Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Funktionale Unternehmensbewertung

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Funktionale Unternehmensbewertung (20.9.2023)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

Begriff (lö)

  • Weiterleitung: Kölner Funktionenlehre
(zT) ok 

Die funktionale Unternehmensbewertung ist eine Theorie nach der der Unternehmenswert vom Bewertungszweck abhängt. Die Begriffe Zweck, Funktion und Aufgabe werden dabei synonym verwendet.[1]

Der Bewertungszweck muss dokumentiert sein, um dem Empfänger deutlich zu machen, unter welchen Voraussetzungen und begleitenden Annahmen die Bewertung durchgeführt wurde. [2]

[3] [4] [5] [6]

Bedeutung

(zT) ok 

Die funktionale Unternehmensbewertung ist Stand der Wissenschaft, konnte sich aber in der Praxis nicht durchsetzen. *) Die Gutachten beruhen in der Regel auf den in den Fachgutachten normierten Bewertungszwecken: objektivierter, subjektiver und Schiedswert.

Kritik

Der Katalog der Hauptfunktionen ist abschließend formuliert, jener der Nebenfunktionen nur exemplarisch. Die Bezeichnungen und Abgrenzungen der Funktionen sind zum Teil missverständlich.[7]

[8] [9] [10] [11]

Arten

hlf (lö)

 (zT) ok 

Die Funktionen werden in der Literatur nicht einheitlich eingeteilt.

Zumeist wird unterschieden:

[12] [13] [14] [15]

Hauptfunktionen

Hlf (lö)

  • Weiterleitung: Hauptfunktion (Unternehmensbewertung)

 (zT) ok 

Die Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung betreffen Bewertungen bei denen es um eine Änderung der Eigentümerstruktur geht.[16] Als Beispiele seien Kauf und Verkauf, Umgründungen, Squeeze out, Börsengang, etc genannt.

[17] [18] [19] [20]

Entscheidungsfunktion

  • Weiterleitung: Beraterfunktion, Entscheidungsfunktion
  • Synonyme: Beraterfunktion

 (zT) ok 

Die Entscheidungsfunktion (Beraterfunktion) dient der Ermittlung des Entscheidungswertes . Der Gutachter wird dabei als Berater tätig. Die Entscheidungsfunktion der Betriebswirtschaft entspricht der Ermittlung des subjektiven Wertes in den Fachgutachten.

Literatur

  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. 54;
  • Matschke (1975);
  • Matschke / Brösel (2006), S. 109 ff;
  • Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 36;
  • Zwirner / Petersen in Petersen u.a. (2022); S. 217 ff.

[21] [22] [23] [24]

Vermittlungsfunktion

  • Weiterleitung: Vermittlungsfunktion

erg 

Arbitrumwert weiterleiten

Bei der Vermittlungsfunktion wird der Gutachten als Schiedsgutachter tätig und ermittelt einen Schiedswert (Arbitrumwert). Im Vordergrund steht der Ausgleich berechtigter Interessen der Parteien.

Literatur

  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. 55;
  • Matschke (1979);
  • Matschke / Brösel (2006), S. 399 ff;
  • Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 37;
  • Zwirner / Petersen in Petersen u.a. (2022); S. 551 ff.

[25] [26] [27] [28]

Argumentationsfunktion

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

baz

 	Zur Vertiefung: Fleischer / Hüttemann (2015), S. 56 f; Matschke / Brösel (2006), S. 501 ff; Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 38; Zwirner / Petersen in Petersen u.a. (2022); S. 283 ff; Barthel (2005); Barthel (2006); Hering / Brösel (2004).
 	Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 38.
 	Zwirner / Petersen in Petersen u.a. (2022); S. 284.
 	Vgl. Zwirner / Petersen in Petersen u.a. (2022); S. 285. Ebenso zu den Erläuterungen.
 	ME Desinformation.

Bei der Argumentationsfunktion wird der Gutachten als Berater tätig und ermittelt einen Argu-mentationswert. Dabei steht die beauftragende Konfliktpartei im Fokus. Argumentationswert: sind parteiische Werte, deren Bedeutung in der Beeinflussung des Verhandlungspartners liegt. Merkmale des Argumentationswertes: 1) Tarnung 2) Parteienbezogenheit a) Bezogenheit auf Entscheidungswerte b) Beeinflussung 3) Konfliktlösungsorientierung a) Information b) Flexibilität c) Glaubwürdigkeit zu 1) Tarnung Der Argumentationswert tritt als vermeintlicher Entscheidungs- oder Arbitriumwert auf. zu 2) Parteienbezogenheit Der Argumentationswert bezieht sich auf eine konkrete Verhandlungsseite. zu 2.a) Bezogenheit auf Entscheidungswerte Der Argumentationswert orientiert sich prinzipiell am Entscheidungswert der Gegenseite als Ende dessen Kompromissfähigkeit. Der eigene Entscheidungswert ist die letzte Rückzugslinie. zu 2.b) Beeinflussung Mit dem Argumentationswert soll die Gegenseite beeinflusst werden. zu 3) Konfliktlösungsorientierung Die Lösung des Konfliktes kann in der Einigung oder Nichteinigung (Scheinangebot) liegen. zu 3.a) Information Die Verhandlungsparteien versuchen mit Argumentationswerten die Gegenseite zu informieren. zu 3.b) Flexibilität Neue Verhandlungsargumente sollten eingebaut werden können. zu 3.c) Glaubwürdigkeit Nur glaubwürdige Angebote sind brauchbar.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.9.2023;

