Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Wirtschaftswachstum

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Konjunktur (18.5.2023)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Wirtschaftswachstum Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden. Die gängigste Maßeinheit ist die prozentuale Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Zeitablauf als monatliche, vierteljährliche oder jährliche Wachstumsrate.[1] Diese prozentualen Wachstumsraten berechnen sich als Quotient der Änderung des Inlandsprodukts und dem Wert in der Vorperiode.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/wachstum-48617 Wirtschaftswachstum: a) Begriff: Wirtschaftliches Wachstum kann allg. als Zunahme der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft bezeichnet werden.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21136/wirtschaftswachstum/ Im weiteren Sinn beschreibt Wachstum die Zunahme einer wirtschaftlichen Größe im Zeitablauf, z. B. bezogen auf Unternehmen (Unternehmenswachstum, gemessen an Eigenkapital, Wertschöpfung oder Umsatz) oder auf private Haushalte (z. B. Wachstum des verfügbaren Einkommens, der Konsumausgaben, des Geldvermögens). Wirtschaftliches Wachstum wird meist angegeben als prozentuale Veränderung im Zeitablauf im Sinn von monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Wachstumsraten (siehe dort).

Da Wachstum grundsätzlich als Normalfall angesehen wird, spricht man bei Konstanz wirtschaftlicher Größen auch von Nullwachstum (Stagnation), schrumpft die wirtschaftliche Größe, von »Minuswachstum«.

eigene Der Begriff bezeichnet:

Begriff bedeutet.

[1] [2] [3] [4]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[5] [6] [7] [8]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;

[9] [10] [11] [12]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Bachl (2018),
  • Drukarczyk / Schüler (2016),
  • Fleischer / Hüttemann (2015),

Ihlau / Duscha (2019),

  • Mandl / Rabel (1997),
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A
  • WPH-Edition (2018), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [
  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 28.6.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 28.6.2023;

Einzelnachweise

  1. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  2. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  3. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  4. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  5. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  6. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  8. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.
  9. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 28.6.2023.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]