Teilwert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Einzelnachweise)
(Unterlage(n))
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Der Teilwert ist ein [[Normwert]] der [[Synergie]]n berücksichtigt, somit ist er ein [[außerordentlicher Wert]].
 
Der Teilwert ist ein [[Normwert]] der [[Synergie]]n berücksichtigt, somit ist er ein [[außerordentlicher Wert]].
  
''siehe auch-> [[Wert]]''  
+
''siehe auch-> [[Wert]], [[Teilwertabschreibung]]''
  
 
' *) <!--Die Teilwertermittlung basiert auf dem Gedanken, das der Bilanz die Idee einer fingierten augenblicklichen allgemeinen Realisierung sämtlicher Aktiva und Passiva zugrunde liegt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass nicht die Liquidation, sondern der Fortbestand des Geschäftes beabsichtigt ist.<ref>Reichsoberhandelsgericht 1873, zitiert bei Schürer-Waldheim (1978), S. 49</ref>-->
 
' *) <!--Die Teilwertermittlung basiert auf dem Gedanken, das der Bilanz die Idee einer fingierten augenblicklichen allgemeinen Realisierung sämtlicher Aktiva und Passiva zugrunde liegt, wobei jedoch davon auszugehen ist, dass nicht die Liquidation, sondern der Fortbestand des Geschäftes beabsichtigt ist.<ref>Reichsoberhandelsgericht 1873, zitiert bei Schürer-Waldheim (1978), S. 49</ref>-->
Zeile 13: Zeile 13:
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==
  
* Vergleichswert für die Bewertung von Anlagevermögen und Umlaufvermögen (§ 6 Z 1 u. 2 EStG 1988) (Teilwertabschreibung, Zuschreibung)  
+
* Vergleichswert für die Bewertung von [[Anlagevermögen]] und [[Umlaufvermögen]] (§ 6 Z 1 u. 2 EStG 1988) ([[Teilwertabschreibung]], [[Zuschreibung]])  
* Entnahme (§ 6 Z 4 EStG 1988)
+
* [[Entnahme]] (§ 6 Z 4 EStG 1988)
* Einlagen (§ 6 Z 5 EStG 1988)
+
* [[Einlage]]n (§ 6 Z 5 EStG 1988)
* Bewertung von Betriebsvermögen gem. § 68 Abs. 1 BewG  
+
* Bewertung von [[Betriebsvermögen]] gem. § 68 Abs. 1 BewG  
  
 
Für Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen von [[Unternehmensanteil|Anteilen an Unternehmen]] ist eine [[Unternehmensbewertung]] nach einer [[Betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren|betriebswirtschaftlich anerkannten Methode]] erforderlich.
 
Für Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen von [[Unternehmensanteil|Anteilen an Unternehmen]] ist eine [[Unternehmensbewertung]] nach einer [[Betriebswirtschaftlich anerkanntes Bewertungsverfahren|betriebswirtschaftlich anerkannten Methode]] erforderlich.
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
Teilwertvermutungen:<ref>EStR (2000), Rz. 2232</ref>
 
Teilwertvermutungen:<ref>EStR (2000), Rz. 2232</ref>
# Der ''Teilwert im Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung'' entspricht den tatsächlichen [https://de.wikipedia.org/wiki/Anschaffungskosten Anschaffungs-] oder [https://de.wikipedia.org/wiki/Herstellungskosten Herstellungskosten]] (VwGH 15.6.1983, 1419/78). Je kürzer der zeitliche Abstand zwischen Anschaffungszeitpunkt und Bilanzstichtag ist, desto stär-ker ist die Vermutung der Übereinstimmung von Teilwert und Anschaffungskosten. Ist der Kauf-preis überhöht, weil der Käufer zB in einer Zwangslage war, so gilt dennoch der überhöhte Kauf-preis, weil davon ausgegangen wird, dass auch der fiktive Erwerber in der gleichen Situation den überhöhten Preis gezahlt hätte (VwGH 11.8.1993, 92/13/0096).
+
# Der ''Teilwert im Zeitpunkt der [[Anschaffung]] oder [[Herstellung]]'' entspricht den tatsächlichen [[Anschaffungskosten|Anschaffungs-]] oder [[Herstellungskosten]] (VwGH 15.6.1983, 1419/78). Je kürzer der zeitliche Abstand zwischen [[Anschaffungszeitpunkt]] und [[Bilanzstichtag]] ist, desto stärker ist die Vermutung der Übereinstimmung von Teilwert und Anschaffungskosten. Ist der [[Kaufpreis]] überhöht, weil der Käufer zB in einer Zwangslage war, so gilt dennoch der überhöhte Kaufpreis, weil davon ausgegangen wird, dass auch der fiktive Erwerber in der gleichen Situation den überhöhten Preis gezahlt hätte (VwGH 11.8.1993, 92/13/0096).
# Bei ''nicht abnutzbaren Anlagegütern'' entspricht auch der spätere Teilwert zumindest den seinerzeitigen (tatsächlichen) Anschaffungs- oder Herstellungskosten (VwGH 29.4.1992, 90/13/0228).
+
# Bei ''nicht abnutzbaren [[Anlagevermögen|Anlagegütern]]'' entspricht auch der spätere Teilwert zumindest den seinerzeitigen (tatsächlichen) Anschaffungs- oder Herstellungskosten (VwGH 29.4.1992, 90/13/0228).
 
