Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Verschuldete Eigenkapitalkosten)
(Hlf Art (lö))
 
(48 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Begriff (lö) ==
 
== Begriff (lö) ==
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
+
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Diskontierungssatz, Kapitalisierungszinssatz, Kapitalisierungszinsfuß
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!-- -->
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u>Ex Alt </u>'' <s> </s> <!--  -->
 
<!-- Ohne [[Risiko]] '''ev besser Unternehmerrisiko?''' und in der [[Sicherheitsäquivalenzmethode]] ist der [[Basiszinssatz]] maßgeblich. Bei der [[Risikozuschlagsmethode]] werden die Unsicherheiten des Geschäftslebens und die Unvollständigkeit der verfügbaren Informationen durch [[Risikozuschlag|Risikozuschläge]] berücksichtigt. -->
 
 
 
Diskontierungszins = Basiszinssatz + Risikozuschlag
 
 
 
<!-- Bei Ermittlung des konkreten Diskontierungszinssatzes ist zu Unterscheiden wischen den '''fe links'''
 
* Bestandteilen
 
:* Basiszinssatz
 
:* Risikozuschlag
 
* und den bewertungsmethodenadäquaten Arten:
 
:* Verschuldete Eigenkapitalkosten
 
:* Unverschuldete Eigenkapitalkosten
 
:* Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)
 
:* WACC (excl Tax-Shield)
 
:* (Fremdkapitalzinssatz) -->
 
 
 
<s>''<u>ex Ganz alt </u>''  </s> <!--
 
Der '''Diskontierungszinssatz''' ist jener Zinssatz der als Barwertfaktor die künftigen [[finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse]] zum [[Barwert]] überleitet. -->
 
 
 
''<u>Ex Unterlage </u>'' <s> </s> <!--  -->
 
<!-- Diskontierungszinssatz:
 
ist jener Zinssatz, der entsprechend der Bewertungsmethode und unter Berücksichtigung der Äquivalenz-prinzipien die Zukunftserfolge im Bewertungsstichtag vergleichbar macht.
 
 
 
;Arten:
 
* Verschuldete Eigenkapitalkosten, Bedeutung
 
:* für Ertragswert–,
 
:* für FTE-Verfahren und
 
:* Bestandteil der Formel für den WACC.
 
* Unverschuldete Eigenkapitalkosten,86 Bedeutung für
 
:* APV-Verfahren
 
* Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield),87 Bedeutung für
 
:* WACC-Verfahren
 
* WACC (excl. Tax-Shield),88 Bedeutung für
 
:* TCF-Verfahren
 
 
 
86 Zur Vertiefung vgl. Ihlau / Duscha (2019), S. 83.
 
87 Zur Vertiefung vgl. Aschauer / Purtscher (2023), S. 283 ff; Ihlau / Duscha (2019), S. 83, 86;
 
88 Zur Vertiefung vgl. Ihlau / Duscha (2019), S. 83. -->
 
  
 +
''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
''<u> </u>''
+
Der '''Diskontierungszinssatz''' ist jener [[Zinssatz]] der entsprechend der [[Bewertungsmethode]] und unter Berücksichtigung der [[Äquivalenzprinzipien]] die [[Zukunftserfolg]]e im [[Bewertungsstichtag]] vergleichbar macht. *)<!--eigene Definition  -->
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
Der '''Diskontierungszinssatz''' ist jener [[Zinssatz]] der entsprechend der [[Bewertungsmethode]] und unter Berücksichtigung der [[Äquivalenzprinzip]]ien die [[Zukunftserfolge]] im [[Bewertungsstichtag]] vergleichbar macht. *)<!--eigene Definition  -->
 
  
Für den Diskontierungszinssatz gibt es zahlreiche Synonyme: *)<!-- eigene Aufstellung --> '''Lemma'''
+
Für den Diskontierungszinssatz gibt es zahlreiche Synonyme: *)<!-- eigene Aufstellung -->  
  
 
{| class="wikitable"  
 
{| class="wikitable"  
Zeile 82: Zeile 37:
 
|-  
 
|-  
 
| Kapitalisierungszinssatz
 
| Kapitalisierungszinssatz
| IDW S1 Rz. 113;<br> KFS/BW 1 (2006) Rz. 59 '''zwei verschiedene Bezeichnungen???''';<br> Aschauer / Purtscher (2011), S. 49;<br> Dörschell u.a. (2012);<br> Fleischer / Hüttemann (2015), S. 152 ff;<br> Ihlau / Duscha (2019), S. 84;<br> WPH-Edition (2018), Tz. A 210; Ziemer (2018), S. 32;
+
| IDW S1 Rz. 113;<br> KFS/BW 1 (2006) Rz. 59 ;<br> Aschauer / Purtscher (2011), S. 49;<br> Dörschell u.a. (2012);<br> Fleischer / Hüttemann (2015), S. 152 ff;<br> Ihlau / Duscha (2019), S. 84;<br> WPH-Edition (2018), Tz. A 210; Ziemer (2018), S. 32;
 
|-  
 
|-  
 
|}
 
|}
 
<s><ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref></s>
 
  
 
== Bedeutung ==
 
== Bedeutung ==
'''Ev gliedern allgemein / obj / subj'''
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]'' ev [[Risiko]]
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
''<u> </u>''
+
[[Datei:Abzinsung.svg|mini|Abzinsung, (Urheber wikimedia, Stefan_024)]]
  
''<u> </u>''
+
während bei der [[Sicherheitsäquivalenzmethode]] das Unternehmerrisiko durch Adaptierung der [[finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse]] berücksichtigt wird, erfolgt dies in der [[Risikozuschlagsmethode]] durch Zuschläge zum sicheren Zinssatz.
  
''<u>eigene </u>''
+
Die Ermittlung des Diskonierungszinssatzes ist für die [[Unternehmensbewertung]] von <u>zentraler Bedeutung</u>. Ihr wird in der einschlägigen Fachliteratur große Aufmerksamkeit gewidmet.
während bei der [[Sicherheitsäquivalenzmethode]] das Unternehmerrisiko durch Adaptierung der [[finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse]] berücksichtigt wird, erfolgt dies in der [[Risikozuschlagsmethode]] durch Zuschläge zum sicheren Zinssatz.
 
  
Die Ermittlung des Diskonierungszinssatzes ist somit für die Unternehmensbewertung von ''zentraler Bedeutung''. Ihr wird in der einschlägigen Fachliteratur große Aufmerksamkeit gewidmet.
+
Durch den Diskontierungszinssatz werden bei den [[Diskontierungsverfahren]] die [[finanzieller Überschuss|finanziellen Überschüsse]] auf den [[Barwert]] [[Diskontierung|diskontiert]].
  
<ref>
+
Der maßgebliche Zinssatz wird in der Praxis nach der [[Risikozuschlagsmethode]] ermittelt, die [[Sicherheitsäquivalenzmethode]] hat nur in der Theorie Bedeutung.
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
=== Abweichung Entscheidungswert ===
+
== Diskontierungszinssatz und Bewertungszweck ==
''<u>ex Ganz alt </u>''
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
Die Übersicht gilt für den [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierten Wert]]. Bei der Ermittlung eines [[Subjektiver Unternehmenswert|subjekiven Unternehmenswert]] wird der Diskontierungssatz durch die individuellen Verhältnisse bzw Vorgaben des jeweiligen Bewertungssubjekts bestimmt. <ref>Rz. 113 KFS BW 1</ref>
+
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''  -->
 +
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
Diskontierungssatz:<ref>Rz. 113 KFS BW 1</ref>
+
''' ok <!-- erg (zT) -->'''
* individuelle Renditevorgaben
 
* Renditeerwartung der besten Alternative
 
* Kapitalmarktdaten abgeleitete Renditen
 
  
 +
Während bei [[DCF-Verfahren]] der Diskontierungszinssatz stets [[Kapitalmarkttheorie|kapitalmarkttheoretisch]] abgeleitet wird, kann beim [[Ertragswertverfahren]] der Diskontierungszinssatz auch auf Basis der [[Individueller Risikozuschlag|individuellen Verhältnisse]] oder nach den Vorgaben des [[Bewertungssubjekt]]s festgelegt werden. Die Festlegung des Diskontierungssatzes auf Basis von individuellen Verhältnissen oder Vorgaben führt zur Ermittlung eines [[subjektiver Unternehmenswert|subjektiven Unternehmenswerts]]. <ref>KFS/BW 1 Rz. 50.</ref>
  
