Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Preisnachlass: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(mm)
(Bedeutung)
Zeile 63: Zeile 63:
 
], abgefragt 15.1.2025.</ref>
 
], abgefragt 15.1.2025.</ref>
  
== <s>Bedeutung</s> ==
+
== Bedeutung ==
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 70: Zeile 70:
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ev erg <!-- (zT) ok -->'''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 77: Zeile 77:
  
 
''<u>eigene </u>''
 
''<u>eigene </u>''
 +
Preisnachlässe stellen beim Leistenden eine [[Erlösminderung]] dar. Beim Leistungsempfänger stellen Bonus und Rabatt Aufwandsminderung '''Link''' der Skonto hingegen [[Finanzierungsaufwand]] dar.
  
 
<ref>
 
<ref>

Version vom 15. Januar 2025, 06:40 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#Preisnachlass (2.1.2025)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo!

Diese Seite stellt die für die Unternehmensbewertung wichtigen Aspekte des Themas dar, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

* Seite auf Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter löschen

* Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Preisnachlass Ein Preisnachlass ist in der Preispolitik von Unternehmen der Oberbegriff für alle Reduzierungen des Einheitspreises oder Listenpreises. Preisnachlässe, die gegenüber einem vorgesehenen höheren Einheitspreis oder Listenpreis vorgenommen werden, sind auch Boni, Rabatte, Skonti und Absatzfinanzierung.[1] Ein Preisnachlass wird zudem für Waren und Dienstleistungen gewährt, wenn ein formell einheitlicher Angebotspreis gegenüber verschiedenen Kunden, unter verschiedenen Umständen oder zu verschiedenen Zeiten differenziert werden soll (Preisdifferenzierung).

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/preisnachlass-43011 Verringerung des Kaufpreises durch den Verkäufer: (1) Aufgrund einer Mängelrüge: Minderung; (2) aus wirtschaftlichen Gründen: Erlösschmälerungen, Rabatt.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20322/preisnachlaesse/ Abschläge vom Verkaufspreis in Form von Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Bonus (siehe dort),

Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Rabatt (siehe dort)

oder Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Skonto.

eigene Der Begriff bezeichnet:

Begriff bedeutet.

[1] [2] [3] [4] [5]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

 ev erg 

eigene Preisnachlässe stellen beim Leistenden eine Erlösminderung dar. Beim Leistungsempfänger stellen Bonus und Rabatt Aufwandsminderung Link der Skonto hingegen Finanzierungsaufwand dar.

[6] [7] [8] [9] [10]

Ermittlung / Berechnung

einen löschen

fe 

eigene

Berechnung[11]

NN[12]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Excel

  • NN lässt sich in Excel mit der Funktion VAR.P() ermitteln.[13]

Arten

Hlf Art (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Preisnachlass Preisnachlässe werden in drei Formen durch den Verkäufer ausgesprochen:[2]

  • Bonus/Cashback-Systeme/Rabatt/Skonto: Der Bezugspreis einer Ware wird um Nachlässe (Warenrücksendungen, Skonto, Vergütung für die Rücksendung von Verpackungen, verauslagte Fracht) vermindert.[3] Nachlässe, Skonto, Rabatt, Bonus und Warenrücksendungen gehören zu den Erlösminderungen, nicht aber der Preisnachlass aufgrund einer Mängelrüge.[4] Retouren werden über den Warenausgang verbucht.[5] verbuchung falsch
  • Vertriebspolitik: Die Preisdifferenzierung erfolgt in drei Formen:[6]
  • räumlich und sachlich nach Vertriebsregionen (Norddeutschland/Süddeutschland, Ostdeutschland/Westdeutschland, Inland/Ausland), Käuferschichten (Billigsortimente für Schnäppchenjäger, Mittelschicht mit den Smart Shoppern, Luxusgüter für Qualitätskäufer), Verkaufsmengen (Großabnehmer) oder Produktqualitäten;
  • zeitlich nach Jahreszeiten (Saisonartikel, Haupt- und Nebensaison, Mode), Tageszeiten (Happy Hour), Konjunkturlage;:* im Hinblick auf die Nachfrageelastizität: bei vollkommen elastischer Nachfrage wirken sich Preisänderungen durch unendliche Änderungen des Absatzvolumens aus.
  • Couponing: eine zeitlich begrenzte Aktion, bei der Kunden durch Coupons (Bons, Gutscheine, Vouchers) in den Genuss einer Vergünstigung oder einer (kostenlosen) Zusatzleistung kommen.[7]

