Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Marktform

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Markt (17.11.2022)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

  • Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

(zT) ok 

Unter dem Begriff Marktform versteht man die Unterteilung der Märkte nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager.[1]

Typischerweise werden unterschieden:

Die Marktformen lassen sich nach Heinrich von Stackelberg noch wie folgt verfeinern:[2]

Nachfrager
viele wenige ein
Anbieter viele Polypol Oligopson Monopson
wenige Oligopol bilaterales Oligopol links beschränktes Monopson links
ein Monopol beschränktes Monopol links bilaterales Monopol links

[3] [4] [5]

Bedeutung

ev erg 

eigene Im Zuge der Marktanalyse ist eine Analyse des Wettbewerbslage erforderlich. Auch wenn diese nicht immer typisch in Erscheinung treten, helfen die Marktformen dabei.

Je größer die Konkurrenz ist, umso kürzer werden Übergewinne erzielbar sein können.

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt ..2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt ..2023.

[6] [7] [8] [9]

Polypol

  • Weiterleitung: Polypol

siehe auch-> Preisbildung stimmt die Weiterleitung?

(zT) ok 

Ein Polypol[10] ist eine Marktstruktur, bei der sowohl auf der Anbieter- als auch auf der Nachfragerseite viele unbedeutende Marktteilnehmer vorhanden sind.[11]

Ein homogenes Polypol liegt vor, wenn homogene Güter auf vollkommenen Märkten gehandelt werden, sie führt zur vollkommenen Konkurrenz. Fehlt eine der Voraussetzungen spricht man von einem heterogenen Polypol, hier kann es zur monoplistischen Konkurrenz fe link kommen.[12]

Das Polypol auf beiden Marktseiten gilt als die bestmögliche Marktform der Marktwirtschaft, da ein reger Wettbewerb unter den Anbietern und Nachfragern herrscht. Der Anbieter kann den Marktpreis nicht direkt beeinflussen, da sein Marktanteil sehr gering ist. Preisänderungen durch einen Anbieter führen somit nicht automatisch dazu, dass die anderen Anbieter ebenfalls ihren Preis ändern. Die Nachfrager haben deshalb die Möglichkeit, zu anderen Anbietern, die ihre Güter billiger anbieten, zu wechseln.[13]

Die Teilnehmerzahl ist zu groß um wie beim Oligopol ev erg Oligopson ein Kartell zu bilden. Die Teilnehmer sind Preisnehmer und Mengenanpasser.[14] Preisnehmer und Mengenanpasser erläutern

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.6.2023. [15] [16] [17] [18]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[19] [20] [21]

Oligopol

  • Weiterleitung: Oligopol, Angebotsoligopol, Duopol, Dyopol, Oligopson, Nachfrageoligopol, bilaterales Oligopol

siehe auch-> [[]] ev Preisbildung

(zT) ok 

Oligopole im weiteren Sinn:

  • Oligopol (Angebotsoligopol)
  • Duopol, Dyopol
  • Oligopson (Nachfrageoligopol)
  • bilaterales Oligopol
Oligopol (Angebotsoligopol)

Das Oligopol[22] (Angebotsoligopol) ist eine Marktform bei der wenige, meist große, Anbieter vielen, meist kleinen, Nachfrager gegenüberstehen.

Spezialfall ist das Duopol (Dyopol) mit nur zwei Anbietern.[23] Das Duopol dient insbesondere zur modellhaften Erklärung des Oligopoles.