== Ermittlung <s>des Risikozuschlages</s> ==
+
== Ermittlung ==
 
=== Hlf Erm (lö) ===
 
=== Hlf Erm (lö) ===
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
''Hauptartikel-> [[]]''
 
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ok  <!-- (zT) erg -->'''
 
 
''<u>Ex Alt </u>''
 
<u>Arten der Ermittlung der Zuschläge:</u>
 
* Individuelle Zuschläge, '''fe Links'''
 
* Kapitalmarktorientierte Zuschläge und
 
* nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung
 
 
 
<u>Literatur </u> '''wenn vollständig ausblenden''' <!-- *) -->
 
* KFS/BW 1 Rz. ;
 
* IDW S1 Rz. ;
 
 
 
* Aschauer / Purtscher (2023), S. ;
 
* Dörschell u.a. (2012), S. ;
 
* Ihlau / Duscha (2019), S. ;
 
* Mandl / Rabel (1997), S. ;
 
* WPH-Edition (2018), Tz. ;
 
* Ziemer (2018), S. ;
 
 
 
* Unterlage Diskontierung, Kap.
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
  
 +
<u>Arten der Ermittlung der Zuschläge:</u> '''fe Links'''
 +
* [[Diskontierungszinssatz#Individueller (Subjektiver) Risikozuschlag|subjektiv (individuell)]] und
 +
* [[Diskontierungszinssatz# Kapitalmarktorientierte Risikozuschläge|kapitalmarktorientiert]].
 +
<!--
 
<u>Literatur</u>
 
<u>Literatur</u>
  
<u>Weblinks</u>
+
<u>Weblinks</u> -->
  
* [
+
=== Individueller (Subjektiver) Risikozuschlag ===
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
+
''Hauptartikel-> [[Individueller Risikozuschlag]]''
* [
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]'' -->
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
+
''siehe auch-> [[Hurdle Rate]]''
* [
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:  
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
 
 
<s> '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Berechnung</u><ref>Aus [
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.
 
</ref>
 
 
 
''NN''<ref>Aus [
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.
 
</ref>
 
 
 
<math> {NN} = \frac{a}{b}</math> '''lä''' [[Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik]]
 
  
{| class="wikitable"
+
''' ok <!-- erg (zT) -->'''
|-
 
|
 
| Variable
 
|-
 
| =
 
| '''Ergebnis'''  
 
|-
 
|}
 
  
<small>
+
Der Risikozuschlag ist '''individuell (subjektiv)''', wenn der Zuschlag im Ermessen des [[Bewertungssubjekt]]s liegt. Das Bewertungssubjekt bringt darin seine Risiko(ab)neigung zum Ausdruck.<ref>Mandl / Rabel (1997), S. 226.</ref>
{| class="wikitable"
 
|-
 
| <math> {NN} </math>
 
| [[Variable]]  
 
|-
 
|}
 
</small>
 
  
<u>Excel</u>
+
Die individuellen (subjektiven) Zuschläge können auf „Erfahrungen“ des [[Gutachter]]s oder auf Basis von Vorgaben (z. B. nach Angaben des Auftraggebers, sogen. [[Hurdle Rate]] beruhen.
* NN lässt sich in Excel mit der Funktion <s>VAR.P()</s> ermitteln.<ref>[
 
Microsoft Support, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref></s>
 
 
 
=== Individuelle Zuschläge ===
 
'''besser Individueller Risikozuschlag'''
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u>Ex Alt </u>''
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Individueller Risikozuschlag, Hurdle Rate Subjektiver Risikozuschlag
 
Der Risikozuschlag ist ''individuell (subjektiv)'', wenn der Zuschlag im Ermessen des [[Bewertungssubjekt]]s liegt. Das Bewertungssubjekt bringt darin seine Risiko(ab)neigung zum Ausdruck.<ref>Mandl / Rabel (1997), S. 226.</ref>
 
 
 
Die individuellen (subjektiven) Zuschläge können auf „Erfahrungen“ des [[Gutachter]]s oder auf Basis von Vorgaben (z. B. nach Angaben des Auftraggebers, sogen. ''Hurdle Rate'' <ref>Zum Begriff Hurdle Rate vgl. Mandl / Rabel (1997), S. 138 f.</ref> beruhen.
 
 
 
Subjektive Zuschläge sind bereits seit dem Fachgutachten KFS/BW 1 (2006) für die Ermittlung eines [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierten Unternehmenswertes]] '''nicht mehr zulässig'''. Für die Ermittlung des [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiven Unternehmenswert]] ist ein individueller Risikozuschlag noch immer zulässig.<ref>Vgl. KFS/BW 1 Rz. 113, IDW S1 Rz. 123.</ref>
 
 
 
<u>Literatur </u> '''wenn vollständig ausblenden''' <!-- *) -->
 
* KFS/BW 1 Rz. ;
 
* IDW S1 Rz. ;
 
 
 
* Aschauer / Purtscher (2023), S. ;
 
* Dörschell u.a. (2012), S. ;
 
* Ihlau / Duscha (2019), S. ;
 
* Mandl / Rabel (1997), S. ;
 
* WPH-Edition (2018), Tz. ;
 
* Ziemer (2018), S. ;
 
 
 
* Unterlage Diskontierung, Kap. Kap. 1.4.A.
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
  
 +
Subjektive Zuschläge sind bereits seit dem Fachgutachten KFS/BW 1 (2006) für die Ermittlung eines [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierten Unternehmenswertes]] <u>nicht mehr zulässig</u>. Für die Ermittlung des [[Subjektiver Unternehmenswert|subjektiven Unternehmenswert]] ist ein individueller Risikozuschlag noch immer zulässig.<ref>Vgl. KFS/BW 1 Rz. 113, IDW S1 Rz. 123.</ref>
 +
<!--
 
<u>Literatur</u>
 
<u>Literatur</u>
  
<u>Weblinks</u>
+
<u>Weblinks</u> -->
  
* [
+
=== Kapitalmarktorientierte Risikozuschläge ===
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
+
  ''Hauptartikel-> [[Kapitalmarkttheorie#Modelle zur Bestimmung des Zinssatzes|Kapitalmarkttheorie]]''
* [
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
* [
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
 
 
=== Kapitalmarktorientierte Zuschläge ===
 
'''besser - Risikozuschläge'''
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
  
<u>Weblinks</u>
+
''' ok <!-- (zT) erg -->'''
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
  
<ref>
+
'''Kapitalmarkttheoretische Modelle''' greifen auf Daten des [[Kapitalmarkt]]es zur Ermittlung des Risikozuschlages.  
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
=== Nicht kapitalmarktorientierte Zuschlagsermittlung ===
+
<u>Marktmodelle: </u>
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
+
* [[Capital Asset Pricing Model]] (CAPM),
''Hauptartikel-> [[]]''
+
* [[Arbitrage Pricing Theory]] (APT),
* Synonyme: ''[[]]''
+
* [[Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten]] (Implied Cost of Capital),
''siehe auch-> [[]]''
+
* [[Drei-Faktormodell]] nach Fama / French und
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
* [[Vier-Faktormodell]] nach Carthart.
 +
* [[Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle]].
  
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
Das Capital Asset Pricing Model ist das wichtigsten Modell, die übrigen werden auch als [[alternatives Kapitalkostenmodell|alternative Kapitalkostenmodelle]] bezeichnet.
  
''<u>Disk1 Kap. 1.4.A.c. </u>''
 
Nicht kapitalmarktorientierten alternative Modelle:
 
* [[Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten]] (Implied Cost of Capital)
 
* [[Ratingbasierte Kapitalkostenmodell]]e
 
 
Durch KFS/BW 1 Rz. 111f wurden neben dem CAPM alternative Berechnungen zulässig, sofern es sich um üblichen und anerkannten Verfahren handelt. Die Anwendung ist gem. Rz. 112 zu begründen.
 
Durch KFS/BW 1 Rz. 111f wurden neben dem CAPM alternative Berechnungen zulässig, sofern es sich um üblichen und anerkannten Verfahren handelt. Die Anwendung ist gem. Rz. 112 zu begründen.
  
