Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Capital Asset Pricing Model
Inhaltsverzeichnis
Neu =
Seite aus Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM (23.3.2020) lö
Diese Seite ist noch in Arbeit
nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo!
Diese Seite stellt die für die Unternehmensbewertung wichtigen Aspekte des Themas dar, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite
- Seite auf Termini eintragen
- Seite auf Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter löschen
- Abkürzungen, Symbole und Formeln eintragen
* Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->
Begriff (lö)
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)[1] ist ein Kapitalmarktmodell, nach dem die erwartete Rendite eines Wertpapiers eine lineare Funktion der Risikoprämie des Marktportfolios ist. [2]
Ausgangspunkt des CAPM ist die Theorie der Portfoliotheorie von Harry M. Markowitz aus dem Jahr 1952. In den 1960er Jahren formulierten William F. Sharpe (1964), John Lintner (1965) und Jan Mossin (1966) die maßgeblichen Grundlagen.[3]
1990 erhielt Sharpe dafür den Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften.[4]
Bedeutung
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene Obwohl das CAPM häufig kritisiert verweis wird, ist es ein zentraler Baustein der modernen Kapitalmarkttheorie und formt die Basis vieler weiterer Modelle welche?.[10]
In der Unternehmensbewertung ist das CAPM das vorherrschende Modell. Trotz seiner restriktiven Prämissen verweis stellt das CAPM das bei der Ermittlung objektivierter Unternehmenswerte vorrangig anzuwendende Kapitalkostenkonzept lemma? dar.[11] Eigenkapitalkosten auch nach anderen üblichen und anerkannten Verfahren ev Lemma: Alternative Kapitalkosten bestimmt werden. Dies ist jedoch im Gutachten zu begründen.[12]
Das CAPM beruht auf restriktiven Prämissen verweis, deren Vorhandensein von der Literatur bestritten wird. Trotzdem scheint das CAPM den Anforderungen der Unternehmensbewertung am ehesten gerecht zu werden.[13]
Berechnung
einen löschen
fe
Das CAPM basiert auf der Annahme, dass die von einem (risikoscheuen) Investor geforderte Rendite einer Veranlagung vom jeweiligen Veranlagungsrisiko abhängt (je höher das Risiko, desto höher die geforderte Rendite). [19] ins folgende einbauen
Das CAPM stellt folgenden Zusammenhang zwischen erwarteten Renditen unsicherer Wertpapiere und ihrem Risiko her:[20]
Beta-Faktor für das Wertpapier j | |
Zins, risikofrei (Basiszinssatz) | |
Erwartungswert von () | |
Rendite Wertpapier j | |
Rendite Marktportfolio (Marktrendite) |
Die erwartete (geforderte) Rendite eines riskanten Wertpapiers j, z.B. einer Aktie, setzt sich demnach zusammen aus dem risikolosen Zinsfuß (
) und einer Prämie für die Übernahme des Risikos dieses Wertpapiers (Risikoprämie).Die Bestimmung der Renditeforderung der Eigenkapitalgeber baut auf kapitalmarkttheoretischen Modellen, i.a. dem Capital Asset Pricing Model (CAPM), auf. Dabei wird u.a. unterstellt, daß den am Kapitalmarkt operierenden Investoren nur das systematische Risiko (Marktrisiko) vergütet wird, da das unsystematische (wertpapierspezifische) Risiko durch Portefeuillebildung vermieden werden kann. Die Marktwertermittlung fußt somit auf der Vorstellung vollständig diversifizierter Investoren.[21]
Die Kapitalmarkttheoretischen Modelle Lemma?, inbesonder das CAPM, unterstellen, dass Investoren nur das systematische Risiko (Marktrisiko) vergütet wird, da das unsystematische (wertpapierspezifische) Risiko durch Portefeuillebildung vermieden werden kann. Die Marktwertermittlung fußt somit auf der Vorstellung vollständig diversifizierter Investoren ev Begriff. [22] Investor vgl. Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#Investor_(22.9.2021)
https://de.wikipedia.org/wiki/Capital_Asset_Pricing_Model
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/capital-asset-pricing-model-capm-28840
Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM (23.3.2020)
Disk 3
Stahl (2015)
Bachl (2018) 38, 42, 43
Ihlau / Duscha (2019) Capital Asset Pricing Model (CAPM), 84–86, 92, 93, 96, 213, 216, 236, 238, 239, 241, 242, 254, 259 -
Mandl / Rabel (1997)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 19,
289 ff
WPH-Edition (2018) A 348 ff.