Oligopol-Modelle unterscheiden sich allein durch die zugrunde gelegten Hypothesen über Verhaltens- und Reaktionsweisen der Konkurrenten.[24]

Typisch für das Oligopol ist, dass die Marktmacht bei wenigen Anbietern liegt, die bei der Festlegung ihrer Preise, Produktionsmengen und Güterqualitäten nicht nur die Reaktion der Nachfrager berücksichtigen müssen, sondern auch die Reaktion ihrer Konkurrenten. Da jeder Wettbewerber einen hohen Marktanteil besitzt, zwingen Maßnahmen eines Oligopolisten, z. B. Preisänderungen oder neue Pkw-Modelle eines Autoherstellers, alle anderen Anbieter von Automobilen zu einer Gegenreaktion. Daraus kann sich ein scharfer Wettbewerb und Preiskampf unter den Oligopolisten um Marktanteile bis hin zum Verdrängungswettbewerb entwickeln. Andererseits besteht die Gefahr, dass die wenigen großen Anbieter einen Waffenstillstand schließen und ihr Marktverhalten untereinander abstimmen, um durch abgestimmte Verhaltensweisen z. B. durch Aufteilung der Märkte oder Preisabsprachen, einen Verdrängungswettbewerb zu verhindern. Vertraglich festgelegte Absprachen unter Oligopolisten verstoßen jedoch gegen das im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen festgelegte Kartellverbot.[25]

Oligopson (Nachfrageoligopol)

Beim Oligopson (Nachfrageoligopol) stehen viele, meist kleine, Nachfrager wenigen, meist großen, Anbietern gegenüber.[26]

Nachfrageoligopole werden z. B. im Einzelhandel beobachtet, wenn große Handelskonzerne ihre Marktmacht gegenüber kleineren Herstellern von Lebensmitteln durch besonders niedrige Einkaufspreise durchsetzen.[27]

bilaterales Oligopol

Beim bilaterales Oligopol stehen wenige Anbieter wenigen Nachfrager gegenüber.[28]

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.6.2023; [29] [30] [31] [32]

mm

  • Weiterleitung:

Monopol

  • Weiterleitung: Monopol, Monopson, Nachfragemonopol,

erg 

Vom Wortsinn liegt ein Monopol [33] nur bei einem Anbieter vor. Tritt nur ein Nachfrager auf, spricht man hingegen von Monopson. [34] Weitere Marktformen (monopolistischer Konkurrenz, Quasi-Monopol) führen zu monoplartigen Erscheinungen ohne dass nur ein Anbieter auftritt. Im wirtschaftlichen Sinn, gelten die Erkenntnisse des Monopols auch für das Monopson und die monopolartigen Erscheinungen

Erscheinungsformen:

  • Monopol ieS,
  • Monopson,
  • monopolistischer Konkurrenz, einer Marktform zwischen dem Monopol und der vollständigen Konkurrenz (auf herterogenen Märkten links) und
  • Quasi-Monopol], dabei gibt es zwar wenige Anbieter, die sich zu Kartellen oder Trusts zusammenschliesen und somit Quasi ein Monopol bilden.

Arten: [35]

  • natürliches Monopol: Infolge Skaleneffekte entsteht ein Vorteil einer großen Produktonsmenge, die zu einer Monopolstellung führt.
  • rechtliches Monopol: Monopol wird gesetzlich geschaffen (zB Patentrecht) oder auch von diesem ausgeüblt (Staatsmonopol.
  • wirtschaftliches Monopol: durch Vertrag (sog. Kollektiv-Monopol) oder originär (z.B. Kunstwerke oder schöne Seegrundstücke).
Beurteilung

a) Bei einem Vergleich der Marktversorgung zwischen dem Monopol und vollkommener Konkurrenz wird oft behauptet, der Monopolpreis liege über dem bei vollständiger Konkurrenz. Diese Aussage ist aber nur unter der Prämisse gleicher Kostenfunktionen richtig. Ein natürliches Monopol kann demgegenüber Kostenvorteile aufweisen.[36] b) Temporäre Monopolstellungen sind als Incentive in einer dynamischen Wirtschaft notwendig und erwünscht. Jedoch besteht die Gefahr, dass Unternehmen versuchen, aus der temporären eine dauerhafte Monopolstellung zu machen.[37]