''<u>Disk3 Kap. 3a </u>''
+
Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf das CAPM.
Zu den nicht kapitalmarktbasierten Zinssatzermittlungen gehören neben der individuellen Zu-schlagsermittlung74 (nicht für objektivierten Unternehmenswert):
+
<!--  
• Zukunftsorientierten Schätzung von Eigenkapitalkosten
+
<u>Literatur</u>  
• Ratingbasierte Kapitalkostenmodelle
 
Diese Methoden stellen zwar Exoten dar, können aber m.E. als eine anerkannte Methode für die Zins-satzermittlung verwendet werden. Dabei sind die Bestimmungen des KFS/BW 1 Rz. 111 f zu beachten.
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
  
* [
+
<u>Weblinks</u> -->
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
 
 
 
 
=== mm ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
 
== Bestandteile des Diskontierungszinssatzes ==
 
== Bestandteile des Diskontierungszinssatzes ==
 
=== Hlf BD (lö) ===
 
=== Hlf BD (lö) ===
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
+
*) <!-- Original in [[Capital Asset Pricing Model]]
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
  ''Hauptartikel-> [[Capital Asset Pricing Model]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ok <!-- (zT) erg -->'''
  
''<u>Ex alt </u>''
+
Die allgemeine Formel des CAPM beinhaltet folgende Komponenten:
Der Diskontierungszinssatz besteht aus:
 
* Basiszinssatz (sicherer Zinssatz)
 
* Risikozuschlag
 
  
''<u> </u>''
+
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
|
 +
| colspan="2" style="text-align:center | Marktrisikoprämie
 +
|-
 +
| <math> \mu (r_j ) = </math>
 +
| <math> i_r + </math>
 +
| <math> \beta_j </math>
 +
| <math> \lbrack \mu (r_m ) - </math>
 +
| <math> i_r \rbrack </math>
 +
|-
 +
| Rendite Wertpapier
 +
| Basiszins
 +
| Beta-Faktor Wertpapier
 +
| Marktrendite
 +
| Basiszins
 +
|-
 +
|
 +
|
 +
| colspan="3" style="text-align:center | Risikozuschlag
 +
|-
 +
|}
  
''<u> </u>''
+
Daraus ergeben sich sich folgende Bestandteile des Diskontierungszinssatzes:
 
+
* [[Diskontierungszinssatz#Basiszins|Basiszins]] (risikofreier Zinssatz)
''<u>eigene </u>''
+
* [[Diskontierungszinssatzisikozuschlag|Risikozuschlag]]
 +
** [[Diskontierungszinssatz#Marktrisikoprämie|Marktrisikoprämie]]
 +
** [[Diskontierungszinssatz#Beta-Faktor|Beta-Faktor]]
  
 +
Daneben gibt es noch allgemein anerkannte und nicht allgemein anerkannte Erweiterungen:
 +
* [[Capital Asset Pricing Model#Größenprämie (Size premium)|Größenprämie (Size premium)]]
 +
* [[Capital Asset Pricing Model#Länderrisikoprämie (Country risk premium)|Länderrisikoprämie (Country risk premium)]]
 +
* [[Capital Asset Pricing Model#Build-up method|Build-up method]]
 +
* [[Capital Asset Pricing Model#Moblilität (Fungibilität)|Moblilität (Fungibilität)]]
 +
* [[Capital Asset Pricing Model#Total-Beta|Total-Beta]]
 +
<!--
 
<u>Literatur</u>
 
<u>Literatur</u>
  
<u>Weblinks</u>
+
<u>Weblinks</u> -->
  
* [
+
=== Basiszinssatz ===
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
+
  ''Hauptartikel-> [[Basiszinssatz]]''
* [
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
* [
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
 
 
=== Basiszinssatz <s>(sicherer Zinssatz)</s> ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u>Ex alt </u>''
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Basiszinssatz, ev risikoloser Zinssatz, sicherer Zinssatz ev Risikolos
 
Der '''Basiszinssatz <math>(i_r)</math> stellt eine [[Laufzeitäquivalenz|laufzeitäquivalente]] risikolose '''lemma''' Veranlagung dar. <ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2023), S. 213.</ref>
 
 
 
''Risikolos'' bedeutet, dass keinerlei Ausfallsrisiko besteht. Ein solches Wertpapier gibt es nicht. Nähe-rungsweise werden dazu Staatsanleihen höchster Bonität herangezogen.<ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2023), S. 213.</ref> Die Risikolosigkeit der Kapitalanlage bezieht sich insbesondere auf das Währungs-, Termin- und Ausfallrisiko.<ref>Ihlau / Duscha (2019), S. 89.</ref>
 
 
 
<u>Ermittlung: </u>
 
* ''Sekundärmarktrendite'' österreichischer Bundesanleihen<ref>2015 wurde die Sekundärmarktrendite durch die umlaufgewichtete Durchschnittsrendite für Bundesanleihen (UDRB) abgelöst.</ref> (ab KFS/BW 1 (2006) nicht mehr zulässig).
 
: Fundstelle: https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=2.11.1, abgefragt 8.1.2022;
 
* ''Neuemissionsrendite'' (ab KFS/BW 1 (2014) nicht mehr zulässig),
 
: Fundstelle: https://www.oenb.at/isaweb/report.do?lang=DE&report=2.11.3, abgefragt 8.1.2022;
 
* Ableitung aus der ''Zinsstrukturkurve'', z.B. mittels Svensson-Formel (seit KFS/BW 1 (2014) die einzig zulässige Methode).
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
  
<u>Literatur</u>
+
''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
<u>Weblinks</u>
+
Der '''Basiszinssatz <math>i_r</math>''' (sicherer Zinssatz) stellt eine [[Laufzeitäquivalenz|laufzeitäquivalente]] [[Risikoloser Zinssatz|risikolose]] [[sichere Anlage|sichere Veranlagung]] dar.<ref>Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 161.</ref>
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
  
<ref>
+
Seit KFS/BW 1 (2014) ist nur noch die Ableitung aus einer [[Zinsstrukturkurve]] (zB nach der [[Svensson-Formel]] zulässig.
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
 
=== Risikozuschlag ===
 
=== Risikozuschlag ===
 
==== Hlf RZ (lö) ====
 
==== Hlf RZ (lö) ====
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
+
  ''Hauptartikel-> [[Risikozuschlag]]''
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
''siehe auch-> [[]]''
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u>Ex Alt </u>''
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Risikozuschlag
 
  
''<u>Disk4 Kap. 5. </u>''
+
''' ok <!-- erg (zT) -->'''
Der '''Risikozuschlag''' ermittelt sich als Produkt aus der Marktrisikoprämie und dem Beta-Faktor als Maß für das bewertungsrelevante unternehmensindividuelle Risiko.
 
  
''<u> </u>''
+
Durch den '''Risikozuschlag''' auf den [[Basiszinssatz]] (sicherer Zinssatz) wird die Vergleichbarkeit von [[Bewertungsobjekt]] und [[sichere Anlage|sicherer Anlage]] hergestellt.
  
''<u>eigene </u>''
+
Die Ermittlung des Risikozuschlages ist beim [[Objektivierter Unternehmenswert|objektivierten Unternehmenswert]] <u>ausschließlich</u> auf Basis [[Kapitalmarkttheorie|kapitalmarkttheoretischer Modelle]] zulässig.<ref>Vgl. KFS/BW 1 Rz. 101.</ref>
  
<u>Literatur</u>
+
<u>Bestandteile:</u>  
 
+
* [[Diskontierungszinssatz#Marktrisikoprämie|Marktrisikoprämie]]
<u>Weblinks</u>
+
* [[Diskontierungszinssatz# Beta-Faktor|Beta-Faktor]]
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
 
==== Marktrisikoprämie ====
 
==== Marktrisikoprämie ====
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
+
  ''Hauptartikel-> [[Marktrisikoprämie]]''
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
''siehe auch-> [[]]''
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
''<u>Ex alt </u>''
+
Die '''Marktrisikoprämie''' gilt im Capital Asset Pricing Model (CAPM) das höhere [[Risiko]] des [[Marktportfolio]]s ab, das sich mit der Investition in risikobehaftete Anlagen gegenüber einer Veranlagung in [[sichere Anlage]]n ergibt.<ref>Aschauer / Purtscher (2023), S. 225.</ref>. Die Marktrisikoprämie ist Bestandteil des [[Risikozuschlag]]es.
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Marktrisikoprämie
 
Die '''Marktrisikoprämie''' gilt das höhere Risiko des [[Marktportefeuille]]s ab, das sich mit der Investition in risikobehaftete Anlagen gegenüber einer Veranlagung zum risikofreien Basiszinssatz '''ev besser: sichere Anlage''' ergibt.<ref>Aschauer / Purtscher (2023), S. 225.</ref>
 
  
Die Marktrisikoprämie wird durch langfristige (historische) Kapitalmarktbeobachtungen abgeleitet und länderspezifisch veröffentlicht. <s>Bekannt ist die Studie von Richard Stehle, weit verbreitet sind die von Aswath Damodaran für verschiedene Länder veröffentlichten Marktrisikoprämien.35</s>
+
Die Marktrisikoprämie ist eine Differenzgröße zwischen [[Marktrendite]]n und dem [[Basiszinssatz]].
 
