Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zinssatz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Bedeutung) |
|||
(74 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#Zins(satz) (29.10.2024)]] lö''' | '''Seite aus [[Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#Zins(satz) (29.10.2024)]] lö''' | ||
− | + | '''Kurzinfo!''' | |
− | + | Diese Seite stellt die für die [[Unternehmensbewertung]] wichtigen Aspekte des Themas dar, erhebt aber '''keinen Anspruch auf Vollständigkeit.''' | |
− | |||
− | |||
'''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite''' | '''[[Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn verlinkt]], (fehlende Links eintragen)''', '''kein Link auf diese Seite''' | ||
Zeile 14: | Zeile 12: | ||
== Begriff (lö) == | == Begriff (lö) == | ||
− | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Zinsfuß | + | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Aufzinsungsfaktor, Zinsfuß |
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
* Synonyme: ''[[]]'' | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
''siehe auch-> [[]]'' --> | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | ''' ok <!-- erg (zT) -->''' | ||
+ | |||
+ | '''Zinssatz''' <ref>Zins leitet sich vom ahd. ''zens'' = "Abgabe, Tribut", von lat. ''census'' = "Schätzung, Steuer" ab. Vgl. [https://de.wiktionary.org/wiki/Zins Wikionary, Stichwort: Zins], abgefragt 26.1.2025.</ref> '''<math> i </math>''' ist der als Prozentsatz ausgedrückte Preis für die Zurverfügungstellung von ([[Fremdkapital|Fremd-]])Kapital. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von [[Zins]] und [[Kapital]]. | ||
+ | |||
+ | Der '''Zinsfuß <math>p</math>''' ist der umgerechnete Zinssatz. | ||
+ | |||
+ | :<math> p = 100 \cdot i</math>. | ||
+ | |||
+ | Der '''Aufzinsungsfaktor <math>q</math>''' gibt an, um welchen Faktor ein Kapital innerhalb einer Zinsperiode bei einem Zins von p anwächst.<ref>[https://www.maths2mind.com/schluesselwoerter/aufzinsungsfaktor maths2mind, Stichwort: Aufzinsungsfaktor], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | :<math> q = 1 + i</math> | ||
+ | |||
+ | In manchen Formelsammlungen wird der Faktor <math>q^n</math> als Aufzinsungsfaktor bezeichnet.<ref>So zB [https://www.gabler-banklexikon.de/definition/aufzinsungsfaktor-55794 Gablers Banklexikon, Stichwort: Aufzinsungsfaktor], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Zinsrechnung == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Abzinsung, Askontierung, Aufzinsung, Diskontierung, Zinsrechnung, Zinseszins, | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' --> | ||
+ | ''siehe auch-> [[Barwert|Bar-]], [[Endwert]]'' | ||
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | ||
− | ''' (zT) ok < | + | ''' erg <!-- (zT) ok -->''' |
+ | |||
+ | '''Vor-/nachschüssig''' | ||
+ | |||
+ | ''<u> </u>'' | ||
+ | |||
+ | ''<u>eigene </u>'' | ||
+ | Die '''Zinsrechnung''' ist ein Teilgebiet der [https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzmathematik Finanzmathematik]. Sie stellt die Formeln und Verfahren zur Berechnung von [[Zins]]en und zur zeitlichen Entwicklung von zinstragendem Kapital bereit. | ||
+ | |||
+ | Die Verzinsung kann ''linear'', dh nur das Kapital wird verzinst, oder ''exponentiell'', dh auch die Zinsen werden verzinst (Zinseszins), erfolgen. | ||
+ | |||
+ | ;Lineare Verzinsung | ||
+ | <u>Berechnung</u><ref>Aus [https://de.wikipedia.org/wiki/Zinsrechnung Wikipedia, Stichwort: Zinsrechnung], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | Bei jährlicher Verzinsung gilt für das [[Endwert|Endkapital]] nach <math>n</math> Jahren:<ref>Aus Kruschwitz (2010), S. 6 ff.</ref> | ||
+ | : <math>K_n = K_0 \cdot (1 + n \cdot i)</math>. | ||
+ | |||
+ | Durch Umformung erhält man Formeln zur Berechnung des für ein bestimmtes Endkapital nötigen [[Barwert|Anfangskapitals]], [[Zinssatz]]es oder der Laufzeit: | ||
+ | |||
+ | :<math>K_0= \frac{K_n}{1+n \cdot i}</math> | ||
+ | :<math>i= \frac{1}{n} \cdot \left( \frac{K_n}{K_0} - 1 \right)</math> | ||
+ | :<math>n = \frac{1}{i} \cdot \left( \frac{K_n}{K_0} - 1 \right)</math> | ||
+ | |||
+ | <small> | ||
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {i} </math> | ||
+ | | Zinssatz '''in Symbol erg [[]]''' | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> K_n </math> | ||
+ | | [[Endwert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {K_0} </math> | ||
+ | | [[Barwert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {n} </math> | ||
+ | | Laufzeit | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | </small> | ||
+ | |||
+ | ;Exponentielle Verzinsung | ||
+ | Bei der '''Zinseszinsrechnung''' werden die anfallenden Zinsen in <s>am Beginn oder Ende</s> jeder Periode dem Kapital zugeschlagen und ab der nächsten Periode ebenfalls verzinst. | ||
+ | |||
+ | Das [[Endwert|Endkapital]] ergibt sich:<ref>Aus Kruschwitz (2010), S. 9.</ref> | ||
+ | : <math>K_n = K_0 \cdot q^n </math> | ||
+ | |||
+ | Durch Umformung erhält man die Formeln für [[Barwert|Anfangskapital]], [[Zinssatz]]es oder der Laufzeit:<ref>Aus Kruschwitz (2010), S. 13 ff.</ref> | ||
+ | |||
+ | :<math>K_0= {K_n} \cdot q^{-n}</math> | ||
+ | :<math>i= \sqrt[16]{\frac{K_n}{K_0}}</math> | ||
+ | :<math>n = \frac{\ln \frac{K_nm}{K_0}}{\ln q}</math> | ||
+ | |||
+ | ;Unterjährige Verzinsung | ||
+ | Während im Normalfall die Zinsen pro Jahr berechnet werden, kann es erforderlich sein unterjährige Zinsen zu rechnen. Beispielsweise wenn ein montasweiser zins vereinbart wurde. | ||
− | < | + | Dabei beschreibt <math>m</math> die Anzahl der Zinsperioden pro Jahr zB Tageszins m = 360, <math>j</math> den unterjährigen Zinssatz, zB Monatszins von 0,5%, und <math>N</math> die Laufzeit gemessen in Zinsperioden zB 5 Jahre zu 12 Monaten, N = 60. |
− | |||
− | + | Einfache Verzinsung<ref>Aus Kruschwitz (2010), S. 26.</ref> | |
− | + | : <math>K_N = K_0 \cdot (1 + N \cdot j)</math>. | |
− | + | Exponentielle Verzinsung<ref>Aus Kruschwitz (2010), S. 26.</ref> | |
− | + | : <math>K_N = K_0 \cdot (1+j)^N </math> | |
− | : <math> | ||
− | ''' | + | <small> |
+ | {| class="wikitable" | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {j} </math> | ||
+ | | unterjähriger Zinssatz '''in Symb erg''' | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> K_N </math> '''!!!''' | ||
+ | | [[Endwert]] bei unterjähriger Zinssatz | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {K_0} </math> | ||
+ | | [[Barwert]] | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {m} </math> | ||
+ | | Zinsperioden pro Jahr | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {N} </math> | ||
+ | | Laufzeit in Zinsperioden | ||
+ | |- | ||
