Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Erfolgsanalyse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) lö''' <s>'''Kurzinfo!'''</s> '''Benutzer:Peter Hager/fe…“)
 
(= oo)
Zeile 204: Zeile 204:
 
</ref>
 
</ref>
  
==== oo ===
+
=== oo ===
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
 
  ''Hauptartikel-> [[]]''
Zeile 227: Zeile 227:
  
 
------------
 
------------
 +
== Rentabilität ==
 +
* ''Weiterleitung'': Rentabilität
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]''
 +
 +
'''Rentabilität''' (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.
 +
 +
Die Berechnung basiert auf einem Stichtagswert (z.B. Eigenkapital) und einem Periodenergebnis (z.B. Umsatz). Prinzipiell sollte als Basis der Kapitalrentabilitäten das Kapital zum ''Anfang des Geschäftsjahr'' sein nur wenn dadurch die Aussagekraft geschmälert wird, sollte der Durchschnitt verwendet werden.<ref>Vgl. KFS/BW 3 (2016) Rz. 17. AA Wagenhofer (2017) S. 224.</ref> Die wichtigsten Bezugspunkte sind Umsatz, Eigen- und Fremdkapital.
 +
 +
Überblick:
 +
* [[Erfolgsanalyse#Umsatzrentabilität – Return on Sales (ROS)|Umsatzrentabilität – Return on Sales (ROS)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Eigenkapitalrentabilität - * Return on Equity (ROE)|Eigenkapitalrentabilität - * Return on Equity (ROE)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment (ROI)|Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment (ROI)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Unternehmensrentabilität - Return on Assets (ROA)|Unternehmensrentabilität - Return on Assets (ROA)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Return on Net Assets (RONA)|Return on Net Assets (RONA)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Return on Invested Capital (ROIC)|Return on Invested Capital (ROIC)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Return on Capital Employed (ROCE)|Return on Capital Employed (ROCE)
 +
* [[Erfolgsanalyse#Finanzanlagenrentabilität|Finanzanlagenrentabilität
 +
* [[Erfolgsanalyse#Wertschöpfungsrentabilitäten|Wertschöpfungsrentabilitäten
 +
* [[Erfolgsanalyse#Economic Value Added (EVA)|Economic Value Added (EVA)
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== Umsatzrentabilität – Return on Sales (ROS) ===
 +
* ''Weiterleitung'': Umsatzrentabilität, Return on Sales
 +
* ''Abkürzung'': ROS
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
Die '''Umsatzrentabilität''' (engl. Return on Sales RoS) gibt an wie viel Gewinn der Umsatz abwirft.<ref>Kennzahlenkatalog (2021) Kap. 6.3.</ref>
 +
'''litlist erg'''
 +
 +
<math> Umsatzrentabilität = \frac{EBIT}{Umsatzerlös}</math>
 +
 +
<u>Bedeutung:</u>  Die Umsatzrentabilität wird in KFS/BW 3 (2016) und ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen angeführt.
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== Eigenkapitalrentabilität - Return on Equity (ROE) ===
 +
* ''Weiterleitung'': Eigenkapitalrentabilität - Return on Equity
 +
* ''Abkürzung ROE
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
Die '''Eigenkapitalrentabilität''' (engl. Return on Equity, ROE) gibt die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals an. <ref>Kennzahlenkatalog (2021) Kap. 6.2.</ref>
 +
 +
<math>Eigenkapitalrentabilität = \frac{Ergebnis vor Steuern}{Eigenkapital}</math>
 +
 +
Die Eigenkapitalrentabilität kann mit der Verzinsung des Eigenkapitals auf Kapitalmärkten verglichen werden. <s>Vergleichswerte liefern dementsprechend vergleichbare Branchendaten der Aktienmärkte.58</s> Die Abhängigkeit der Eigenkapitalrentabilität von der Gesamtkapitalrentabilität und der Höhe der Fremdkapitalzinsen lässt sich über den [[Leverage-Effekt]] analysieren.<ref>Auer (2004), 88.</ref>
