Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wirtschaftsraum: Unterschied zwischen den Versionen
(→NN) |
(→NN) |
||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
], abgefragt 30.6.2023.</ref> | ], abgefragt 30.6.2023.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Klassifikation == | ||
+ | <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': | ||
+ | ''Hauptartikel-> [[Klassifikation#Regionale_Gliederung|Klassifikation]]'' | ||
+ | * Synonyme: ''[[]]'' | ||
+ | ''siehe auch-> [[]]'' | ||
+ | <small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- --> | ||
+ | |||
+ | '''fe <!-- erg, (zT) ok -->''' | ||
+ | |||
+ | ''<u> </u>'' | ||
+ | |||
+ | ''<u> </u>'' | ||
+ | |||
+ | ''<u>eigene </u>'' | ||
+ | Regionale Gliederungen ist in unterschiedlicher Feinheit (vom Kontinent bis zum Bezirksgericht) möglich. Die amtliche Statistik der [https://de.wikipedia.org/wiki/Europ%C3%A4ische_Union Europäischen Union] verwendet die [[NUTS]]-Klassifikation. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <u>Weblinks</u> | ||
+ | |||
+ | * [ | ||
+ | NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2024; | ||
+ | * [ | ||
+ | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2024; | ||
+ | * [ | ||
+ | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2024; | ||
+ | |||
+ | <ref> | ||
+ | </ref> | ||
+ | <ref>[ | ||
+ | Wikipedia, Stichwort: | ||
+ | ], abgefragt 1.1.2024.</ref> | ||
+ | <ref>[ | ||
+ | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
+ | ], abgefragt 1.1.2024.</ref> | ||
+ | <ref>[ | ||
+ | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
+ | ], abgefragt 1.1.2024.</ref> | ||
== NN == | == NN == | ||
Zeile 162: | Zeile 200: | ||
* [ | * [ | ||
− | NN bei Wikipedia], abgefragt | + | NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2024; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt | + | NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2024; |
* [ | * [ | ||
− | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt | + | NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2024; |
<ref> | <ref> | ||
Zeile 172: | Zeile 210: | ||
<ref>[ | <ref>[ | ||
Wikipedia, Stichwort: | Wikipedia, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 1.1.2024.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 1.1.2024.</ref> |
<ref>[ | <ref>[ | ||
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: | ||
− | ], abgefragt | + | ], abgefragt 1.1.2024.</ref> |
== <s>Literatur</s> == | == <s>Literatur</s> == |
Version vom 1. Januar 2024, 07:15 Uhr
Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Wirtschaftsraum (31.5.2023) lö
Diese Seite ist noch in Arbeit
nn vollständig, in Arbeit,
Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite
* Seite auf Termini eintragen
- Seite auf Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter löschen
- Abkürzung und Formeln eintragen
- Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->
Inhaltsverzeichnis
Begriff (lö)
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: Wirtschaftsgebiet
siehe auch-> Markt
fe
https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftsraum
Wirtschaftsräume (oder Wirtschaftsregionen) sind in der Wirtschaftsgeographie geografisch benachbarte Regionen, die zu mehreren souverän bleibenden Staaten gehören und die eine gemeinsame oder abgestimmte Wirtschaftspolitik betreiben.
- Allgemeines
Der Begriff geht auf den Geographen Theodor Kraus zurück.[1] Kraus definierte 1933 als Wirtschaftsraum einen „durch menschliche Aktivitäten organisierte[n] und gestaltete[n] Erdraum bzw. Landschaftsausschnitt, welcher durch bestimmte sozioökonomische Strukturmerkmale und funktionale Verflechtungen charakterisiert und abgegrenzt ist“.[2] Für Kraus musste der Wirtschaftsraum aus einem in sich geschlossenen Wirtschaftskreislauf von Bedarf, Erzeugung und Verbrauch bestehen.[3] Auch „Gleichartigkeit und Gleichgerichtetsein der wirtschaftlichen Bindungen und Bezogenheiten“ mussten vorhanden sein.[4]
Die Staaten in einem Wirtschaftsraum behalten ihre Identität und Souveränität. Sie entschließen sich aufgrund von Staatsverträgen, auf dem Gebiet der Wirtschaft zusammenzuarbeiten, um ihre Volkswirtschaften enger miteinander zu verknüpfen. Geschieht dies auch politisch, liegt ein Staatenbund vor. Der Wirtschaftsraum ist kein völkerrechtlicher Staat und hat weder ein eigenes Staatsgebiet noch eigene Staatsangehörige. Staatsziel aller Mitgliedstaaten eines Wirtschaftsraums ist vor allem die Verbesserung der Terms of Trade über das in jedem Mitgliedstaat vorhandene Niveau hinaus, was auch über eine abgestimmte Stabilisierung der Wechselkurse erreicht werden kann. Auch Win-win-Situationen zwischen den Mitgliedsstaaten sind möglich.
- Abgrenzungen
Im Gegensatz zum Wirtschaftsgebiet wird beim Wirtschaftsraum eine Abgrenzung des Wirtschaftsraums auf der Grundlage politisch-administrativer Verwaltungseinheiten vermieden. Unter einer Agglomeration (Ballungsraum) versteht man die Konzentration mehrerer Nachbargemeinden innerhalb eines Staates wie das Ruhrgebiet. Die Gesamtheit aller in einem Wirtschaftsraum verbundenen und gegenseitig abhängigen Sektoren wird als Volkswirtschaft bezeichnet.