https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatt

Preisnachlass Merkmale Arten/Bemerkungen
Rabatt wird vom Listenpreis beim Kauf sofort abgezogen Funktionsrabatt, Mengenrabatt, Naturalrabatt, Sonderrabatt,
Treuerabatt, Zeitrabatt
Bonus ein nachträglicher Preisnachlass, der erst am Jahresultimo bei
Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Absatzvolumens
gewährt wird
Bonussysteme (BahnBonus, Miles & More, Payback),
Cashback-Systeme
Skonto wird als Preisnachlass gewährt, wenn die Zahlungsfrist
eingehalten wurde und bei Lieferung eine Barzahlung erfolgt.
Der Lieferant gewährt einen Lieferantenkredit und trägt
bis zum Zahlungseingang ein Zahlungsrisiko

Preisnachlässe zählen zu den Erlösminderungen.

eigene Allgemein werden unterschieden: erg Link

  • Rabatt
  • Skonto
  • Bonus / Cash-Back

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[14] [15] [16] [17] [18]

Rabatt

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Rabatt Der Rabatt ist im Handel ein indirekter Preisnachlass von einem Listenpreis für Waren oder Dienstleistungen. wieso indirekt?

Etymologie

Das Lehnwort „Rabatt“ stammt aus „von einer Summe abschlagen, abziehen“ (italienisch rabattere), einem untergegangenen italienischen Verb aus dem 13. Jahrhundert.[1] Ursprung hierfür ist das Verb „schlagen“ (lateinisch battuere) und das Präfix für „wieder, zurück“ (lateinisch re-) als lateinisch rebattuere, „wieder abschlagen“. Heute heißt der Rabatt auf italienisch „ribasso“. In Deutschland taucht es ersichtlich erstmals im Jahre 1656 bei Georg Philipp Harsdörffer als „Rabat, Rebat“ für „Zinskürzung/Abschlag/Abzug“ auf.[2][3]

Arten ==

Der Rabatt lässt sich als Preisnachlass wie folgt einordnen:[19]

Zu den Rabattsystemen gehören Blödsinn! alle drei sind Arten des Preisnachlasses Bonussysteme und Cashback-Systeme. Bonussysteme sind systematische Angebote von Unternehmen an ihre Kunden, für ein bestimmtes Kaufverhalten spezifische Werteinheiten („Bonuspunkte“) zu sammeln, die ab einer bestimmten Größenordnung (Einlöseschwelle) in Vorteile (Bonus) umgewandelt und zu Käufen genutzt werden können.[20] Bei Cashback-Systemen (Vorlage:DeS) dagegen werden die angesammelten Gutschriften ausgezahlt.

Als Rabattarten gibt es Aktions-, Funktions-, Mengen-, Natural-, Sonder-, Treue- und Zeitrabatte:[21] ....

Sind Rabatte handelsüblich, werden sie vorher in der Preiskalkulation berücksichtigt und schmälern dann nicht den Gewinn.[14]

Der Kunde kennt meist diese Kalkulation nicht, sondern muss annehmen, dass er es durch den Rabatt mit einem Schnäppchen zu tun hat. Rabatte zielen auf eine preissensible Kundschaft und häufig auf sogenannte Schnäppchenjäger. Rabatte wirken allgemein auf das Belohnungszentrum im Gehirn, das die Kaufentscheidung auslöst. Sie sind deshalb der mit Abstand wichtigste Auslöser von Spontankäufen.[15] Damit Rabatte so funktionieren, müssen sie mit einem Anlass verbunden sein (Abverkauf, Räumungsverkauf, Jubiläum), ansonsten scheint aus Kundensicht etwas mit dem Produkt nicht zu stimmen.[16]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/rabatt-46276 Begriff