 
Grundsätzlich ist die Marktrisikoprämie jenes Landes heranzuziehen, in welchem letztendlich auch die Erträge des Unternehmens maßgeblich erwirtschaftet werden. Mitunter kann es sich auch empfehlen, bei Bewertung eines Unternehmens oder Konzerns mehrere geographisch unterteilte Bewertungseinheiten zu bilden.<ref>Bachl (2018), S. 47.</ref>
 
  
 
<u>Ermittlungsart: </u>
 
<u>Ermittlungsart: </u>
* ''Historische Marktrisikoprämie'': Bis zur Empfehlung KFS/BW1 E7 (2017) bildeten historische Marktrisikoprämien die Grundlage der Empfehlungen der KSW.
+
* [[Historische Marktrisikoprämie]]: Ableitung aus historischen Ist-Werten und
* ''Implizite Marktrisikoprämie'': Die implitziten Marktrisikoprämien werden aus aktuellen Kapitalmarktdaten abgeleitet die erforderli-che Rendite ergibt sich dabei durch Rückrechnung aus dem aktuellen Aktienkursniveau und Gewinn-prognosen von Analystenschätzungen.<ref>Vgl. Bachl (2018), S. 47.</ref>
+
* [[Implizite Marktrisikoprämie]]: Ableitung aus Expertenschätzungen (Plan-Werte).
: Implizite Eigenkapitalkosten sind im Vergleich zu historischen Risikoprämien stärkeren Schwankun-gen unterworfen und müssen bei exakter Durchführung jeweils für den relevanten Bewertungsstichtag neu berechnet werden. Implizite Marktrisikoprämien werden im Internet kostenlos zur Verfügung gestellt.<ref>Vgl. Bachl (2018), S. 47.</ref>
 
 
 
<u>Quellen: </u>
 
* Empfehlung und Daten Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung
 
* Empfehlung und Daten IDW
 
* Daten Damodaran
 
* marktrisikoprämie.de
 
* Internetseite Firmvaluationcenter
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
  
<u>Literatur</u>
+
KFS/BW 1 Rz. 105 verweist bei Ermittlung der Marktrisikoprämie auf die einschlägigen Empfehlungen der [[Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung]]. Die Empfehlung KFS/BW1 E7 (2017) und die aktuelle KFS/BW1 E7 (2022) legte die implizite Ermittlung als Standard ab 1.1.2018 fest.
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
 
==== Beta-Faktor ====
 
==== Beta-Faktor ====
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
+
  ''Hauptartikel-> [[Beta-Faktor]]''
  ''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
''siehe auch-> [[]]''
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
''<u>Ex Alt </u>''
+
Der '''Beta-Faktor (<math>\beta </math>)''' ist das Maß für das [[systematisches Risiko|systematische Risiko]]. Mathematisch stellt er den Quotient der [[Kovarianz]] zwischen der [[Rendite]] des Wertpapiers und der [[Marktrendite]] mit der [[Varianz]] der Rendite des Marktes dar.  
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'': Beta-Faktor
 
  
''<u>Disk7, Kap 7.1. </u>''
+
Der Beta-Faktor kann ermittelt werden über:<ref>Hager (2014a), S. 1129 uVa KFS/BW 1 Rz. 106.</ref>
Der '''Beta-Faktor''' ist das Maß für das systematische Risiko.
+
* Börsenotierung des zu bewertenden Unternehmens,
 +
* Vergleichsgruppen ([[Peer Group]]s oder
 +
* [[Branchenbeta]]s.
  
Bedeutung Beta-Faktor:<ref>Vgl. Bachl (2018), S. 43.
+
==== Adaptierungen ====
</ref>
+
''Hauptartikel-> [[Capital Asset Pricing Model#Adaptierungen|Capital Asset Pricing Model]]''
 
+
<!-- * Synonyme: ''[[]]''
β>1 .............Wertpapier hat höheres Risiko als der Markt
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
β = 1 ...........Risko entspricht dem Marktportfolio
 
0<β <1 ........Wertpapier ist sicherer als der Markt
 
= 0...............risikofreie Veranlagung
 
 
 
Während die Marktrisikoprämie die Rendite eines Aktienportfolios ergibt, erhält man nach Anwen-dung des Beta-Faktor die Rendite des konkreten Investments. Dabei werden unsystematische Risiken ausgeblendet. Das Beta enthält jedenfalls das Geschäftsrisiko. Beim unlevered Beta wird das Kapitalstrukturrisiko ausgeblendet. Beim levered Beta die Kapitalstruktur des konkreten Unternehmens oder eine Zielkapitalstruktur berücksichtigt. Die Berücksichtigung der Finanzstruktur erfolgt entsprechend der gewählten Bewertungsmethode.
 
 
 
Die konkreten Formeln zum Un-/Relevern hängen von verschiedenen Annahmen ab:<ref>Ihlau / Duscha (2019), S. 95.</ref>
 
* Finanzierungspolitik des Vergleichsunternehmen und beim Bewertungsobjekt und daraus resultie-rend die Berechnung des Wertbeitrages der Steuervorteile des Fremdkapitals (Tax Shield).
 
* Höhe der Risikoübernahme durch den Fremdkapitalgeber (Debt Beta).
 
 
 
Un-/Relevern:
 
* Die gefundenen historischen Daten (raw beta) und die adaptierten Zukunftswerte (adjusted Beta) stellen die Werte entsprechend der konkreten Verschuldung der Vergleichsbetriebe dar, es handelt sich somit um ein levered Beta.
 
* Sofern nicht unterstellt wird, dass das Bewertungsobjekt die gleiche Kapitalstruktur haben soll wie die Vergleichsbetriebe müssen die Werte adapitert werden, dazu werden sie zunächst auf einen fik-tiv unverschuldeten Betrieb umgerechnet (unleverd Beta).
 
* Dieses wird entsprechend der konkreten Kapitalstruktur des Bewertungsobjekt umgerechnet (rele-vered Beta).
 
* Diese Kapitalstruktur ist entsprechend der Finanzierungspolitik zu ermitteln, kann also konstant oder variabel sein. In letzterem Fall muss das Beta jährlich neu ermittelt werden.
 
 
 
''<u>Kap. 7.2 </u>''
 
Die relevanten Theorien sind:
 
a) Modigliani / Miller
 
b) Hamada
 
c) Harris / Pringle
 
d) Miles / Ezzel
 
 
 
Das Standardmodell wird auch als Lehrbuch-(Textbook)-Formel bezeichnet.
 
 
 
<math>\beta_v = \beta_u \lbrack 1+ (1-s_u)\frac{FK*}{EK*} \rbrack </math>
 
 
 
''<u>Hager 2014a, 1129 </u>''
 
Der Beta-Faktor kann ermittelt werden über:48)Rz. 106 des neuen Fachgutachtens KFS/BW 1.
 
* Börsenotierung des zu bewertenden Unternehmens (eigene Berechnung oder bei Finanzdienstleistern oder einschlägigen Publikationen);
 
* Vergleichsgruppen (mangels Zugang zu Daten wird man hier immer auf Finanzdienstleister oder einschlägige Publikationen zugreifen müssen);
 
* Branchen-Betas (nur bei nicht-börsenotierten Unternehmen).
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
 
 
==== Weitere Anpassungen ====
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
 
 
'''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
 
 
''<u>Ex Alt </u>''
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
 
 
''<u>Hager 2014a, S. 1130 </u>''
 
Mögliche Adpatierungen: verweis
 
* Wachstumsabschlag,
 
* Größenprämie (size premium),
 
* Länderrisikoprämie (country risk premium),
 
* build-up method,
 
* Anpassung wegen mangelnder Mobilität.
 
● <sTotal-Beta.
 