+ | |} | ||
+ | </small> | ||
− | : < | + | ;Berechnung in Excel |
+ | * der ''Endwert'' lässt sich in Excel mit der Funktion ZW ermitteln.<ref>[https://support.microsoft.com/de-de/office/zw-funktion-2eef9f44-a084-4c61-bdd8-4fe4bb1b71b3 Microsoft Support, Stichwort: ZW (Funktion)], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | * der ''Barwert'' lässt sich in Excel mit der Funktion BW ermitteln.<ref>[https://support.microsoft.com/de-de/office/bw-funktion-23879d31-0e02-4321-be01-da16e8168cbd Microsoft Support, Stichwort: BW Funktion], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | * mE geht die Berechnung als Formel einfacher. | ||
− | + | ;Ab- und Aufzinsen | |
+ | Bei der '''Abzinsung (Diskontierung)''' wird der gegenwärtige Wert ([[Barwert]], bei der '''Aufzinsung (Askontierung)''' wird der künftige Wert [[Endwert]] eines verzinsten Kapitals oder einer [[Rente]] ermittelt. | ||
− | + | <u>Weblinks</u> | |
− | |||
− | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Abzinsung_und_Aufzinsung Abzinsung und Aufzinsung bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | |
− | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Zinsrechnung Zinsrechnung bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | |
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Zinseszins Zinseszins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | + | == Arten nach Flexibilität == | |
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Fixer Zinssatz, Variabler Zinssatz | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
− | '' | + | ''' ok <!-- erg (zT) -->''' |
− | '' | + | Ein '''fixer Zinssatz''' ist ein Zinssatz, der für eine bestimmte Laufzeit unverändert konstant bleibt, unabhängig von der aktuellen Marktentwicklung der [[Marktzins]]en.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Zinssatz Wikipedia, Stichwort: Zinssatz], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
+ | Ein '''variabler Zinssatz''' ist ein sich an die aktuelle Marktlage anpassender Zinssatz.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Zinssatz Wikipedia, Stichwort: Zinssatz], abgefragt 26.1.2025.</ref> Er wird an einen [[Referenzzinssatz]] gekoppelt. | ||
+ | |||
+ | == Soll- und Habenzinssatz == | ||
+ | === <s>hlf SH (lö)</s> === | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | '''fe <!-- erg (zT) ok -->''' | ||
+ | |||
+ | ''<u> </u>'' <s> </s> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | ''<u> </u>'' <s> </s> <!-- --> | ||
+ | <!-- | ||
''<u>eigene </u>'' | ''<u>eigene </u>'' | ||
− | |||
− | |||
− | + | <u>Literatur</u> | |
− | + | <u>Weblinks</u> | |
− | + | * [ | |
+ | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [ | ||
+ | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [ | ||
+ | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | |||
+ | <ref> | ||
</ref> | </ref> | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | <ref>[ | + | |
− | + | === Sollzinssatz === | |
− | ], abgefragt | + | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Aktivzinssatz, Sollzinssatz |
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | ''' erg <!-- (zT) ok -->''' | ||
+ | |||
+ | '''Sollzinsensatz (Aktivzinssatz)''' ist der Zinssatz, den die die Bank verlangt, also der Kunde zu zahlen hat.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Zinsen], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | |||
+ | Der Sollzinssatz setzt sich zusammen aus <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aktivzinsen-30844 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Aktivzinsen], abgefragt 26.1.2025.</ref> '''gibt es etwas betriebswirtschaftlicheres?''' | ||
+ | * Refinanzierungskosten, | ||
+ | * operativen Kosten, | ||
+ | * Risikokosten (wobei hier zwischen den durchschnittlich erwarteten Ausfallkosten - auch als „erwarteter Verlust“ bzw. „expected loss“ bezeichnet - und den Risikokosten im eigentlichen Sinn unterschieden wird). Die Risikokosten im eigentlichen Sinn bezeichnen die Opportunitätskosten des Eigenkapitals, das Banken zur Abfederung von „unerwarteten Verlusten“ bzw. „unexpected losses“ vorhalten müssen und | ||
+ | * Gewinnmarge. | ||
+ | |||
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Sollzins Sollzins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aktivzinsen-30844 Aktivzinsen bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20622/sollzinsen Sollzinsen bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | == | + | === Habenzinssatz === |
− | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': | + | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Habenzinssatz, Passivzinssatz |
− | + | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | |
* Synonyme: ''[[]]'' | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
− | ''siehe auch-> [[]]'' | + | ''siehe auch-> [[]]'' --> |
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | ||
− | ''' | + | ''' (zT) ok <!-- erg -->''' |
− | ''< | + | '''Habenzinsensatz (Passivzinssatz)''' ist der Zinssatz, den die Bank für Einlagen der Kunden zu zahlen hat.<ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Zinsen], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | |||
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Habenzins Habenzins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/passivzins-41918 Passivzins bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19647/habenzinsen Habenzins bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | ''< | + | == Marktzinssatz == |
+ | === Hlf (Mz) === | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Marktzinssatz | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' --> | ||
+ | ''siehe auch-> [[Finanzanalyse]]'' '''ev lö''' | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
− | '' | + | ''' (zT) ok <!-- ev erg -->''' |
− | '' | + | Der '''Marktzinssatz''' ist der durch [[Angebot]] und [[Nachfrage]] am [[Finanzmarkt]] sich ergebene Gleichgewichtspreis. |
− | + | ;Wirtschaftliche Aspekte | |
− | |||
− | + | Der Marktzins ist auf effizienten Finanzmärkten höher als der [[risikofreie Zinssatz]], denn beim Marktzins wird als Aufschlag eine Risikoprämie berechnet, die zusätzlich neben dem risikofreien Zinssatz von Marktteilnehmern bezahlt werden muss. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | ''siehe auch-> [[Credit Spread]]'' | |
− | :< | + | ;Arten |
− | + | <u>Nach den Teilmärkten des Finanzmarktes wird unterschieden:</u><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktzins Wikipedia, Stichwort: Marktzins], abgefragt 26.1.2025.</ref> | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | | | + | ! Teilmarkt !! Marktpreis |
− | | [[ | + | |- |
+ | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Geldmarkt Geldmarkt] | ||
+ | | Geldmarktzins | ||
+ | |- | ||
+ | | [[Markt#Kapitalmarkt|Kapitalmarkt]] | ||
+ | | Kapitalmarktzins | ||
+ | |- | ||
+ | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Devisenmarkt Devisenmarkt] | ||
+ | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Swap_(Wirtschaft) SWAP] | ||
+ | |- | ||
+ | | [https://de.wikipedia.org/wiki/Finanzmarkt#Kreditmarkt Kreditmarkt] | ||
+ | | Kreditzins | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
− | |||
+ | Wichtige ''Geldmarktzinssätze'' sind die [[Referenzzinssatz|Referenzzinssätze]] (zB [[EURIBOR]], [[LIBOR]]). Diese werden von den [[Leitzinssatz|Leitzinssätzen]] beeinflusst. | ||
+ | |||
+ | ;Kapitalmarktzins | ||
+ | Der Kapitalmarkt kennt als Marktzins:<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Marktzins Wikipedia, Stichwort: Marktzins], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | * bei [[Aktie]]n | ||
+ | :* die [[Zinssatz#Dividendenrendite|Dividendenrendite]] bzw. | ||
+ | :* die [[Zinssatz#Aktienrendite|Aktienrendite]] und | ||
+ | * bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Anleihe Anleihen] | ||
+ | :* die [[Zinssatz#Rentenrendite|Rentenrendite]] | ||
+ | :* die [[Zinssatz#Emissionsrendite|Emissionsrendite]] (Primärmarkt) oder | ||
+ | :* die [[Zinssatz# Umlaufrendite (Sekundärmarktrendite)| Umlauf- /Sekundärmarktrendite]] (Sekundärmarkt). | ||
+ | |||
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Marktzins Marktzins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | ------- | + | === Dividendenrendite === |
− | + | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Dividendenrendite | |
− | + | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | |
− | + | * Synonyme: ''[[]]'' --> | |
− | + | ''siehe auch-> [[Kurs-Gewinn-Verhältnis]]'' | |
− | ] | + | <small> </small> <u> </u> <!-- --> |
− | |||
− | |||
− | ] | ||
− | < | ||
− | |||
− | |||
− | < | ||
− | |||
− | |||
− | + | ''' ok <!-- (zT) erg -->''' | |
− | ''' | ||
− | |||
− | + | Die '''Dividendenrendite''' ist das Verhältnis der Dividende zum jeweiligen Börsenkurs.<ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19079/dividendenrendite/ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Dividendenrendite], abgefragt 26.1.2025.</ref> Im Gegensatz zur [[Aktienrendite]] sind [[Kursgewinn]]e nicht enthalten. | |
− | + | <!-- <u>Literatur</u> | |
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
− | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Dividende#Dividendenrendite Dividendenrendite bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | |
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/dividendenrendite-35200 Dividendenrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19079/dividendenrendite/ Dividendenrendite bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.finanzen.net/aktien/top-dividendenrendite Aktuelle Dividendenrenditen bei Finanzen.net], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | ''<u> | + | === Aktienrendite === |
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Aktienrendite | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
− | < | + | ''' ok <!-- (zT) erg -->''' |
− | |||
− | |||
− | |||
− | ' | + | Die '''Aktienrendite <math>A</math>''' ist eine Erfolgskennzahl, die alle mit der Aktie zusammenhängenden Erträge ([[Dividende]]n, [[Kursgewinne]] und -verluste, sowie [[Persönliche Ertragsteuer|Steuerbelastungen]] und -gutschriften]] in Relation zum Anschaffungskurs setzen. *)<!-- eigene Definition --> |
− | |||
− | ], | ||
− | < | ||
− | <math> { | + | <u>Aktienrendite </u><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Aktienrendite Wikipedia, Stichwort: Aktienrendite], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
+ | :<math>A = \frac{(\text{D} - \text{S}) + K_g - K_v}{K_a}</math> | ||
+ | <small> | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
|- | |- | ||
− | | | + | | <math> A </math> |
− | | | + | | [[Aktienrendite]] |
|- | |- | ||
− | | | + | | <math> {D} </math> |
− | | | + | | [[Dividende]] |
|- | |- | ||
− | |} | + | | <math> {K_g} </math> |
− | + | | [[Kurs]]gewinn | |
− | < | + | |- |
− | {| | + | | <math> {K_v} </math> |
+ | | [[Kurs]]verlust | ||
+ | |- | ||
+ | | <math> {K_a} </math> | ||
+ | | [[Aktienkurs]] bei Kauf | ||
|- | |- | ||
− | | <math> { | + | | <math> {S} </math> |
− | | [[ | + | | [[persönliche Ertragsteuer|Steuer]] |
|- | |- | ||
|} | |} | ||
</small> | </small> | ||
− | <u> | + | <!-- <u>Literatur</u> |
− | * NN | + | --> |
− | + | <u>Weblinks</u> | |
− | ], abgefragt | + | |
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Aktienrendite Aktienrendite bei Wikipedia], 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/aktienrendite-29952 Aktienrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | |||
+ | === Rentenrendite === | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Anleihenrendite, Rentenrendite | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | ''' erg <!-- (zT) ok -->''' | ||
+ | |||
+ | Die '''Rentenrendite (Anleihenrendite)''' ist im Finanzwesen eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Rendite einer Anleihe wiedergibt. Pendants sind die [[Aktienrendite]] / [[Dividendenrendite]]. <ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Rentenrendite Wikipedia, Stichwort: Rentenrendite], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | |||
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Rentenrendite Rentenrendite bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | == | + | === Emissionsrendite === |
− | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[ | + | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Emissionsrendite]], [[Neuemissionsrendite]] ändern. --> |
− | + | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | |
* Synonyme: ''[[]]'' | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
− | ''siehe auch-> | + | ''siehe auch-> '' --> |
− | <small> </small> <u> </u> < | + | <small> </small> <u> </u> <!-- --> |
+ | |||
+ | ''' ok <!-- (zT) erg -->''' | ||
+ | |||
+ | Die '''Emissionsrendite''' (Neuemissionsrendite<ref>Da keine Altpapiere emitiert werden, handelt es sich bei '''Neu'''emission um eine Tautologie.</ref>) | ||
+ | ist die Rendite eines [[Emission|emitierten]] [[Wertpapier]]es in Bezug auf seinen [[Emissionskurs]].<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufrendite#Emissionsrendite Wikipedia, Stichwort: Umlaufrendite], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | |||
+ | Zur (historischen) Bedeutung in der Unternehmensbewertung vgl. [[Basiszinssatz#Emissionsrenditen|Basiszinssatz]]. | ||
+ | |||
