Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wirtschaftswachstum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arten)
(Arten)
Zeile 98: Zeile 98:
 
  '''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
 
  '''fe <!-- erg, (zT) ok -->'''
  
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum </u>'' <s></s> <!--  -->
+
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum </u>'' </s>
 
<!-- ;Begriffe
 
<!-- ;Begriffe
 
Reales Wachstum der Welt und der OECD-Staaten nach Weltbank-Daten und OECD-Daten
 
Reales Wachstum der Welt und der OECD-Staaten nach Weltbank-Daten und OECD-Daten
Zeile 107: Zeile 107:
  
 
nominal vs. real
 
nominal vs. real
     Grundsätzlich wird zwischen nominalem und realem BIP-Wachstum unterschieden. Die beiden Methoden unterscheiden sich in der Bewertung der Wertschöpfung: Beim nominalen Wachstum wird die Wertschöpfung über die Marktpreise bewertet, sodass eventuelle Änderungen der Marktpreise durch Inflation und Deflation zu einem Anstieg bzw. Rückgang des Wachstums führen. Das reale Wachstum wird hingegen um die Preissteigerungen im Rahmen von Inflation/Deflation bereinigt – gemessen wird nach diesem Konzept also die eigentliche reale Leistungsentwicklung der Gesamtwirtschaft. -->
+
     Grundsätzlich wird zwischen nominalem und realem BIP-Wachstum unterschieden. Die beiden Methoden unterscheiden sich in der Bewertung der Wertschöpfung: Beim nominalen Wachstum wird die Wertschöpfung über die Marktpreise bewertet, sodass eventuelle Änderungen der Marktpreise durch Inflation und Deflation zu einem Anstieg bzw. Rückgang des Wachstums führen. Das reale Wachstum wird hingegen um die Preissteigerungen im Rahmen von Inflation/Deflation bereinigt – gemessen wird nach diesem Konzept also die eigentliche reale Leistungsentwicklung der Gesamtwirtschaft.
absolut vs. relativ
+
 
 +
;absolut vs. relativ
  
 
     Vergleich von linearem und exponentiellem Wachstum am Beispiel Deutschland
 
     Vergleich von linearem und exponentiellem Wachstum am Beispiel Deutschland
 
     Absolutes Wachstum beschreibt die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr. So betrug beispielsweise in Deutschland Mitte der 1950er Jahre das bereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf umgerechnet ca. 5000 Euro. Es steigerte sich pro Jahr um ca. 500 Euro pro Person. Relatives Wachstum beschreibt nun die Wachstumsrate, also etwa 10 Prozent. Anfang der neunziger Jahre war das BIP pro Kopf auf ca. 25.000 Euro angestiegen, die Wachstumsrate auf 2 % abgesunken. Dies entspricht einem absoluten Wachstum von unverändert 500 Euro pro Kopf. Die Wirtschaftsleistung stieg hier also nicht exponentiell (mit konstanter Wachstumsrate), sondern eher linear, wie auch in anderen industrialisierten Ländern.[2][3]
 
     Absolutes Wachstum beschreibt die Veränderung des Bruttoinlandsprodukts gegenüber dem Vorjahr. So betrug beispielsweise in Deutschland Mitte der 1950er Jahre das bereinigte Bruttoinlandsprodukt pro Kopf umgerechnet ca. 5000 Euro. Es steigerte sich pro Jahr um ca. 500 Euro pro Person. Relatives Wachstum beschreibt nun die Wachstumsrate, also etwa 10 Prozent. Anfang der neunziger Jahre war das BIP pro Kopf auf ca. 25.000 Euro angestiegen, die Wachstumsrate auf 2 % abgesunken. Dies entspricht einem absoluten Wachstum von unverändert 500 Euro pro Kopf. Die Wirtschaftsleistung stieg hier also nicht exponentiell (mit konstanter Wachstumsrate), sondern eher linear, wie auch in anderen industrialisierten Ländern.[2][3]
extensiv vs. intensiv
+
 
 +
;extensiv vs. intensiv
 
     Extensives Wachstum bezeichnet eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts eines Staates, aber nicht notwendigerweise eine Verbesserung der Güterversorgung pro Kopf der Bevölkerung, wenn das Bevölkerungswachstum größer als das Wirtschaftswachstum ist.[4] Intensives Wachstum liegt vor, wenn das Pro-Kopf-Einkommen steigt, also die Wachstumsrate des BIP jene der Bevölkerung übersteigt.[5] So kann bei einer schrumpfenden Bevölkerung mit wachsender Arbeitsproduktivität das Bruttoinlandsprodukt abnehmen, das Pro-Kopf-Einkommen (Wohlstand) jedoch zunehmen.[6] Dies kann durch Steigerung der Arbeitsproduktivität erreicht werden, aber auch durch eine erhöhte Arbeitszeit: So ist das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der Vereinigten Staaten 26 % höher als in Deutschland, das Bruttoinlandsprodukt je Arbeitsstunde aber nur 6 % (Stand 2008).[7]
 