Fleischer / Hüttemann (2015)
Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
- Ableitung von Kapitalkosten 11 18 f.
- Beschreibung 3 44 f.; 9 25
- Eignung zur Ermittlung eines Risikozuschlags
15 54
- Ermittlung des risikoadjustierten Zinssatzes
10 94
- Ermittlung eines Risikozuschlags 6 9
- Kapitalpreisbildungsmodell/Kapitalmarktmodell
4 42; 26 150, 213; 28 24,
31, 62
- Rechtsprechung zur Ableitung des Risikozuschlags
4 56 ff.
- Referenzmodell zur Erklärung von Kapitalmarktpreisen
3 45
- s.a. TAX-CAPM
Großfeld u.a. (2020)
Rz. 743 ff
-
Petersen u.a. (2013) -
Peemöller (2019) -
Aschauer / Purtscher (2011)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 69, 139, 154, 158, 161
Dörschell u.a. (2012)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 9, 13, 15-17, 20-41,43-44,95,121,130-32,
135,155,181,360-61,368-71,374,376,
385,450-54,460
Drukarczyk / Schüler (2016)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 54,175, 226
- bei Ausfallrisiko 369
- nach Steuern 175
-
Kruschwitz (2009)
eigene
Berechnung[26]
NN[27]
Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik
läVariable | |
= | Ergebnis |
Variable |
Excel
- NN lässt sich in Excel mit der Funktion
VAR.P()ermitteln.[28]
NN
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
fe
eigene
Literatur
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 30.10.2024;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.10.2024;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.10.2024;
- [
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 30.10.2024;
Literatur
Gesetz
Erlässe
Fachgutachten
- KFS/BW 1 Rz.
- IDW S1 Rz.
Fachliteratur
" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben
- Aschauer / Purtscher (2023), S. ;
- Bachl (2018), S. ;
- Drukarczyk / Schüler (2016), S. ;
- Fleischer / Hüttemann (2015), S. ;
- Ihlau / Duscha (2019), S. ;
- Mandl / Rabel (1997), S. ;
- WP-Handbuch II (2014), Rz. A ;
- WPH-Edition (2018), Rz. A ;
Judikatur
Unterlage(n)
Sortiert nach Dateiname
- Hager: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Datei:AHK.pdf, Stand Mai 2021;
- Hager: Äquivalenzprinzipien, Datei:Äquivalenz.pdf, Basisseminar BFA, Stand Feb. 2022;
- Hager: Bewertungsanlass und -zweck - funktionale Bewertung, Datei:BewAZ.pdf, Stand Nov. 2023;
- Hager: Bewertungsobjekt, Datei:Bewertungsobjekt.pdf, Stand Okt. 2020;
- Hager: Brutto- oder Nettounternehmenswert, Datei:Bto-Nto-UW.pdf, Stand Juni 2022;
- Hager: Cash-Flow, Datei:Cash-Flow.pdf, Stand Aug. 2017;
- Hager: Ertragsbegriffe, Datei:Ertrag.pdf, Stand Dez. 2023;
- Hager: Geldflussrechnung, Datei:CF-Kapfluss.pdf, Stand Aug. 2021;
- Hager: Fiktive Anschaffungskosten, Datei:Fiktive AK.pdf, Stand März 2021;
- Hager: Nachweis des Verkehrswertes durch vereinfachte Wertfindung, Datei:GA-vereinfach.pdf, Stand März 2021;
- Hager: Grundbegriffe, Basisseminar BFA, Datei:Grundbegriffe.pdf, Stand Okt. 2020;
- Hager: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, Datei:Grundsätze-UBW.pdf, Stand Mai 2022;
- Hager: Persönliche Haftung in der Unternehmensbewertung, Datei:Haftung.pdf, Stand Aug. 2021;
- Hager: Geldwertänderung, Datei:Inflation.pdf, Basisseminar BFA, Stand Juli 2016;
- Hager: Liquidationswert, Datei:Liquidationswert.pdf, Stand Februar 2019;
- Hager: Markenrechtsbewertung, Datei:Wertmarke.pdf, Vortrag 26.4.2012 Groß-BP Wien;
- Hager: Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse, Basisseminar BFA, Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf, Stand August 2023;