Preisnachlass für Waren und Leistungen, der angewendet wird, wenn ein formell einheitlicher Angebotspreis gegenüber verschiedenen Abnehmern, unter verschiedenen Umständen oder zu verschiedenen Zeiten differenziert werden soll. Rabatt als absoluter Betrag oder in einem Prozentsatz des Angebotspreises. Kein Rabatt sollte ohne Grund gegeben werden. Neben hohen Einkaufsmengen kann z.B. auch die Übernahme der Lagerhaltungsfunktion ein solcher Grund sein.

Arten

1. Nach dem Grund der Rabattgabe: a) Barzahlungsrabatt: Vergütung für schnelle Zahlung (im gleichen Sinn wie Skonto verwendet).

b) Warenrabatt: Berechnungsart des endgültigen Kaufpreises; hierbei bedeutet Mengenrabatt (Konsumrabatt) ein Preisnachlass für die Abnahme von größeren Mengen in einer Lieferung oder in einem bestimmten Zeitraum (meist ein Jahr); im letzten Fall vielfach als Umsatzbonus oder Jahresbonus bezeichnet.

c) Funktionsrabatt: dem Abnehmer gewährte Vergütung für die Übernahme eines Teils der Handelsfunktionen im Distributionssystem.

d) Frühbezugsrabatt: Preisnachlass für vorzeitige Abnahme von Saisonartikeln.

e) Treuerabatt: gewährt für langdauernde Geschäftsbeziehungen; i.e.S. auch Rabatte unter der Bedingung, dass der Kunde in einem bestimmten Zeitraum bestimmte Artikel nur von einem Lieferanten einer Lieferantengruppe bezieht.

f) Kundenrabatt: an den letzten Verbraucher gewährter Preisnachlass; oft als (zu eng) Einzelhandelsrabatt bezeichnet. Der Kundenrabatt tritt durchweg in der Form des Barzahlungsrabatts auf (nach Aufhebung des Rabattgesetzes im Jahre 2001 nicht mehr auf 3 Prozent begrenzt).

g) Viele Arten von Sonderrabatt, z.B. der Preisnachlass an im Betrieb Beschäftigte (Personalrabatt) und der an bestimmte Personengruppen (z.B. Beamten- oder Vereinsrabatt) oder Berufsgruppen (z.B. Weiterverarbeitungsrabatt) gewährte Rabatt.

2. Nach dem Zeitpunkt der Rabattgewährung zu unterscheiden: Sofortrabatt und nachträglich vergüteter Rabatt (z.B. meist der Umsatzbonus). Bruttopreissystem

Den Händlern wird die Ware zum Bruttopreis (gleich Verbraucherpreis) in Rechnung gestellt, die gewährte Spanne kommt als Handelsrabatt in Abzug. Dabei treten oft mehrere Rabattarten nebeneinander auf, z.B. neben dem Funktionsrabatt noch ein Mengenrabatt. Rabattsätze auch vielfach gestaffelt (Berechnung des Gesamtrabatts meist wie folgt: 40 Prozent Funktionsrabatt vom Bruttopreis, vom Restbetrag noch 10 Prozent Mengenrabatt, von diesem Restbetrag noch 5 Prozent Treuerabatt. Das bedeutet dann nicht 55 Prozent Gesamtrabatt, sondern 48,7 Prozent). Rabattgesetz

Das Rabattgesetz (RabattG) vom 25.11.1933 ist 2001 zusammen mit der Zugabe-Verordnung aufgehoben worden. Seither ist die Gewährung von Rabatten als solche auch dann wettbewerbsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Höhe des Rabatts das bisherige zulässige Limit (§ 2 RabattG) von 3 Prozent übersteigt, der Unternehmer bestimmte Kundenkreise (z.B. Inhaber von Kundenkarten) bevorzugt oder verschiedene Rabattarten miteinander kombiniert. Unberührt von der Aufhebung des Rabattgesetzes bleibt jedoch die Unzulässigkeit einer Werbung mit Rabatten, die den Tatbestand des Kundenfangs erfüllt, etwa weil der Rabatt übertrieben hoch ist oder auf den Kunden ein unangemessener zeitlicher Druck ausgeübt wird. Buchung

1. Sofortrabatte werden nicht gebucht, da diese Beträge von vornherein nicht als Zahlungen infrage kommen; gebucht werden die Nettobeträge.