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufrendite#Emissionsrendite Emissionsrendite bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/emissionsrendite-32428 Emissionsrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.gabler-banklexikon.de/definition/emissionsrendite-57484 Emissionsrendite bei Gablers Banklexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
− | + | === Umlaufrendite (Sekundärmarktrendite) === | |
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[Sekundärmarktrendite]], [[Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite]], [[Umlaufrendite]] ändern. --> | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> '' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
− | ''< | + | ''' ok <!-- (zT) erg -->''' |
− | ''< | + | Die '''Umlaufrendite (Sekundärmarktrendite)''' ist die die [[Rendite]] [[Fixer Zinssatz|festverzinslicher]] [[Wertpapier]]e, die sich im Umlauf befinden. Sie ist eine Orientierungsgröße für die tatsächliche Zinsentwicklung am [https://de.wikipedia.org/wiki/Rentenmarkt Rentenmarkt]. <ref>[https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20888/umlaufrendite Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Umlaufrendite], abgefragt 26.1.2025.</ref> Die Umlaufrendite liegt meist geringfügig über der Emissionsrendite. <ref>[https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umlaufrendite-51123 Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Umlaufrendite], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | ''< | + | In Österreich veröffentlicht seit 2015 die [https://de.wikipedia.org/wiki/Oesterreichische_Nationalbank Österreichische Nationalbank] die '''umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB)'''. Diese zeigt die durchschnittliche Rendite der im Umlauf befindlichen nach österreichischem Recht begebenen Euro-Bundesanleihen der Republik Österreich mit einer fixen Verzinsung und einer Restlaufzeit von über einem Jahr. Sie bildet somit die Rendite österreichischer Bundesanleihen am Sekundärmarkt ab. Die UDRB ersetzt die bisher von ihr veröffentlichten Sekundärmarktrenditen (Ausnahme: SMR Banken).<ref>[https://www.oenb.at/Statistik/Charts/Chart-2.html ÖNB, Stichwort: Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | + | Zur (historischen) Bedeutung in der Unternehmensbewertung vgl. [[Basiszinssatz#Sekundärmarktrenditen / Umlaufrenditen|Basiszinssatz]]. | |
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
<u>Weblinks</u> | <u>Weblinks</u> | ||
− | * [ | + | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Umlaufrendite Umlaufrendite bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | + | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umlaufrendite-51123 Umlaufrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | |
− | * [ | + | * [https://www.gabler-banklexikon.de/definition/umlaufrendite-62048 Umlaufrendite bei Gablers Banklexikon], abgefragt 26.1.2025; |
− | + | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20888/umlaufrendite/ Umlaufrendite bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | |
− | * [ | + | |
− | + | <u>Veröffentlichungen:</u> | |
− | * [ | + | * ÖNB: [https://www.oenb.at/Statistik/Standardisierte-Tabellen/zinssaetze-und-wechselkurse/renditen-oesterreichischer-bundesanleihen.html Renditen österreichischer Bundesanleihen] (historisch ab 1.4.2015), abgefragt 26.1.2025; |
− | + | * DBB: [https://www.bundesbank.de/de/statistiken/geld-und-kapitalmaerkte/zinssaetze-und-renditen/umlaufsrenditen/umlaufsrenditen-772416 Umlaufsrenditen] (Chart der letzten drei Monate), abgefragt 26.1.2025; | |
+ | * [http://www.finanzen.net Finanzen.net]: [http://www.finanzen.net/zinsen/Umlaufrendite Aktuelle Kurse], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.ariva.de/ Ariva.de]: [http://www.ariva.de/quote/historic.m?secu=253194&page=0 Historische Kurse ab 1974], abgefragt 26.1.2025; | ||
<ref> | <ref> | ||
Zeile 215: | Zeile 427: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | <ref>[ | + | |
− | + | == Zinssatz in der Wirtschaftswissenschaft == | |
− | ], abgefragt 10. | + | === Hlf Wiwi === |
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Effektivzinssatz, Nominalzinssatz, Realzinssatz, | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' --> | ||
+ | ''siehe auch-> [[Nominalrechnung]], [[Realrechnung]]'' | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | ''' ok <!-- erg (zT) -->''' | ||
+ | |||
+ | In der [[Wirtschaftswissenschaft]] werden verschiedene Zinssätze unterschieden: | ||
+ | * '''Nominalzinssatz <math>i_n</math>''': entspricht dem Nominalwert der Verzinsung, mit dem der Zinsbetrag errechnet wird. | ||
+ | :Eine spezielle Form des Nominalzinssatzes ist der ''Geldzinssatz'', der für die Überlassung von Geld verrechnet wird. | ||
+ | |||
+ | * '''Realzinssatz <math>i_r</math>''' entpricht den um die [[Geldwertänderung]] <math>g</math> berichtigten Nominalzinssatz. | ||
+ | :<math>i_r = i_n - g</math>. | ||
+ | : Er dient aus Sicht des [[Gläubiger]]s der [[Kapitalerhaltung]]. | ||
+ | |||
+ | * '''Effektivzinssatz''' ist ein nach Einbeziehung von Auszahlungskurs ([[Agio]], [[Disagio]], Nebenkosten und Nominalzinssatz errechneter Zinssatz. | ||
+ | : Er ist der Maßstab der tatsächlichen Belastung bzw. Ertrag. Bei variablem Zinssatz wird er auch als ''anfänglich effektiver Jahreszins'' bezeichnet | ||
+ | |||
+ | In den letzten 50 Jahren waren die Realzinsen im Euroraum starken Schwankungen zwischen —4,2% und +7,7% unterworfen. <ref>[https://www.oenb.at/dam/jcr:c184754f-0224-47f0-9b22-ed839f76f71e/gewi_2005_q4_analysen_2_tcm14-37057.pdf&ved=2ahUKEwjO9Y3aisKKAxWJnf0HHQFOO_0QFnoECC4QAQ&usg=AOvVaw03Vw63gHJPLCSNJ9g6efjX "Der natürliche Zinssatz — Begriffsbestimmung und Analyse fu‹r den Euroraum"] bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Oesterreichische_Nationalbank Österreichische Nationalbank], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | |||
+ | <!-- <u>Literatur</u> | ||
+ | --> | ||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Nominalzins Nominalzins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsfuss-50016 Zinsfuss bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20177/nominalzins/ Nominalzins bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Realzins Realzins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/realzins-44188 Realzins bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20449/realzins/ Realzins bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | |||
+ | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Effektiver_Jahreszins Effektiver Jahreszins bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/effektivzins-35396 Effektivzins bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18613/anfaenglicher-effektiver-jahreszins/ Anfänglicher effektiver Jahreszins bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20478/rendite/ Rendite bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | |||
