Steuervorteil der Fremdfinanzierung
(Weitergeleitet von Wertbeitrag der Tax Shields)
Kurzinfo!
Der Steuervorteil der Fremdfinanzierung (Tax Shield) ergibt sich aus der Abziehbarkeit der Fremdkapitalzinsen von der Steuerbemessungsgrundlage und somit der Verminderung der Steuerbelastung.[1]
Der Begriff Tax Shield wird jedoch in der Literatur gelegentlich auch für den Barwert der Steuervorteile verwendet.
Die steuerliche Abzugsfähigkeit widerspricht der Irrelevanzthese von Modigliani / Miller in seiner ursprünglichen Fassung.[2]
siehe auch-> Steuer
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Berücksichtigung der Steuervorteile
Die Bruttoverfahren berücksichtigen den Steuervorteil auf unterschiedliche Art und Weise:[3]
- APV-Verfahren: Der Barwert der Steuervorteile wird dem Wert des unverschuldeten Unternehmens hinzugerechnet.
- WACC-Verfahren: Bei Ermittlung des Cash-Flows wird von einer fiktiven Eigenfinanzierung ausgegangen, die Steuerersparnis aus der Fremdfinanzierung wird im Zinssatz berücksichtigt.
- TCF-Verfahren: Der Steuervorteil aus der Fremdfinanzierung wird bereits bei der Ermittlung der Cash-Flows berücksichtigt, so dass beim Kapitalisierungssatz diesbezüglich keine Korrektur erfolgen muss.
Literatur
Fachgutachten
- KFS/BW 1 (2014) Rz. 36;
- IDW S1 (2008) Rz. 127;
Fachliteratur
- Aschauer / Purtscher (2023), 111, 282 f;
- Bachl (2018), 17, 67;
- Fleischer / Hüttemann (2015), 256;
- Ihlau / Duscha (2019), 46, 56 f, 88;
- Mandl / Rabel (1997), 373 ff;
Unterlage(n)
- Hager: "Bewertungsmethoden – Eine Übersicht", Datei:Methoden-übersicht.pdf, Stand Okt. 2024;
Folien
-->siehe auch Liste der verwendeten Literatur
Weblinks
- Tax Shield bei Wikipedia, abgefragt: 12.2.2017
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Ihlau / Duscha (2019), 46.
- Hochspringen ↑ Aschauer / Purtscher (2023), 111.
- Hochspringen ↑ Ihlau / Duscha (2019), 46.