● >ratingbasierte Kapitalkostenmodelle</s>.
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
 
 
* [
 
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
 
 
=== mm ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':
 
''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
  
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
+
  ''' ok <!-- erg (zT) -->'''
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
 
 
<u>Weblinks</u>
 
  
* [
+
Das CAPM wird durch einige ''akzeptierte Ergänzungen'' erweitert:
NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;
+
* [[Capital Asset Pricing Model#(Ertrags-)Steuer|(Ertrags-)Steuer]]
* [
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Inflation und Wachstum|Inflation und Wachstum]]
NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Insolvenzrisiko|Insolvenzrisiko]]
* [
 
NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;
 
* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;
 
  
<ref>
+
Daneben gibt es noch ''weitere Ergänzungen'', die versuchen, die Kritikpunkte am CAPM auszugleichen.
</ref>
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Größenprämie (Size premium)|Größenprämie (Size premium)]]
<ref>[
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Länderrisikoprämie (Country risk premium)|Länderrisikoprämie (Country risk premium)]]
Wikipedia, Stichwort:
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Build-up method|Build-up method]]
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Moblilität (Fungibilität)|Moblilität (Fungibilität)]]
<ref>[
+
* [[Capital Asset Pricing Model#Total-Beta|Total-Beta]]
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
 
  
 
== Arten des Diskontierungszinssatzes ==
 
== Arten des Diskontierungszinssatzes ==
 +
== Fortsetzung ==
 
=== Hlf Art (lö) ===
 
=== Hlf Art (lö) ===
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
''Hauptartikel-> [[]]''
+
<!-- ''Hauptartikel-> [[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
''siehe auch-> [[]]''
+
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
  
 
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
  
''<u>Ex alt </u>''
+
<u>Arten:</u> '''erg links'''
Arten: '''erg links'''
+
* [[Diskontierungszinssatz#
* unverschuldete Eigenkapitalkosten
+
|unverschuldete Eigenkapitalkosten
* verschuldete Eigenkapitalkosten
+
* [[Diskontierungszinssatz#
* Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)
+
|verschuldete Eigenkapitalkosten
* WACC (excl Tax-Shield)
+
* [[Diskontierungszinssatz#
* (Fremdkapitalzinssatz)
+
|Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)
 +
* [[Diskontierungszinssatz#
 +
|WACC (excl Tax-Shield)
 +
* [[Diskontierungszinssatz#
 +
|(Fremdkapitalzinssatz)
  
<s>Der Diskontierungszinssatz setzt sich aus mehreren Variablen zusammen.</s> Je nach [[Bewertungsverfahren]] sind verschiedene Zinssätze bei der [[Diskontierung]] zu verwenden.
+
Je nach [[Bewertungsverfahren]] sind verschiedene Zinssätze bei der [[Diskontierung]] zu verwenden.
  
 
'''Lemma und Links berichtigen'''
 
'''Lemma und Links berichtigen'''
Zeile 891: Zeile 303:
 
| [[WACC-Verfahren]] || [[FCF]] || [[WACC]]
 
| [[WACC-Verfahren]] || [[FCF]] || [[WACC]]
 
|-
 
|-
|rowspan="2"| [[APV-Verfahren]] || [[FCF]] || [[Zinssatz des undverschuldeten Eigenkapital]] '''besser [[Eigenkapitalzinssatz (unverschuldeter Betrieb)]]'''
+
|rowspan="2"| [[APV-Verfahren]] || [[FCF]] || [[Zinssatz des undverschuldeten Eigenkapitals]] '''besser [[Eigenkapitalzinssatz (unverschuldeter Betrieb)]]'''
 
|-
 
|-
 
| [[Steuervorteil der Fremdfinanzierung]] ||  (*) siehe unten
 
| [[Steuervorteil der Fremdfinanzierung]] ||  (*) siehe unten
Zeile 906: Zeile 318:
 
* [[Zinssatz des undverschuldeten Eigenkapital|Renditeforderung der Eigenkapitalgeber für das unverschuldete Unternehmen]] (idR) '''besser [[Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb)]]'''
 
* [[Zinssatz des undverschuldeten Eigenkapital|Renditeforderung der Eigenkapitalgeber für das unverschuldete Unternehmen]] (idR) '''besser [[Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb)]]'''
  
''<u> </u>''
+
<s><u>Literatur</u>
 
 
''<u> </u>''
 
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
 
<u>Literatur</u>
 
  
 
<u>Weblinks</u>
 
<u>Weblinks</u>
Zeile 938: Zeile 344:
 
<ref>[
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:  
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:  
], abgefragt 9.11.2024.</ref>
+
], abgefragt 9.11.2024.</ref></s>
  
 
=== Unverschuldete Eigenkapitalkosten ===
 
=== Unverschuldete Eigenkapitalkosten ===
 +
fe:
 +
* [[Renditeforderung des unverschuldeten Eigenkapital]] ([[Beta-Faktor]]
 +
* [[Zinssatz des unverschuldeten Eigenkapita]] ((Discounted Cash-Flow-Verfahren, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz, Zins (Begriff))
 +
* [[Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb)]]
 +
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 948: Zeile 359:
  
 
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 
  '''fe <!-- erg (zT) ok -->'''
 +
 +
''<u>ex kurz </u>''
 +
Unverschuldete Eigenkapitalkosten (richtig: Renditeforderung des unverschuldeten Unternehmens):
 +
sind jene Eigenkapitalkosten die ein Eigentümer eines fiktiv unverschuldeten Unternehmens als risikokoadäquat empfindet. *)
 +
 +
Formel 2: Verschuldete Eigenkapitalkosten e
 +
𝑟(𝐸𝐾)𝑢 = 𝑖𝑟 + 𝛽𝑢 ∙ 𝑀𝑅𝑃
 +
 +
Entsprechend der allgemeinen Formel des CAPM22 besteht die Eigenkapitalkosten aus dem Basiszinssatz und dem Risikozuschlag. Letzterer ergibt sich aus der Marktrisikoprämie (MRP) und dem Beta-Faktor des unverschuldeten Eigenkapitals (u).
 +
 +
Bedeutung:
 +
a) APV-Verfahren
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 992: Zeile 415:
  
 
=== Verschuldete Eigenkapitalkosten ===
 
=== Verschuldete Eigenkapitalkosten ===
 +
fe:
 +
* [[Renditeforderung des verschuldeten Eigenkapital]]: (Beta-Faktor)
 +
* [[Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals]]: (Bewertungsmethode, FTE-Verfahren, Discounted Cash-Flow-Verfahren, Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diskontierungszinssatz, Zins (Begriff)) besser
 +
* [[Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb))]]
 +
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 1.030: Zeile 458:
 
  𝑟(𝐸𝐾)𝑣 = 𝑖𝑟 + 𝛽𝑣 ∙ 𝑀𝑅𝑃  
 
  𝑟(𝐸𝐾)𝑣 = 𝑖𝑟 + 𝛽𝑣 ∙ 𝑀𝑅𝑃  
  
Entsprechend der allgemeinen Formel des CAPM bestehen die Eigenkapitalkosten aus dem Basiszinssatz und dem Risikozuschlag. Letzterer ergibt sich aus der Marktrisikoprämie (MRP) und dem BetFaktor des verschuldeten Eigenkapitals (v).  
+
Entsprechend der allgemeinen Formel des CAPM bestehen die Eigenkapitalkosten aus dem Basiszinssatz und dem Risikozuschlag. Letzterer ergibt sich aus der Marktrisikoprämie (MRP) und dem Beta-Faktor des verschuldeten Eigenkapitals (v).  
  
 +
Bedeutung:
 +
a) Ertragswert–,
 +
b) FTE-Verfahren und
 +
c) Teil der Formel für den WACC.
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.077: Zeile 509:
  
 
=== Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield) ===
 
=== Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield) ===
 +
fe:
 +
* [[WACC]]: (Bewertungsmethode, WACC-Verfahren, Discounted Cash-Flow-Verfahren, Wert, Rentenwert, Kapital) besser ausgeschrieben
 +
* [[Weighted Average Cost of Capital]] - bisher auf [Wiki verlinkt: (Kapitalstruktur)
 +
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
<!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->* ''Weiterleitung'':  
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
* Synonyme: ''[[]]''
+
* Synonyme: ''gewogene Kapitalkosten''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
''siehe auch-> [[]]''
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
 
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
Zeile 1.114: Zeile 550:
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Weighted_Average_Cost_of_Capital Weighted Average Cost of Capital bei Wikipedia], abgefragt 22.7.2023;
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Weighted_Average_Cost_of_Capital Weighted Average Cost of Capital bei Wikipedia], abgefragt 22.7.2023;
  
''<u> </u>''
+
''<u>Unterlage </u>''
 +
☺0)
 +
Vertiefung
 +
Bücher:
 +
Aschauer / Purtscher (2011) S. 326 ff; Ihlau / Duscha (2019), S. 83, 86;
 +
Unterlage:
 +
Bto-Nto-Unternehmenswert
 +
Unterlage nn veröffentlicht:
 +
Zirkularität;
 +
 
 +
 +
 
 +
Ex NN
 +
 
 +
 +
 
 +
0)
 +
Weighted Average Cost of Capital, WACC (gewogenen Kapitalkosten):
 +
sind ein gewichteter Mischzinssatz aus Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten. Die Gewichtung er-
 +
folgt nach dem Verhältnis der Marktwerte von Eigen- und Fremdkapital. 23
 +
Bedeutung:
 +
a) WACC-Verfahren
 +
 