+ | === Natürlicher Zinssatz === | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Natürlicher Zinssatz | ||
+ | <!-- ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' --> | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | ''' (zT) ok <!-- erg -->''' | ||
+ | |||
+ | Der '''natürliche Zinssatz''' ist der [[Nominalzinssatz|nominellen Zinssatz]]<ref>Eigene Ergänzung auf Basis [https://www.bundesbank.de/resource/blob/693452/be1c527c9b862139c54f849c16819b51/472B63F073F071307366337C94F8C870/2017-10-natuerlicher-zins-data.pdf DBB-Monatsbericht Okt. 2017: "Zur Entwicklung des natürlichen Zinses]" der [https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bundesbank Deutschen Bundesbank]. Bei Bezug auf den realen Zinssatz, wie in Wiki.en, würde sich ein [https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkelbezug Zirkelbezug] ergeben.</ref> <ref>[https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-27363-7_2 Weizsäcker / Krämer: "Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert : Die Große Divergenz", E-Buch Springer Fachmedien 2019] beziehen den natürlichen Zinssatz auf den [[Sicherer Zinssatz|sicheren Zinssatz]].</ref>, der die Wirtschaft bei Vollbeschäftigung/maximaler Produktion unterstützt und gleichzeitig die Inflation konstant hält. Er kann nicht direkt beobachtet werden. Vielmehr versuchen politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsforscher, den neutralen Zinssatz als Richtwert für die Geldpolitik zu schätzen, wobei sie in der Regel verschiedene Wirtschaftsmodelle als Hilfestellung verwenden.<ref>[https://en.wikipedia.org/wiki/Neutral_rate_of_interest Wiki.en, Stichwort: Neutral rate of interest], abgefragt 26.1.2025.</ref> | ||
+ | |||
+ | Er geht auf [https://de.wikipedia.org/wiki/Knut_Wicksell Knut Wicksell] (1851 - 1926) zurück. | ||
+ | |||
+ | <u>Literatur</u> | ||
+ | |||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [https://en.wikipedia.org/wiki/Neutral_rate_of_interest Neutral rate of interest bei Wiki.en], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.bundesbank.de/resource/blob/693452/be1c527c9b862139c54f849c16819b51/472B63F073F071307366337C94F8C870/2017-10-natuerlicher-zins-data.pdf DBB-Monatsbericht Okt. 2017: "Zur Entwicklung des natürlichen Zinses], abgefragt 26.1.2025; | ||
+ | * [https://www.oenb.at/dam/jcr:c184754f-0224-47f0-9b22-ed839f76f71e/gewi_2005_q4_analysen_2_tcm14-37057.pdf&ved=2ahUKEwjO9Y3aisKKAxWJnf0HHQFOO_0QFnoECC4QAQ&usg=AOvVaw03Vw63gHJPLCSNJ9g6efjX | ||
+ | "Der natu‹rliche Zinssatz — Begriffsbestimmung und Analyse fu‹r den Euroraum"] bei ÖNB, abgefragt 26.1.2025; | ||
== Zinssatz in der Unternehmensbewertung == | == Zinssatz in der Unternehmensbewertung == | ||
Zeile 256: | Zeile 527: | ||
<s>* [ | <s>* [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 268: | Zeile 537: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref></s> |
− | |||
− | |||
− | |||
=== Eigenkapitalzinssatz === | === Eigenkapitalzinssatz === | ||
Zeile 304: | Zeile 570: | ||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 316: | Zeile 580: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
=== Fremdkapitalzinssatz === | === Fremdkapitalzinssatz === | ||
− | |||
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': | ||
''Hauptartikel-> [[]]'' | ''Hauptartikel-> [[]]'' | ||
Zeile 348: | Zeile 608: | ||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 360: | Zeile 618: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
=== Mischzinssätze === | === Mischzinssätze === | ||
Zeile 396: | Zeile 651: | ||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 408: | Zeile 661: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
=== mm === | === mm === | ||
Zeile 439: | Zeile 689: | ||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 451: | Zeile 699: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
== NN == | == NN == | ||
Zeile 482: | Zeile 727: | ||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 494: | Zeile 737: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 26.1.2025.</ref> |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Fachliteratur === | === Fachliteratur === | ||
− | |||
− | * | + | * Falkenberg (1975), S. 6 ff; |
− | * | + | * Kruschwitz (2010), S. 1 ff; |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Unterlage(n) === | === Unterlage(n) === | ||
− | |||
− | + | * Hager: ''Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse'', Basisseminar BFA, [[Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf]], Stand August 2023, S. 2 ff; | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * Hager: ''Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse'', Basisseminar BFA, [[Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf]], Stand August 2023 | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | === Tabellen === | + | <!-- -->=== Tabellen === |
<small> Sortiert nach Dateiname </small> | <small> Sortiert nach Dateiname </small> | ||
− | * Hager: '' | + | <s>* Hager: ''Berechnungstabelle Svensson-Formel'', [[Datei:Svensson DBB.xlsx]], Stand Okt. 2024;</s> |
− | + | ||
− | + | <!-- === Folien === | |
− | + | --> | |
− | + | ''siehe auch -> [[Liste der verwendeten Literatur]], [[Liste der verwendeten Symbole]], [[Liste der verwendeten Formeln]]'' | |
− | + | <!-- [[Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe]], [[Liste englische Fachausdrücke]], --> | |
+ | <s>[[Liste der verwendeten Abkürzungen]],</s> | ||
− | == | + | == Weblinks == |
+ | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | ||
− | + | https://de.wikipedia.org/wiki/Zinssatz | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinssatz-50695 | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsfuss-50016 | |
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025; |
− | |||
− | |||
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025; |
== Einzelnachweise== | == Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
− | <nowiki | + | <nowiki> |
− | |||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Mathematischer Begriff]] | [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] | ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] | ||
− | |||
− | |||
ev [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] | ev [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]] | ||
</nowiki> | </nowiki> |
Aktuelle Version vom 26. Januar 2025, 17:13 Uhr
Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#Zins(satz) (29.10.2024) lö
Kurzinfo!