2. Buchung nachträglicher Rabatte (z.B. 4 Prozent) beim Verkäufer: (1) Forderungen 11.900 an Umsatzerlöse 10.000, Umsatzsteuer 1.900; (2) Bank 11.424, Erlösschmälerung 400, USt-Korrektur 76 an Forderungen 11.900.

Die Erlösschmälerungen werden saldiert mit den Umsatzerlösen als Nettoumsatzerlöse zur Gewinn- und Verlustrechnung abgeschlossen.

3. Beim Käufer mindern Rabatte als Nachlässe den Einstandswert (Einstandspreis) der Materialien bzw. Handelswaren. Die Anschaffungskosten sind daher die saldierten Beträge. Umsatzsteuer

Rabatte mindern die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage, das Entgelt. Jeder im Voraus vereinbarte Rabatt muss auf der Rechnung vermerkt werden (§14 IV Nr. 7 UStG).

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20462/rabatt/ Rabatt (Mengenrabatt)., Treuerabatt, Wiederverkäuferrabatt, Personalrabatt, Naturalrabatt

ein Preisnachlass i. d. R. bei Abnahme größerer Mengen (Mengenrabatt). Nach dem Grund des Preisnachlasses unterscheidet man noch Treuerabatt (für langjährige Kunden, die man erhalten möchte), Wiederverkäuferrabatt (für Groß- und Einzelhändler, Hotels usw.), Personalrabatt (für Beschäftigte im Unternehmen, besonders im Handel), Naturalrabatt (Kunde erhält Rabatt in Form von Waren).

BH Skriptum Rabatte: sind Preisreduktionen, die ausgehend von einem Grundpreis bei Zutreffen bestimmter Bedingungen gewährt werden. 5 5 Scheuch, Internationales Marketing, S 379; bezüglich der Arten des Rabattes siehe Skriptum Internationales Marketing, S 50.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[22] [23] [24] [25] [26]

Skonto

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Skonto Der oder das Skonto (italienisch conto, „Rechnung“ und s- für lateinisch ex, „aus, heraus, weg von“, also „aus der Rechnung heraus“[1]) ist im Handel ein Preisnachlass auf den Kaufpreis, den der Verkäufer dem Käufer bei Zahlung innerhalb einer bestimmten Zahlungsfrist einräumt. Hierbei handelt es sich im Grundsatz um die Weitergabe eines Zinsvorteils vom Lieferanten an den Kunden.[2]

Ein Skonto wird in den Zahlungsbedingungen vereinbart.[3] Der Käufer bekommt im Rahmen des Kaufvertrags den Kaufgegenstand sofort vom Verkäufer übergeben, muss aber den Kaufpreis nicht Zug um Zug entrichten, sondern erst innerhalb der vorgesehenen Zahlungsfrist. Dadurch wird dem Käufer ein Lieferantenkredit eingeräumt. Der Preisnachlass des Skontos wird gewährt, wenn der Käufer den Kaufpreis entweder sofort oder innerhalb der vereinbarten Zahlungsfrist entrichtet. In der Praxis hat sich ein Skontosatz in Höhe von 2 bis 3 % etabliert.[4]

Wirtschaftliche Aspekte

Aus Sicht des Skonto gewährenden Unternehmens stellt der Skonto eine Erlösschmälerung wie gewährte Boni oder Rabatte dar, hat deshalb Bedeutung in der Kostenrechnung und ist stets Bestandteil der Preiskalkulation:[7]

   Umsatzerlöse (brutto)
   - Erlösschmälerungen (Boni, Rabatte, Skonti)
   - Umsatzsteuer
   - Wareneinsatz (netto)
   = Rohertrag I

Der Rohertrag würde höher ausfallen, wenn es keine Erlösschmälerungen gäbe. Wird der Skonto vom Kunden durch Ablauf der Zahlungsfrist nicht in Anspruch genommen, erhöht sich der Kaufpreis um den Skontobetrag als Entgelt des Lieferanten für die Einräumung eines Lieferantenkredits, so dass der Umsatzerlös höher ausfällt.