Monopson

Das Nachfragemonopol (Monopson) ist eine Marktform, bei der auf der ein einzelner Nachfrager vielen kleinen Anbietern gegenübersteht. Der Nachfrager verfügt dabei über die größere Marktmacht, da er entweder den Preis der nachgefragten Güter oder die Gütermenge, die er kaufen will, festlegen kann.[38]

Weblink

* [ NN bei Wikipedia], abgefragt 1.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.6.2023;

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[39] [40] [41]

Preisbildung

Hlf PP

  • Weiterleitung: ev Cournotscher Punkt

(zT) ok 

Abhängig von verschiedenen Marktformen (Polypol, Oligopol, Monopol) entsteht der Preis auf unterschiedliche Weise. Sowohl Mono- wie auch Polypolisten müssen bei dem Marktgleichgewicht die Grenzkostenkurve beachten. Während die Polypolisten den Schnittpunkt mit der Nachfragefunktion suchen, erreichen die Monopolisten das Gewinnmaximum beim Schnitt mit der Grenzumsatzfunktion (https://de.wikipedia.org/wiki/Cournotscher_Punkt Cournotscher Punkt]). Da der Grenzumsatz unter der Nachfragefunktion liegt ist am Monopolmarkt der Preis bei einer geringeren Menge höher. Damit ist für den Nachfrager theoretisch ein Polypolmarkt günstiger. [42]

[43] [44] [45]

Polypol

Zu Weblink https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/polypolistische-preisbildung-46345

Oligopol

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/oligopolistische-preisbildung-46442

oligopolistische Preisbildung Definition: Was ist "oligopolistische Preisbildung"?

Analyse der Preisbildung in den in der Realität am häufigsten vorkommenden Marktformen des Oligopols, wobei zwischen homogenen und heterogenen Oligopolmärkten sowie zwischen Mengenstrategien (Cournot-Oligopol) und Preisstrategien (Bertrand-Oligopol) unterschieden wird. Die Besonderheit der Oligopolpreisbildung basiert auf der wechselseitigen Merklichkeit der Preis-Absatz-Effekte (oligopolistische Interdependenz) und der intensiven Aktions-Reaktions-Verbundenheit der „wenigen“ Anbieter, die vielfältige Aktions- und Reaktionshypothesen und damit sehr viele und komplexe (nichtkooperative und kooperative) Lösungsvarianten zulassen. Die Oligopolpreistheorie kann insofern als die „hohe Schule“ sowohl der Preistheorie als auch der Wettbewerbstheorie (i.e.S.) und Kartelltheorie bezeichnet werden, in der zunehmend Methoden der Spieltheorie angewendet werden. Eine bes. Bedeutung hat in diesem Zusammenhang auch das analytische Instrument der oligopolistischen Preisabsatzfunktion.


Ausführliche Definition im Online-Lexikon 1. Oligopolistische Preisbildung auf dem homogenen Markt: a) Die polypolistische Verhaltensweise lässt sich auf die Aktionsparameter Menge oder Preis beziehen: Im ersten Fall gelangt man zum Cournotschen, im zweiten Fall zum Bertrandschen Dyopol-(Oligopol-)Modell.