Diese Seite stellt die für die Unternehmensbewertung wichtigen Aspekte des Themas dar, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite
* Seite auf Termini eintragen
Seite auf Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter löschen- Abkürzungen, Symbole und Formeln eintragen
* Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Begriff (lö)
- Weiterleitung: Aufzinsungsfaktor, Zinsfuß
ok
Zinssatz [1] ist der als Prozentsatz ausgedrückte Preis für die Zurverfügungstellung von (Fremd-)Kapital. Er ergibt sich aus dem Verhältnis von Zins und Kapital.
Der Zinsfuß
ist der umgerechnete Zinssatz.- .
Der Aufzinsungsfaktor [2]
gibt an, um welchen Faktor ein Kapital innerhalb einer Zinsperiode bei einem Zins von p anwächst.In manchen Formelsammlungen wird der Faktor [3]
als Aufzinsungsfaktor bezeichnet.Zinsrechnung
- Weiterleitung: Abzinsung, Askontierung, Aufzinsung, Diskontierung, Zinsrechnung, Zinseszins,
erg
Vor-/nachschüssig
eigene Die Zinsrechnung ist ein Teilgebiet der Finanzmathematik. Sie stellt die Formeln und Verfahren zur Berechnung von Zinsen und zur zeitlichen Entwicklung von zinstragendem Kapital bereit.
Die Verzinsung kann linear, dh nur das Kapital wird verzinst, oder exponentiell, dh auch die Zinsen werden verzinst (Zinseszins), erfolgen.
- Lineare Verzinsung
Berechnung[4] Bei jährlicher Verzinsung gilt für das Endkapital nach Jahren:[5]
- .
Durch Umformung erhält man Formeln zur Berechnung des für ein bestimmtes Endkapital nötigen Anfangskapitals, Zinssatzes oder der Laufzeit:
Zinssatz in Symbol erg [[]] | |
Endwert | |
Barwert | |
Laufzeit |
- Exponentielle Verzinsung
Bei der Zinseszinsrechnung werden die anfallenden Zinsen in am Beginn oder Ende jeder Periode dem Kapital zugeschlagen und ab der nächsten Periode ebenfalls verzinst.
Das Endkapital ergibt sich:[6]
Durch Umformung erhält man die Formeln für Anfangskapital, Zinssatzes oder der Laufzeit:[7]
- Unterjährige Verzinsung
Während im Normalfall die Zinsen pro Jahr berechnet werden, kann es erforderlich sein unterjährige Zinsen zu rechnen. Beispielsweise wenn ein montasweiser zins vereinbart wurde.
Dabei beschreibt
die Anzahl der Zinsperioden pro Jahr zB Tageszins m = 360, den unterjährigen Zinssatz, zB Monatszins von 0,5%, und die Laufzeit gemessen in Zinsperioden zB 5 Jahre zu 12 Monaten, N = 60.Einfache Verzinsung[8]
- .
Exponentielle Verzinsung[9]
unterjähriger Zinssatz in Symb erg | |
!!! | Endwert bei unterjähriger Zinssatz |
Barwert | |
Zinsperioden pro Jahr | |
Laufzeit in Zinsperioden |
- Berechnung in Excel
- der Endwert lässt sich in Excel mit der Funktion ZW ermitteln.[10]
- der Barwert lässt sich in Excel mit der Funktion BW ermitteln.[11]
- mE geht die Berechnung als Formel einfacher.
- Ab- und Aufzinsen
Bei der Abzinsung (Diskontierung) wird der gegenwärtige Wert (Barwert, bei der Aufzinsung (Askontierung) wird der künftige Wert Endwert eines verzinsten Kapitals oder einer Rente ermittelt.
Weblinks
- Abzinsung und Aufzinsung bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Zinsrechnung bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Zinseszins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
Arten nach Flexibilität
- Weiterleitung: Fixer Zinssatz, Variabler Zinssatz
ok
Ein fixer Zinssatz ist ein Zinssatz, der für eine bestimmte Laufzeit unverändert konstant bleibt, unabhängig von der aktuellen Marktentwicklung der Marktzinsen.[12]
Ein variabler Zinssatz ist ein sich an die aktuelle Marktlage anpassender Zinssatz.[13] Er wird an einen Referenzzinssatz gekoppelt.
Soll- und Habenzinssatz
hlf SH (lö)
- Weiterleitung:
fe
- Weiterleitung: Aktivzinssatz, Sollzinssatz
erg
Sollzinsensatz (Aktivzinssatz) ist der Zinssatz, den die die Bank verlangt, also der Kunde zu zahlen hat.[14]
Der Sollzinssatz setzt sich zusammen aus [15] gibt es etwas betriebswirtschaftlicheres?
- Refinanzierungskosten,
- operativen Kosten,
- Risikokosten (wobei hier zwischen den durchschnittlich erwarteten Ausfallkosten - auch als „erwarteter Verlust“ bzw. „expected loss“ bezeichnet - und den Risikokosten im eigentlichen Sinn unterschieden wird). Die Risikokosten im eigentlichen Sinn bezeichnen die Opportunitätskosten des Eigenkapitals, das Banken zur Abfederung von „unerwarteten Verlusten“ bzw. „unexpected losses“ vorhalten müssen und
- Gewinnmarge.
Weblinks
- Sollzins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Aktivzinsen bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Sollzinsen bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
Habenzinssatz
- Weiterleitung: Habenzinssatz, Passivzinssatz
(zT) ok
Habenzinsensatz (Passivzinssatz) ist der Zinssatz, den die Bank für Einlagen der Kunden zu zahlen hat.[16]
Weblinks
- Habenzins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Passivzins bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Habenzins bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
Marktzinssatz
Hlf (Mz)
- Weiterleitung: Marktzinssatz
siehe auch-> Finanzanalyse ev lö
(zT) ok
Der Marktzinssatz ist der durch Angebot und Nachfrage am Finanzmarkt sich ergebene Gleichgewichtspreis.