 +
 +
In der [[Unternehmensbewertung]] wird das ROE mit dem [[Eigenkapitalzins]] (r(EK)v) verglichen.
 +
 +
Alternativ kann der [[Return on Net Assets]] (RONA) berechnet werden.
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment (ROI) ===
 +
* ''Weiterleitung'': Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment
 +
* ''Abkürzung'': ROI
 +
<!--  ''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
Die '''Gesamtkapitalrentabilität''' (engl. Return on Investment, ROI) beleuchtet die Verzinsung des gesamten Kapitals des Unternehmens. Diese Kennzahl spiegelt wider, mit welcher Effizienz das im Unternehmen eingesetzte Kapital, unabhängig von seiner Finanzierung, arbeitet.<ref>Kennzahlenkatalog (2021) Kap. 6.1.</ref>
 +
 +
<math>Gesamtkapitalrentabilität = \frac{EBIT}{Gesamtkapital}</math>
 +
 +
Die Gesamtkapitalrentabilität wird in KFS/BW 3 (2016) angeführt. Es ist der Spitzenwert des [[Du-Pont-Schemas]]. <s>Das Du-Pont-Schema ist das älteste und bekannteste Kennzahlensystem.</s> In der [[Unternehmensbewertung]] wird zur Feststellung von Übergewinnen das ROI mit dem [[WACC]] verglichen.
 +
 +
<u>Alternativen sind:</u>
 +
* [[Return on Assets]] (ROA) der sich auf das deckungsgleiche Gesamtvermögen bezieht.
 +
* [[Return on Capital Employed]] (ROCE), vom investierten Kapital wird das verzinsliche Vermögen abgezogen.
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
===  Unternehmensrentabilität - Return on Assets (ROA) ===
 +
* ''Weiterleitung'': Unternehmensrentabilität, Gesamtvermögensrentabilität Return on Assets,
 +
<!-- * ''Abkürzung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
Die '''Unternehmensrentabilität (Gesamtvermögensrentabilität, Return on Assets, )''' entspricht der Gesamtkapitalrentabilität.
 +
 +
<math>Unternehmensrentabilität = \frac{EBIT}{Gesamtvermögen}</math>
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
===  Return on Net Assets (RONA) ===
 +
* ''Weiterleitung'': Return on Net Assets
 +
<!-- * ''Abkürzung'':
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
<math>Return on Net Assets = \frac{EBIT}{Net Asset}</math>
 +
 +
Der '''Return on Net Asset''' wird als Alternative zur [[Eigenkapitalrentabilität]] beliebter.
 +
 +
'''fe Formel Net Asset]]'''
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
=== Return on Invested Capital (ROIC) ===
 +
* ''Weiterleitung'': Return on Invested Capital, investierte Kapital invested Capital
 +
<!-- * ''Abkürzung'': ROIC, IC, FK_vz
 +
''Hauptartikel-> [[]]''
 +
* Synonyme: ''[[]]''
 +
''siehe auch-> [[]]'' -->
 +
<small> </small> <u></u> <s></s> <!--  -->
 +
 +
Der '''Return on Invested Capital (ROIC)''' wird als Quotient zwischen dem [[Net Operating Profit Less Adjusted Taxes]] (NOPLAT) und dem [[Invested Capital]] (IC) ermittelt. Er stellt eine Adaptierung der '''ev besser Alternative zur''' [[Gesamtkapitalrentabilität]] dar.
 +
 +
<math>ROIC = \frac{NOPLAT}{IC}</math>
 +
 +
Das '''investierte Kapital (invested Capital, IC)''' entspricht der Summe von Eigenkapital und verzinslichem Fremdkapital (<math>FK_{vz}</math>) und wird ausgehend von den Buchwerten unter Berücksichtigung allfälliger Adaptierungen ermittelt.<ref>KFS/BW1 E4 (2015) Rz 11.</ref>
 +
 +
<math>IC = 𝐸K + FK_{vz}</math>
 +
 +
<ref>
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
Wikipedia, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>Vgl. [
 +
wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
<ref>[
 +
ÖNB, Tabelle:
 +
], abgefragt 20.6.2022.
 +
</ref>
 +
 +
 +
------------
 +
 