 +
 +
 
 +
Formel 3: WACC (incl. Tax-Shield)24i
 +
𝑟(𝑊𝐴𝐶𝐶) = 𝑟(𝐸𝐾)𝑣 𝐸𝐾∗/𝐺𝐾∗ + 𝑟(𝐹𝐾)(1 − 𝑠𝑢) 𝐹𝐾∗/𝐺𝐾∗
 +
 
 +
Abbildung 2: Komponenten WACCe
 +
EK-Rendite EK-Quote FK-Rendite Tax Shield FK-Quote
 +
 
 +
In die Berechnung fließen gewichteten Eigen- und Fremdkapitalkosten ein. Die Gewichtung von Eigen- und Fremdkapitalkosten erfolgt zu Marktwerten. Dies führt zu einem Zirkularitätsproblem, da das Ergebnis der Berechnung der Marktwert des Eigenkapitals gleichzeitig in die Formel einfließt. 
 +
 
 +
Zur Lösung dieser Problematik bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:25
 +
a) Festlegung einer marktgewichteten Zielkapitalstruktur
 +
b) Lösung durch mathematische Iterationen26
 +
c) Roll-Back-Verfahren
 +
 
 +
Mandl / Rabel (1997), S. 322 präferieren die Festlegung einer (konstanten) Zielkapitalstruktur. Diese kann sich von der aktuellen Struktur unterscheiden (z.B. Branchenwerte). Dabei ist m.E. zu überprüfen, ob dies mit den ausschüttungsannahmen zusammenpasst.
 +
 
 +
Beispiel 1: Weighted Average Costs of Capital (WACC) e 
 +
Fortsetzung vorheriges Beispiel:
 +
Aus dem Verschuldungsgrad von 2 folgt eine Eigenkapital-Quote von 1/3 bzw. eine Fremdkapital-Quote von 2/3. Bei angenommenen Fremdkapitalkosten r(FK) von 6% ergibt sich der WACC entsprechend der vorherigen Formel
 +
 +
r(WACC) = 1/3 * 12,63% + 2/3 * 5% = 8,21%
 +
 
 +
23 Vgl. KFS/BW 1 Rz. 39.
 +
24 Ex Aschauer / Purtscher (2011), S. 127.
 +
25 Mandl / Rabel (1997), S. 322.
 +
26 Vorgehensweise vgl. Unterlage (Zirkularität, nn publiziert), Kap. 2.
  
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
Zeile 1.127: Zeile 612:
  
 
<u>Anwendung:  </u>
 
<u>Anwendung:  </u>
 
+
* WACC-Verfahren
  
 
<u>Literatur</u>
 
<u>Literatur</u>
Zeile 1.176: Zeile 661:
  
 
<u>Anwendung:
 
<u>Anwendung:
''<u> </u>''
 
  
 +
''<u>Unterlage </u>''
 +
☺0)
 +
Vertiefung
 +
Bücher:
 +
Ihlau / Duscha (2019), S. 83;
 +
 +
 +
 +
Ex NN
 +
 +
 +
 +
☺0)
 +
Das TCF-Verfahren unterscheidet sich um WACC-Verfahren durch die Berücksichtigung des Steuer-
 +
vorteil der Fremdfinanzierung im Cash-Flow.
 +
Dementsprechend stellt sich der Zinssatz wie folgt dar:
 +
Formel 4: WACC (excl. Tax-Shield)27
 +
𝑟(𝑇𝐶𝐹) = 𝑟(𝐸𝐾)𝑣 𝐸𝐾∗ / 𝐺𝐾∗ + 𝑟(𝐹𝐾) 𝐹𝐾∗ / 𝐺𝐾∗ '''Formel falsch'''
 +
 +
Bedeutung:
 +
a) TCF-Verfahren
 +
 +
27 Eigene Darstellung auf Basis Aschauer / Purtscher (2011), S. 127 und Mandl / Rabel (1997), S. 365.
 +
 
''<u> </u>''
 
''<u> </u>''
  
Zeile 1.189: Zeile 697:
  
 
<u>Anwendung:  </u>
 
<u>Anwendung:  </u>
 
+
* TCF-Verfahren
  
 
<u>Literatur</u>
 
<u>Literatur</u>

Aktuelle Version vom 28. Januar 2025, 04:26 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Diskontierungszinssatz (12.10.2024)

nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite * Seite auf Termini eintragen

* Weiterleitung: <!-- #WEITERLEITUNG [[ ]] --> Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: <!-- Bei Änderung Überschrift in [[NN]], [[MM]] ändern. -->

Begriff (lö)

  • Weiterleitung: Diskontierungssatz, Kapitalisierungszinssatz, Kapitalisierungszinsfuß

 ok 

Der Diskontierungszinssatz ist jener Zinssatz der entsprechend der Bewertungsmethode und unter Berücksichtigung der Äquivalenzprinzipien die Zukunftserfolge im Bewertungsstichtag vergleichbar macht. *)

Für den Diskontierungszinssatz gibt es zahlreiche Synonyme: *)

Bezeichnung Quelle
Diskontierungssatz Drukarczyk / Schüler (2016), S. 237 ff;
Diskontierungszinssatz KFS/BW 1 Rz. 95;
Fleischer / Hüttemann (2015), S. 105;
Kalkulationszinsfuß Mandl / Rabel (1997), S. 214ff;
Kapitalisierungszinsfuß Bachl (2018), S. 41 ff;
Ballwieser / Hachmeister (2013), S. 87;
Kapitalisierungszinssatz IDW S1 Rz. 113;
KFS/BW 1 (2006) Rz. 59 ;
Aschauer / Purtscher (2011), S. 49;
Dörschell u.a. (2012);
Fleischer / Hüttemann (2015), S. 152 ff;
Ihlau / Duscha (2019), S. 84;
WPH-Edition (2018), Tz. A 210; Ziemer (2018), S. 32;

Bedeutung

 ok 
Abzinsung, (Urheber wikimedia, Stefan_024)

während bei der Sicherheitsäquivalenzmethode das Unternehmerrisiko durch Adaptierung der finanziellen Überschüsse berücksichtigt wird, erfolgt dies in der Risikozuschlagsmethode durch Zuschläge zum sicheren Zinssatz.

Die Ermittlung des Diskonierungszinssatzes ist für die Unternehmensbewertung von zentraler Bedeutung. Ihr wird in der einschlägigen Fachliteratur große Aufmerksamkeit gewidmet.

Durch den Diskontierungszinssatz werden bei den Diskontierungsverfahren die finanziellen Überschüsse auf den Barwert diskontiert.

Der maßgebliche Zinssatz wird in der Praxis nach der Risikozuschlagsmethode ermittelt, die Sicherheitsäquivalenzmethode hat nur in der Theorie Bedeutung.

Diskontierungszinssatz und Bewertungszweck

 ok 

Während bei DCF-Verfahren der Diskontierungszinssatz stets kapitalmarkttheoretisch abgeleitet wird, kann beim Ertragswertverfahren der Diskontierungszinssatz auch auf Basis der individuellen Verhältnisse oder nach den Vorgaben des Bewertungssubjekts festgelegt werden. Die Festlegung des Diskontierungssatzes auf Basis von individuellen Verhältnissen oder Vorgaben führt zur Ermittlung eines subjektiven Unternehmenswerts. [1]

Ermittlung

Hlf Erm (lö)

 ok  

Arten der Ermittlung der Zuschläge: fe Links

Individueller (Subjektiver) Risikozuschlag

Hauptartikel-> Individueller Risikozuschlag

siehe auch-> Hurdle Rate

 ok 

Der Risikozuschlag ist individuell (subjektiv), wenn der Zuschlag im Ermessen des Bewertungssubjekts liegt. Das Bewertungssubjekt bringt darin seine Risiko(ab)neigung zum Ausdruck.[2]

Die individuellen (subjektiven) Zuschläge können auf „Erfahrungen“ des Gutachters oder auf Basis von Vorgaben (z. B. nach Angaben des Auftraggebers, sogen. Hurdle Rate beruhen.

Subjektive Zuschläge sind bereits seit dem Fachgutachten KFS/BW 1 (2006) für die Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswertes nicht mehr zulässig. Für die Ermittlung des subjektiven Unternehmenswert ist ein individueller Risikozuschlag noch immer zulässig.[3]

Kapitalmarktorientierte Risikozuschläge

Hauptartikel-> Kapitalmarkttheorie

 ok 

Kapitalmarkttheoretische Modelle greifen auf Daten des Kapitalmarktes zur Ermittlung des Risikozuschlages.