# Bei ''abnutzbaren Anlagegütern'' entspricht der Teilwert den seinerzeitigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um die AfA (VwGH 22.9.1992, 88/14/0088).
 
# Bei ''abnutzbaren Anlagegütern'' entspricht der Teilwert den seinerzeitigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um die AfA (VwGH 22.9.1992, 88/14/0088).
# Beim ''Umlaufvermögen'' entspricht der Teilwert den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten Wiederbeschaffungskosten] (VwGH 11.11.1953, 3183/52).
+
# Beim ''[[Umlaufvermögen]]'' entspricht der Teilwert den [https://de.wikipedia.org/wiki/Wiederbeschaffungskosten Wiederbeschaffungskosten] (VwGH 11.11.1953, 3183/52).
  
 
== Ermittlung ==
 
== Ermittlung ==
Zeile 47: Zeile 47:
 
** Durchführung der Schätzung
 
** Durchführung der Schätzung
 
** mit den Denkgesetzen übereinstimmen.<ref>(VwGH 25. 9. 1997, 96/16/0134)</ref>
 
** mit den Denkgesetzen übereinstimmen.<ref>(VwGH 25. 9. 1997, 96/16/0134)</ref>
* Der Teilwert beinhaltet neben den unmittelbaren Anschaffungskosten auch die Anschaffungsnebenkosten.</ref>vgl. EStR Rz. 2233</ref>
+
* Der Teilwert beinhaltet neben den unmittelbaren [[Anschaffungskosten]] auch die [[Anschaffungsnebenkosten]].<ref>vgl. EStR Rz. 2233</ref>
  
 
=== Teilwert-Ermittlung Unternehmensanteile ===
 
=== Teilwert-Ermittlung Unternehmensanteile ===
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
Empfehlungen zur Bewertung von Beteiligungen:
 
Empfehlungen zur Bewertung von Beteiligungen:
* AFRAC 24 (2015)
+
* AFRAC 24 (2018)
 
* IDW RS HFA 10 (2012)
 
* IDW RS HFA 10 (2012)
  
==== Beteiligungsbewertung laut AFRAC 24/2015 ====
+
==== Beteiligungsbewertung laut AFRAC 24 (2015) ====
 
* Beteiligungen ohne Veräußerungsabsicht
 
* Beteiligungen ohne Veräußerungsabsicht
 
** [[Subjektiver Unternehmenswert]] mit kaufmännischer Vorsicht
 
** [[Subjektiver Unternehmenswert]] mit kaufmännischer Vorsicht
** [[Netto Cash-Flow]] beim Besitzunternehmen
+
** [[Netto-Cash-Flow beim Eigner|Netto Cash-Flow]] beim Besitzunternehmen
 
*** ohne Vorteile bei dessen Eigentümer bzw dessen übrigen Tochterunternehmen
 
*** ohne Vorteile bei dessen Eigentümer bzw dessen übrigen Tochterunternehmen
 
*** einschließlich Vorteile Töchter Besitz und Bewertungsunternehmen
 
*** einschließlich Vorteile Töchter Besitz und Bewertungsunternehmen
Zeile 133: Zeile 133:
 
=== Fachgutachten / Richtlinie ===
 
=== Fachgutachten / Richtlinie ===
  
* AFRAC 24 (2015) * Referenzname<ref name="beizu">zum beizulegenden Wert ergangen</ref>  
+
* AFRAC 24 (2018)<ref name="beizu">zum beizulegenden Wert ergangen</ref>  
 