     Extensives Wachstum bezeichnet eine Zunahme des Bruttoinlandsprodukts eines Staates, aber nicht notwendigerweise eine Verbesserung der Güterversorgung pro Kopf der Bevölkerung, wenn das Bevölkerungswachstum größer als das Wirtschaftswachstum ist.[4] Intensives Wachstum liegt vor, wenn das Pro-Kopf-Einkommen steigt, also die Wachstumsrate des BIP jene der Bevölkerung übersteigt.[5] So kann bei einer schrumpfenden Bevölkerung mit wachsender Arbeitsproduktivität das Bruttoinlandsprodukt abnehmen, das Pro-Kopf-Einkommen (Wohlstand) jedoch zunehmen.[6] Dies kann durch Steigerung der Arbeitsproduktivität erreicht werden, aber auch durch eine erhöhte Arbeitszeit: So ist das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner der Vereinigten Staaten 26 % höher als in Deutschland, das Bruttoinlandsprodukt je Arbeitsstunde aber nur 6 % (Stand 2008).[7]
quantitativ vs. qualitativ
 
    Quantitatives Wachstum beschreibt ein rein mengenmäßiges Wirtschaftswachstum[8] bzw. den politischen Versuch, „sämtliche wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme vor allem mit Wirtschaftswachstum“ zu lösen.[9] Qualitatives Wachstum (bzw. grünes Wachstum) bezeichnet eine Steigerung des Sozialprodukts durch verbesserte Qualität und Strukturwandel, die zur Mehrung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes beiträgt, ohne die Umwelt übermäßig zu belasten.[8][10][11][12]
 
  
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wachstum-48617 </u>'' <s></s> <!-- -->
+
;quantitativ vs. qualitativ
b) Indikatoren des Wirtschafts-Wachstum: Die Leistungsfähigkeit wird dabei durch verschiedene Größen ausgedrückt, in den meisten Veröffentlichungen durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wirtschaftliches Wachstum bedeutet somit eine Steigerung der inländischen Produktion, bzw. des im Inland erzielten Einkommens. Dabei sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten zu unterscheiden: Eine Steigerung kann aufgrund einer verbesserten Auslastung der vorhandenen Produktionskapazitäten durch vermehrten Einsatz der Produktionsfaktoren erfolgen (Auslastungseffekt) oder durch eine Ausweitung der Produktionskapazitäten (Kapazitätseffekt), wobei oftmals nur bei Kapazitätseffekten von Wachstumseffekten gesprochen wird. Das Interesse gilt dabei häufig den Pro-Kopf-Größen, denn das Wachstum der Indikatoren der Leistungsfähigkeit und das Wachstum der Bevölkerung stehen in einem negativen Zusammenhang: Ist die Wachstumsrate der Bevölkerung höher als die Wachstumsrate etwa des BIP, dann sinkt das BIP pro Bevölkerungsmitglied.
+
    Quantitatives Wachstum beschreibt ein rein mengenmäßiges Wirtschaftswachstum[8] bzw. den politischen Versuch, „sämtliche wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme vor allem mit Wirtschaftswachstum“ zu lösen.[9] Qualitatives Wachstum (bzw. grünes Wachstum) bezeichnet eine Steigerung des Sozialprodukts durch verbesserte Qualität und Strukturwandel, die zur Mehrung des gesamtgesellschaftlichen Wohlstandes beiträgt, ohne die Umwelt übermäßig zu belasten.[8][10][11][12]  -->
 +
 