- Hager: "Bewertungsmethoden – Eine Übersicht", Datei:Methoden-übersicht.pdf, Stand Okt. 2024;
- Hager: Objektivierter vs. subjektiver Wert, Datei:Obj-Subj.pdf, Stand Sep. 2023;
- Hager: Anteilsbewertung - Personengesellschaften, Datei:PersGes-ABW.pdf, Stand Dez. 2020;
- Hager: Bewertung von Personengesellschaften, Datei:PersGes-UBW.pdf, Stand Dez. 2020;
- Hager: Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung, Datei:Prüfung-Gutachten.pdf, Basisseminar BFA, Stand Nov. 2017;
- Hager: Ermittlung und Bedeutung von Ratings, Datei:Rating.pdf, Stand Okt. 2022;
- Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung, Datei:Unsicher.pdf, Basisseminar FAÖ, Stand Okt. 2024;
- Hager: Shareholder Value, Datei:Shareholdervalue.pdf, Stand Nov. 2021;
- Hager: Ermittlung des Unternehmerlohns, Datei:Unternehmerlohn-Praxis.pdf, Stand Mai 2019;
- Hager: Änderungen durch das neue Fachgutachten KFS/BW1 'Unternehmensbewertung' vom 26.3.2014 Info für Wissensplattform, Datei:Vergleich BW1 (2006)-(2014).pdf, Stand Jan. 2015;
- Hager: Vereinfachtes Ertragswertverfahren - Berechnung, Datei:VEWV-Berechn.pdf, Stand Juli 2020;
- Hager: Im Steuerrecht relevane Werte, Basisseminar BFA, Datei:Welche Werte.pdf, Stand September 2015 nicht mehr aktuell;
- Hager: Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet, Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf, Stand Aug. 2020;
- Hager: Wozu braucht man Unternehmensbewertung, Basisseminar BFA, Datei:Wozu Unternehmensbewertung.pdf, Stand September 2015;
- Hager: Diskontierungszinssatz – Ein kurzer Überblick, Datei:Zins kurz.pdf, Basisseminar FAÖ, Stand Okt. 2024;
Tabellen
Sortiert nach Dateiname
- Hager: Checkliste Gutachten, Datei:Gutachten Checkliste.xlsx, Stand Okt. 2024;
- Hager: Mustertabelle Ertragswertverfahren, Datei:Ertragswert-muster.xlsx, Stand Okt. 2024;
- Hager: Berechnungstabelle Svensson-Formel, Datei:Svensson DBB.xlsx, Stand Okt. 2024;
- Hager: Mustertabelle vereinfachtes Ertragswertverfahren, Datei:VEWV Muster.xlsx, Stand Okt. 2024;
- Hager: Mustertabelle Wr. Verfahren 1996, Datei:WRV Muster.xlsx, Stand Okt. 2024;
Folien
- Hager: "Welche (Unternehmens)Bewertungen werden vom Finanzamt anerkannt?", VWT 6.5.2019, Datei:VWT 2019.pdf
- Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2016, Datei:UBW-Basis(2016).pdf, Stand Oktober 2016
- Hager: "Unternehmensbewertung im Steuerrecht", Linde Forum Unternehmensbewertung 2016, Datei:Forum 16 UBW-StR-Ergänzt.pdf
- Hager: "Unternehmensbewertungsgutachten - schlüssig und nachvollziehbar", JKU 2015, Datei:UBWGA JKU-Linz 151014.pdf
- Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2013, Datei:UBW-Basis 2013.pdf, Stand Februar 2013
- Hager: "Wertermittlung des immateriellen Vermögens Marke", GBP 26.4.2010, Datei:Wertmarke-Präsentation.pdf
siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen, Liste der verwendeten Symbole, Liste der verwendeten Formeln
Weblinks
- [
NN bei Wikipedia], abgefragt 30.10.2024;
- [
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 30.10.2024;
- [
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 30.10.2024;
- [
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 30.10.2024;
Einzelnachweise
- ↑ Deutsch: Kapitalgutpreismodell oder Preismodell für Kapitalgüter. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Capital Asset Pricing Model, abgefragt 30.12.2021.