== NN ==
 
== NN ==
 
* ''Weiterleitung'':
 
* ''Weiterleitung'':

Version vom 27. Juni 2022, 06:05 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Im Rahmen der Erfolgsanalyse wird versucht einen Einblick auf die Ertragskraft ev Hinweis Ertragslage und die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu gewinnen. Die Daten dafür stehen im Wesentlichen in der Gewinn- und Verlustrechnung zur Verfügung.[1]

Methoden: Fall, Zahl vereinheitlichen zB allgemein Analyse

siehe auch-> Ertragslage

Bedeutung


Erfolgsspaltung

  • Weiterleitung: Erfolgsspaltung

Bei der Erfolgsspaltung wird der Gesamterfolg in seine Einzelkomponenten aufgeteilt.


Der Erfolg lässt sich aufgliedern:

Gliederung nach Gewinn-Verlust-Rechnung

Folgende Teilergebnisse entsprechend der Gliederung Gewinn-Verlust-Rechnung für Kapitalgesellschaften in § 231 UGB sind von Relevanz für die Jahresabschlussanalyse:

Umsatzerlöse (Z 1)
+/- Bestandsveränderungen (Z 2)
+/- aktivierte Eigenleistungen (Z 3)
+ sonstige Erlöse (Z 4)
= Betriebsleistung

[2] [3] [4] [5]

Teilergebnisse nach internationaler Rechhnungslegung

Berechnungsschema und Zusammenhang:[6]

Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag
+ Zinsaufwand·
+/- Steueraufwand/Steuerertrag
= EBIT (earnings before interest and taxes)
+ Abschreibungen (Amortisationen) auf Firmenwerte .
= EBITA (earnings before interest, taxes and amortization)
+ Sonstige Abschreibungen auf das restliche Anlagevermögen
= EBITDA (earnings before interest, taxes, depreciation and amortization)

[7] [8] [9] [10]

Weitere Erfolgsgrößen

  • Weiterleitung: Wertschöpfung

Die Wertschöpfungsanalyse zeigt neben dem Erfolg des Shareholders auch die Einkommen der Stakeholder. Die Wertschöpfung lässt sich nach der Entstehung oder Verwendung ermitteln.

Wertschöpfung nach der Entstehung

Betriebsleistung
- Vorleistung
= Wertschöpfung

Vorleistung:

Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen
Abschreibungen
so betriebliche Aufwendungen (ohne Steuer)
- Finanzergebnis (mit Ausnahme des Zinsaufw.)
= Vorleistung

Wertschöpfung nach der Verteilung:

Personalaufwand
+ Steueraufwand
+ Zinsaufwand
+ Jahresergebnis
= Wertschöpfung


[11] [12] [13] [14]

oo

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

[15] [16] [17] [18]


Rentabilität

  • Weiterleitung: Rentabilität
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

Rentabilität (engl. profitability) ist der Oberbegriff für mehrere betriebswirtschaftliche Kennzahlen, die der Beurteilung des wirtschaftlichen Erfolgs eines Unternehmens dienen.

Die Berechnung basiert auf einem Stichtagswert (z.B. Eigenkapital) und einem Periodenergebnis (z.B. Umsatz). Prinzipiell sollte als Basis der Kapitalrentabilitäten das Kapital zum Anfang des Geschäftsjahr sein nur wenn dadurch die Aussagekraft geschmälert wird, sollte der Durchschnitt verwendet werden.[19] Die wichtigsten Bezugspunkte sind Umsatz, Eigen- und Fremdkapital.

Überblick:

  • [[Erfolgsanalyse#Umsatzrentabilität – Return on Sales (ROS)|Umsatzrentabilität – Return on Sales (ROS)
  • [[Erfolgsanalyse#Eigenkapitalrentabilität - * Return on Equity (ROE)|Eigenkapitalrentabilität - * Return on Equity (ROE)
  • [[Erfolgsanalyse#Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment (ROI)|Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment (ROI)
  • [[Erfolgsanalyse#Unternehmensrentabilität - Return on Assets (ROA)|Unternehmensrentabilität - Return on Assets (ROA)
  • [[Erfolgsanalyse#Return on Net Assets (RONA)|Return on Net Assets (RONA)
  • [[Erfolgsanalyse#Return on Invested Capital (ROIC)|Return on Invested Capital (ROIC)
  • [[Erfolgsanalyse#Return on Capital Employed (ROCE)|Return on Capital Employed (ROCE)
  • [[Erfolgsanalyse#Finanzanlagenrentabilität|Finanzanlagenrentabilität
  • [[Erfolgsanalyse#Wertschöpfungsrentabilitäten|Wertschöpfungsrentabilitäten
  • [[Erfolgsanalyse#Economic Value Added (EVA)|Economic Value Added (EVA)

[20] [21] [22] [23]

Umsatzrentabilität – Return on Sales (ROS)

  • Weiterleitung: Umsatzrentabilität, Return on Sales
  • Abkürzung: ROS

Die Umsatzrentabilität (engl. Return on Sales RoS) gibt an wie viel Gewinn der Umsatz abwirft.[24] litlist erg

[math] Umsatzrentabilität = \frac{EBIT}{Umsatzerlös}[/math]

Bedeutung: Die Umsatzrentabilität wird in KFS/BW 3 (2016) und ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen angeführt.

[25] [26] [27] [28]

Eigenkapitalrentabilität - Return on Equity (ROE)

  • Weiterleitung: Eigenkapitalrentabilität - Return on Equity
  • Abkürzung ROE

Die Eigenkapitalrentabilität (engl. Return on Equity, ROE) gibt die Verzinsung des eingesetzten Eigenkapitals an. [29]

[math]Eigenkapitalrentabilität = \frac{Ergebnis vor Steuern}{Eigenkapital}[/math]

Die Eigenkapitalrentabilität kann mit der Verzinsung des Eigenkapitals auf Kapitalmärkten verglichen werden. Vergleichswerte liefern dementsprechend vergleichbare Branchendaten der Aktienmärkte.58 Die Abhängigkeit der Eigenkapitalrentabilität von der Gesamtkapitalrentabilität und der Höhe der Fremdkapitalzinsen lässt sich über den Leverage-Effekt analysieren.[30]

In der Unternehmensbewertung wird das ROE mit dem Eigenkapitalzins (r(EK)v) verglichen.