 +
<s>''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wachstum-48617 </u>'' </s>  
 +
<!-- b) Indikatoren des Wirtschafts-Wachstum: Die Leistungsfähigkeit wird dabei durch verschiedene Größen ausgedrückt, in den meisten Veröffentlichungen durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Wirtschaftliches Wachstum bedeutet somit eine Steigerung der inländischen Produktion, bzw. des im Inland erzielten Einkommens. Dabei sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten zu unterscheiden: Eine Steigerung kann aufgrund einer verbesserten Auslastung der vorhandenen Produktionskapazitäten durch vermehrten Einsatz der Produktionsfaktoren erfolgen (Auslastungseffekt) oder durch eine Ausweitung der Produktionskapazitäten (Kapazitätseffekt), wobei oftmals nur bei Kapazitätseffekten von Wachstumseffekten gesprochen wird. Das Interesse gilt dabei häufig den Pro-Kopf-Größen, denn das Wachstum der Indikatoren der Leistungsfähigkeit und das Wachstum der Bevölkerung stehen in einem negativen Zusammenhang: Ist die Wachstumsrate der Bevölkerung höher als die Wachstumsrate etwa des BIP, dann sinkt das BIP pro Bevölkerungsmitglied. -->
  
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21136/wirtschaftswachstum/ </u>'' <s></s> <!-- -->
+
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21136/wirtschaftswachstum/ </u>'' </s>  
Der Wachstumsbegriff wird im engeren Sinn auf gesamtwirtschaftliche Größen bezogen und interpretiert als dauerhafte (langfristige) Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dieses reale Wachstum bedeutet Zunahme des Inlandsprodukts in Preisen eines Basisjahres. Veränderungen des allgemeinen Preisniveaus (Inflationsrate) im Betrachtungszeitraum werden im Gegensatz zum nicht preisbereinigten nominalen Wachstum herausgerechnet (Deflationierung).
+
<!-- Der Wachstumsbegriff wird im engeren Sinn auf gesamtwirtschaftliche Größen bezogen und interpretiert als dauerhafte (langfristige) Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dieses reale Wachstum bedeutet Zunahme des Inlandsprodukts in Preisen eines Basisjahres. Veränderungen des allgemeinen Preisniveaus (Inflationsrate) im Betrachtungszeitraum werden im Gegensatz zum nicht preisbereinigten nominalen Wachstum herausgerechnet (Deflationierung).
  
 
Wirtschaftswachstum kann unter mengenmäßigen, materiellen Gesichtspunkten betrachtet werden (quantitatives Wachstum) oder unter qualitativen Aspekten (qualitatives Wachstum). Quantitatives Wachstum zielt auf die rein mengenmäßige Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion im Sinne der Zunahme einer Sozialproduktgröße (z. B. BIP) ab. Qualitatives Wachstum beinhaltet neben der reinen Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktionsmenge die Verbesserung der Interner Link: Lebensqualität
 
Wirtschaftswachstum kann unter mengenmäßigen, materiellen Gesichtspunkten betrachtet werden (quantitatives Wachstum) oder unter qualitativen Aspekten (qualitatives Wachstum). Quantitatives Wachstum zielt auf die rein mengenmäßige Zunahme der gesamtwirtschaftlichen Produktion im Sinne der Zunahme einer Sozialproduktgröße (z. B. BIP) ab. Qualitatives Wachstum beinhaltet neben der reinen Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Produktionsmenge die Verbesserung der Interner Link: Lebensqualität
Zeile 127: Zeile 130:
 
in einer Gesellschaft ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. In Deutschland ist angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum ein Interner Link: wirtschaftspolitisches Ziel.
 
in einer Gesellschaft ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. In Deutschland ist angemessenes und stetiges Wirtschaftswachstum ein Interner Link: wirtschaftspolitisches Ziel.
  
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20174/nominales-wachstum/ </u>'' <s></s> <!--  -->
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20174/nominales-wachstum/ </u>''
 
nominales Wachstum
 
nominales Wachstum
  
 
das Wachstum des nominalen Bruttoinlandsprodukts oder Bruttonationaleinkommens. Bei der Berechnung des nominalen Wachstums werden im Unterschied zum realen Wachstum eventuelle Preissteigerungen, die eine Vergrößerung der gesamtwirtschaftlichen Produktion nur vortäuschen, nicht berücksichtigt.
 
das Wachstum des nominalen Bruttoinlandsprodukts oder Bruttonationaleinkommens. Bei der Berechnung des nominalen Wachstums werden im Unterschied zum realen Wachstum eventuelle Preissteigerungen, die eine Vergrößerung der gesamtwirtschaftlichen Produktion nur vortäuschen, nicht berücksichtigt.
  