- Wirtschaftliche Aspekte
Der Marktzins ist auf effizienten Finanzmärkten höher als der risikofreie Zinssatz, denn beim Marktzins wird als Aufschlag eine Risikoprämie berechnet, die zusätzlich neben dem risikofreien Zinssatz von Marktteilnehmern bezahlt werden muss.
siehe auch-> Credit Spread
- Arten
Nach den Teilmärkten des Finanzmarktes wird unterschieden:[17]
Teilmarkt | Marktpreis |
---|---|
Geldmarkt | Geldmarktzins |
Kapitalmarkt | Kapitalmarktzins |
Devisenmarkt | SWAP |
Kreditmarkt | Kreditzins |
Wichtige Geldmarktzinssätze sind die Referenzzinssätze (zB EURIBOR, LIBOR). Diese werden von den Leitzinssätzen beeinflusst.
- Kapitalmarktzins
Der Kapitalmarkt kennt als Marktzins:[18]
- bei Aktien
- die Dividendenrendite bzw.
- die Aktienrendite und
- bei Anleihen
- die Rentenrendite
- die Emissionsrendite (Primärmarkt) oder
- die Umlauf- /Sekundärmarktrendite (Sekundärmarkt).
Weblinks
- Marktzins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
Dividendenrendite
- Weiterleitung: Dividendenrendite
siehe auch-> Kurs-Gewinn-Verhältnis
ok
Die Dividendenrendite ist das Verhältnis der Dividende zum jeweiligen Börsenkurs.[19] Im Gegensatz zur Aktienrendite sind Kursgewinne nicht enthalten.
Weblinks
- Dividendenrendite bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Dividendenrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Dividendenrendite bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
- Aktuelle Dividendenrenditen bei Finanzen.net, abgefragt 26.1.2025;
Aktienrendite
- Weiterleitung: Aktienrendite
ok
Die Aktienrendite Dividenden, Kursgewinne und -verluste, sowie Steuerbelastungen und -gutschriften]] in Relation zum Anschaffungskurs setzen. *)
ist eine Erfolgskennzahl, die alle mit der Aktie zusammenhängenden Erträge (Aktienrendite [20]
Aktienrendite | |
Dividende | |
Kursgewinn | |
Kursverlust | |
Aktienkurs bei Kauf | |
Steuer |
Weblinks
- Aktienrendite bei Wikipedia, 26.1.2025;
- Aktienrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
Rentenrendite
- Weiterleitung: Anleihenrendite, Rentenrendite
erg
Die Rentenrendite (Anleihenrendite) ist im Finanzwesen eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, welche die Rendite einer Anleihe wiedergibt. Pendants sind die Aktienrendite / Dividendenrendite. [21]
Weblinks
- Rentenrendite bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
Emissionsrendite
ok
Die Emissionsrendite (Neuemissionsrendite[22]) ist die Rendite eines emitierten Wertpapieres in Bezug auf seinen Emissionskurs.[23]
Zur (historischen) Bedeutung in der Unternehmensbewertung vgl. Basiszinssatz.
Weblinks
- Emissionsrendite bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Emissionsrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Emissionsrendite bei Gablers Banklexikon, abgefragt 26.1.2025;
Umlaufrendite (Sekundärmarktrendite)
ok
Die Umlaufrendite (Sekundärmarktrendite) ist die die Rendite festverzinslicher Wertpapiere, die sich im Umlauf befinden. Sie ist eine Orientierungsgröße für die tatsächliche Zinsentwicklung am Rentenmarkt. [24] Die Umlaufrendite liegt meist geringfügig über der Emissionsrendite. [25]
In Österreich veröffentlicht seit 2015 die Österreichische Nationalbank die umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB). Diese zeigt die durchschnittliche Rendite der im Umlauf befindlichen nach österreichischem Recht begebenen Euro-Bundesanleihen der Republik Österreich mit einer fixen Verzinsung und einer Restlaufzeit von über einem Jahr. Sie bildet somit die Rendite österreichischer Bundesanleihen am Sekundärmarkt ab. Die UDRB ersetzt die bisher von ihr veröffentlichten Sekundärmarktrenditen (Ausnahme: SMR Banken).[26]
Zur (historischen) Bedeutung in der Unternehmensbewertung vgl. Basiszinssatz.
Weblinks
- Umlaufrendite bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Umlaufrendite bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Umlaufrendite bei Gablers Banklexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Umlaufrendite bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
Veröffentlichungen:
- ÖNB: Renditen österreichischer Bundesanleihen (historisch ab 1.4.2015), abgefragt 26.1.2025;
- DBB: Umlaufsrenditen (Chart der letzten drei Monate), abgefragt 26.1.2025;
- Finanzen.net: Aktuelle Kurse, abgefragt 26.1.2025;
- Ariva.de: Historische Kurse ab 1974, abgefragt 26.1.2025;
Zinssatz in der Wirtschaftswissenschaft
Hlf Wiwi
- Weiterleitung: Effektivzinssatz, Nominalzinssatz, Realzinssatz,
siehe auch-> Nominalrechnung, Realrechnung
ok
In der Wirtschaftswissenschaft werden verschiedene Zinssätze unterschieden:
- Nominalzinssatz : entspricht dem Nominalwert der Verzinsung, mit dem der Zinsbetrag errechnet wird.
- Eine spezielle Form des Nominalzinssatzes ist der Geldzinssatz, der für die Überlassung von Geld verrechnet wird.
- Realzinssatz Geldwertänderung berichtigten Nominalzinssatz. entpricht den um die
- .
- Er dient aus Sicht des Gläubigers der Kapitalerhaltung.
- Effektivzinssatz ist ein nach Einbeziehung von Auszahlungskurs (Agio, Disagio, Nebenkosten und Nominalzinssatz errechneter Zinssatz.
