Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zins

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise 1#Zins(satz) (29.10.2024)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo!

Diese Seite stellt die für die Unternehmensbewertung wichtigen Aspekte des Themas dar, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

* Seite auf Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Stichwörter löschen

* Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:

siehe auch-> Zins (Begriff), Zinssatz

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zins

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geldzins-36184

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990 ;Bankwesen

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21260/zins/

eigene Zins [1] ist das Entgelt das der Schuldner dem Gläubiger für die Überlassung von Kapital bezahlt. *) . Mathematisch stellt es das Produkt aus Zinssatz und zinstragenden Kapital dar.

[2] [3] [4] [5] [6]

Bedeutung

Hlf Be

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[7] [8] [9] [10] [11]

Zins in der Volkswirtschaft

Hauptartikel-> Zins (VWL)

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zins

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990

eigene Zins ist in der Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftlich das Entgelt für die Überlassung von Kapital. Der Begriff ist weiter gefasst als der betriebswirtschaftliche, so werden gelegentlich Pachten und Dividenden davon umfasst.[12]

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[13] [14] [15] [16] [17]

Zins im Rechnungswesen

  • Weiterleitung: Zinsaufwand, Zinsertrag
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> Finanzergebnis

a) Buchführung
 (zT) ok 

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990

eigene In der Finanzbuchhaltung wird der Zinsaufwand und -ertrag im Finanzergebnis ausgewiesen.

siehe auch-> Skonto

b) Kostenrechnung
fe 

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990

1. Begriff/Charakterisierung: Entgelt für die Inanspruchnahme des Produktionsfaktors Kapital (Finanzmittel), unabhängig vom verwendeten Kostenbegriff (wertmäßiger Kostenbegriff, pagatorischer Kostenbegriff, entscheidungsorientierter Kostenbegriff).

2. Erfassung und Verrechnung: a) Vollkostenrechnung: Ansatz von kalkulatorischen Zinsen für das gesamte im Betrieb eingesetzte Kapital anstelle tatsächlich gezahlter Zinsen. Die Höhe des einheitlichen Zinssatzes leitet sich dabei zumeist aus den Kosten einer langfristigen Fremdfinanzierung ab, wird in vielen Unternehmen jedoch auch unter unternehmenspolitischen Erwägungen festgesetzt. In den letzten Jahren hat die Ableitung der Zinshöhe aus kapitalmarktbezogener Sicht - gemäß dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) - im Rahmen der Wertorientierung des Unternehmens (Shareholder Value) eine immer größere Bedeutung gewonnen. b) Entscheidungsorientierte Zinsen sind ihrem Wesen nach eine spezielle Kategorie variabler Gemeinkosten (variable Kosten, Gemeinkosten). Ihre genaue Höhe lässt sich für eine bestimmte kapitalbindende Entscheidung nicht bestimmen, zusätzlich benötigte Finanzmittel ziehen jedoch stets zusätzliche Finanzierungskosten nach sich. Für die Fundierung und Kontrolle von Entscheidungen muss deshalb (nach einer detaillierten Bestimmung der Höhe des gebundenen Kapitals) der Wertansatz prinzipiell offenbleiben, kann nur in seiner möglichen Bandbreite (unterschiedliche Zinssätze für unterschiedliche Finanzierungsquellen) vorgegeben werden. Erforderlich sind darauf aufbauend entscheidungsbezogene Sensitivitätsüberlegungen mit alternativen Zinssätzen innerhalb dieser Bandbreite.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[18] [19] [20] [21] [22]

Steuerrecht

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990

1. Abgabenordnung: Führt die Festsetzung der Einkommen-, Körperschaft-, Vermögen-, Umsatz- oder Gewerbesteuer zu einer Steuernachforderung oder Steuererstattung, ist diese gemäß § 233a AO zu verzinsen. Der Zinslauf beginnt grundsätzlich 15 Monate nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist.

2. Einkommensteuer: Vereinnahmte Zinsen fallen in die Einkunftsart Einkünfte aus Kapitalvermögen, wenn sie keine Betriebseinnahmen darstellen.

Vgl. auch Schuldzinsen.