Alternativ kann der Return on Net Assets (RONA) berechnet werden.

[31] [32] [33] [34]

Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment (ROI)

  • Weiterleitung: Gesamtkapitalrentabilität – Return on Investment
  • Abkürzung: ROI

Die Gesamtkapitalrentabilität (engl. Return on Investment, ROI) beleuchtet die Verzinsung des gesamten Kapitals des Unternehmens. Diese Kennzahl spiegelt wider, mit welcher Effizienz das im Unternehmen eingesetzte Kapital, unabhängig von seiner Finanzierung, arbeitet.[35]

[math]Gesamtkapitalrentabilität = \frac{EBIT}{Gesamtkapital}[/math]

Die Gesamtkapitalrentabilität wird in KFS/BW 3 (2016) angeführt. Es ist der Spitzenwert des Du-Pont-Schemas. Das Du-Pont-Schema ist das älteste und bekannteste Kennzahlensystem. In der Unternehmensbewertung wird zur Feststellung von Übergewinnen das ROI mit dem WACC verglichen.

Alternativen sind:

[36] [37] [38] [39]

Unternehmensrentabilität - Return on Assets (ROA)

  • Weiterleitung: Unternehmensrentabilität, Gesamtvermögensrentabilität Return on Assets,

Die Unternehmensrentabilität (Gesamtvermögensrentabilität, Return on Assets, ) entspricht der Gesamtkapitalrentabilität.

[math]Unternehmensrentabilität = \frac{EBIT}{Gesamtvermögen}[/math]

[40] [41] [42] [43]

Return on Net Assets (RONA)

  • Weiterleitung: Return on Net Assets

[math]Return on Net Assets = \frac{EBIT}{Net Asset}[/math]

Der Return on Net Asset wird als Alternative zur Eigenkapitalrentabilität beliebter.

fe Formel Net Asset]]

[44] [45] [46] [47]

Return on Invested Capital (ROIC)

  • Weiterleitung: Return on Invested Capital, investierte Kapital invested Capital

Der Return on Invested Capital (ROIC) wird als Quotient zwischen dem Net Operating Profit Less Adjusted Taxes (NOPLAT) und dem Invested Capital (IC) ermittelt. Er stellt eine Adaptierung der ev besser Alternative zur Gesamtkapitalrentabilität dar.

[math]ROIC = \frac{NOPLAT}{IC}[/math]

Das investierte Kapital (invested Capital, IC) entspricht der Summe von Eigenkapital und verzinslichem Fremdkapital ([math]FK_{vz}[/math]) und wird ausgehend von den Buchwerten unter Berücksichtigung allfälliger Adaptierungen ermittelt.[48]

[math]IC = 𝐸K + FK_{vz}[/math]

[49] [50] [51] [52]



NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

abcd [53] [54] [55]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 1 Rz.
  • IDW S1 Rz.

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Bachl (2018),
  • Drukarczyk / Schüler (2016),
  • Fleischer / Hüttemann (2015),

Ihlau / Duscha (2019),

  • Mandl / Rabel (1997),
  • WP-Handbuch II (2014), Rz. A
  • WPH-Edition (2018), Rz. A

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt ..2022;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt ..2022;

Einzelnachweise

  1. Vgl. Wagenhofer (2017), S. 218.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  3. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  4. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  5. Auer (2004), S. 85
  6. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  7. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  8. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  9. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  10. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  11. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  12. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  13. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  14. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  15. Vgl. KFS/BW 3 (2016) Rz. 17. AA Wagenhofer (2017) S. 224.
  16. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  17. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  18. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  19. Kennzahlenkatalog (2021) Kap. 6.3.
  20. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  21. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  22. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  23. Kennzahlenkatalog (2021) Kap. 6.2.
  24. Auer (2004), 88.
  25. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  26. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  27. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  28. Kennzahlenkatalog (2021) Kap. 6.1.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  30. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  31. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  32. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  33. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  34. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  35. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  36. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  37. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  38. KFS/BW1 E4 (2015) Rz 11.
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  40. Vgl. [ wirtschaftslexikon.gabler.de, Stichwort: ], abgefragt 20.6.2022.
  41. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 20.6.2022.
  42. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  43. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt ..2022.

[[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]