Dieser Lieferantenkredit ist für das Unternehmen teurer als ein Bankkredit zur Kaufpreisfinanzierung, was durch folgende Formel offengelegt wird:[8]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/skonto-46462 1. Charakterisierung: prozentualer Nachlass, der vom Kaufpreis entsprechend den Zahlungsbedingungen auf den Rechnungsbetrag bei Zahlung binnen einer bestimmten Frist gewährt wird, oft auch gestaffelt z.B. „Zahlbar in drei Monaten netto, binnen einem Monat 2 Prozent, binnen zehn Tagen 3 Prozent Skonto”. Wirtschaftlich gesehen ist Skonto der Preis für die Kreditnutzung bzw. Vorfinanzierung, die bei der Warenlieferung dem Abnehmer eingeräumt wurde. Außer den anteiligen Zins- und Verwaltungskosten enthält der dem Barpreis zugeschlagene Skonto kalkulatorisch noch eine Prämie für das Kreditrisiko, sodass dem Käufer ein Anreiz für die Zahlung gegeben ist.

Sonderform: Warenskonto (Nachlass in Form von Waren).

2. Buchung: Da Lieferer-Skonti als Anschaffungspreisminderungen zu behandeln sind (§ 255 I HGB), sind sie bei den entsprechenden Positionen der Vorräte bzw. Anlagen direkt abzusetzen. Kunden-Skonti sind als Erlösschmälerungen von den Umsatzerlösen abzuziehen (§ 277 I HGB). Eine gesonderte Buchung als Aufwand (nach IKR in Klasse 6) bzw. Ertrag (Klasse 5) kommt nur dann infrage, wenn die Skonti den Umsatzerlösen als Erlösberichtigungen bzw. den Aufwendungen als Aufwandsberichtigungen nicht direkt zurechenbar sind. Ein gesonderter Ausweis in der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist nicht vorgesehen, aber zur Verbesserung des Einblicks durch offenes Absetzen bei den Materialaufwendungen und den Umsatzerlösen möglich (§ 265 V HGB).

3. Umsatzsteuerliche Behandlung: a) beim Lieferer: Entgelt und damit auch die darauf zu berechnende USt wird gemindert; b) beim Abnehmer: Kürzung des Vorsteuerabzugs.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20613/skonto/ Barzahlungsrabatt Skonto. Beispielrechnung

Skonto. Beispielrechnung

prozentualer Abschlag vom Preis einer Ware oder Dienstleistung (Preisnachlass) beim Barkauf. Der oder das Skonto wird deshalb auch als Barzahlungsrabatt bezeichnet und zählt zu den Interner Link: Zahlungsbedingungen .

Mit einem Lieferanten (Rechnungsbetrag 11 500 €) wurde folgende Zahlungsbedingung vereinbart: »Zahlbar innerhalb von zehn Tagen unter Abzug von 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen netto.« Um Skonto ausnutzen zu können, müsste ein Kredit zu 10 % (pro Jahr = p. a.) in Höhe des Überweisungsbetrages aufgenommen werden. Das Beispiel zeigt, dass eine Skontoinanspruchnahme sinnvoll sein kann.

