnotierung ist der Reziprokwert der Mengennotierung und war früher üblicher. Im Sprachgebrauch wird noch immer von der Preisnotierung ausgegangen.

Die folgende Tabelle zeigt die Auswirkung der Änderung des Wechselkurses auf die Mengen- bzw. Preisnotierung:

Wechselkurs Mengennotierung Preisnotierung
steigt - +
sinkt + -

Für die Bewertung maßgebliche Arten

Für Zwecke der Unternehmensbewertung werden nominelle Wechselkurse, dh ohne Berücksichtigung von Kaufpreisparitäten, die zwischen zwei Währungen bestehten (bilaterale Wechselkurse) verwendet. Je nach dem ob Devisen ge- oder verkauft werden, wird unterschieden:

  • Briefkurs
  • Geldkurs und
  • Mittelkurs

CZK Tschechische Krone EUR/CZK[4] zahlen Sie: 27,5500 erhalten Sie: 24,8500 Mitte: 26,2000

Devisen sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel (als Verrechnungseinheit). Valuten (dt. Sorten) sind Bargeld in fremden Währungen.

Briefkurs

Der Briefkurs ist der niedrigste Preis, zu dem jemand bereit ist, ein Wertpapier, eine Devise oder ein sonstiges Finanzprodukt zu verkaufen.[5]

Beispiel: Zu bewertendes Unternehmen benötigt Devisen um Rechnung zu bezahlen. Für die Dienstreise werden Valuten benötigt (im Beispiel 27,5500).

Geldkurs

Der Geldkurs ist der höchste Preis, zu dem jemand bereit ist, ein Wertpapier, eine Devise oder ein sonstiges Finanzprodukt zu kaufen.[6]

Beispiel: Zu bewertendes Unternehmen erhält aus Warenlieferungen Devisen und möchte diese in Heimatwährung wechseln. Am Weihnachtsmarkt zahlt jemand in in Kronen (im Beispiel 24,8500).

Mittelkurs

Das arithmetische Mittel zwischen Geld- und Briefkurs wird als Mittelkurs (auch Devisenkassamittelkurs) bezeichnet.

Beispiel: Zu bewertendes Unternehmen betreibt Filiale aus der regelmäßig Devisenüberschüsse und -bedarf entstehen. Im Beispiel 26,2000.

Auf- und Abwertung

Aufwertung ist die Zunahme des Außenwertes einer Währung. Der Wechselkurs der betreffenden Währung steigt (eine Einheit dieser Währung ist mehr Einheiten fremder Währung wert).[7]

Abwertung ist der Rückgang des Außenwerts einer Währung. Der Wechselkurs der Währung sinkt (eine Einheit der Währung ist weniger Einheiten fremder Währung wert). [8]

Ursachen der Abwertung[9]

  • die Aufwertung der Vergleichswährung
  • höhere Inflationsraten als bei den Handelspartnern
  • ein niedrigeres Zinsniveau als bei den Handelspartnern
  • ein Nettoabfluss ausländischer Devisen durch Leistungsbilanzdefizite;
  • Devisenmarktintervention einer Zentralbank
  • Quantitative Lockerung: Zentralbanken stellen dem Markt billiges Geld zur Verfügung. Die Abwertung der Währung ist zumeist nicht nur ein Nebeneffekt, sondern eines der Ziele der Zentralbank.

Folgen einer Abwertung: [10]

Die Abwertung verändert die internationale Wettbewerbsfähigkeit wie folgt:

  • Im Inland produzierte Güter werden im Ausland relativ billiger, bei elastischer ausländischer Nachfrage kommt es zu einem Anstieg der Exporte.
  • Im Ausland produzierte Güter verteuern sich relativ, bei elastischer inländischer Nachfrage werden weniger ausländische Güter gekauft, ggf. werden auch verstärkt inländische anstelle ausländischer Güter gekauft (Importsubstitution). Die Menge der Importe geht also zurück.

Eine Aufwertung wird von der Bevölkerung zunächst akzeptiert, denn ein typischer Nebeneffekt ist eine zumindest kurzzeitige Verbesserung des Lebensstandards, weil Importe und Auslandsreisen relativ billiger werden.[11]

Absicherung: [12]

  • Exporteure und Importeure, die in Fremdwährung fakturieren, können ihre Kursrisiken durch Sicherungsgeschäfte ganz oder teilweise ausschalten.

Weblinks

Weblinks

Einzelnachweise