Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Konjunktur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Konjunktur (18.5.2023) lö''' '''Kurzinfo!''' '''Benutzer:Peter Hager/fehlende Links|nn ver…“)
(kein Unterschied)

Version vom 18. Mai 2023, 16:17 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://www.duden.de/rechtschreibung/Konjunktur

  • gesamtwirtschaftliche Lage (mit bestimmter Entwicklungstendenz)
  • Hochkonjunktur

Herkunft vom lat. "coniungere", dh verbinden über mittellat "coniunctura", hd Verbindung mit der Bedeutung "sich aus der Verbindung verschiedener Erscheinungen ergebende Lage.

https://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktur Unter dem Begriff Konjunktur versteht man die gesamtwirtschaftliche Lage, besonders in Hinsicht auf deren aktuellen positiven oder negativen Trend, aber der Ausdruck wird auch für eine besonders gute gesamtwirtschaftliche Lage (Hochkonjunktur) verwendet, also wenn die meisten Unternehmen einen großen Umsatz haben.[1] Wirtschaftswissenschaftlich ausgedrückt versteht man unter Konjunktur Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft. Weiterhin können mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen ökonomischer Größen stattfinden wie z. B. Produktion, Beschäftigung, Zinssatz und Preise mit der Folge, dass zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität entstehen können. Gemessen werden kann dieses durch den Grad der Kapazitätsauslastung. Der wichtigste Indikator hierfür ist das reale Bruttoinlandsprodukt.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/konjunktur-37751 1. Begriff: Mehr oder weniger regelmäßige Schwankungen aller wichtigen gesamtwirtschaftlichen Größen wie z.B. Produktion, Beschäftigung und Preise. Hieraus können zyklische Schwankungen der gesamtwirtschaftlichen Aktivität, gemessen z.B. durch den Grad der Kapazitätsauslastung (Auslastungsgrad), hergeleitet werden.

2. Im allg. Sprachgebrauch wird der Begriff Konjunktur etwas unpräzise als Aufschwung bzw. Aufschwungphase verwendet.

3. In der Konjunkturtheorie wird der Begriff Konjunktur verwendet, um die Existenz von zyklischen Bewegungen (Konjunkturzyklus) anzuzeigen und die wirtschaftliche Lage eines Sektors oder der gesamten Wirtschaft im Verlauf eines solchen Zyklus zu beschreiben. Die Konjunkturtheorie ist bestrebt, Erklärungsansätze für das Entstehen und den Verlauf von Konjunkturzyklen zu liefern.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19808/konjunktur/ Konjunktur

allgemeine Bezeichnung für die Geschäftslage oder die wirtschaftliche Lage eines Landes. In der Volkswirtschaftslehre spricht man von Konjunktur, wenn Nachfrage- und Produktionsschwankungen zu Veränderungen des Auslastungsgrades der Produktionskapazitäten führen (in Abgrenzung von der Entwicklung der Kapazitäten im Sinne von wirtschaftlichem Wachstum selbst) und wenn sie eine gewisse Regelmäßigkeit aufweisen (in Abgrenzung von einmaligen Sondereinflüssen). Das mittelfristige Auf und Ab in der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung kann gesamtwirtschaftlich betrachtet werden, aber auch bezogen auf einzelne Wirtschaftszweige (Branchenkonjunktur) oder auch bestimmte Zeiträume (saisonale Schwankungen). Die nach Konjunkturphasen eingeteilten Schwankungen ergeben zusammen einen Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Konjunkturzyklus (siehe dort).

eigene Der Begriff bezeichnet:

Begriff bedeutet.

[1] [2] [3] [4]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[5] [6] [7] [8]

Messung

fe 

eigene


NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[9] [10] [11] [12]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Bachl (2018),
  • Drukarczyk / Schüler (2016),
  • Fleischer / Hüttemann (2015),

Ihlau / Duscha (2019),

  • Mandl / Rabel (1997),
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A
  • WPH-Edition (2018), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 18.5.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 18.5.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 18.5.2023.

Einzelnachweise

  1. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  2. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  3. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  4. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  5. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  6. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  8. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.
  9. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 18.5.2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]