(1) Cournotsches Modell: Polypolistische Verhaltensweise bez. der Menge bedeutet, dass der einzelne Dyopolist seinen Gewinn maximiert unter der Annahme, dass der jeweils andere Anbieter seine bisherige Absatzmenge beibehält. Daraus lassen sich zwei Mengen-Reaktionsgeraden ableiten, deren Schnittpunkt die Gleichgewichtslösung (MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtb3ZlciBhY2NlbnQ9InRydWUiPgo8bWk+eDwvbWk+Cjxtbz7CrzwvbW8+CjwvbW92ZXI+CjwvbWF0aD4K1, MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtb3ZlciBhY2NlbnQ9InRydWUiPgo8bWk+eDwvbWk+Cjxtbz7CrzwvbW8+CjwvbW92ZXI+CjwvbWF0aD4K2) des Modells darstellt. Mithilfe der Marktnachfragefunktion lässt sich dann auch das Preisniveau MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtb3ZlciBhY2NlbnQ9InRydWUiPgo8bWk+cDwvbWk+Cjxtbz7CrzwvbW8+CjwvbW92ZXI+CjwvbWF0aD4K bestimmen. Unter der Voraussetzung, dass beide Anbieter das gleiche Grenzkosten-Niveau aufweisen, kommt die sog. Zwei-Drittel-Lösung zustande, d.h., es gilt: MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPng8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MTwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPG1vPis8L21vPgo8bXN1Yj4KPG1vdmVyIGFjY2VudD0idHJ1ZSI+CjxtaT54PC9taT4KPG1vPsKvPC9tbz4KPC9tb3Zlcj4KPG1uPjI8L21uPgo8L21zdWI+Cjxtbz49PC9tbz4KPG1mcmFjPgo8bW4+MjwvbW4+Cjxtbj4zPC9tbj4KPC9tZnJhYz4KPG1zdWI+CjxtaT54PC9taT4KPG1pPnc8L21pPgo8L21zdWI+Cjxtbz4sPC9tbz4KPC9tYXRoPgo=

wobei xw für die Menge steht, die im Mengenanpasserfall (polypolistische Preisbildung) zustande kommt (vgl. Abbildung „oligopolistische Preisbildung - nach Cournot”).

Bild in Originalgröße zeigen

(2) Im Bertrand-Modell wird die polypolistische Verhaltensweise auf den Preis bezogen. Dies bedeutet, dass die Anbieter ihren Gewinn jeweils unter der Voraussetzung, dass der andere Anbieter den bisherigen Preis beibehalten wird, maximieren. Wegen des unterstellten homogenen Marktes impliziert dies die Annahme, man könne durch eine Preissenkung den gesamten Markt erobern.

Gegenüber (1) ist diese Strategie in der Wirkung wesentlich aggressiver. Nicht überraschend ist daher, dass die Gleichgewichtslösung mit derjenigen des Mengenanpasserverhaltens übereinstimmt.

b) Im homogenen Markt ist im Gleichgewicht von einer Gleichverteilung der Absatzmenge auf die Anbieter auszugehen, da wegen der Abwesenheit von Präferenzen bei einem einheitlichen Preis kein Grund für eine andere Aufteilung gegeben ist. Wird dieser Sachverhalt von den Anbietern antizipiert, kommt es zu einem Lernprozess. Die daraus resultierende Perzeption der Aktions-Reaktions-Verbundenheit wird durch die oligopolistische Verhaltensweise umschrieben. Im Fall n = 2 bedeutet dies, dass bei der Gewinnmaximierung jeder der Anbieter bereits ex ante von der Voraussetzung x1 = x2 ausgeht (Chamberlin-Heuß-Modell). Für den Fall einer linearen Nachfragefunktion und konstanten sowie übereinstimmenden Grenzkosten ergibt sich die Monopollösung:

MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtb3ZlciBhY2NlbnQ9InRydWUiPgo8bWk+eDwvbWk+Cjxtbz7CrzwvbW8+CjwvbW92ZXI+Cjxtbz49PC9tbz4KPG1zdWI+Cjxtb3ZlciBhY2NlbnQ9InRydWUiPgo8bWk+eDwvbWk+Cjxtbz7CrzwvbW8+CjwvbW92ZXI+Cjxtbj4xPC9tbj4KPC9tc3ViPgo8bW8+KzwvbW8+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPng8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MjwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPG1vPj08L21vPgo8bWZyYWM+Cjxtbj4xPC9tbj4KPG1uPjI8L21uPgo8L21mcmFjPgo8bXN1Yj4KPG1pPng8L21pPgo8bWk+dzwvbWk+CjwvbXN1Yj4KPG1vPi48L21vPgo8L21hdGg+Cg==

Bei unterschiedlichen Grenzkosten kommt es zum Konflikt, der durch Preisführerschaft gelöst wird. Preisführer wird derjenige Anbieter, der die niedrigeren Grenzkosten aufweist. Der Preisfolger wird gezwungen, Preis und Menge des Preisführers zu übernehmen. In diesem Konflikt zwischen beiden ist somit ein Wettbewerbselement zu erblicken (vgl. Abbildung „oligopolistische Preisbildung - nach Chamberlin/Heuß“).