[29] [30] [31] [32]

nn

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.9.2023;

[33] [34] [35] [36]

Nebenfunktionen

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

baz

 	Zur Vertiefung: Matschke / Brösel (2006), S. 57 ff; Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 35 f; Zwirner / Petersen in Petersen u.a. (2022); S. 729 ff; Brösel (2006).
 	Vgl. Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 35.
 	Ihlau / Duscha (2019), S. 37 uVa Sieben 1983, S. 539 ff.

Nebenfunktionen der Unternehmensbewertung: betreffen Bewertungen, bei denen es kein Änderung der Eigentümerstruktur geht. Als Beispiel seine wertorientierte Entlohnung bzw. Controlling, Bilanzierungen, steuerliche Be-wertungen etc genannt. Die unterschiedliche Nebenfunktionen werden oft in Informations-, Steuerbemessungs- und Ver-tragsgestaltungsfunktion zusammengefasst.


eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.9.2023;

[37] [38] [39] [40]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.9.2023;

[41] [42] [43] [44]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.9.2023;

[45] [46] [47] [48]

Literatur

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Adolff (2007), 168 ff;
  • Brösel (2006);
  • Djukanov / Keuper (2013);
  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. 53 ff; sollte OK sein
  • Hachmeister (2014);
  • Ihlau / Duscha (2019), S. 37 f; sollte OK sein
  • Kranebitter / Maier (2017), S. 19 ff; sollte OK sein
  • Mandl / Rabel (1997), S. 15 f; sollte OK sein
  • Matschke (2010);
  • Matschke / Brösel (2006), S. 49 ff;
  • Matschke / Brösel (2008);
  • Petersen u.a. (2022); S. 35 f;
  • Peemöller (2019), S. 7 ff;
  • Schildbach (1998);

  • Adolff (2007): Adolff, "Unternehmensbewertung im Recht der börsennotierten Aktiengesellschaft", Beck 2007;
  • Brösel (2006): Brösel, "Eine Systematisierung der Nebenfunktionen der funktionalen Unternehmensbewertungstheorie", BFuP 2006, 128;
  • Djukanov / Keuper (2013): Djukanov / Keuper, "Die prozessuale Zweckorientierung im Rahmen der funktionalen Unternehmensbewertungslehre", BFuP 2013, 304;
  • Hachmeister (2014): Hachmeister, "Rezeption der Funktionenlehre in der Rechtsprechung", in Dobler u.a., "Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung - FS Ballwieser", Schäffer-Poeschel 2014;
  • Matschke (1975): Matschke, "Der Entscheidungswert der Unternehmung", Gabler 1975;
  • Matschke (1979): Matschke, "Funktionale Untemehmungsbewertung Band II Der Arbitriumwert der Unternehmung", Gabler 1979;
  • Matschke (2010): Matschke, "Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechtsprechung aus Sicht der funktionalen Lehre", in Königsmaier u.a., "Unternehmensbewertung - FS Mandl", Linde, 2010;
  • Matschke / Brösel (2006): Matschke / Brösel, "Unternehmensbewertung", Gabler 2006;
  • Matschke / Brösel (2008): Matschke / Brösel, "Grundzüge der funktionalen Unternehmensbewertung", Wirtschaftswissenschaftliche Diskussionspapiere Uni Greifswald, Nr. 3, 2008;
  • Petersen u.a. (2022): Petersen u.a., "Handbuch der Unternehmensbewertung", 3. Auflage Reguvis 2022;
  • Schildbach (1998): Schildbach, "Ist die Kölner Funktionenlehre der Unternehmensbewertung durch die Discounted Cash-flow-Verfahren überholt?", in Matschke / Schildbach (Hrsg.), "Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung (FS Sieben)", Schäffer-Poeschel 1998;



Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

fe Bewertungsanlass-zweck

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 20.9.2023;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 20.9.2023;

Einzelnachweise

  1. Vgl. Mandl/Rabel (1997), S. 9 f.
  2. Ihlau / Duscha (2019), S. 37 mit weiteren Literaturangaben.
  3. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  4. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  5. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  6. Mandl / Rabel (1997), S. 16.
  7. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  8. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  9. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  10. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  11. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  12. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  13. Vgl. Matschke in Petersen u.a. (2022); S. 35.
  14. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  15. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  16. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  17. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  18. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  19. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  20. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  21. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  22. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  23. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  24. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  25. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  26. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  27. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  28. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  30. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  31. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  32. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  33. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  34. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  35. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  36. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.
  37. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 20.9.2023.

[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]