Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Konjunktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hlf (lö))
(Konjunkturindikator)
Zeile 218: Zeile 218:
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
<small> </small> <u> </u> <s></s> <!--  -->
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
  ''' ev erg <!-- (zT) ok -->'''
+
  ''' <!-- ok (zT) ev erg -->'''
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft) </u>'' </s>
 
<!-- ;Konjunkturindikatoren
 
Unter den wichtigsten volkswirtschaftlichen Indikatoren[3] versteht man die Indikatoren, die erheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Volkswirtschaften haben bzw. ein solcher von den Marktteilnehmern vermutet wird. Eine große Bedeutung von wirtschaftlichen Kennzahlen kann man insbesondere daran erkennen, dass die Veröffentlichung einer solchen deutlich sichtbare sofortige Auswirkungen auf die nationalen oder internationalen Aktien- und Rentenmärkte hat, sofern diese in ihrer Ausprägung von den Erwartungen der Marktteilnehmer abweichen. Diese Erwartungen werden unter anderem von Wirtschaftsinstituten, volkswirtschaftlichen Forschungsabteilungen in großen Banken und bedeutenden Wirtschaftszeitungen vorab veröffentlicht.
 
;Mengenindikatoren
 
 
Mengenindikatoren geben über die Mengenentwicklung eines Bezugsobjektes Auskunft.
 
 
Beispiele sind:
 
 
    Arbeitslosenzahl
 
        Arbeitslosigkeit in den Niederlanden
 
        Arbeitsmarktstatistik der Vereinigten Staaten
 
    Auftragseingänge
 
    Industrieproduktion
 
 
Preisindikatoren
 
 
Preisindikatoren informieren über das Preisniveau bzw. die -entwicklung eines Bezugsobjektes.
 
 
Beispiele sind:
 
 
    Aktienkurse (Marktwert des Eigenkapitals)
 
    Anleihen­kurse
 
        Deutscher Rentenindex
 
    Immobilien­preise
 
        Case-Shiller-Index
 
        FHFA House Price Index
 
        Immobilienindex
 
    Inflations­rate (Wachstumsrate)
 
    Lebenshaltungskosten
 
        Harmonisierter Verbraucherpreisindex der EU
 
        Verbraucherpreisindex für Deutschland
 
    Lebensmittelpreise
 
        FAO Food Price Index
 
    Rohstoff­preise
 
        Goldpreis
 
        Ölpreis
 
        Palladiumpreis
 
        Platinpreis
 
        Silberpreis
 
    Währungs­kurse
 
        Euro Currency Index
 
        Euro Effective Exchange Rate Index
 
        Trade Weighted US Dollar Index
 
        U.S. Dollar Index
 
 
;Frühindikatoren
 
USA: Aktien als Frühindikator (gelb), BIP als gleichlaufender Indikator (blau), und Kreditaufnahme der Unternehmen als Spätindikator (rot).
 
 
Frühindikatoren (auch vorlaufende Indikatoren oder vorauseilende Indikatoren) geben Hinweise auf die zukünftige Entwicklung der Wirtschaftslage.
 
 
Beispiele sind:
 
 
    Aktienindex
 
        Liste von Aktienindizes
 
    Auftragseingänge
 
    Baugenehmigungen im Hochbau
 
    Book-to-bill Ratio
 
    Einkaufsmanagerindex
 
        Einkaufsmanagerindex für Deutschland
 
        Empire State Index (Region New York)
 
        Philly Fed Index (Region Philadelphia)
 
        Purchasing Managers Index (US-Einkaufsmanagerindex)
 
    Einzelhandelsumsätze
 
    Geldmengenwachstum
 
    Geschäftsklimaindex
 
        Geschäftsklimaindex für Deutschland (ifo)
 
        NAHB/Wells Fargo Housing Market Index (Geschäftserwartungen von US-Bauunternehmen)
 
    Gewinnerwartungen
 
    Investitionsabsichten
 
    Konsumklimaindex
 
        Consumer Confidence Index (US-Verbrauchervertrauen)
 
        Konsumklimaindex für Deutschland (GfK)
 
        University of Michigan Consumer Sentiment Index (US-Konsumklimaindex)
 
    Lagerbestände
 
        Vorratsinvestitionen
 
    Logistikindex
 
        Baltic Dry Index (weltweite Schifffrachtkosten)
 
        Dow Jones Transportation Average (US-Transportunternehmen)
 
    Rohstoffindex
 
        Continuous Commodity Index
 
        Dow Jones-UBS Commodity Index
 
        Rogers International Commodity Index
 
        S&P GSCI
 
        CRB Index
 
    Zinsindex
 
    Zinsspread
 
 
;Präsenzindikatoren
 
 
Präsenzindikatoren (auch gleichlaufende Indikatoren, Gegenwartsindikatoren oder Istindikatoren genannt) zeigen die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung.
 
Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und im umgekehrten Maßstab die Arbeitslosenquote in den USA
 
 
Beispiele sind:
 
 
    Aktuelle Konsumzahlen
 
    Bruttoinlandsprodukt – BIP (in einem Monat) bzw. Bruttonationaleinkommen
 
    Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, HDI)
 
    Industrieproduktion
 
    Kapazitätsauslastung
 
    Kurzarbeit
 
    Lagerbestände
 
    Offene Stellen
 
    Preise
 
    Sparquote
 
    Zinsen
 
 
;Spätindikatoren
 
 
Spätindikatoren (auch nachlaufende Indikatoren oder nachhinkende Indikatoren) zeigen an, wie sich die Wirtschaft in der Vergangenheit entwickelt hat.
 
Federal Funds Rate (Leitzins) der USA und dortige Kapazitätsauslastung des Verarbeitenden Gewerbes.
 
 
Beispiele sind:
 
 
    Arbeitslosenquote
 
    Beschäftigungslage innerhalb eines Gewerbes
 
    Bruttoinlandsprodukt – BIP (eines Jahres) bzw. Bruttonationaleinkommen
 
    Inflationsrate
 
    Insolvenzen
 
    Lohnentwicklung
 
    Preisniveauentwicklung
 
    Steuereinnahmen des Staates
 
    Zinsniveauentwicklung
 
 
Die Einteilung ist nicht immer eindeutig möglich, wie man es beim Bruttoinlandsprodukt (das je nach beinhaltetem Zeitraum zu einer anderen Gruppe gehört) sehen kann.
 
 
;Sonstige
 
.... -->
 
 
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturindikatoren-39586 </u>'' </s>
 
<!-- 1. Begriff: Ökonomische Zeitreihen und aus ihnen abgeleitete Messgrößen, die den Konjunkturverlauf anzeigen.
 
 
2. Konstruktion: Die gebräuchlichste Konstruktion von Konjunkturindikatoren geht auf ein Verfahren zurück, das von W.C. Burns und F. Mitchell für das National Bureau of Economic Research (NBER) entwickelt wurde. Danach werden ökonomische Zeitreihen in drei Gruppen zusammengefasst: Vorlaufende, gleichlaufende und nachlaufende Reihen (Leading, Coinciding and Lagging Series, auch Leaders, Laggers und Coinciders genannt), die dem „eigentlichen” Konjunkturverlauf, dargestellt durch den Referenzzyklus (hypothetischer Vergleichszyklus), zeitlich vorauseilen, mit ihm zusammenfallen oder ihm hinterhereilen.
 
 
3. Anwendung: Unbestritten kann mit Konjunkturindikatoren der vergangene Konjunkturverlauf gemessen werden. Die Prognosegüte der vorlaufenden Indikatoren ist nicht sehr hoch. In der Regel liefern sie nur in Kombination mit anderen Prognosegrößen rechtzeitige und verlässliche Hinweise auf die künftige Konjunkturentwicklung (Konjunkturdiagnose, Konjunkturprognose). -->
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19812/konjunkturindikatoren/ </u>'' </s>
 
<!-- Konjunkturindikatoren
 
 
wirtschaftliche Kenngrößen wie die Entwicklung der Preise, der Löhne, der Zinsen oder die Auftragseingänge im verarbeitenden Gewerbe, die Produktion im produzierenden Gewerbe sowie die Entwicklung der Zahl der Arbeitslosen, der Arbeitslosenquote und der offenen Stellen, die zur Untersuchung, Beurteilung und Voraussage der konjunkturellen Entwicklung herangezogen werden. -->
 