3. Gewerbesteuer: Zinsen sind ab dem Erhebungszeitraum 2008 als Finanzierungsentgelte unabhängig von ihrer Laufzeit der gewerbeertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage (Gewerbeertrag) hinzuzurechnen. Der Hinzurechnungsbetrag beläuft sich auf 25 Prozent (und unter Berücksichtigung eines Freibetrags von 100.000 Euro über sämtliche Finanzierungsentgelte).

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[23] [24] [25] [26] [27]

Zins in der Unternehmensbewertung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 
  • Tax Shield

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[28] [29] [30] [31] [32]

Negativzinsen

  • Weiterleitung: Negativzins

 erg 

https://de.wikipedia.org/wiki/Negativzins

;Geschichte

;Wirkung

https://de.wikipedia.org/wiki/Niedrigzinspolitik

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/negativzins-41610

eigene Negativzinsen (auch bezeichnet als Minuszinsen, Strafzinsen oder Verwahrentgelte ev Lemma) sind im Finanzwesen Zinsen, die ein Schuldner (Kreditnehmer) vom Gläubiger (Kreditgeber) erhält.[33] Sie fallen an, wenn der Zinssatz [math]i[/math] kleiner Null ist.

Ein Negativzins wurde erstmals 1972 in der Schweiz erhoben. [34]

Durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und der Federal Reserve Bank infolge der Weltfinanzkrise 2007-2008 (Lehmann, Griechenland) in den Jahren 2008 bis 2022 sank das Zinsniveau, so dass zum Teil Negativzinsen anfielen.

Die Niedrigzinspolitik wurde durch die Anhebung des Leitzinssatz durch die FED im Juni 2022, bzw. durch die EZB im Juli 2022 beendet.

Die Entwicklung der Leitzinssätze 1998 bis 2015 finden sich bei Wikimedia, Datei: LeitzinsenDE.svg.

Der Negativzins führt zu Vermögensvernichtung bei breiten Anlegerschichten. (Bankwesen, Pensionsfonds, Privatanleger, Vermögensverwaltungen oder Versicherungen). Das von der EZB erwartete Sinken der Sparquote der Privathaushalte trat in Deutschland nicht ein. Sie stieg seither stetig an (2013: 8,9 %, 2014: 9,5 %, 2015: 9,7 %, 2016: 9,8 %, 2017: 9,9 % und 2018: 10,4 %).[40] Trotz trotz Negativzins herrschte weiterhin Inflation. herrscht, liegt der „negative“ Realzins höher als der Negativzins. Anlegern fällt es daher immer schwerer, den Realwert des Vermögens zu erhalten. Der Negativzins wirkte sich zudem – anders als von der EZB erhofft – nicht auf die Kreditvergabe in Deutschland aus. Ausgehend vom Kreditvolumen an Unternehmen und Privatpersonen im Jahre 2012 (2,436 Mrd. Euro) sank das Kreditvolumen 2013 um 1,3 %, 2014 stieg es um 1,5 %, 2015 um 0,2 %, 2016 um 3,0 % und 2017 um 3,9 %. Die Wachstumsraten lagen bis zuletzt unter dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, so dass die Kreditvergabe nicht zinsbedingt anstieg.

Literatur

Weblinks https://de.wikipedia.org/wiki/Negativzins https://de.wikipedia.org/wiki/Niedrigzinspolitik https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/negativzins-41610

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[35] [36] [37] [38] [39]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

[40] [41] [42] [43] [44]

Literatur

Weblinks

https://de.wikipedia.org/wiki/Zins

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/geldzins-36184

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zinsen-47990

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/21260/zins/

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.1.2025;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.1.2025;

Einzelnachweise

  1. Vom lat. census = Abschätzung; vgl. Wikipedia, Stichwort: Zins, abgefragt 1.1.2025.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  4. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  5. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  6. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  7. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  8. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  9. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  10. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Zinsen, abgefragt 1.1.2025.
  11. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  12. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  13. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  14. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  15. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  16. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  17. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  18. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  19. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  20. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  21. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  22. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  23. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  24. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  25. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  26. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  27. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Negativzins, abgefragt 1.1.2025.
  28. Vgl. Wikipedia, Stichwort: Negativzins, abgefragt 1.1.2025.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  30. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  31. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  32. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  33. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  34. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  35. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.
  36. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.1.2025.

[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] [[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]] [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] [[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]] [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]