BH-Skriptum Skonto: ist der prozentuelle Nachlaß vom Zielkaufpreis entsprechend der Zahlungsbedingungen auf den Rechnungsbetrag bei Bezahlung binnen einer bestimmten Frist gewährt wird. 4

4 Gablers Wirtschaftslexikon, Band 5, S 1254

Bei der Behandlung des Skontos ist zu unterscheiden: Der Skontoaufwand, das ist der gewährte Skonto, ist als Erlösminderung, der Skontoertrag, dh der erhaltene Skonto, ist als Zinsertrag zu erfassen. *)

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[27] [28] [29] [30] [31]

Bonus

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Bonussystem#Bonus,_Rabatt_und_Skonto Ein Bonussystem (oder Bonusprogramm) ist im Handel und Dienstleistungssektor ein Instrument der Kundenbindung oder ein Anreizsystem im Personalwesen.

ein nachträglicher Preisnachlass, der erst am Jahresultimo bei Erreichen oder Überschreiten eines bestimmten Absatzvolumens gewährt wird ZB Bonusmeilen

Besonderes System Cashback

https://de.wikipedia.org/wiki/Cashback-System Cashback ist eine Form der Kundenbindung.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/bonus-28242

Ausführliche Definition im Online-Lexikon

1. Im Geschäftsverkehr allgemein: Vergütungen, die den Abnehmern als Treueprämie nachträglich (z.B. halbjährlich oder am Jahresende) vom Lieferanten gewährt werden. Die Boni können als (1) Gutschrift, (2) Auszahlung oder (3) zusätzliche Warenlieferung gegeben werden. Höhe der handels- und branchenüblichen oder vertraglich vereinbarten Boni meist prozentual gestaffelt nach dem mit der Lieferunternehmung erreichten Umsatz (daher auch Umsatzbonus, Mengen- oder Treuerabatt genannt).

Anders: Skonto.

Empfangene Boni werden als Einkaufspreisminderungen, gewährte Boni als Erlösungsschmälerungen gebucht.

2. Bei der Aktiengesellschaft: eine neben der Dividende zur Ausschüttung gelangende einmalige Vergütung, die den Aktionären in bes. günstigen Geschäftsjahren oder bei Erzielung eines außergewöhnlichen Gewinns gewährt, und entsprechend der Dividende behandelt wird.

3. Im Spargeschäft der Banken: nach Ablauf einer bestimmten Anlagedauer zusätzlich gezahlter Betrag auf die eingezahlten Sparleistungen, im Bonussparvertrag geregelt.

4. Bestandteil des Einkommens: in Abhängigkeit vom Unternehmensgewinn gezahlter variabler Bestandteil der Vergütung, v.a. von Managern großer Unternehmen.


https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18927/bonus/ ein Preisnachlass, der einem Kunden nachträglich, meistens am Jahresende, in Form einer Gutschrift gewährt wird. Der Bonus ist als Belohnung für eine langjährige Geschäftsbeziehung bzw. für eine bestimmte Umsatzhöhe anzusehen.

eigene verschiedene Begriffe vgl. Gabler

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[32] [33] [34] [35] [36]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[37] [38] [39] [40] [41]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

[42] [43] [44] [45] [46]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Aschauer / Purtscher (2023), S. ;
  • Bachl (2018), S. ;
  • Drukarczyk / Schüler (2016), S. ;
  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. ;
  • Ihlau / Duscha (2019), S. ;
  • Mandl / Rabel (1997), S. ;
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A ;
  • WPH-Edition (2018), Rz. A ;

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Dateiname

Tabellen

Sortiert nach Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen, Liste der verwendeten Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 15.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 15.1.2025;

Einzelnachweise

  1. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  2. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  3. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  4. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  5. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  6. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  7. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  8. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  9. Aus [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  10. Aus [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  11. [ Microsoft Support, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  12. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  13. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  14. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  15. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  16. Gabler Lexikon-Redaktion (Hrsg.): Gabler Kleines Lexikon Wirtschaft, 1986, S. 188
  17. Thomas Lauer, Bonusprogramme: Rabattsysteme für Kunden erfolgreich gestalten, 2004, S. 14
  18. Rüdiger Pieper, Lexikon Management, 1992, S. 311
  19. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  20. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  21. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  22. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  23. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  24. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  25. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  26. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  27. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  28. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  29. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  30. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  31. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  32. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  33. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  34. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  35. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  36. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  37. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.
  38. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 15.1.2025.

<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]]</s> ev [[Kategorie:Recht, allgemein]] ev [[Kategorie:Steuerrecht]] ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] <s>[[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]