Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Handelsstrategie

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise_1#Arbitrage (28.10.2024) nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Kurzinfo!

Begriff (lö)

 ok 

Eine Handelsstrategie ist eine Strategie, die im [[Ware|Warenhandel oder beim Handel mit Finanzprodukten langfristig die Gewinnchancen erhöhen und Verlustgefahren verhindern soll.[1]

Grundstrategien:

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[2] [3] [4] [5] [6]

Arbitrage

Hlf Arb (lö)

  • Weiterleitung: Arbitrage

 ok 

Arbitrage [7] ist der Kauf und Verkauf desselben Handelsobjekts zum selben Zeitpunkt an verschiedenen (Handels)orten. Wegen der Zeitpunktbezogenheit ist die Arbitrage risikolos.[8]

Gegenstand der Arbitrage sind zB:[9]

Arten: [10]

  • Effektenarbitrage (Wertpapierarbitrage),
  • Devisenarbitrage und
  • Zinsarbitrage.

Weblinks

Arbitragefreiheit

  • Weiterleitung: Arbitragefreiheit

siehe auch-> vollkommener Kapitalmarkt

 (zT) ok 

Die Arbitragefreiheit bezeichnet das Fehlen jeglicher Arbitrage-Möglichkeit auf einem Markt. [11]

Arbitragefreiheit ist in einem vollkommenen Kapitalmarkt eine notwendige – allerdings nicht alleinige – Bedingung für das Marktgleichgewicht. [12]

Arbitrage wird gehemmt durch:

weitere Voraussetzungen siehe vollkommener Kapitalmarkt

Bedeutung:

Stephen Ross] entwickelte 1976 die Arbitragepreistheorie (APT) und stellte ein statistisches Arbitrage-Portfolio vor, das optimal risikodiversifiziert ist, keine Transaktionskosten erzeugt und keine Beta-Faktoren aufweist.[13]

Weblinks

Sicherungsgeschäft (Hedging)

  • Weiterleitung: Glattstellung, Hedging, Sicherungsgeschäft,

siehe auch-> Risikodiversifikation

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie

https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherungsgeschäft

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hedging-33310 https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19606/hedging/

das Risiko eines Kursverlustes absichern.

eigene

Ein Sicherungsgeschäft (Hedgegeschäft, Hedging[14]) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt zur Verringerung eines Risikos durch Kombination negativ korrelierter Einzelpositionen. Die Risiken der einen Position werden durch die Chancen der anderen teilweise kompensiert (Risikodiversifikation).[15]

Im Bankwesen wird das Hedging auch Glattstellung ev Weiterleitung genannt.[16]

Arten:

  • Rohstoff-Hedging
  • Finanz-Hedging

Literatur

Weblinks

* [ NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[17] [18] [19] [20] [21]

Spekulation

  • Weiterleitung: Spekulation
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Spekulation_(Wirtschaft) Spekulation (lateinisch speculor, „beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme. Gegensatz ist die Arbitrage, die diese Unterschiede an einem bestimmten Zeitpunkt ausnutzt und deshalb risikolos ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie Bei der Spekulation liegt zwischen Kauf und Verkauf ein Zeitraum, so dass der in der Zukunft liegende Zeitraum ein Risiko auslöst.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/spekulation-44322 Alle auf Gewinnerzielung aus Preisveränderungen gerichteten Geschäftstätigkeiten (Spekulationshandel), also die Ausnutzung von zeitlichen Preisunterschieden.

Börsengeschäft

Im Gegensatz zur Daueranlage meist kurzfristige Betätigung, die lediglich auf Gewinn bringende Ausnutzung der Preisunterschiede zu verschiedenen Zeitpunkten gerichtet ist.

Es kann auf ein Steigen (Hausse-Spekulation) oder ein Fallen (Baisse-Spekulation) der Kurse spekuliert werden (Baisse-Spekulation nur durch Abschluss eines Termingeschäfts möglich).

Die Träger der Effekten-Spekulation sind v.a. die Eigenhändler an der Börse (Kulisse), auch als berufsmäßige Spekulation bezeichnet.

Wirkungen: Indem die Spekulation die künftige Entwicklung vorwegnimmt, kann sie marktregulierend, preis- und risikoausgleichend wirken sowie die Handelbarkeit von Wertpapieren erhöhen und damit eine volkswirtschaftlich nützliche Aufgabe erfüllen. Andererseits kann die Spekulation Kursbewegungen induzieren, die zu tief greifenden Störungen des Kapitalmarkts führen, und im Extremfall auslösendes Moment für einen Börsenkrach sein.

Devisenhandel

Devisenspekulation.

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20678/spekulation/ gewinnorientierte Ausnutzung erwarteter Preisänderungen z. B. von Aktien, Devisen, Welthandelswaren und anderen Wertpapieren an der Börse, etwa der Kauf von Aktien ausschließlich in der Erwartung, sie später zu einem höheren Preis (Kurs) wieder verkaufen zu können, um einen möglichst hohen Spekulationsgewinn zu erzielen. Da dabei der Kurs statt zu steigen auch sinken kann, schließt Spekulation immer ein Verlustrisiko ein. Die Börsenspekulation ist meist kurzfristig, erfordert deshalb schnelles Handeln, spezielle Analysetechniken (z. B. Chartanalyse) und Entscheidungsmodelle (z. B. Portfolio-Selection). In den vergangenen Jahren wurden zudem im Rahmen von Options- und Termingeschäften besondere Spekulationsobjekte geschaffen (z. B. Futures).

eigene Spekulation[22] bezeichnet die auf Gewinnerzielung aus (meist kurzfriste) Preisveränderungen gerichteten Geschäftstätigkeiten.[23]


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[24] [25] [26] [27] [28]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[29] [30] [31] [32] [33]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[34] [35] [36] [37] [38]

Literatur

Weblinks

* [ NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

Einzelnachweise

  1. Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie, abgefragt 1.11.2024.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  4. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  5. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  6. Von fr. arbitrage, zu lat. arbitratus "Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen".
  7. Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie, abgefragt 1.11.2024.
  8. Wikipedia, Stichwort: Arbitrage, abgefragt 1.11.2024.
  9. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Arbitrage, abgefragt 1.11.2024.
  10. Wikipedia, Stichwort: Arbitragefreiheit, abgefragt 1.11.2024.
  11. Wikipedia, Stichwort: Arbitragefreiheit, abgefragt 1.11.2024.
  12. Wikipedia, Stichwort: Arbitragefreiheit, abgefragt 1.11.2024.
  13. Von engl. to hedge "absichern", "mit einer Hecke umzäunen", vgl. Wikipedia, Stichwort: Sicherungsgeschäft, abgefragt 1.11.2024.
  14. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Hedging, abgefragt 1.11.2024.
  15. Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie, abgefragt 1.11.2024.
  16. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  17. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  18. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  19. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  20. Von lat. speculor, "beobachten, spähen, auskundschaften", vgl. Wikipedia, Stichwort: Spekulation (Wirtschaft), abgefragt 1.11.2024.
  21. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  22. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  23. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  24. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  25. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  26. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  27. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  28. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  29. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  30. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  31. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  32. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  33. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]