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20440/reales-wachstum/ </u>'' <s></s> <!--  -->
+
''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20440/reales-wachstum/ </u>''  
 
reales Wachstum
 
reales Wachstum
  
das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts oder Bruttonationaleinkommens. Bei der Berechnung des realen Wachstums werden, um eventuelle Preissteigerungen bei der Berechnung auszuschließen, die Preise eines Basisjahres herangezogen. Ist das Bruttoinlandsprodukt z. B. von 1 000 Mrd. € auf 1 100 Mrd. €gestiegen und die Inflationsrate lag im gleichen Zeitraum bei 4 %, beträgt das nominale Wachstum 10 %, das reale Wachstum nur 6 %.
+
das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts oder Bruttonationaleinkommens. Bei der Berechnung des realen Wachstums werden, um eventuelle Preissteigerungen bei der Berechnung auszuschließen, die Preise eines Basisjahres herangezogen. Ist das Bruttoinlandsprodukt z. B. von 1 000 Mrd. € auf 1 100 Mrd. €gestiegen und die Inflationsrate lag im gleichen Zeitraum bei 4 %, beträgt das nominale Wachstum 10 %, das reale Wachstum nur 6 %. -->
  
 
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
 
''<u> </u>'' <s></s> <!--  -->
Zeile 147: Zeile 150:
 
:* ''reales Wachstum:'' Verglichen werden inflationsbereinigte [[Realrechnung (VGR)|Realgrößen]].
 
:* ''reales Wachstum:'' Verglichen werden inflationsbereinigte [[Realrechnung (VGR)|Realgrößen]].
 
: Vgl. zB Abbildung [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WeltBIPWorldgroupOECD.PNG Reales Wachstum der Welt]
 
: Vgl. zB Abbildung [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WeltBIPWorldgroupOECD.PNG Reales Wachstum der Welt]
 
+
* <u>Maßstab</u>
 +
:* ''absolutes Wachstum'': mißt die Änderung in Geldeinheiten bzw.
 +
:* ''relatives Wachstum'': gemessen wird die prozentuelle Änderung des BIP.
  
 
<u>Weblinks</u>
 
<u>Weblinks</u>

Version vom 30. Juli 2023, 17:53 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

Begriff (lö)

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wachstum-48617

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21136/wirtschaftswachstum/

eigene Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung einer Volkswirtschaft oder der Weltwirtschaft im Zeitablauf verstanden. Die gängigste Maßeinheit ist die prozentuale Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP). [1]

Da Wachstum grundsätzlich als Normalfall angesehen wird, spricht man bei Konstanz wirtschaftlicher Größen auch von Nullwachstum (Stagnation), schrumpft die wirtschaftliche Größe, von Minuswachstum (Rezession).[2]

[3] [4] [5] [6]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum

eigene Das Wachstum von Unternehmen kann nicht losgelöst vom gesamtwirtschaftlichen Wirtschaftswachtsum gesehen werden. Das Wirtschaftswachstum ist somit ein wesentlicher Parameter für die Unternehmensplanung.

Volkswirtschaftlich ist wird Wirtschaftswachstum mit Wohlstand gleichgesetzt. Das BIP als Maßstab des Wirtschaftswachtsum ist ein wichtiger Maßstab der Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, weshalb das Wirtschaftswachstum ein wichtiger Parameter der wirtschaftlichen Entwicklung darstellt.

Als alleiniger Maßstab des Wohlstandes kam das Bruttoinlandsprodukt und somit das Wirtschaftswachstum in die Kritik. Es wurden Forderungen nach Wohlstandsindikatoren alternativen Wohlstandsindikatoren laut.[7]

[8] [9] [10] [11]

Arten

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wachstum-48617

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21136/wirtschaftswachstum/

eigene Das Wirtschaftswachstum kann nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden:

Vgl. zB Abbildung Reales Wachstum der Welt
  • Maßstab
  • absolutes Wachstum: mißt die Änderung in Geldeinheiten bzw.
  • relatives Wachstum: gemessen wird die prozentuelle Änderung des BIP.

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;

[12] [13] [14] [15]

Messung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;

[16] [17] [18] [19]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;

[20] [21] [22] [23]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Bachl (2018),
  • Drukarczyk / Schüler (2016),
  • Fleischer / Hüttemann (2015),

Ihlau / Duscha (2019),

  • Mandl / Rabel (1997),
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A
  • WPH-Edition (2018), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wachstum-48617 https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21136/wirtschaftswachstum/

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;

Einzelnachweise

  1. Wikipedia, Stichwort: Wirtschaftswachstum, abgefragt 28.6.2023.
  2. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Wirtschaftswachstum, abgefragt 28.6.2023.
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  4. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  5. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  6. Wohlstandsindikatoren Wikipedia, Stichwort: Wirtschaftswachstum, abgefragt 28.6.2023.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  8. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  9. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  10. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  11. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  12. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  14. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  15. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  16. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  17. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  18. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]