- ↑ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Capital Asset Pricing Model, abgefragt 30.12.2021.
- ↑ Vgl. Ihlau / Duscha (2019), S. 84.
- ↑ Gemeinsam mit Harry M. Markowitz (Portfoliotheorie) und Merton H. Miller (Irrelevanzthese). John Lintner und Jan Mossin waren schon verstormben.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ Wikipedia, Stichwort: Capital Asset Pricing Model, abgefragt 30.12.2021.
- ↑ KFS/BW 1 Rz. 111.
- ↑ Vgl. KFS/BW 1 Rz. 112.
- ↑ Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 291.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ Vgl. Bachl (2018), S. 42.
- ↑ Mandl / Rabel (1997), S. 289 f.
- ↑ Mandl / Rabel (1997), S. 19.
- ↑ Vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 19.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ Aus [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ Aus [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Microsoft Support, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
- ↑ [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 30.10.2024.
[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]
Alt =
Prämissen
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Das CAPM beruht allerdings auf einer Reihe von restriktiven Prämissen (vgl. dazu z.B. Drukarzcyk, 1993, 234 ff; Swoboda, 1994, 85 ff; Uhlir/Steiner, 1994, 131 f und 194 f; Fischer, 1996b, 72):[1]
- Der Planungshorizont beträgt eine Periode.
- Alle Anleger sind risikoscheu.
- Alle Anleger haben homogene Erwartungen, d.h. sie legen ihren Entscheidungen die gleiche Wahrscheinlichkeitsverteilung der Wertpapiererträge zugrunde.
- Alle riskanten Wertpapiere werden auf dem Kapitalmarkt gehandelt und sind beliebig teilbar.
- Zum risikolosen Zinsfuß können Mittel unbeschränkt aufgenommen oder angelegt werden.
- Es bestehen keine Beschränkungen, Transaktionskosten oder Steuern.
- Alle Informationen stehen den Anlegern kostenlos zur Verfügung.
- Die Preise der riskanten Wertpapiere werden durch Kauf- bzw. Verkaufaktivitäten eines Investors nicht beeinflußt.
eventuell die Langfassung ex Stahl (2015), S. 3 Es wird von einem Kapitalmarktgleichgewicht ausgegangen, wodurch die zu erwartende Rendite befriedigt wird.13 Ferner wird ein vollkommener Kapitalmarkt unterstellt. Hiermit werden u.a. die Investoren als rational handelnd, risikoavers und homogen in Bezug auf die Relation zwischen Rendite und Risiko angenommen.14 Sämtliche Investitionsentscheidungen beruhen nach dem CAPM auf dem sog. --Prinzip, d.h. alleinig auf Basis des Erwartungswertes (stellvertretend für die Rendite) und der Standardabweichung (stellvertretend für das Risiko). 15 13 Vgi. Kühner, C., Maltry, H, (2006), S. 163; Ballwieser, W., Hachmeister, D. (2013), S. 100. 14 Vgl. Copeland, T. E. et al. (2005), S. 152f.; Copeland, T. E. et al. (2008), S. 206; Kühner, C., Maltry, H. (2006), S. 162, 166; IDW Verlag GmbH (2008), Tz. 88. Vgl. Pankoke, T., Petersmeier, K. (20Q9), S. 111; laux, H, et al. (2014), S. 411. 15 Vgl. Pankoke, T., Petersmeier, K. (20Q9), S. 111; laux, H, et al. (2014), S. 411
