Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Zufall: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(NN)
(mm)
Zeile 179: Zeile 179:
 
], abgefragt 23.7.2024.</ref>
 
], abgefragt 23.7.2024.</ref>
  
=== mm ===
+
=== Zufallsvariable ===
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Zufallsvariable
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
Zeile 187: Zeile 187:
  
 
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Zufallsvariable </u>''
 +
In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable[1], zufällige Größe[2], zufällige Veränderliche[1], zufälliges Element[1], Zufallselement[3], Zufallsveränderliche[4][5]) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.[6] Formal ist eine Zufallsvariable eine Funktion, die jedem möglichen Ergebnis eines Zufallsexperiments eine Größe zuordnet.[2] Ist diese Größe eine reelle Zahl, so spricht man von einer reellen Zufallsvariablen oder Zufallsgröße[1]. Beispiele für reelle Zufallsvariablen sind die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln und die Gewinnhöhe in einem Glücksspiel. Zufallsvariablen können aber auch komplexere mathematische Objekte sein, wie Zufallsfelder, Zufallsbewegungen, Zufallspermutationen oder Zufallsgraphen. Über verschiedene Zuordnungsvorschriften können einem Zufallsexperiment auch verschiedene Zufallsvariablen zugeordnet werden.[2]
 +
 +
Den einzelnen Wert, den eine Zufallsvariable bei der Durchführung eines Zufallsexperiments annimmt, nennt man Realisierung[7] oder im Falle eines stochastischen Prozesses einen Pfad. Bei der Zufallszahlenerzeugung werden Realisierungen spezieller Zufallsexperimente als Zufallszahlen bezeichnet.
 +
 +
Während A. N. Kolmogorow zunächst von durch den Zufall bestimmten Größen sprach[8][9], führte er 1933 den Begriff zufällige Größe ein[10] und sprach später von Zufallsgrößen.[11] Im Jahr 1933 ist auch schon der Begriff Zufallsvariable in Gebrauch.[12] Bereits 1935 ist der Begriff zufällige Variable nachweisbar.[13] Später hat sich (ausgehend vom englischen random variable, das sich gegen chance variable und stochastic Variable durchsetzte[14]) der etwas irreführende Begriff[15] Zufallsvariable durchgesetzt.
 +
 +
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zufallsvariable-51013 </u>''
 +
in der Statistik eine Größe, die ihre Werte (Realisationen) mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten annimmt bzw. die mit gewissen Wahrscheinlichkeiten Werte in Intervallen annimmt. Im letzteren Fall kann die mathematische Beschreibung der Wahrscheinlichkeiten über Wahrscheinlichkeitsdichten (Dichtefunktionen) erfolgen. Aus einem Zufallsvorgang entsteht eine Zufallsvariable bspw.  dadurch, dass jedem Ergebnis des Zufallsvorganges eine reelle Zahl zugeordnet wird (z.B. Anzahl der Augen beim zweifachen Würfelwurf, Summe der täglichen Verkäufe eines Produkts in einer Woche).
 +
 +
a) Eine diskrete Zufallsvariable ist dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens abzählbar unendlich viele Werte annehmen kann; ihre Verteilung kann durch eine Wahrscheinlichkeitsfunktion (Zähldichte) dargestellt werden.
 +
 +
b) Eine stetige Zufallsvariable kann überabzählbar unendlich viele Werte annehmen. Ihre Verteilung wird z.B. durch eine Dichtefunktion repräsentiert.
 +
 +
''<u> </u>''
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''

Version vom 23. Juli 2024, 12:33 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise# Statistik (31.1.2024)

Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo!

Diese Seite stellt die für die Unternehmensbewertung wichtigen Aspekte des Themas dar, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:

 (zT) ok 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zufall

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zufall-48866 blödsinn kein Verweis

eigene Von Zufall spricht man, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen mehrerer Ereignisse keine kausale Erklärung gefunden werden kann. Als kausale Erklärungen für Ereignisse kommen je nach Kontext eher Absichten handelnder Personen oder auch naturwissenschaftliche deterministische Abläufe in Frage.[1]

siehe auch-> Statistik, Kausalität (Recht)

[2] [3] [4] [5] [6]

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[7] [8] [9] [10] [11]

Ermittlung / Berechnung

einen löschen

fe 

eigene

Berechnung[12]

NN[13]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Excel

  • NN lässt sich in Excel mit der Funktion VAR.P() ermitteln.[14]

Zufallsexperiment

  • Weiterleitung: Zufallsexperiment
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zufallsexperiment In der Wahrscheinlichkeitstheorie bezeichnet ein Zufallsexperiment (auch Zufallsvorgang oder Zufallsversuch genannt) einen Versuch, der unter genau festgelegten Versuchsbedingungen durchgeführt wird und einen zufälligen Ausgang hat. Als Versuch versteht man hier einen Vorgang, bei dem mehrere Ergebnisse eintreten können, und bei dem ein nicht vorhersagbares, erfassbares Ergebnis eintritt, zum Beispiel das Werfen einer Münze oder eines Spielwürfels. Davon zu unterscheiden ist das randomisierte Experiment.