Marktmodelle:

Das Capital Asset Pricing Model ist das wichtigsten Modell, die übrigen werden auch als alternative Kapitalkostenmodelle bezeichnet.

Durch KFS/BW 1 Rz. 111f wurden neben dem CAPM alternative Berechnungen zulässig, sofern es sich um üblichen und anerkannten Verfahren handelt. Die Anwendung ist gem. Rz. 112 zu begründen.

Die weiteren Ausführungen beziehen sich auf das CAPM.

Bestandteile des Diskontierungszinssatzes

Hlf BD (lö)

  • )

 ok 

Die allgemeine Formel des CAPM beinhaltet folgende Komponenten:

Marktrisikoprämie
[math] \mu (r_j ) = [/math] [math] i_r + [/math] [math] \beta_j [/math] [math] \lbrack \mu (r_m ) - [/math] [math] i_r \rbrack [/math]
Rendite Wertpapier Basiszins Beta-Faktor Wertpapier Marktrendite Basiszins
Risikozuschlag

Daraus ergeben sich sich folgende Bestandteile des Diskontierungszinssatzes:

Daneben gibt es noch allgemein anerkannte und nicht allgemein anerkannte Erweiterungen:

Basiszinssatz

Hauptartikel-> Basiszinssatz

 ok 

Der Basiszinssatz [math]i_r[/math] (sicherer Zinssatz) stellt eine laufzeitäquivalente risikolose sichere Veranlagung dar.[4]

Seit KFS/BW 1 (2014) ist nur noch die Ableitung aus einer Zinsstrukturkurve (zB nach der Svensson-Formel zulässig.

Risikozuschlag

Hlf RZ (lö)

Hauptartikel-> Risikozuschlag

 ok 

Durch den Risikozuschlag auf den Basiszinssatz (sicherer Zinssatz) wird die Vergleichbarkeit von Bewertungsobjekt und sicherer Anlage hergestellt.

Die Ermittlung des Risikozuschlages ist beim objektivierten Unternehmenswert ausschließlich auf Basis kapitalmarkttheoretischer Modelle zulässig.[5]

Bestandteile:

Marktrisikoprämie

Hauptartikel-> Marktrisikoprämie

 ok 

Die Marktrisikoprämie gilt im Capital Asset Pricing Model (CAPM) das höhere Risiko des Marktportfolios ab, das sich mit der Investition in risikobehaftete Anlagen gegenüber einer Veranlagung in sichere Anlagen ergibt.[6]. Die Marktrisikoprämie ist Bestandteil des Risikozuschlages.

Die Marktrisikoprämie ist eine Differenzgröße zwischen Marktrenditen und dem Basiszinssatz.

Ermittlungsart:

KFS/BW 1 Rz. 105 verweist bei Ermittlung der Marktrisikoprämie auf die einschlägigen Empfehlungen der Arbeitsgruppe Unternehmensbewertung. Die Empfehlung KFS/BW1 E7 (2017) und die aktuelle KFS/BW1 E7 (2022) legte die implizite Ermittlung als Standard ab 1.1.2018 fest.

Beta-Faktor

Hauptartikel-> Beta-Faktor

 ok 

Der Beta-Faktor ([math]\beta [/math]) ist das Maß für das systematische Risiko. Mathematisch stellt er den Quotient der Kovarianz zwischen der Rendite des Wertpapiers und der Marktrendite mit der Varianz der Rendite des Marktes dar.

Der Beta-Faktor kann ermittelt werden über:[7]

Adaptierungen

Hauptartikel-> Capital Asset Pricing Model

 ok 

Das CAPM wird durch einige akzeptierte Ergänzungen erweitert:

Daneben gibt es noch weitere Ergänzungen, die versuchen, die Kritikpunkte am CAPM auszugleichen.

Arten des Diskontierungszinssatzes

Fortsetzung

Hlf Art (lö)

  • Weiterleitung:

fe 

Arten: erg links

  • [[Diskontierungszinssatz#

|unverschuldete Eigenkapitalkosten

  • [[Diskontierungszinssatz#

|verschuldete Eigenkapitalkosten

  • [[Diskontierungszinssatz#

|Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)

  • [[Diskontierungszinssatz#

|WACC (excl Tax-Shield)

  • [[Diskontierungszinssatz#

|(Fremdkapitalzinssatz)

Je nach Bewertungsverfahren sind verschiedene Zinssätze bei der Diskontierung zu verwenden.

Lemma und Links berichtigen

Methode finanzieller Überschuss Zinssatz
Ertragswertverfahren Ertrag Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals besser Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb)
WACC-Verfahren FCF WACC
APV-Verfahren FCF Zinssatz des undverschuldeten Eigenkapitals besser Eigenkapitalzinssatz (unverschuldeter Betrieb)
Steuervorteil der Fremdfinanzierung (*) siehe unten
TCF-Verfahren TCF WACC(vor Steuer)
FTE-Verfahren FTE Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals besser Eigenkapitalzinssatz (verschuldeter Betrieb)

(*) Als Zinssatz des Steuervorteils der Fremdfinanzierung kommen in Frage:[8]

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[9] [10] [11] [12] [13]

Unverschuldete Eigenkapitalkosten

fe:

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

ex kurz Unverschuldete Eigenkapitalkosten (richtig: Renditeforderung des unverschuldeten Unternehmens): sind jene Eigenkapitalkosten die ein Eigentümer eines fiktiv unverschuldeten Unternehmens als risikokoadäquat empfindet. *)

Formel 2: Verschuldete Eigenkapitalkosten e

𝑟(𝐸𝐾)𝑢 = 𝑖𝑟 + 𝛽𝑢 ∙ 𝑀𝑅𝑃 

Entsprechend der allgemeinen Formel des CAPM22 besteht die Eigenkapitalkosten aus dem Basiszinssatz und dem Risikozuschlag. Letzterer ergibt sich aus der Marktrisikoprämie (MRP) und dem Beta-Faktor des unverschuldeten Eigenkapitals (u).

Bedeutung: a) APV-Verfahren

eigene

Synonyme:

Formel: [14]

Anwendung:

  • APV-Verfahren

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[15] [16] [17] [18] [19]

Verschuldete Eigenkapitalkosten

fe:

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Disk2, Kap 2.1.A Die verschuldeten Eigenkapitalkosten (richtig: Renditeforderung des verschuldeten Unternehmens, oft kurz: Eigenkapitalkosten) sind jene Eigenkapitalkosten die ein Eigentümer bei der konkreten Verschuldung als risikokoadäquat entfindet. *)

Ex alt

  • Weiterleitung: verschuldete Eigenkapitalkosten

Synonyme: small lö

  • verschuldeten Eigenkapitalkosten: akt Lemma
  • Zinssatz des verschuldeten Eigenkapitals: bei fe Link
  • Renditeforderung des verschuldeten Unternehmens: vermutlich richtig
  • Eigenkapitalkosten: oft verkürzt
  •  :

Formel: [20]in Disk2 e)

[math] r(EK)_v = i_r + \beta_v \cdot {MRP} [/math]

Anwendung:

Ex Unterlage Verschuldete Eigenkapitalkosten (richtig: Renditeforderung des verschuldeten Unternehmens, oft kurz Eigenkapitalkosten): sind jene Eigenkapitalkosten die ein Eigentümer bei der konkreten Verschuldung als risikokoadäquat empfindet.

Formel 7: Verschuldete Eigenkapitalkosten

𝑟(𝐸𝐾)𝑣 = 𝑖𝑟 + 𝛽𝑣 ∙ 𝑀𝑅𝑃 

Entsprechend der allgemeinen Formel des CAPM bestehen die Eigenkapitalkosten aus dem Basiszinssatz und dem Risikozuschlag. Letzterer ergibt sich aus der Marktrisikoprämie (MRP) und dem Beta-Faktor des verschuldeten Eigenkapitals (v).

Bedeutung: a) Ertragswert–, b) FTE-Verfahren und c) Teil der Formel für den WACC.

eigene


Synonyme:

Formel: [21]

Anwendung:

  • für Ertragswert–,
  • für FTE-Verfahren und
  • Bestandteil der Formel für den WACC.