Da auch nach dem CAPM eine risikolose Geldanlage und -aufnahme in beliebiger Höhe möglich ist16, werden Investoren nur dann in eine risikobehaftete Anlage investieren, sofern das zusätzliche Risiko ausreichend entschädigt wird,17 Die Gesamtrendite eines risikobehafteten Wertpapiers lässt sich somit als Summe aus dem risikolosen Zinssatz und einer Risikoprämie beschreiben. 18 Das Kapitalmarktgleichgewicht impliziert, dass sich die Risikoprämie proportional zum Risiko bewegt und Arbitragepotenziale dementsprechend ausgeschlossen sind.19 Ersteres spiegelt die unterstellte lineare Beziehung zwischen Rendite und Risiko wider.20 Letzteres entspricht der zentralen Annahme der Effizienzmarkthypothese von Fama, nach der wertrelevante Informationen in Kursen bereits eingepreist sind.21 17 Vgl, Copeland, T. E. et al. (2008), S. 206. la Vgl. Pankoke, T., Petersmeier, K. (2009), S. 112. 1S Vgl. Kühner, C., Maltry, H. (2006), S. 163; IDWVerlag GmbH (2008), Tz. 122. 20 Vgl. Kühner, C., Maltry, H. (2006), S. 163. 21 Vgl. Kühner, C., Maltry, H. (2006), S. 1
https://de.wikipedia.org/wiki/Capital_Asset_Pricing_Model
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/capital-asset-pricing-model-capm-28840
Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM (23.3.2020)
Disk 3
Stahl (2015)
Bachl (2018) 38, 42, 43
Ihlau / Duscha (2019) Capital Asset Pricing Model (CAPM), 84–86, 92, 93, 96, 213, 216, 236, 238, 239, 241, 242, 254, 259 -
Mandl / Rabel (1997)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 19,
289 ff
WPH-Edition (2018) A 348 ff.
Fleischer / Hüttemann (2015)
Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
- Ableitung von Kapitalkosten 11 18 f.
- Beschreibung 3 44 f.; 9 25
- Eignung zur Ermittlung eines Risikozuschlags
15 54
- Ermittlung des risikoadjustierten Zinssatzes
10 94
- Ermittlung eines Risikozuschlags 6 9
- Kapitalpreisbildungsmodell/Kapitalmarktmodell
4 42; 26 150, 213; 28 24,
31, 62
- Rechtsprechung zur Ableitung des Risikozuschlags
4 56 ff.
- Referenzmodell zur Erklärung von Kapitalmarktpreisen
3 45
- s.a. TAX-CAPM
Großfeld u.a. (2020)
Rz. 743 ff
-
Petersen u.a. (2013) -
Peemöller (2019) -
Aschauer / Purtscher (2011)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 69, 139, 154, 158, 161
Dörschell u.a. (2012)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 9, 13, 15-17, 20-41,43-44,95,121,130-32,
135,155,181,360-61,368-71,374,376,
385,450-54,460
Drukarczyk / Schüler (2016)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 54,175, 226
- bei Ausfallrisiko 369
- nach Steuern 175
-
Kruschwitz (2009)
Einzelkomponenten
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Allgemein (lö)
Die allgemeine Formel des CAPM ev Verweis Kap beinhaltet folgende Komponenten:
Marktrisikoprämie | ||||
Rendite Wertpapier | Basiszins | Beta-Faktor Wertpapier | Marktrendite | Basiszins |
Risikozuschlag |
Daraus ergeben sich sich folgende Bestandteile des Diskontierungszinssatzes:
- Basiszins (risikofreier Zinssatz)
- Risikozuschlag
- Marktrisikoprämie
- Beta-Faktor
Basiszinssatz
- Weiterleitung: Basiszinssatz, sicherer Zinssatz
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Der Basiszinssatz [10]
(sicherer Zinssatz) stellt eine laufzeitäquivalente risikolose Veranlagung dar.Risikolos bedeutet, dass keinerlei Ausfallsrisiko besteht. Ein solches Wertpapier gibt es nicht. Näherungsweise werden dazu Staatsanleihen höchster Bonität herangezogen.2
Der Basiszinssatz wird näherungsweise aus Staatsanleihen höchster Bonität abgeleitet.
Der Basiszins ist das Entgelt für die Überlassung von risikolosem Kapital in Abhängigkeit von der Laufzeit.3
Der Basiszinssatz ist die Grundlage für den Eigenkapital- und den Fremdkapitalzinssatz.
1
2 Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 161.