- Er ist der Maßstab der tatsächlichen Belastung bzw. Ertrag. Bei variablem Zinssatz wird er auch als anfänglich effektiver Jahreszins bezeichnet
In den letzten 50 Jahren waren die Realzinsen im Euroraum starken Schwankungen zwischen —4,2% und +7,7% unterworfen. [31]
Weblinks
- Nominalzins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Zinsfuss bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Nominalzins bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
- Realzins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Realzins bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Realzins bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
- Effektiver Jahreszins bei Wikipedia, abgefragt 26.1.2025;
- Effektivzins bei Gablers Wirtschaftslexikon, abgefragt 26.1.2025;
- Anfänglicher effektiver Jahreszins bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
- Rendite bei Bundeszentrale für politische Bildung, abgefragt 26.1.2025;
Natürlicher Zinssatz
- Weiterleitung: Natürlicher Zinssatz
(zT) ok
Der natürliche Zinssatz ist der nominellen Zinssatz[32] [33], der die Wirtschaft bei Vollbeschäftigung/maximaler Produktion unterstützt und gleichzeitig die Inflation konstant hält. Er kann nicht direkt beobachtet werden. Vielmehr versuchen politische Entscheidungsträger und Wirtschaftsforscher, den neutralen Zinssatz als Richtwert für die Geldpolitik zu schätzen, wobei sie in der Regel verschiedene Wirtschaftsmodelle als Hilfestellung verwenden.[34]
Er geht auf Knut Wicksell (1851 - 1926) zurück.
Literatur
Weblinks
- Neutral rate of interest bei Wiki.en, abgefragt 26.1.2025;
- DBB-Monatsbericht Okt. 2017: "Zur Entwicklung des natürlichen Zinses, abgefragt 26.1.2025;
- [https://www.oenb.at/dam/jcr:c184754f-0224-47f0-9b22-ed839f76f71e/gewi_2005_q4_analysen_2_tcm14-37057.pdf&ved=2ahUKEwjO9Y3aisKKAxWJnf0HHQFOO_0QFnoECC4QAQ&usg=AOvVaw03Vw63gHJPLCSNJ9g6efjX
"Der natu‹rliche Zinssatz — Begriffsbestimmung und Analyse fu‹r den Euroraum"] bei ÖNB, abgefragt 26.1.2025;
Zinssatz in der Unternehmensbewertung
Zi UBW (lö)
ev besser Diskontierungszinssätze
Hauptartikel-> Diskontierungszinssatz
erg
Der Diskontierungszinssatz ist jener Zinssatz der entsprechend der Bewertungsmethode und unter Berücksichtigung der Äquivalenzprinzipien die Zukunftserfolge im Bewertungsstichtag vergleichbar macht. *)
In der Unternehmensbewertung sind folgende Zinssätze relevant: fe Link
- [[Zinssatz#
|Eigenkapitalzinssatz
- Unverschuldete Eigenkapitalkosten
- Verschuldete Eigenkapitalkosten
- [[Zinssatz#
|Fremdkapitalzinssatz
- Stellt keinen eigenen Diskontierungszinssatz dar, ist aber Bestandteil des WACC.
- [[Zinssatz#
|Mischzinssätze
- Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)
- WACC (excl Tax-Shield)
* [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
Eigenkapitalzinssatz
- Weiterleitung: Eigenkapitalzinssatz
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
erg
eigene Der Eigenkapitalzinssatz ev erg (Renditeforderung des Eigenkapitals) ist jener laufzeit- und risikoäquivaltente Zinssatz, den die Eigenkapitalgeber fordern. *)
Dabei kommen in Frage:
- unverschuldete Eigenkapitalkosten für das APV-Verfahren bzw.
- verschuldete Eigenkapitalkosten für das [[Ertragswertverfahren|Ertragswert-] und das FTE-Verfahren.
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
Fremdkapitalzinssatz
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
Mischzinssätze
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene fe Begriff
Dabei kommen in Frage:
- Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)
- WACC (excl Tax-Shield)
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
mm
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
NN
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
Literatur
Fachliteratur
- Falkenberg (1975), S. 6 ff;
- Kruschwitz (2010), S. 1 ff;
Unterlage(n)
- Hager: Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse, Basisseminar BFA, Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf, Stand August 2023, S. 2 ff;
Tabellen
Sortiert nach Dateiname
* Hager: Berechnungstabelle Svensson-Formel, Datei:Svensson DBB.xlsx, Stand Okt. 2024;
siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur, Liste der verwendeten Symbole, Liste der verwendeten Formeln
Liste der verwendeten Abkürzungen,
Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Zinssatz
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinssatz-50695
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsfuss-50016
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 26.1.2025;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 26.1.2025;
Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Zins leitet sich vom ahd. zens = "Abgabe, Tribut", von lat. census = "Schätzung, Steuer" ab. Vgl. Wikionary, Stichwort: Zins, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ maths2mind, Stichwort: Aufzinsungsfaktor, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ So zB Gablers Banklexikon, Stichwort: Aufzinsungsfaktor, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Aus Wikipedia, Stichwort: Zinsrechnung, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Aus Kruschwitz (2010), S. 6 ff.
- Hochspringen ↑ Aus Kruschwitz (2010), S. 9.
- Hochspringen ↑ Aus Kruschwitz (2010), S. 13 ff.
- Hochspringen ↑ Aus Kruschwitz (2010), S. 26.
- Hochspringen ↑ Aus Kruschwitz (2010), S. 26.
- Hochspringen ↑ Microsoft Support, Stichwort: ZW (Funktion), abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Microsoft Support, Stichwort: BW Funktion, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Zinssatz, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Zinssatz, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Zinsen, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Aktivzinsen, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Zinsen, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Marktzins, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Marktzins, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Dividendenrendite, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Aktienrendite, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Rentenrendite, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Da keine Altpapiere emitiert werden, handelt es sich bei Neuemission um eine Tautologie.
- Hochspringen ↑ Wikipedia, Stichwort: Umlaufrendite, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Umlaufrendite, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Umlaufrendite, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ ÖNB, Stichwort: Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ "Der natürliche Zinssatz — Begriffsbestimmung und Analyse fu‹r den Euroraum" bei Österreichische Nationalbank, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ Eigene Ergänzung auf Basis DBB-Monatsbericht Okt. 2017: "Zur Entwicklung des natürlichen Zinses" der Deutschen Bundesbank. Bei Bezug auf den realen Zinssatz, wie in Wiki.en, würde sich ein Zirkelbezug ergeben.
- Hochspringen ↑ Weizsäcker / Krämer: "Sparen und Investieren im 21. Jahrhundert : Die Große Divergenz", E-Buch Springer Fachmedien 2019 beziehen den natürlichen Zinssatz auf den sicheren Zinssatz.
- Hochspringen ↑ Wiki.en, Stichwort: Neutral rate of interest, abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑
- Hochspringen ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
- Hochspringen ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 26.1.2025.
[[Kategorie:Mathematischer Begriff]] ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] ev [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]