Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Handelsstrategie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Begriff (lö))
(Hlf Arb (lö))
Zeile 55: Zeile 55:
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
* Synonyme: ''[[]]''
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
 
''siehe auch-> [[]]'' -->
<small> </small> <u> </u> <s> </s> <!--  -->
+
<small> </small> <u> </u> <!--  -->
  
  ''' (zT) ok <!-- erg -->'''
+
  ''' ok <!-- erg (zT) -->'''
  
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie </u>''  </s> <!--
 
Arbitrage ist der Kauf und Verkauf desselben Handelsobjekts zum selben Zeitpunkt. Wegen der Zeitpunkt-Bezogenheit ist die Arbitrage risikolos. -->
 
 
<s>''<u>https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitrage </u>''  </s>
 
<!-- Arbitrage (von französisch arbitrage, von lateinisch arbitratus „Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen“) ist in der Wirtschaft die ohne Risiko vorgenommene Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme. Gegensatz ist die Spekulation, die diese Unterschiede innerhalb eines bestimmten Zeitraums ausnutzt und deshalb mit Risiken behaftet ist.
 
 
;Allgemeines
 
 
Die Arbitrage gehört neben der Spekulation und dem Hedging zu den Handelsstrategien im Finanzmanagement. Zu den Arbitrageobjekten gehören Finanzinstrumente (Forderungen, Verbindlichkeiten), Finanzierungstitel, Wertpapiere (insbesondere Aktien, Anleihen), Devisen, Sorten, Edelmetalle, Derivate oder Handelswaren (Commodities). Anders als bei der Spekulation eignen sich Immobilien und Kunstwerke wegen bestehender Transaktionshemmnisse und/oder mangelnder Markttransparenz nicht für die Arbitrage. Grundstücke können nur durch zeitaufwendige Einschaltung von Notaren und Grundbuchämtern erworben und veräußert werden, was ein entscheidendes Transaktionshemmnis darstellt. Bei Kunstwerken reichen die Markttransparenz und die Marktliquidität für Arbitragezwecke nicht aus.
 
 
Ausschließliches Ziel der Arbitrage ist die Gewinnerzielung durch Gewinnmitnahme, ein Interesse an den Arbitrageobjekten besitzt der Arbitrageur[1] nicht. Wegen der Asymmetrie der Geschäfte – Käufer und Verkäufer sind beim Eröffnen und Schließen derselben Risikoposition im Regelfall nicht identisch – gibt es theoretisch nicht immer nur einen Gewinner und einen Verlierer. Unterschiedliche Zeithorizonte (Haltedauern), Richtungsentscheidungen (Long- und Short-Position), Strategien (Arbitrage, Hedge oder Spekulation) machen die Marktteilnehmer und deren Erfolg oder Misserfolg unübersichtlich. Arbitragegeschäfte sind risikolos, da dem Arbitrageur sämtliche Informationen über Kurse, Zinsen oder Preise bereits zum Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses vorliegen und deshalb seine Entscheidungen unter Sicherheit getroffen werden (Informationsgrad: 100 %).
 
 
;Arten
 
 
Man unterscheidet allgemein zwischen Differenz- und Ausgleichsarbitrage:
 
 
    Die Differenzarbitrage ist die Kopplung von Kauf- und Verkaufsgeschäften zum selben Zeitpunkt und stellt die Arbitrage im engeren Sinne dar. Eine Differenzarbitrage liegt vor, wenn der Arbitrageur eine bestimmte Aktie an einer Börse kauft (verkauft), um sie zum selben Zeitpunkt an einer anderen Börse zu einem höheren (niedrigeren) Kurs zu verkaufen (kaufen). Auch Leerverkäufe können Bestandteil des Arbitragegeschäfts sein. Dann kann der Leerverkäufer durch den sofortigen Kauf den Leerverkauf glattstellen. Meist werden Arbitrageanreize durch die Existenz räumlich getrennter Teilmärkte geschaffen (Raumarbitrage), die dann Arbitragegewinne ermöglichen, wenn die Marktpreisdifferenz die interlokalen Transaktionskosten (Wertpapierprovisionen, Zinsen, Frachtraten) überschreitet.[2]
 