3 Vgl. Dörschell u.a. (2012), S. 51.
Ermittlungsmöglichkeiten:
- Sekundärmarktrendite österreichischer Bundesanleihen,[11] (Seit 2015: Umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB), Fundstelle
- Neuemissionsrendite [12]
- Ableitung aus der Zinsstrukturkurve.[13]
Risikozuschlag
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Marktrisikoprämie
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Beta-Faktor
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
mm
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Adaptierungen
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
- Steuer
- Inflation
etc ex Unterlage Zins
https://de.wikipedia.org/wiki/Capital_Asset_Pricing_Model
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/capital-asset-pricing-model-capm-28840
Benutzer:Peter_Hager/Baustelle/Diverse_Hinweise#CAPM (23.3.2020)
Disk 3
Stahl (2015)
Bachl (2018) 38, 42, 43
Ihlau / Duscha (2019) Capital Asset Pricing Model (CAPM), 84–86, 92, 93, 96, 213, 216, 236, 238, 239, 241, 242, 254, 259 -
Mandl / Rabel (1997)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 19,
289 ff
WPH-Edition (2018) A 348 ff.
Fleischer / Hüttemann (2015)
Capital Asset Pricing Modell (CAPM)
- Ableitung von Kapitalkosten 11 18 f.
- Beschreibung 3 44 f.; 9 25
- Eignung zur Ermittlung eines Risikozuschlags
15 54
- Ermittlung des risikoadjustierten Zinssatzes
10 94
- Ermittlung eines Risikozuschlags 6 9
- Kapitalpreisbildungsmodell/Kapitalmarktmodell
4 42; 26 150, 213; 28 24,
31, 62
- Rechtsprechung zur Ableitung des Risikozuschlags
4 56 ff.
- Referenzmodell zur Erklärung von Kapitalmarktpreisen
3 45
- s.a. TAX-CAPM
Großfeld u.a. (2020)
Rz. 743 ff
-
Petersen u.a. (2013) -
Peemöller (2019) -
Aschauer / Purtscher (2011)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 69, 139, 154, 158, 161
Dörschell u.a. (2012)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 9, 13, 15-17, 20-41,43-44,95,121,130-32,
135,155,181,360-61,368-71,374,376,
385,450-54,460
Drukarczyk / Schüler (2016)
Capital Asset Pricing Model (CAPM) 54,175, 226
- bei Ausfallrisiko 369
- nach Steuern 175
-
Kruschwitz (2009)
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Kritik
Ermittlung / Berechnung
einen löschen
NN
- Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
- Synonyme: [[]]
siehe auch-> [[]]
Literatur
Gesetz
Erlässe
Fachgutachten
- KFS/BW 1 Rz.
- IDW S1 Rz.
Fachliteratur
" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben
- Bachl (2018),
- Drukarczyk / Schüler (2016),
- Fleischer / Hüttemann (2015)
- Ihlau ua (2013),
- Mandl / Rabel (1997),
- WP-Handbuch II (2014), Rz. A
- WPH-Edition (2018), Rz. A
Judikatur
Unterlage(n)
Sortiert nach Datum und Dateiname
- Hager: "Shareholder Value", Datei:Shareholdervalue.pdf, Stand Nov. 2021;
- Hager: "Persönliche Haftung in der Unternehmensbewertung", Datei:Haftung.pdf, Stand Aug. 2021;
- Hager: "Geldflussrechnung", Datei:CF-Kapfluss.pdf, Stand Aug. 2021;
- Hager: Anschaffungs- und Herstellungskosten, Datei:AHK.pdf, Stand Mai 2021;
- Hager: "Fiktive Anschaffungskosten", Datei:Fiktive AK.pdf, Stand März 2021;
- Hager: "Nachweis des Verkehrswertes durch vereinfachte Wertfindung", Datei:GA-vereinfach.pdf, Stand März 2021;
- Hager: Bewertung von Personengesellschaften, Datei:PersGes-UBW.pdf, Stand Dez. 2020;
- Hager: Anteilsbewertung - Personengesellschaften, Datei:PersGes-ABW.pdf, Stand Dez. 2020;
- Hager: Bewertungsobjekt, Datei:Bewertungsobjekt.pdf, Stand Okt. 2020;
- Hager: Grundbegriffe, Basisseminar BFA, Datei:Grundbegriffe.pdf, Stand Okt. 2020;
- Hager: "Wie man mit dem Wr. Verfahren 1996 den gemeinen Wert berechnet", Datei:Wiener Verfahren Berechnung.pdf, Stand Aug. 2020;
