Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Produktlebenszyklus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Ermittlung / Berechnung)
(Begriff (lö))
Zeile 36: Zeile 36:
 
* Degenerationsphase (Rückgang)
 
* Degenerationsphase (Rückgang)
 
* ggf. wird auch noch von einer Nachlaufphase gesprochen.
 
* ggf. wird auch noch von einer Nachlaufphase gesprochen.
 +
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lebenszyklus-39913 </u>'' <s></s> <!--  -->
 +
4. Kritik: Die Phasenabgrenzung ist nur aus der Rückschau und bei erfolgreich am Markt eingeführten Produkten möglich. Das Modell suggeriert einen naturgegebenen Ablauf, es lässt dynamische Entwicklungen (z.B. technischer Fortschritt, Modeströmungen, Anspruchswandel) und Handlungen, die der Reife-, Sättigungs- und Degenerationsphase entgegenwirken, außer Acht. Es handelt sich bei der Glockenkurve um eine idealtypische Darstellung, die in der Praxis häufig abweicht.
 +
 +
5. Bedeutung: Innerhalb des strategischen Managements soll der Lebenszyklus als Analyseinstrument Anwendung finden. Auf ihm aufbauend soll u.a. die Bestimmung des Altersprofils des Produktionsprogramms möglich sein. Die Bedeutung ist aber relativ gering, da nur wenige Objektentwicklungen dem idealisierten Verlauf des Lebenszykluses folgen und es äußerst schwierig ist, die Position des Objekts im Lebenszyklus zu bestimmen. Vgl. auch internationaler Produktlebenszyklus.
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''

Version vom 20. Mai 2023, 18:41 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Produkt(Markt)phase (28.11.2022)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

  • Weiterleitung: Marktphase
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

LES 525 f Produkte weisen eine begrenzte Lebensdauer auf und durchlaufen während ihrer Präsenz bestimmte Phasen (Produktlebenszyklus).

  • Produktentwicklungsphase
  • Einführungsphase
  • Wachstumsphase
  • Reifephase
  • Rückgangs- oder Sättigungsphase ev erg

WÖH 368 f Ebenso wie Menschen haben auch Produkte eine begrenzete Lebenserwartung. Innerhalb dieses Produktlebens durchläuft es bestimmte Phasen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus (Weiterleitung von Marktphasenschema)

Grundmodell:

  • Einführungsphase
  • Wachstumsphase
  • Reifephase
  • Sättigungsphase
  • Degenerationsphase (Rückgang)
  • ggf. wird auch noch von einer Nachlaufphase gesprochen.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lebenszyklus-39913 4. Kritik: Die Phasenabgrenzung ist nur aus der Rückschau und bei erfolgreich am Markt eingeführten Produkten möglich. Das Modell suggeriert einen naturgegebenen Ablauf, es lässt dynamische Entwicklungen (z.B. technischer Fortschritt, Modeströmungen, Anspruchswandel) und Handlungen, die der Reife-, Sättigungs- und Degenerationsphase entgegenwirken, außer Acht. Es handelt sich bei der Glockenkurve um eine idealtypische Darstellung, die in der Praxis häufig abweicht.

5. Bedeutung: Innerhalb des strategischen Managements soll der Lebenszyklus als Analyseinstrument Anwendung finden. Auf ihm aufbauend soll u.a. die Bestimmung des Altersprofils des Produktionsprogramms möglich sein. Die Bedeutung ist aber relativ gering, da nur wenige Objektentwicklungen dem idealisierten Verlauf des Lebenszykluses folgen und es äußerst schwierig ist, die Position des Objekts im Lebenszyklus zu bestimmen. Vgl. auch internationaler Produktlebenszyklus.

eigene Der Begriff bezeichnet:

Begriff bedeutet.

[1] [2] [3]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[4] [5] [6]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[7] [8] [9]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Bachl (2018),
  • Drukarczyk / Schüler (2016),
  • Fleischer / Hüttemann (2015),

Ihlau / Duscha (2019),

  • Mandl / Rabel (1997),
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A
  • WPH-Edition (2018), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt ..2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2023;

Einzelnachweise

  1. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  2. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  4. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  5. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2023.
  6. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt ..2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]