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[22] [23] [24] [25] [26]

Weighted Average Costs of Capital (WACC) (incl. Tax-Shield)

fe:

  • WACC: (Bewertungsmethode, WACC-Verfahren, Discounted Cash-Flow-Verfahren, Wert, Rentenwert, Kapital) besser ausgeschrieben
  • Weighted Average Cost of Capital - bisher auf [Wiki verlinkt: (Kapitalstruktur)
  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: gewogene Kapitalkosten

siehe auch-> [[]]

fe 

Ex alt Die Weighted Average Cost of Capital, WACC (gewogenen Kapitalkosten) sind ein gewichteter Mischzinssatz aus Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten. Die Gewichtung erfolgt nach dem Verhältnis der Marktwerte von Eigen- und Fremdkapital.[27]

Die Gewichtung von Eigen- und Fremdkapitalkosten erfolgt zu Marktwerten. Dies führt zu einem Zirkularitätsproblem, da das Ergebnis der Berechnung der Marktwert des Eigenkapitals gleichzeitig in die Formel einfließt.

Zur Lösung dieser Problematik bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:

Mandl / Rabel (1997), S. 322 präferieren die Festlegung einer (konstanten) Zielkapitalstruktur. Diese kann sich von der aktuellen Struktur unterscheiden (z.B. Branchenwerte). Dabei ist m.E. zu überprüfen, ob dies mit den Ausschüttungsannahmen zusammenpasst.

Synonyme: small lö

  • Weighted Average Cost of Capital: aktuelles Lemma
  • WACC: Abkürzung
  • gewogenen Kapitalkosten: deutsch
  •  :

Formel: [28]

[math] r({TCF}) = r({EK}_v) \cdot \frac{EK^*}{GK^*} + r({FK}) \cdot (1-s_u) \frac{FK^*}{GK^*} [/math]

Anwendung: </u

<u>Weblinks

Unterlage ☺0) Vertiefung Bücher: Aschauer / Purtscher (2011) S. 326 ff; Ihlau / Duscha (2019), S. 83, 86; Unterlage: Bto-Nto-Unternehmenswert Unterlage nn veröffentlicht: Zirkularität;


Ex NN


0) Weighted Average Cost of Capital, WACC (gewogenen Kapitalkosten): sind ein gewichteter Mischzinssatz aus Eigenkapitalkosten und Fremdkapitalkosten. Die Gewichtung er- folgt nach dem Verhältnis der Marktwerte von Eigen- und Fremdkapital. 23 Bedeutung: a) WACC-Verfahren


Formel 3: WACC (incl. Tax-Shield)24i

𝑟(𝑊𝐴𝐶𝐶) = 𝑟(𝐸𝐾)𝑣 𝐸𝐾∗/𝐺𝐾∗ + 𝑟(𝐹𝐾)(1 − 𝑠𝑢) 𝐹𝐾∗/𝐺𝐾∗

Abbildung 2: Komponenten WACCe EK-Rendite EK-Quote FK-Rendite Tax Shield FK-Quote

In die Berechnung fließen gewichteten Eigen- und Fremdkapitalkosten ein. Die Gewichtung von Eigen- und Fremdkapitalkosten erfolgt zu Marktwerten. Dies führt zu einem Zirkularitätsproblem, da das Ergebnis der Berechnung der Marktwert des Eigenkapitals gleichzeitig in die Formel einfließt.

Zur Lösung dieser Problematik bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten:25 a) Festlegung einer marktgewichteten Zielkapitalstruktur b) Lösung durch mathematische Iterationen26 c) Roll-Back-Verfahren

Mandl / Rabel (1997), S. 322 präferieren die Festlegung einer (konstanten) Zielkapitalstruktur. Diese kann sich von der aktuellen Struktur unterscheiden (z.B. Branchenwerte). Dabei ist m.E. zu überprüfen, ob dies mit den ausschüttungsannahmen zusammenpasst.

Beispiel 1: Weighted Average Costs of Capital (WACC) e Fortsetzung vorheriges Beispiel: Aus dem Verschuldungsgrad von 2 folgt eine Eigenkapital-Quote von 1/3 bzw. eine Fremdkapital-Quote von 2/3. Bei angenommenen Fremdkapitalkosten r(FK) von 6% ergibt sich der WACC entsprechend der vorherigen Formel

r(WACC) = 1/3 * 12,63% + 2/3 * 5% = 8,21%

23 Vgl. KFS/BW 1 Rz. 39. 24 Ex Aschauer / Purtscher (2011), S. 127. 25 Mandl / Rabel (1997), S. 322. 26 Vorgehensweise vgl. Unterlage (Zirkularität, nn publiziert), Kap. 2.

eigene


Synonyme:

Formel: [29]

Anwendung:

  • WACC-Verfahren

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[30] [31] [32] [33] [34]

WACC (excl Tax-Shield)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

Ex alt Das TCF-Verfahren unterscheidet sich um WACC-Verfahren durch die Berücksichtigung des Steuervorteils der Fremdfinanzierung im Cash-Flow. ev umformulieren

Synonyme:

Formel: [35]

[math] r({TCF}) = r({EK}_v) \cdot \frac{EK^*}{GK^*} + r({FK}) \cdot \frac{FK^*}{GK^*} [/math]

Anwendung:

<u>Unterlage ☺0) Vertiefung Bücher: Ihlau / Duscha (2019), S. 83;


Ex NN


☺0) Das TCF-Verfahren unterscheidet sich um WACC-Verfahren durch die Berücksichtigung des Steuer- vorteil der Fremdfinanzierung im Cash-Flow. Dementsprechend stellt sich der Zinssatz wie folgt dar: Formel 4: WACC (excl. Tax-Shield)27

𝑟(𝑇𝐶𝐹) = 𝑟(𝐸𝐾)𝑣 𝐸𝐾∗ / 𝐺𝐾∗ + 𝑟(𝐹𝐾) 𝐹𝐾∗ / 𝐺𝐾∗ Formel falsch

Bedeutung: a) TCF-Verfahren

27 Eigene Darstellung auf Basis Aschauer / Purtscher (2011), S. 127 und Mandl / Rabel (1997), S. 365.

eigene


Synonyme:

Formel: [36]

Anwendung:

  • TCF-Verfahren

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[37] [38] [39] [40] [41]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene


Synonyme:

Formel: [42]

Anwendung:


Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[43] [44] [45] [46] [47]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

[48] [49] [50] [51] [52]

Literatur

ex Ganz alt

Fachgutachten

  • Rz. 95 ff KFS/BW 1 (2014)
  • Rz. 85 IDW S1 (2008)

Fachliteratur

  • Bachl (2015), 29 ff
  • Enzinger (2014)

Unterlage(n)

ex Unterlage

Vertiefung

Bücher: Ihlau / Duscha (2019), S. 81 ff;

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Aschauer / Purtscher (2023), S. ;
  • Bachl (2018), S. ;
  • Drukarczyk / Schüler (2016), S. ;
  • Fleischer / Hüttemann (2015), S. ;
  • Ihlau / Duscha (2019), S. ;
  • Mandl / Rabel (1997), S. ;
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A ;
  • WPH-Edition (2018), Rz. A ;

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Dateiname

Tabellen

Sortiert nach Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen, Liste der verwendeten Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 9.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 9.11.2024;

Einzelnachweise

  1. KFS/BW 1 Rz. 50.
  2. Mandl / Rabel (1997), S. 226.
  3. Vgl. KFS/BW 1 Rz. 113, IDW S1 Rz. 123.
  4. Vgl. Aschauer / Purtscher (2011), S. 161.
  5. Vgl. KFS/BW 1 Rz. 101.
  6. Aschauer / Purtscher (2023), S. 225.
  7. Hager (2014a), S. 1129 uVa KFS/BW 1 Rz. 106.
  8. Enzinger (2014), S. 205 ff)
  9. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  10. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  11. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  12. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  14. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  15. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  16. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  17. Aus ], abgefragt ..2023.
  18. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  19. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  20. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  21. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  22. Vgl. KFS/BW 1 Rz. 39.
  23. Aus Aschauer / Purtscher (2023), S. 121.
  24. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  25. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  26. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  27. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  28. Aus Ihlau / Duscha (2019), S. 83.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  30. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  31. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  32. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  33. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  34. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  35. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  36. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  37. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  38. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  39. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.
  40. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 9.11.2024.

<s>[[Kategorie:Bewertung immaterielles Vermögen]] [[Kategorie:internationale Rechnungslegung]] [[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]] [[Kategorie:Liegenschaftsbewertung]] </s> [[Kategorie:Mathematischer Begriff]] <s>[[Kategorie:Rechnungswesen]] [[Kategorie:Recht, allgemein]] [[Kategorie:Steuerrecht]]</s> ev [[Kategorie:Unternehmensbewertung]] <s>[[Kategorie:Unternehmensrecht]] [[Kategorie:Wert]]</s> [[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]