    Die Ausgleichsarbitrage besteht darin, dass von verschiedenen Teilmärkten der günstigste für den angestrebten Abschluss (Kauf oder Verkauf) zum Ausgleich der eigenen Position ausgewählt wird.[3] Ausgleichsarbitrage ist damit lediglich ein Kauf oder Verkauf ohne simultanes Gegengeschäft, der auf dem Teilmarkt mit dem niedrigsten oder höchsten aller bekannten Preise vollzogen wird. Stehen zwei Alternativen zur Verfügung, wählt der Arbitrageur bei der Ausgleichsarbitrage die günstigere Alternative aus. Eine Ausgleichsarbitrage mit Termindevisen liegt etwa dann vor, wenn der Exporteur (Importeur) seine auf Fremdwährung lautende Forderung (Verbindlichkeit) durch einen auf die gleiche Fälligkeit bezogenen Devisenterminverkauf (Devisenterminkauf) mit dem höchsten (niedrigsten) Terminkurs abdeckt.**
 
 
Zudem werden in der [[Fachliteratur]] im Rahmen der [[Arbitragefreiheit]] zwei Arbitrage-Möglichkeiten unterschieden:<ref>Jonathan E. Ingersoll, ''Theory of Financial Decision Making'', 1987, S. 54 f.</ref>
 
 
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
 
|-
 
! Art
 
! Bezeichnung
 
! Bemerkungen
 
|-
 
| Typ I <br /> Dominanzarbitrage
 
| {{enS|free lottery}} || Arbitrage führt zu einer nicht-negativen [[Zahlung]] <br /> zu Beginn einer Periode und zu einer nicht-negativen Zahlung am Ende derselben Periode
 
|-
 
| Typ II <br /> Differenzarbitrage
 
| {{enS|free lunch}} || Arbitrage führt zu einer strikt-positiven Zahlung <br /> zu Beginn einer Periode und zu einer nicht-negativen Zahlung am Ende derselben Periode
 
|} -->
 
 
''<u>https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbitrage-29775 </u>'' <s> </s> <!--  -->
 
<!-- ;1. Begriff:
 
Börsengeschäfte, die Preis-, Kurs- oder Zinsunterschiede zwischen verschiedenen Märkten zum Gegenstand der Gewinnerzielung machen. Volkswirtschaftlich gesehen führen Arbitrage-Prozesse zu einem Ausgleich bestehender Preis-, Kurs- und Zinsdifferenzen zwischen den Teilmärkten und bewirken damit eine einheitliche Preis- und Zinsfeststellung. Mit der zunehmenden Ausbreitung des Computerhandels an der Börse sowie der Vernetzung der Börsenplätze werden die Möglichkeiten für Arbitragegeschäfte immer geringer.
 
 
;2. Arten bisheriger Arbitragegeschäfte (nach den Wirtschaftsgütern zu unterscheiden):
 
a) Effektenarbitrage (Wertpapierarbitrage): Im Börsenhandel werden unterschiedliche Kurse von demselben Wertpapier an verschiedenen Börsenplätzen (Kursdifferenzen) dadurch Gewinn bringend ausgenutzt, indem an einer Börse dieses Wertpapier billig gekauft und an einer anderen teurer verkauft wird (Differenzarbitrage), bzw. das Papier wird entweder am billigsten Börsenplatz gekauft und dann gehalten, oder ein bereits im Bestand befindliches Papier wird am teuersten Börsenplatz verkauft (Ausgleichsarbitrage).
 
 
b) Devisenarbitrage: Gewinnbringende Ausnutzung unterschiedlicher Wechselkurse einer Währung an verschiedenen Devisenplätzen, wobei zwischen Kassa- und Termingeschäften zu unterscheiden ist. Kauf von Devisen am Platz mit den billigsten Kassakursen und Verkauf der Devisen am Platz mit den teuersten Terminkursen wird als Devisen-Differenzarbitrage, Verkauf einer bestehenden Fremdwährungsforderung am teuersten Platz bzw. Erfüllung einer bestehenden Fremdwährungsverbindlichkeit am billigsten Platz wird als Devisen-Ausgleichsarbitrage bezeichnet.
 
 
c) Zinsarbitrage: Geschäfte am Geldmarkt, bei denen neben dem Ziel der Liquiditätsversorgung versucht wird, durch Ausnutzung von Zinsdifferenzen an verschiedenen Geldhandelsplätzen einen Zinsgewinn zu erzielen. -->
 