* EStR 2000 (2015) Kap. 6.2 Bewertungsgrundsätze und Kap. 6.4.3. Teilwert
 
* EStR 2000 (2015) Kap. 6.2 Bewertungsgrundsätze und Kap. 6.4.3. Teilwert
 
* VStR 1989 Punkt 4
 
* VStR 1989 Punkt 4
Zeile 139: Zeile 139:
  
 
=== Fachliteratur ===
 
=== Fachliteratur ===
* Doralt (2016), § 6, Rz. 132 ff  
+
* DKMZ (2020), § 6, Rz. 132 ff  
 
* Fleischer / Hüttemann (2015), 893 ff
 
* Fleischer / Hüttemann (2015), 893 ff
 
* Gürsching u.a.  (2016) , § 10
 
* Gürsching u.a.  (2016) , § 10
Zeile 153: Zeile 153:
 
=== Unterlage(n) ===
 
=== Unterlage(n) ===
  
* Hager: ''Im Steuerrecht relevane Werte'', Basisseminar BFA, [[Datei:Welche Werte.pdf]], Stand September 2015
+
* Hager: ''Übersicht steuerliche Bewertungsmaßstäbe'', Basisseminar FAÖ, [[Datei:BewMaß StR kurz.pdf]], Stand Dez. 2024;
  
 
=== Folien ===
 
=== Folien ===

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2024, 16:43 Uhr

Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde. Dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt.[1] Der Begriff stimmt mit § 10 (d)BewG überein.

Der Teilwert ist ein Normwert der Synergien berücksichtigt, somit ist er ein außerordentlicher Wert.

siehe auch-> Wert, Teilwertabschreibung

' *)

Verhältnis zu anderen Werten

Der Teilwert entspricht im Wesentlichen dem beizulegenden Wert. Er unterscheidet sich vom Verkehrswert und gemeinen Wert durch die Berücksichtigung von Synergien.

Bedeutung

Für Teilwertabschreibungen und Zuschreibungen von Anteilen an Unternehmen ist eine Unternehmensbewertung nach einer betriebswirtschaftlich anerkannten Methode erforderlich.

Teilwertvermutung

Im Hinblick auf die Teilwertermittlung hat die Rechtsprechung (widerlegbare) Teilwertvermutungen entwickelt. Diese gelten solange kein Gegenbeweis vorgelegt wird.[2] Es besteht keine Verpflichtung zur amtswegigen Ermittlung.[3]

Teilwertvermutungen:[4]

  1. Der Teilwert im Zeitpunkt der Anschaffung oder Herstellung entspricht den tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten (VwGH 15.6.1983, 1419/78). Je kürzer der zeitliche Abstand zwischen Anschaffungszeitpunkt und Bilanzstichtag ist, desto stärker ist die Vermutung der Übereinstimmung von Teilwert und Anschaffungskosten. Ist der Kaufpreis überhöht, weil der Käufer zB in einer Zwangslage war, so gilt dennoch der überhöhte Kaufpreis, weil davon ausgegangen wird, dass auch der fiktive Erwerber in der gleichen Situation den überhöhten Preis gezahlt hätte (VwGH 11.8.1993, 92/13/0096).
  2. Bei nicht abnutzbaren Anlagegütern entspricht auch der spätere Teilwert zumindest den seinerzeitigen (tatsächlichen) Anschaffungs- oder Herstellungskosten (VwGH 29.4.1992, 90/13/0228).
  3. Bei abnutzbaren Anlagegütern entspricht der Teilwert den seinerzeitigen Anschaffungs- oder Herstellungskosten vermindert um die AfA (VwGH 22.9.1992, 88/14/0088).
  4. Beim Umlaufvermögen entspricht der Teilwert den Wiederbeschaffungskosten (VwGH 11.11.1953, 3183/52).

Ermittlung

Der Teilwert ist beschaffungsseitig zu ermitteln. Zur Berücksichtigung der Synergien siehe unten (Kapitel: Umfang der zu berücksichtigenden Synergien).

Der Teilwert entspricht:[5]

  • bei entbehrlichen Wirtschaftsgütern dem Einzelveräußerungspreis;
  • bei täglich ersetzbaren Wirtschaftsgüter dem Wiederbeschaffungspreis;
  • bei nicht täglich ersetzbaren Wirtschaftsgütern dem Wiederbeschaffungspreis und einem Zuschlag.

