Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Produktlebenszyklus

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Produkt(Markt)phase (28.11.2022)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

fe 

LES 525 f

WÖH 368 f Ebenso wie Menschen haben auch Produkte eine begrenzete Lebenserwartung. Innerhalb dieses Produktlebens durchläuft es bestimmte Phasen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus (Weiterleitung von Marktphasenschema)

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lebenszyklus-39913 4. Kritik: Die Phasenabgrenzung ist nur aus der Rückschau und bei erfolgreich am Markt eingeführten Produkten möglich. Das Modell suggeriert einen naturgegebenen Ablauf, es lässt dynamische Entwicklungen (z.B. technischer Fortschritt, Modeströmungen, Anspruchswandel) und Handlungen, die der Reife-, Sättigungs- und Degenerationsphase entgegenwirken, außer Acht. Es handelt sich bei der Glockenkurve um eine idealtypische Darstellung, die in der Praxis häufig abweicht.

5. Bedeutung: Innerhalb des strategischen Managements soll der Lebenszyklus als Analyseinstrument Anwendung finden. Auf ihm aufbauend soll u.a. die Bestimmung des Altersprofils des Produktionsprogramms möglich sein. Die Bedeutung ist aber relativ gering, da nur wenige Objektentwicklungen dem idealisierten Verlauf des Lebenszykluses folgen und es äußerst schwierig ist, die Position des Objekts im Lebenszyklus zu bestimmen. Vgl. auch internationaler Produktlebenszyklus.

eigene Produktlebenszyklus bezeichnet die die Phasen die ein Produkt während seines Lebens durchläuft. [1]

Phasen:

  • Produktentwicklungsphase
  • Einführungsphase
  • Wachstumsphase
  • Reifephase
  • Rückgangs- oder Sättigungsphase ev erg

[2] [3] [4]

Bedeutung

  • Weiterleitung:

ev erg 

eigene Die Untersuchung der Produkte und ihres Produktlebenszykluses ist ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensanalyse und somit der Planplausibilisierung.

[5] [6] [7]

Produktlebenszyklus und Produktpolitik

  • Weiterleitung: Produktpolitik

(zT) ok 

Die Produkt- oder Programmpolitik umfasst alle Entscheidungen, die sich auf die Gestaltung des Angebotes (Produkte und Dientstleistungen) eines Unternehmens beziehen. Produktpolitik ist eines der marketingpolitischen Instrumente innerhalb des Marketing-Mix.[8]

Je nach Produktphase kommen unterschiedliche Strategien zur Anwendung:[9]

Die Gliederung wird insbesondere bei der Variation noch verfeinert.

[10] [11] [12]

Produktlebenszyklus und Obsoleszenz

  • Weiterleitung: Obsoleszenz, Geplante Obsoleszenz

ev erg 

https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/obsoleszenz-43892

eigene Obsoleszenz[13] ist in der Wirtschaft und insbesondere in der Industrie das Veralten von Produkten – oder auch von Wissen – durch die begrenzte Haltbarkeit technischer Bauteile und den Wandel von Mode oder technischem Fortschritt. Wird dieser Prozess durch die Hersteller aus marktstrategischen Gründen bewusst herbeigeführt, spricht man von geplanter Obsoleszenz.[14]

[15] [16] [17]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[18] [19] [20]

Literatur

Fachliteratur

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Produktlebenszyklus https://de.wikipedia.org/wiki/Obsoleszenz https://de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/lebenszyklus-39913 https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/obsoleszenz-43892

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.5.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.5.2023;

Einzelnachweise

  1. Lechner ua (2010), S. 525.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  4. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  5. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  6. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Produktpolitik, abgefragt 20.5.2023.
  7. Vgl. Wöhe u.a. (2020), S. 368 f.
  8. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  9. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  10. Der Begriff leitet sich vom lat. obsolescere = "Ansehen und Wert verlieren, verkommen, vergehen" ab. Vgl. Wiktionary, Stichwort: Obsoleszenz, abgefragt 20.5.2023.
  11. Wikipedia, Stichwort: Obsoleszenz, abgefragt 20.5.2023.
  12. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  13. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  14. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.
  15. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.5.2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]