 
<s>''<u>https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18703/arbitrage/ </u>''  </s> <!--
 
Aktien großer Unternehmen werden oft an mehreren Börsen notiert und gehandelt, oft sogar international. Werden für ein solches Wertpapier an zwei Börsen verschiedene Kurse notiert, so kann ein Wertpapierhändler die Aktien hier zu einem niedrigeren Kurs kaufen und dort zum höheren Kurs wieder verkaufen. Das Ausnützen dieser Kursdifferenz wird Arbitrage genannt. -->
 
 
''<u> </u>''
 
 
''<u> </u>''
 
 
''<u>eigene </u>''
 
 
'''Arbitrage''' <ref>Von fr. ''arbitrage'', zu lat. ''arbitratus'' "Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen".</ref> ist der Kauf und Verkauf desselben Handelsobjekts zum selben Zeitpunkt an verschiedenen (Handels)orten.  
 
'''Arbitrage''' <ref>Von fr. ''arbitrage'', zu lat. ''arbitratus'' "Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen".</ref> ist der Kauf und Verkauf desselben Handelsobjekts zum selben Zeitpunkt an verschiedenen (Handels)orten.  
 
Wegen der Zeitpunktbezogenheit ist die Arbitrage risikolos.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie], abgefragt 1.11.2024.</ref>
 
Wegen der Zeitpunktbezogenheit ist die Arbitrage risikolos.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie], abgefragt 1.11.2024.</ref>
  
Gegenstand der Arbitrage sind zB:<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitrage#Allgemeines Wikipedia, Stichwort: Arbitrage], abgefragt 1.11.2024.</ref> '''sortieren'''
+
Gegenstand der Arbitrage sind zB:<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitrage#Allgemeines Wikipedia, Stichwort: Arbitrage], abgefragt 1.11.2024.</ref>  
 
* [[Wertpapiere]],  
 
* [[Wertpapiere]],  
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Devisen Devisen],
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Devisen Devisen],
Zeile 131: Zeile 78:
 
* Devisenarbitrage und  
 
* Devisenarbitrage und  
 
* Zinsarbitrage.
 
* Zinsarbitrage.
 
<s><u>Literatur</u></s>
 
  
 
<u>Weblinks</u>
 
<u>Weblinks</u>
Zeile 139: Zeile 84:
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbitrage-29775 Arbitrage bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;
 
* [https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/arbitrage-29775 Arbitrage bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18703/arbitrage/ Arbitrage bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;
 
* [https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18703/arbitrage/ Arbitrage bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;
 
<s>* [
 
NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;
 
 
<ref>
 
</ref>
 
<ref>[
 
Wikipedia, Stichwort:
 
], abgefragt 1.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort:
 
], abgefragt 1.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort:
 
], abgefragt 1.11.2024.</ref>
 
<ref>[
 
Grundlagen Statistik, Stichwort:
 
], abgefragt 1.11.2024.</ref>
 
</s>
 
  
 
=== Arbitragefreiheit ===
 
=== Arbitragefreiheit ===

Version vom 2. November 2024, 05:19 Uhr

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise_1#Arbitrage (28.10.2024) nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Kurzinfo!

Begriff (lö)

 ok 

Eine Handelsstrategie ist eine Strategie, die im [[Ware|Warenhandel oder beim Handel mit Finanzprodukten langfristig die Gewinnchancen erhöhen und Verlustgefahren verhindern soll.[1]

Grundstrategien:

Bedeutung

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

[2] [3] [4] [5] [6]

Arbitrage

Hlf Arb (lö)

  • Weiterleitung: Arbitrage

 ok 

Arbitrage [7] ist der Kauf und Verkauf desselben Handelsobjekts zum selben Zeitpunkt an verschiedenen (Handels)orten. Wegen der Zeitpunktbezogenheit ist die Arbitrage risikolos.[8]

Gegenstand der Arbitrage sind zB:[9]

Arbitrage wird gehemmt durch:

Arten: [10]

  • Effektenarbitrage (Wertpapierarbitrage),
  • Devisenarbitrage und
  • Zinsarbitrage.