- Wirtschaftliche Aspekte
Der Wirtschaftsraum ist das zentrale Erkenntnisobjekt der Wirtschaftsgeographie.[7]
https://de.wiktionary.org/wiki/Wirtschaftsraum
https://www.dwds.de/wb/Wirtschaftsraum
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftsraum-48607
Wirtschaftsraum
Ausführliche Definition im Online-Lexikon
durch menschliche Aktivitäten organisierter und gestalteter Erdraum bzw. Landschaftsausschnitt, welcher durch bestimmte sozioökonomische Strukturmerkmale und funktionale Verflechtungen charakterisiert ist. Der Wirtschaftsraum hebt sich durch seine individuelle Struktur von dem ihn umgebenden Wirtschaftsraum ab. Im Gegensatz zum Wirtschaftsgebiet wird eine Abgrenzung des Wirtschaftsraums auf Basis politisch-administrativer Verwaltungseinheiten vermieden. Eine Ausgliederung nach Regions- oder Ländergrenzen erscheint nur bei makrogeografischer Betrachtungsweise (z.B. EU, NAFTA) als sinnvoll. Im Regelfall wird ein Wirtschaftsraum auf der Grundlage kleinräumig zur Verfügung stehender Daten (z.B. auf Gemeindebasis) abgegrenzt.
Der Wirtschaftsraum ist das zentrale Forschungsobjekt der Wirtschaftsgeografie. Diese analysiert Wirtschaftsräume in zweierlei Hinsicht: (1) Strukturell wird das innere Gefüge der raumprägenden Elemente eines Wirtschaftsraums bez. seiner Lage- und Eigenschaftsdimensionen untersucht. (2) Funktionell werden Art, Intensität und Dynamik der das räumliche Wirkungsgefüge prägenden Verflechtungen und Systemzusammenhänge analysiert.
Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Erforschung der Relationen zwischen ökonomischen und anthropogenen Elementen bzw. zwischen Wirtschaft und naturräumlichen Strukturen mit dem Ziel der Erfassung und Erklärung räumlicher Ordnungssysteme und Organisationsformen. In jüngerer Zeit ist die umfassende Wirtschaftsraumanalyse hinter die Beschäftigung mit ausgewählten Teilfragestellungen zurückgetreten. So richtet sich das Interesse zunehmend auf die Erforschung der Bildung und Entwicklung regionaler Produktionscluster (Industriedistrikt, Cluster) und deren Entwicklung in einem spezifischen soziokulturellen Kontext (kreatives Milieu, Embeddedness, relationale Wirtschaftsgeografie). Auch raumwirksame Aspekte der Globalisierung und neuen internationalen Arbeitsteilung werden zunehmend behandelt. Bes. Beachtung findet das Beziehungsgefüge zwischen globalen und lokalen Prozessen und Systemen (Glokalisierung).
eigene Der Wirtschaftsraum (Wirtschaftsgebiet [1]) ist ein durch menschliche Aktivitäten organisierter und gestalteter Erdraum bzw. Landschaftsausschnitt, welcher durch bestimmte sozioökonomische Strukturmerkmale und funktionale Verflechtungen charakterisiert ist. Der Wirtschaftsraum hebt sich durch seine individuelle Struktur von dem ihn umgebenden Wirtschaftsraum ab.[2]
Bedeutung
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Wirtschaftsgebiet iSd Außenwirtschaft
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wirtschaftsgebiet-47662 Wirtschaftsgebiet Begriff des Außenwirtschaftsrechts. Der Geltungsbereich des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG), also die Bundesrepublik Deutschland und Zollfreigebiete (Helgoland, Freizonen), war definiert in § 4 I Nr. 1 AWG a. F.. Die österreichischen Gebiete Jungholz und Mittelberg galten als Teil des Wirtschaftsgebiets. Die Zollanschlüsse galten als Teil des Wirtschaftsgebiets.
Gegensatz: fremde Wirtschaftsgebiete.
Der Zollausschluss an der deutsch-schweizerischen Grenze (Enklave Büsingen) galten nach § 4 I Nr. 2 AWG a. F. für das Verbringen von Sachen und Elektrizität als Teil fremder Wirtschaftsgebiete.
Seit dem 1.9.2013 durch die Novellierung des Außenwirtschaftsrechts (BGBl. I 2013 Nr. 28, 1496) weggefallen. Seitdem gilt das Inländerkonzept.
Vgl. auch Wirtschaftsraum.
eigene
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 30.6.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.6.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.6.2023;
Klassifikation
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> Klassifikation
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene Regionale Gliederungen ist in unterschiedlicher Feinheit (vom Kontinent bis zum Bezirksgericht) möglich. Die amtliche Statistik der Europäischen Union verwendet die NUTS-Klassifikation.
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2024;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2024;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2024;
NN
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2024;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2024;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2024;
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 30.6.2023;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.6.2023;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.6.2023;
Einzelnachweise
- ↑ Laut Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Stichwort: Wirtschaftsraum, abgefragt 31.5.2023 als Synonym zu verstehen. Andere Fundstellen beschränken Wirtschaftsgebiet auf die Bedeutung des (d)AHG Quellen und Details
- ↑ Vgl. wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: Wirtschaftsraum, abgefragt 31.5.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 30.6.2023.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2024.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2024.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2024.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2024.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2024.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2024.
[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]