Bild in Originalgröße zeigen

c) Der unter b) geschilderte Lernprozess muss bei den Akteuren nicht gleichzeitig auftreten. Erkennt zunächst nur ein Anbieter die Zusammenhänge, so kann er das Verhalten des anderen nach Ermittlung von dessen Mengen-Reaktions-Funktion prognostizieren und bei seiner Gewinnmaximierung berücksichtigen. Er realisiert dann diejenige Menge auf der Reaktionsgerade des Konkurrenten, bei der er seinen Gewinn maximiert. Dieses asymmetrische Modell (Stackelberg) kann als die Erfassung einer Zwischenstufe zur oligopolistischen Verhaltensweise angesehen werden.

d) Der Übergang von der poly- zur oligopolistischen Verhaltensweise zeitigt ein höheres Preis- bzw. Gewinn-Niveau. Dies kann Veranlassung zum Markteintritt neuer Anbieter sein (Monopol). Die oligopolistische Verhaltensweise ist aber nicht nur hierdurch, sondern auch von den aktuellen Anbietern prinzipiell bedroht, weil durch (geheime) Preisnachlässe der einzelne Anbieter Vorteile realisieren kann, vorausgesetzt die anderen halten sich an die bisherige spontane „Verabredung“. Auf der anderen Seite müssen sich die Akteure arrangieren, was die Neigung zu Ausbrüchen aus der spontanen Kollusion begrenzt, denn die Preisbrecher müssen auf Preiskämpfe oder „Bestrafungen” seitens der übrigen Konkurrenten gefasst sein (Spieltheorie).

2. Die oligopolistische Preisbildung auf dem heterogenen Markt: Stellt man der Einfachheit halber wieder auf zwei Anbieter ab, so kann der Markt durch die Funktionen x1 = F(p1, p2) und x2 = G(p1, p2) dargestellt werden, wobei x1 und x2 die Angebotsmengen der Anbieter 1 und 2 darstellen. Die Preisabsatzfunktionen beider Anbieter hängen somit von beiden Güterpreisen p1 und p2 ab. Auch hier kann die Aktions-Reaktions-Verbundenheit von der polypolistischen oder der oligopolistischen Verhaltensweise bestimmt sein.

a) Die polypolistische Verhaltensweise wird hier bez. des Aktionsparameters Preis definiert. Sie bedeutet, dass die einzelnen Anbieter ihren Gewinn unter der Voraussetzung maximieren, dass der andere Anbieter seinen Preis konstant hält. Dies führt dann zu den Preis-Reaktions-Funktionen R1 und R2 der Anbieter 1 und 2. Der Schnittpunkt der beiden Reaktions-Funktionen definiert die Gleichgewichtspreise MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPnA8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MTwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPC9tYXRoPgo= und MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPnA8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MjwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPC9tYXRoPgo=, womit zugleich die Mengen MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPng8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MTwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPC9tYXRoPgo= und MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPng8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MjwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPC9tYXRoPgo= der beiden Anbieter bestimmt sind (Cournot-Modell des heterogenen Oligopolmarktes).