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
 
 
''<u>eigene </u>'' <s></s> <!--  -->
 
 
'''Konjunkturindikatoren''' sind wirtschaftliche Kenngrößen die zur Untersuchung, Beurteilung und Voraussage der konjunkturellen Entwicklung herangezogen werden.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19812/konjunkturindikatoren Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturindikatoren], abgefragt 17.6.2023.</ref>
 
'''Konjunkturindikatoren''' sind wirtschaftliche Kenngrößen die zur Untersuchung, Beurteilung und Voraussage der konjunkturellen Entwicklung herangezogen werden.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19812/konjunkturindikatoren Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturindikatoren], abgefragt 17.6.2023.</ref>
  
Zeile 374: Zeile 229:
  
 
* [[Preis]]entwicklung,
 
* [[Preis]]entwicklung,
* Entwicklung der Löhne,
+
* Entwicklung der [[Lohn (VWL)|Löhne],
* Entwicklung der Zinsen
+
* Entwicklung der [[Zinssatz|Zinssätze]],
 
* die [https://de.wikipedia.org/wiki/Auftragseingang Auftragseingänge] im verarbeitenden Gewerbe,  
 
* die [https://de.wikipedia.org/wiki/Auftragseingang Auftragseingänge] im verarbeitenden Gewerbe,  
 
* die [https://de.wikipedia.org/wiki/Industrieproduktion Industrieproduktion],
 
* die [https://de.wikipedia.org/wiki/Industrieproduktion Industrieproduktion],
* Zahl der Arbeitslosen, der [[Arbeitslosenquote]] und  
+
* Zahl der Arbeitslosen ([[Arbeitslosenquote]]) und  
* der offenen Stellen,
+
* der offenen Stellen.
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft) Indikator (Wirtschaft) bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturindikatoren-39586 Konjunkturindikatoren bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19812/konjunkturindikatoren Konjunkturindikatoren bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023;
 
 
 
<s>* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023;</s>
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 17.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 17.6.2023.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 17.6.2023.</ref>
 
  
 
=== Konjunkturdiagnose ===
 
=== Konjunkturdiagnose ===

Version vom 25. Juni 2023, 07:23 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

ok 

Konjunktur (mittellat. conjungere = "verbinden"), bezeichnet allgemein das Zusammentreffen gewisser Umstände, insbesondere gesellschaftliche Zusammenhänge und die durch deren wechselnde Gestaltung (Änderung von Nachfrage, Angebot, Preis) hervorgerufene Gunst oder Ungunst geschäftlicher Lage.[1]

Wirtschaftswissenschaftlich versteht man unter Konjunktur Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft.[2]

Die aktuelle und künftige Konjunktur ist ein wichtiger ökonomischer Parameter. Sie kann gesamtwirtschaftlich oder für Branche betrachtet werden. Die Entwicklung der Konjunktur unterliegt Schwankunungen (Konkunkturzyklus).

Die Ursachen der Konjunkturzyklen beschreibt die Konjunkturtheorie.

Bedeutung

 (zT) ok 

Die Untersuchung der Konjunktur und ihrer Zyklen ist ein wichtiger Bestandteil der Marktanalyse und somit der Planplausibilisierung.

Für die Analyse des Marktumfeldes sollten mE folgende Kennzahlen (Konjunkturindikatoren) beachtet werden:

[3] [4] [5] [6]

Wirtschaftsschwankungen

  • Weiterleitung: ev Wirtschaftsschwankung, Saisonale Schwankung, Strukturelle Schwankung, Kondratjew-Zyklus

 (zT) ok 

In der Wirtschaftswissenschaft werden Zyklen verschiedener Dauer beobachtet:

  • Saisonale Schwankungen: kurzfristige, leicht vorhersagbare Zyklen (zB Gemüsebau) ca 3 Monate
  • Konjunkturelle Schwankungen: 'fe link (ca 4 Jahre)
  • Strukturelle Schwankungen (Kondratjew-Zyklen): langfristige (40-60jährige) technologiebedingte Zyklen.