Weblinks

Arbitragefreiheit

  • Weiterleitung: Arbitragefreiheit

siehe auch-> [[]] ev vollkommener Kapitalmarkt

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Arbitragefreiheit

eigene Die Arbitragefreiheit bezeichnet das Fehlen jeglicher Arbitrage-Möglichkeit auf einem Handelsmarkt ev besser kurz: Markt. [11]

Arbitragefreiheit ist in einem vollkommenen Kapitalmarkt eine notwendige – allerdings nicht alleinige – Bedingung für das Marktgleichgewicht. [12]

Arbitrage wird gehemmt hierher weitere Voraussetzungen siehe vollkommener Kapitalmarkt

Bedeutung:

Stephen Ross] entwickelte 1976 die Arbitragepreistheorie (APT) und stellte ein statistisches Arbitrage-Portfolio vor, das optimal risikodiversifiziert ist, keine Transaktionskosten erzeugt und keine Beta-Faktoren aufweist.[13]

Literatur

Weblinks

* [ NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[14] [15] [16] [17] [18]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[19] [20] [21] [22] [23]

Sicherungsgeschäft (Hedging)

  • Weiterleitung: Hedging, Sicherungsgeschäft,
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie Durch Hedging wird ein risikotragendes Finanzprodukt durch ein anderes, mit einer korrespondierenden Risikoposition versehenes Finanzprodukt abgedeckt. Im Bankwesen wird das Hedging auch Glattstellung genannt, die wie das Closing zu den Risikominderungsstrategien gehört.

https://de.wikipedia.org/wiki/Sicherungsgeschäft Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; englisch to hedge „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Arten

Oft schränkt die Fachliteratur das Hedgegeschäft auf die Absicherung von Fremdwährungsrisiken ein,[24] doch sind sämtliche Marktrisiken absicherbar.

Im Hinblick auf die Grundgeschäfte und deren Finanzrisiko werden die Sicherungsgeschäfte wie folgt aufgeteilt:

Grundgeschäft/Bilanzposition Finanzrisiko Sicherungsgeschäfte
Aktien Kursrisiko Aktienoption, Asset-Swap, Terminverkauf
Anleihen Emittentenrisiko
Zinsrisiko
Asset-Swap, Credit Default Swap
Zinsoption, Zinsswap
Forderungen in Inlandswährung Zahlungsrisiko Credit Default Swap, Kreditversicherung[25]
Kreditgeschäft Kreditrisiko Credit Default Swap
Forderungen in Fremdwährung Währungsrisiko Terminverkauf, Währungsswap
Verbindlichkeiten in Fremdwährung Währungsrisiko Terminkauf, Währungsswap

Nach dem Umfang der Absicherung wird unterschieden:[26][27]

  • Absicherung eines einzelnen Grundgeschäfts durch ein einzelnes Sicherungsgeschäft (Vorlage:EnS);
  • Absicherung mehrerer gleichartiger Grundgeschäfte durch ein oder mehrere Sicherungsgeschäfte (Vorlage:EnS) oder
  • Absicherung ganzer Gruppen von Grundgeschäften (Vorlage:EnS).

Sämtliche Arten werden beim Hedge Accounting von den Rechnungslegungsstandards des HGB und IFRS anerkannt. Portfolio-Hedges oder Macro-Hedges sind bei Hedgefonds üblich.

Im Hinblick auf veränderliche externe Marktdaten wird unterschieden:

Beim Hedging durch Optionen bestehen weiterhin Gewinnchancen aus dem Grundgeschäft, während bei Futures ein Verzicht hierauf vorgesehen ist. Länderrisiken können bei Nichtbanken durch Exportkreditversicherungen abgesichert werden und gehören deshalb nicht zu den Hedgeschäften im engeren Sinne.

Ein Terminkauf zur Absicherung von Preissteigerungen heißt Long-Hedge, ein entsprechender Terminverkauf zur Absicherung gegen Preisverfall ist ein Short-Hedge.

https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/hedging-33310 Verringerung eines Risikos durch Kombination negativ korrelierter Einzelpositionen. Die Risiken der einen Position werden durch die Chancen der anderen teilweise kompensiert (Diversifikation).