b) Auch auf dem heterogenen Markt treten mit der Zeit Lernprozesse auf. Zwar gilt für den Gleichgewichtszustand (MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPnA8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MTwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPC9tYXRoPgo=, MathML (base64):PG1hdGggeG1sbnM9Imh0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzE5OTgvTWF0aC9NYXRoTUwiIG1hdGhzaXplPSIyMCI+Cjxtc3ViPgo8bW92ZXIgYWNjZW50PSJ0cnVlIj4KPG1pPnA8L21pPgo8bW8+wq88L21vPgo8L21vdmVyPgo8bW4+MjwvbW4+CjwvbXN1Yj4KPC9tYXRoPgo=) gemäß a), dass dort die gemachten Voraussetzungen - dass nämlich der Preis des jeweils anderen Anbieters konstant bleibt - erfüllt werden. Außerhalb dieses Zustandes jedoch - also z.B. auf dem Wege zum Gleichgewicht - gilt dies nicht. Mit anderen Worten, das polypolistische Verhalten beruht auf einem Irrtum der beteiligten Anbieter. Bei Anpassungen der Preise an neue „Daten” werden die Anbieter daher irgendwann bemerken, dass der Preis des Konkurrenten ebenfalls gesenkt wird, wenn eine eigene Preissenkung vorgenommen wurde. Es liegt deshalb nahe, letztere zu antizipieren. Heuß hat dies zu der Annahme der „Politik der festen Preisrelation“ verdichtet, womit gemeint ist, dass die Anbieter im Rahmen ihrer Gewinnmaximierung bei eigenen Preisänderungen immer von gleichen prozentualen Preisänderungen des (der) Konkurrenten ausgehen. Es lässt sich zeigen, dass diese Variante der oligopolistischen Verhaltensweise im Gleichgewichtszustand durchweg zu höheren Preisen und Gewinnen als im Fall der polypolistischen Verhaltensweise führt. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass es sehr viele verschiedene Preisverhältnisse geben kann, sodass es keine eindeutig bestimmbare Gleichgewichtslösung gibt. Letztere bleibt abhängig von den Preisen, die zu dem Zeitpunkt existieren, zu welchem der Lernprozess abgeschlossen wird, d.h., es liegt eine Art Pfadabhängigkeit vor.

c) Auch im Fall des heterogenen Oligopolmarktes lassen sich Stackelberg-Varianten bestimmen, die wiederum als Zwischenstufen des Lernprozesses gedeutet werden können.

d) Auch im Fall des heterogenen Oligopolmarktes ist das Problem des Marktzutritts zu beachten, wirft jedoch im Vergleich zum homogenen Oligopolmarkt keine grundsätzlich neuen Probleme auf. Gleiches gilt für die Beziehungen zwischen den aktuellen Wettbewerbern. Hier können im Marktprozess allerdings Änderungen des festen Preisverhältnisses auftreten. Selbst wenn es dazu nicht kommt, besteht i.Allg. ein Konflikt, weil die isolierten Optimierungsprozesse der Anbieter auf Basis des aus der Vergangenheit übernommenen Preisverhältnisses nicht zwangsläufig zu solchen Optimalpreisen führen, die diesem „festen“ Preisverhältnis entsprechen. Dieser Konflikt wird durch Preisführerschaft gelöst. Preisführer wird derjenige Anbieter, dessen Gefolgschaftspreis über seinem Optimalpreis - dies ist der Preis, welcher den Gewinn unter der Bedingung des festen Preisverhältnisses maximiert - liegt. Umgekehrt liegt der Optimalpreis des Preisfolgers über seinem Gefolgschaftspreis.

e) Auf dem heterogenen Markt können neben dem Preis auch andere Aktionsparameter eingesetzt werden. Auch in Bezug auf diese können analog die polypolistische und die oligopolistische Verhaltensweise formuliert werden. Allg. besteht die Tendenz, dass die oligopolistische Verhaltensweise begünstigt wird, wenn der Markt in seine reifen Phasen gelangt, wenn also die Momente der Iteration diejenigen der Mutation (Heuß) überwiegen. Weiterhin besteht eine Tendenz im Wettbewerbsprozess, auf andere Aktionsparameter verstärkt auszuweichen, wenn bestimmte Aktionsparameter - v.a. der Preis - bereits von der oligopolistischen Verhaltensweise erfasst werden (z.B. verstärkte Werbung, wenn der Aktionsparameter Preis „oligopolisiert“ worden ist).