- Hager: "Vereinfachtes Ertragswertverfahren - Berechnung", Datei:VEWV-Berechn.pdf, Stand Juli 2020;
- Hager: "Ermittlung des Unternehmerlohns", Datei:Unternehmerlohn-Praxis.pdf, Stand Mai 2019;
- Hager: "Liquidationswert", Datei:Liquidationswert.pdf, Stand Februar 2019;
- Hager: Bewertungsmethoden – Eine Übersicht , Datei:Methoden-übersicht.pdf, Stand Juni 2018;
- Hager: Objektivierter vs. subjektiver Wert, Datei:Obj-Subj.pdf, Stand Jan. 2018;
- Hager: Grundsätze ordnungsmäßiger Unternehmensbewertung, Datei:Grundsätze-UBW.pdf, Stand Okt. 2017;
- Hager: Cash-Flow, Datei:Cash-Flow.pdf, Stand Aug. 2017;
- Hager: Äquivalenzprinzipien, Datei:Äquivalenz.pdf, Basisseminar BFA, Stand Juli 2016;
- Hager: Geldwertänderung, Datei:Inflation.pdf, Basisseminar BFA, Stand Juli 2016;
- Hager: Unsicherheit in der Unternehmensbewertung, Datei:Unsicher.pdf, Basisseminar BFA, Stand Oktober 2015;
- Hager: Auffrischung mathematischer Grundkenntnisse, Basisseminar BFA, Datei:Mathematik-Auffrischung.pdf, Stand August 2020;
- Hager: Was ist bei Prüfung eines Unternehmensbewertungsgutachtens zu beachten – eine kurze Einführung, Datei:Prüfung-Gutachten.pdf, Basisseminar BFA, Stand September 2015;
- Hager: Im Steuerrecht relevane Werte, Basisseminar BFA, Datei:Welche Werte.pdf, Stand September 2015 nicht mehr aktuell;
- Hager: Wozu braucht man Unternehemensbewertung, Basisseminar BFA, Datei:Wozu Unternehmensbewertung.pdf, Stand September 2015;
- Hager: Änderungen durch das neue Fachgutachten KFS/BW1 „Unternehmensbewertung“ vom 26.3.2014 Info für Wissensplattform, Datei:Vergleich BW1 (2006)-(2014).pdf, Stand Jan. 2015;
- Hager: Markenrechtsbewertung, Datei:Wertmarke.pdf, Vortrag 26.4.2012 Groß-BP Wien;
Folien
- Hager: "Welche (Unternehmens)Bewertungen werden vom Finanzamt anerkannt?", VWT 6.5.2019, Datei:VWT 2019.pdf
- Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2016, Datei:UBW-Basis(2016).pdf, Stand Oktober 2016
- Hager: "Unternehmensbewertung im Steuerrecht", Linde Forum Unternehmensbewertung 2016, Datei:Forum 16 UBW-StR-Ergänzt.pdf
- Hager: "Unternehmensbewertungsgutachten - schlüssig und nachvollziehbar", JKU 2015, Datei:UBWGA JKU-Linz 151014.pdf
- Hager: "Unternehmensbewertung Basis", BFA 2013, Datei:UBW-Basis 2013.pdf, Stand Februar 2013
- Hager: "Wertermittlung des immateriellen Vermögens Marke", GBP 26.4.2010, Datei:Wertmarke-Präsentation.pdf
siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln
Weblinks
zu Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Capital_Asset_Pricing_Model
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/capital-asset-pricing-model-capm-28840
Ergänzungen
Löffler (523/12): Kritik am CAPM im Fall Pinkerton
Einzelnachweise
- ↑ Mandl / Rabel (1997), S. 291
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 161.
- ↑ Ab KFS/BW 1 (1989) ev linknicht mehr zulässig).
- ↑ Ab KFS/BW 1 (2014) nicht mehr zulässig) Fundstelle: https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=2.11.35.
- ↑ Seit KFS/BW 1 (2014) die einzig zulässige Methode.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 3.1.2022.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 3.1.2022.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑
- ↑ [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
- ↑ [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 30.12.2021.
<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:Bilanzkennzahl]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Steuerrecht]]</s> [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] <s>[[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]