[7] [8] [9] [10]

Konjunkturzyklus

Hlf KZ (lö)

  • Weiterleitung: ev Konjunkturzyklus, Konjunkturphase

siehe auch-> Produktlebenszyklus

 ok 

Konjunkturphasen (Konjunkturschwankungen) sind die verschiedenen Abschnitte der wellenförmigen Bewegung der wirtschaftlichen Entwicklung (Konjunkturschwankungen), die zusammen einen Konjunkturzyklus bilden.[11]

Die einzelnen Phasen sind:[12]

Aufschwungphase

  • Weiterleitung: Aufschwungphase, ev Expansion, Prosperität

(ok 

Die Aufschwungphase (Expansion, Prosperität) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, der durch ein Ansteigen des Bruttoinlandsproduktes gekennzeichnet ist. Sie schließt an die Tiefphase an und ihr folgt die Hochkonjunktur.

Sie ist geprägt durch:

Weiters

Hochkonjunktur

  • Weiterleitung: Hochkonjunktur, Boom

ok 

Die Hochkonjunktur (Boom) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, bei dem der Anstieg des Bruttoinlandsproduktes abflacht. Der Markt überhitzt. Sie schließt an die Aufschwungphase an und ihr folgt die Abschwungphasen. *)

Kennzeichen:

Abschwungphase

  • Weiterleitung: Abschwungphasen, Rezession

 ok 

Die Abschwungphase (Rezession) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, der durch ein fehlendes Wachstum oder Sinken des Bruttoinlandsproduktes gekennzeichnet ist. Sie schließt an die Hochkonjunktur an und ihr folgt die Tiefphase. *)

Zumeist spricht man davon, wenn die Wirtschaft in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den Vorquartalen nicht wächst oder ein Rückgang zu verzeichnen ist.[13]

Die in der Hochkonjunktur bei überhöhtem überhöhtem Zinsniveau durchgeführten Investitionen erweisen sich oft als unrentabel. Es kommt zu einem Rückgang der privaten Investitionen, höherer Arbeitslosigkeit und zu einer Stagnation des privaten Konsums. Gewinne und Beschäftigung sinken, zahlreiche Unternehmen geraten in Schwierigkeiten.[14]

Ein weiteres Kennzeichen sind die pessimistischen Wirtschaftsprognosen.

Tiefphase

  • Weiterleitung: Tiefphase, Depression

siehe auch-> Wirtschaftskrise

ok 

Die Tiefphase (Depression) ist jener Teil des Konjunkturzyklusses, der durch ein Sinken des Bruttoinlandsproduktes gekennzeichnet ist. Sie schließt an die Abschwungphase an und ihr folgt die Aufschwungphase. *) In besonders starken Fällen spricht man von Wirtschaftskrise.

Die Depression ist gekennzeichnet durch hohe Arbeitslosigkeit, geringe Kapazitätsauslastung, geringe Investitionstätigkeit und hohe Bankenliquidität.[15]

Konjunkurforschung

Hlf (lö)

  • Weiterleitung: Konjunkurforschung

 erg 

Konjunkturforschung ist ein Arbeitsgebiet der Wirtschaftsforschung, das sich mit der Untersuchung der Konjunktur und den konjunkturellen Schwankungen befasst.

Sie umfasst insbesondere: fe Konjunkturindikator

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Indikator_(Wirtschaft)

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturforschung-40441 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturindikatoren-39586

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19811/konjunkturforschung https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19812/konjunkturindikatoren




  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023;

[16] [17] [18] [19]

Konjunkturindikator

  • Weiterleitung: Konjunkturindikator

 

Konjunkturindikatoren sind wirtschaftliche Kenngrößen die zur Untersuchung, Beurteilung und Voraussage der konjunkturellen Entwicklung herangezogen werden.[20]

Konjunkturindikatoren können den vergangenen Konjunkturverlauf messen (dokumentieren). Ihre Prognosegüte ist nicht sehr hoch. In der Regel liefern sie nur in Kombination mit anderen Prognosegrößen rechtzeitige und verlässliche Hinweise auf die künftige Konjunkturentwicklung. [21]

Wichtige Indikatoren: [22]

Konjunkturdiagnose

  • Weiterleitung: ev Konjunkturdiagnose

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturphasen-38767

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturdiagnose-39926

eigene Konjunkturdiagnose ist die Bestimmung des konjunkturellen Ist-Zustands einer Wirtschaft. [23]

Methoden: [24]

  • Zeitreihenanalyse von Konjunkturindikatoren
  • Befragungen von Unternehmen über den gegenwärtigen Konjunkturzustand,
  • Analyse des Auslastungsgrades der Produktion.