Rohstoff-Hedging

Sicherungsgeschäfte in Form von Warentermingeschäften (Deckungsgeschäft) zum Zwecke der Ausschaltung von Preisrisiken bei Welthandelsrohstoffen; diese unterliegen i.d.R. starken Preisschwankungen (z.B. Baumwolle). Der Verarbeiter der Rohstoffe verkauft gleichzeitig mit dem Einkauf eine gleiche Menge des Rohstoffs als Terminware, und zwar auf den Zeitpunkt der beabsichtigten Veräußerung der Fertigware. Fallen die Preise während der Verarbeitung, kann er die fertige Ware nur billiger absetzen, aber auch die zur Erfüllung des Termingeschäfts benötigten Rohprodukte entsprechend billiger einkaufen und dadurch den geminderten Gewinn bzw. Verlust des einen Geschäfts durch den des anderen ausgleichen; umgekehrt beim Steigen der Preise.

Finanz-Hedging

Sicherungsgeschäfte (Risikomanagement) zur Absicherung z.B. von Zins- und Wechselkursrisiken im Devisen-, Edelmetall- und Wertpapierhandel. Der Hedger überträgt die Zins- und Wechselkursrisiken auf einen Kontrahenten, der entweder das Risiko aus spekulativen Motiven übernimmt oder ein entgegengesetztes Risiko abzusichern versucht. Dabei werden die Cash-Positionen durch zeitlich und wirtschaftlich kongruente Hedge-Instrumente aus dem Bereich der Termingeschäfte gesichert, so z.B. durch Financial Futures, Collars, Caps, Floors, Optionen.

Regulierung

EMIR. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/emir-53787

https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EU)_Nr._648/2012_(Marktinfrastrukturverordnung) EMIR

https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/19606/hedging/ Bezeichnung für die Risikobegrenzung bei Wertpapier-, Währungs- oder Warengeschäften durch ein zweites, entgegengesetztes Geschäft; z. B. bei Aktiengeschäften kann man mit Link hat Vorschau-PopupInterner Link: Verkaufsoptionsscheinen (siehe dort)

das Risiko eines Kursverlustes absichern.

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[28] [29] [30] [31] [32]

Spekulation

  • Weiterleitung: Spekulation
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

https://de.wikipedia.org/wiki/Spekulation_(Wirtschaft) Spekulation (lateinisch speculor, „beobachten, spähen, auskundschaften“) ist in der Wirtschaft die mit einem Risiko behaftete Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden innerhalb eines bestimmten Zeitraums zum Zwecke der Gewinnmitnahme. Gegensatz ist die Arbitrage, die diese Unterschiede an einem bestimmten Zeitpunkt ausnutzt und deshalb risikolos ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Handelsstrategie * Weiterleitung:

Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[33] [34] [35] [36] [37]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fe 

eigene

Literatur

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

[38] [39] [40] [41] [42]

Literatur

Weblinks

* [ NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Bundeszentrale für politische Bildung], abgefragt 1.11.2024;

  • [

NN bei Grundlagen Statistik], abgefragt 1.11.2024;

Einzelnachweise

  1. Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie, abgefragt 1.11.2024.
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  4. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  5. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  6. Von fr. arbitrage, zu lat. arbitratus "Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen".
  7. Wikipedia, Stichwort: Handelsstrategie, abgefragt 1.11.2024.
  8. Wikipedia, Stichwort: Arbitrage, abgefragt 1.11.2024.
  9. Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: Arbitrage, abgefragt 1.11.2024.
  10. Wikipedia, Stichwort: Arbitragefreiheit, abgefragt 1.11.2024.
  11. Wikipedia, Stichwort: Arbitragefreiheit, abgefragt 1.11.2024.
  12. Wikipedia, Stichwort: Arbitragefreiheit, abgefragt 1.11.2024.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  14. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  15. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  16. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  17. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  18. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  19. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  20. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  21. Wolfgang Grill (Hrsg.), Gabler Bank Lexikon, Band I, 1995, S. 822
  22. streng genommen kein Sicherungsgeschäft, sondern ein Risikotransfer, weil bei Forderungsausfall der Forderungsverlust durch einen Versicherer getragen wird
  23. Vorlage:BT-Drs vom 30. Juli 2008, Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG), S. 58
  24. Norbert Horn/Ernst Heymann (Hrsg.), Handelsgesetzbuch (ohne Seerecht): Kommentar, Band 3, 1999, S. 183 f.
  25. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  26. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  27. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  28. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  30. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  31. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  32. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  33. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  34. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  35. [ Bundeszentrale für politische Bildung, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.
  36. [ Grundlagen Statistik, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2024.

[[Kategorie:Wirtschaftswissenschaft]]