eigene

[46] [47] [48]

Monopol

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht Die Preisbildung auf einem polypolistischen freien Markt erfolgt durch die Wechselwirkung von Angebot und Nachfrage. Dabei pendelt sich der Preis auf einem kompetitiven Markt so ein, dass er Angebot und Nachfrage ausgleicht (Marktgleichgewicht). Ist das Angebot größer als die Nachfrage, so sinkt der Preis. Zu einem tieferen Preis sind mehr Nachfrager bereit, das Produkt zu kaufen, aber weniger Anbieter bereit, das Gut anzubieten. Die Nachfrage steigt und das Angebot sinkt. Den Preis, bei dem Nachfrage und Angebot gleich groß sind, nennt man Gleichgewichtspreis.

Die Marktteilnehmer in einem Polypol nehmen den Preis als gegeben entgegen und handeln als Mengenanpasser. Dabei wird bei einem höheren Preis eine größere Menge angeboten, zum Beispiel beim Eintritt neuer Anbieter in den Markt, oder der Ausweitung der Produktion über die bestehende Angebotsmenge hinaus durch Erhöhung der Produktionskapazität.

In Abhängigkeit von der Marktform und den Marktbedingungen unterscheidet man die Preisbildung z. B. beim Polypol bei

  • vollkommener Konkurrenz
  • unvollkommener Konkurrenz.

eigene

[49] [50] [51]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[52] [53] [54]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[55] [56] [57]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[58] [59] [60]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[61] [62] [63]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[64] [65] [66]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[67] [68] [69]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[70] [71] [72]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[73] [74] [75]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[76] [77] [78]

Literatur

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Marktgleichgewicht#Marktformen https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/marktformen-40842 https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20075/marktformen/


  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 19.11.2022;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 19.11.2022;

Einzelnachweise

  1. Wikipedia, Stichwort: Marktgleichgewicht, abgefragt 1.6.2023.
  2. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Marktgleichgewicht, abgefragt 1.6.2023.
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  4. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  5. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  6. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  7. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  8. Vom altgr. poly "viel" und polein "verkaufen", also "Verkauf durch viele". Vgl. Wikipedia, Stichwort: Polypol, abgefragt 1.6.2023.
  9. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Marktstruktur, abgefragt 1.6.2023.
  10. Wikipedia, Stichwort: Polypol, abgefragt 1.6.2023.
  11. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Polypol, abgefragt 1.6.2023.
  12. Wikipedia, Stichwort: Polypol, abgefragt 1.6.2023.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  14. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  15. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  16. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  17. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  18. Vom altgr. oligoi "wenige" und polein "verkaufen". Vgl. Wikipedia, Stichwort: Oligopol, abgefragt 19.11.2022.
  19. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023.
  20. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023. Details bei Wikipedia, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023.
  21. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023.
  22. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023.
  23. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023.
  24. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Oligopol, abgefragt 1.6.2023.
  25. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  26. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  27. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  28. Von gr. "monopṓlion" = Recht des Alleinhandels, über lat. "monopolium" mit derselben Bedeutung. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Monopol, abgefragt 1.6.2023.
  29. Wikipedia, Stichwort: Monopol, abgefragt 1.6.2023.
  30. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Monopol, abgefragt 1.6.2023.
  31. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Monopol, abgefragt 1.6.2023.
  32. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Monopol, abgefragt 1.6.2023.
  33. Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: Nachfragemonopol, abgefragt 1.6.2023.
  34. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  35. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  36. Wikipedia, Stichwort: Marktgleichgewicht, abgefragt 1.6.2023.
  37. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  38. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.6.2023.
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  40. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  41. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  42. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  43. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  44. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  45. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  46. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  47. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  48. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  49. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  50. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  51. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  52. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  53. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  54. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  55. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  56. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  57. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  58. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  59. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.
  60. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 19.11.2022.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]