[25] [26] [27] [28]

Konjunkturprognose

  • Weiterleitung: ev Konjunkturprognose

(zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturprognose-41133

eigene Konjunkturprognose ist die Vorhersage über den Verlauf der künftigen konjunkturellen Entwicklung. Sie basiert auf der Konjunkturdiagnose und Regelmäßigkeiten im Konjunkturverlauf, deren Auftreten auch in der Zukunft mit einer gewissen Verlässlichkeit erwartet werden kann. Der Zeithorizont der Konjunkturprognose umfasst bis zu sechs oder acht Quartale.[29]

Die Zuverlässigkeit der über die letzten zehn Jahre angestellten Prognosen ist nur wenig besser als die Qualität einer „naiven“ Vorhersage. Dabei gehen die prognostizierten Werte der untersuchten Experten zum Teil beträchtlich auseinander; allenthalben wird aber die Höhe des künftigen Wachstums tendenziell überschätzt.[30]


[31] [32] [33] [34]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[35] [36] [37] [38]

Konjunkturpolitik

  • Weiterleitung: Konjunkturpolitik, Beschäftigungspolitik

siehe auch-> Wirtschaftspolitik

(zT) ok 

Konjunkturpolitik umfasst alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates, die darauf gerichtet sind, die gesamtwirtschaftlichen Schwankungen, die Konjunktur, zu glätten und eine möglichst beständige wirtschaftliche Entwicklung zu bewirken. Die stetige Wirtschaftsentwicklung soll dabei vor allem bei Vollbeschäftigung erreicht werden, weshalb häufig auch von Konjunktur- und Beschäftigungspolitik gesprochen wird.[39]

Mögliche Instrumente der Konjunkturpolitik sind dabei vor allem die Fiskalpolitik, die Geldpolitik,[40] aber auch Arbeitsmarktpolitik, Außenhandelspolitik [41] und die Einkommenspolitik [42].

Probleme liegen in der Diagnose und Prognose des Konjunkturzyklus (Konjunkturprognose) kürzen, der Dosierung und Terminierung konjunkturpolitischer Maßnahmen; sowie den Wechselwirkungen mit dem Ausland bei offenen Volkswirtschaften link?.[43]

Weblinks

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023;

[44] [45] [46] [47]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[48] [49] [50] [51]

Literatur

Weblinks


https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunktur-37751 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturzyklus-41397 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunkturphasen-38767 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/boom-29584

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19808/konjunktur https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19814/konjunkturphasen https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19819/konjunkturzyklus https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18929/boom https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19120/depression

https://www.oenb.at/Geldpolitik/Konjunktur/gesamtwirtschaftliche-prognose.html


  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 17.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 17.6.2023.

Einzelnachweise

  1. [Vgl. Meyers Konversationslexikon, Vierte Auflage, Bd. 10, S. 5.
  2. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  4. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  5. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  6. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  7. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  8. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  9. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturphasen, abgefragt 17.6.2023.
  10. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  11. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  12. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturphasen, abgefragt 17.6.2023.
  13. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturphasen, abgefragt 17.6.2023.
  14. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  15. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  16. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  17. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturindikatoren, abgefragt 17.6.2023.
  18. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturindikatoren, abgefragt 17.6.2023.
  19. Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturindikatoren. Eine mehr als vollständige Liste findet sich bei Wikipedia, Stichwort: Indikator (Wirtschaft), beide abgefragt 17.6.2023.
  20. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturdiagnose, abgefragt 17.6.2023.
  21. Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturdiagnose, abgefragt 17.6.2023.
  22. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  23. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  24. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  25. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturprognose, abgefragt 17.6.2023.
  26. Wikipedia, Stichwort: Konjunktur, abgefragt 17.6.2023.
  27. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  28. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  29. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  30. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  31. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  32. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  33. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  34. Wikipedia, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  35. So in Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturpolitik und Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Konjunkturpolitik, beide abgefragt 17.6.2023.
  36. So in Wikipedia, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  37. Vgl. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Konjunkturpolitik, abgefragt 17.6.2023.
  38. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  39. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  40. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  41. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  42. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.
  43. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 17.6.2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]