Obwohl das Ergebnis jedes einzelnen Versuchs zufällig ist, lassen sich, sofern eine hinreichend häufige Wiederholung möglich ist, Gesetzmäßigkeiten erkennen, die mathematisch erfasst werden können. Die interessierenden Größen eines Zufallsexperiments nennt man Zufallsvariablen.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 23.7.2024;

[15] [16] [17] [18] [19]

Zufallsvariable

  • Weiterleitung: Zufallsvariable
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Zufallsvariable In der Stochastik ist eine Zufallsvariable (auch zufällige Variable[1], zufällige Größe[2], zufällige Veränderliche[1], zufälliges Element[1], Zufallselement[3], Zufallsveränderliche[4][5]) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.[6] Formal ist eine Zufallsvariable eine Funktion, die jedem möglichen Ergebnis eines Zufallsexperiments eine Größe zuordnet.[2] Ist diese Größe eine reelle Zahl, so spricht man von einer reellen Zufallsvariablen oder Zufallsgröße[1]. Beispiele für reelle Zufallsvariablen sind die Augensumme von zwei geworfenen Würfeln und die Gewinnhöhe in einem Glücksspiel. Zufallsvariablen können aber auch komplexere mathematische Objekte sein, wie Zufallsfelder, Zufallsbewegungen, Zufallspermutationen oder Zufallsgraphen. Über verschiedene Zuordnungsvorschriften können einem Zufallsexperiment auch verschiedene Zufallsvariablen zugeordnet werden.[2]

Den einzelnen Wert, den eine Zufallsvariable bei der Durchführung eines Zufallsexperiments annimmt, nennt man Realisierung[7] oder im Falle eines stochastischen Prozesses einen Pfad. Bei der Zufallszahlenerzeugung werden Realisierungen spezieller Zufallsexperimente als Zufallszahlen bezeichnet.

Während A. N. Kolmogorow zunächst von durch den Zufall bestimmten Größen sprach[8][9], führte er 1933 den Begriff zufällige Größe ein[10] und sprach später von Zufallsgrößen.[11] Im Jahr 1933 ist auch schon der Begriff Zufallsvariable in Gebrauch.[12] Bereits 1935 ist der Begriff zufällige Variable nachweisbar.[13] Später hat sich (ausgehend vom englischen random variable, das sich gegen chance variable und stochastic Variable durchsetzte[14]) der etwas irreführende Begriff[15] Zufallsvariable durchgesetzt.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/zufallsvariable-51013 in der Statistik eine Größe, die ihre Werte (Realisationen) mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten annimmt bzw. die mit gewissen Wahrscheinlichkeiten Werte in Intervallen annimmt. Im letzteren Fall kann die mathematische Beschreibung der Wahrscheinlichkeiten über Wahrscheinlichkeitsdichten (Dichtefunktionen) erfolgen. Aus einem Zufallsvorgang entsteht eine Zufallsvariable bspw. dadurch, dass jedem Ergebnis des Zufallsvorganges eine reelle Zahl zugeordnet wird (z.B. Anzahl der Augen beim zweifachen Würfelwurf, Summe der täglichen Verkäufe eines Produkts in einer Woche).

a) Eine diskrete Zufallsvariable ist dadurch gekennzeichnet, dass sie höchstens abzählbar unendlich viele Werte annehmen kann; ihre Verteilung kann durch eine Wahrscheinlichkeitsfunktion (Zähldichte) dargestellt werden.

b) Eine stetige Zufallsvariable kann überabzählbar unendlich viele Werte annehmen. Ihre Verteilung wird z.B. durch eine Dichtefunktion repräsentiert.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 23.7.2024;

[20] [21] [22] [23] [24]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 23.7.2024;

[25] [26] [27] [28] [29]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 23.7.2024;

[30] [31] [32] [33] [34]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Aschauer / Purtscher (2023), S. ;
  • Bachl (2018), S. ;
  • Drukarczyk / Schüler (2016), S. ;
  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. ;
  • Ihlau / Duscha (2019), S. ;
  • Mandl / Rabel (1997), S. ;
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A ;
  • WPH-Edition (2018), Rz. A ;

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 23.7.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 23.7.2024;


Einzelnachweise

  1. Wikipedia, Stichwort: Zufall, abgefragt 23.7.2024.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  4. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  5. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  6. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  7. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  8. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  9. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  10. Aus [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  11. Aus [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  12. [ Microsoft Support, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  14. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  15. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  16. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  17. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  18. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  19. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  20. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  21. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  22. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  23. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  24. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  25. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  26. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  27. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.
  28. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 23.7.2024.

[[Kategorie:Mathematischer Begriff]]