Der Teilwert kann nur geschätzt werden:

  • Es handelt sich um zwei Schätzungen:
    • die des Gesamtkaufpreises bei Erwerb des Betriebes durch einen fiktiven Käufer,[6]
    • und die dabei auf die einzelnen Wirtschaftsgüter entfallenden Anteile dieses Wertes.
  • Wahl der Schätzungsmethode (durch Behörde) steht frei, sofern die
    • Wahl der Methode und
    • Durchführung der Schätzung
    • mit den Denkgesetzen übereinstimmen.[7]
  • Der Teilwert beinhaltet neben den unmittelbaren Anschaffungskosten auch die Anschaffungsnebenkosten.[8]

Teilwert-Ermittlung Unternehmensanteile

Komponenten des Teilwertes von Unternehmensanteilen laut EStR Rz. 2243:

Teilwertermittlung einer Beteiligung (Zöchling (2010), S. 551)

  • ältere Judikatur des VwGH: Orientiert sich an Substanzwert, Ertragswert und funktionalem Wert,
  • jüngere Judikatur des VwGH: Verweist auf die Unternehmensbewertung nach wissenschaftlich anerkannten Methoden.
  • Bei der Bewertung einer Beteiligung ist auch ein Vorteil zu berücksichtigen, welcher dem Unternehmen des Anteilseigners aus der beherrschenden Stellung gegenüber der Tochtergesellschaft zukommt. (VwGH 6.7.2006, 2006/1510186)

Empfehlungen zur Bewertung von Beteiligungen:

  • AFRAC 24 (2018)
  • IDW RS HFA 10 (2012)

Beteiligungsbewertung laut AFRAC 24 (2015)

  • Beteiligungen ohne Veräußerungsabsicht
    • Subjektiver Unternehmenswert mit kaufmännischer Vorsicht
    • Netto Cash-Flow beim Besitzunternehmen
      • ohne Vorteile bei dessen Eigentümer bzw dessen übrigen Tochterunternehmen
      • einschließlich Vorteile Töchter Besitz und Bewertungsunternehmen
    • Liquidationswert als Mindestwert
  • Beteiligungen mit Veräußerungsabsicht
  • Finanz-AV/UV allgemein
    • Objektivierter Unternehmenswert

Umfang der zu berücksichtigenden Synergien

Begrifflich werden verschiedene Ebenen unterschieden, die bei Berücksichtigung der Synergien unteschiedlich berücksichtigt werden.

Nr Bezeichnung Beschreibung Berücksichtigung Synergie
1 Eigentümer er besitzt das Besitzunternehmen und weitere Töchter nein
1a weitere Töchter des Eigentümers nein
2 Besitzunternehmen sie besitzt das zu bewertende Unternehmen, sie würde bei der Übertragungsfiktion den Eigentümer wechseln ja
2a weitere (Enkel)Töchter des Bitzunternehmens Schwestern des Bewertungsuternehmens ja
3 Bewertungsuternehmen Bei Aufteilung des Gesamtkaufpreises für das Besitzunternehmen ist der Teilwert dieses Unternehmens zu ermitteln Anm.)
3a (Enkel)Töchter des Bewertungsunternehmens ja

Anm.)Synergie ist jener Effekt, der durch die Zusammenarbeit entsteht. Daher kann kein Synergieeffekt mich sich selbst entstehten.

Literatur

Gesetz

  • EStG 1988 § 6 Z 5
  • BewG § 12
  • (d)BewG § 10

Fachgutachten / Richtlinie

  • AFRAC 24 (2018)[9]
  • EStR 2000 (2015) Kap. 6.2 Bewertungsgrundsätze und Kap. 6.4.3. Teilwert
  • VStR 1989 Punkt 4
  • IDW RS HFA 10 (2012)[9]

Fachliteratur

  • DKMZ (2020), § 6, Rz. 132 ff
  • Fleischer / Hüttemann (2015), 893 ff
  • Gürsching u.a. (2016) , § 10
  • Hager (2018)
  • Kauba (2004)
  • Pröll (2016a)
  • Schürer-Waldheim (1978), 49 ff
  • Twaroch (2016), § 12
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A 549 f, 551 ff

Unterlage(n)

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. § 10 Abs. 12 BewG 1955, gleichlautend § 6 Z 1 EStG 1988
  2. vgl. EStR (2000), Rz. 2232
  3. vgl.VwGH 25.6.2007, 2005/14/0121
  4. EStR (2000), Rz. 2232
  5. Hofstätter / Reichl (2015), § 6 Rz. 30
  6. VwGH 24. 2. 1992, 90/15/0095
  7. (VwGH 25. 9. 1997, 96/16/0134)
  8. vgl. EStR Rz. 2233
  9. 9,0 9,1 zum beizulegenden Wert ergangen