Kapitalstruktur

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Diverse Hinweise nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Wenn ein Link auf ein Unterkapitel verweist, dort einfügen: 

Die Kapitalstruktur gibt Auskunft über die Zusammensetzung des Kapitals und die Fristigkeit des Fremdkapitals.[1] Während in der Bilanzanalyse Wiki (Jahresabschlussanalyse) von pagatorischen ev. adaptierten Größen ausgegangen wird, kommen bei den Formeln der Unternehmensbewertung idR Marktwerte zum Ansatz.da gibt es einen Aufsatz

Die Kapitalstruktur befasst sich mit den Passiva wiki, die Vermögensstruktur mit den Aktiva. wiki

siehe auch-> Bilanz 'wiki

Kapitalstrukturrisiko

  • Weiterleitung: Kapitalstrukturrisiko, Finanzierungsstrukturrisiko (Synonym)
  • Synonyme: Finanzierungsstrukturrisiko

Das Kapitalstrukturrisiko (Finanzierungsstrukturrisiko) ist jender Teil des systematischen Risikos der auf die Kapitalstruktur zurückzuführen ist. Es steigt mit zunehmendem Verschuldungsgrad des Unternehmens. [2] Das Kapitalstrukturrisiko wird im levered Beta berücksichtigt.[3]

Nach der Irrelevanzthese wiki von Modigliani / Miller ist die Kapitalstruktur eines Unternehmens irrelevant für dessen Wert.[4]

Kennzahlen

Wichtige Größen:

  • Eigenkapitalquote
  • Fremdkapitalquote
  • Verschuldungsgrad

Weitere Kennzahlen:

  • gearing

Eigenkapitalquote

  • Weiterleitung: Eigenkapitalquote

siehe auch-> Finanzanalyse

Die Eigenkapitalquote - EKQ (engl. equity ratio) zeigt das Eigenkapital eines Unternehmens im Verhältnis zu seinem Gesamtkapital.[5]

Berechnung

Bilanzanalyse Unternehmensbewertung
EKQ=EKGK EKQ=EK*GK*

zu Formel, Symb

Bedeutung

Die Eigenkapitalquote ist eine wichtige Kennzahl.[6]

  • Finanzielle Stabilität
Die Eigenkapitalquote ist ein Hinweis auf die finanzielle Stabilität und Fremdkapitalabhängigkeit des Unternehmens. [7]
Gemäß dem URG liegt die Vermutung eines Reorganisationsbedarfs dann vor, wenn die Eigenmittelquote weniger als 8 % und die fIktive Schuldentilgungsdauer mehr als 15 Jahre beträgt.[9]

Fremdkapitalquote

  • Weiterleitung: Fremdkapitalquote, Anspannungsgrad, debt ratio

Die Fremdkapitalquote - FKQ (Anspannungsgrad, engl. debt ratio) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das prozentuale Verhältnis zwischen Fremdkapital (FK, FK*) und dem Gesamtkapital (FK, FK*) eines Unternehmens angibt.[10]

Berechnung

Bilanzanalyse Unternehmensbewertung
EKQ=FKGK EKQ=FK*GK*

zu Formel, Symb

Bedeutung

Verschuldungsgrad

Der Verschuldungsgrad (engl. debt to equity ratio) eines Schuldners (Unternehmen, Gemeinden oder Staaten) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis zwischen dem Fremdkapital und Eigenkapital angibt. Sie gibt Auskunft über die Finanzierungsstruktur eines Schuldners. Mit steigendem Verschuldungsgrad geht eine Erhöhung des Kreditrisikos für Gläubiger einher.[11]

Gelegentlich wird der Verschuldensgrad auch fälschlich als Gearingquote bezeichnet.[12] Bei Ermittlung der Gearingquote (engl. gearing ratio) wird das verzinsliche Fremdkapital um die liquiden Mittel verkürzt und mit dem Eigenkapital in Relation gesetzt.[13]

Berechnung

berichtigen

Bilanzanalyse Unternehmensbewertung
EKQ=EKFK EKQ=EK*FK*

zu Formel, Symb

Bedeutung

Literatur

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • Aschauer / Purtscher (2011), S. 113 ff, 185
  • Auer (2004), S. 136ff

siehe auch -> Liste der verwendeten Literatur, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt:

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt:

Einzelnachweise

  1. Hochspringen Auer (2004), S. 136
  2. Hochspringen Aschauer / Purtscher (2011), S. 185
  3. Hochspringen Bachl (2018), S. 48
  4. Hochspringen Aschauer / Purtscher (2011), S. 113 ff
  5. Hochspringen Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse, abgefragt: 6.7.2019
  6. Hochspringen Auer (2004), 137
  7. Hochspringen Wikipedia, Stichwort:Fundamentalanalyse, abgefragt: 6.7.2019
  8. Hochspringen Auer (2004), S. 226
  9. Hochspringen Vgl. auch Egger u.a. (2010),S. 633 ff
  10. Hochspringen Auer (2004), 136
  11. Hochspringen Wikipedia, Stichwort: Verschuldungsgrad, abgefragt: 7.7.2019
  12. Hochspringen So zB Wikipedia, Stichwort: Verschuldungsgrad, abgefragt: 7.7.2019
  13. Hochspringen Auer (2004), S. 137
  14. Hochspringen Auer (2004), 154
  • Kommentarzeichen:
  • Fußnote:einfach:
  • Kleine Schrift: NN
  • Einzelreferenz[1]
  • Referenzname[2]
  • Weitere Verwendung Name[2]
  • Hochspringen Einzelreferenz
  • Hochspringen nach: 2,0 2,1 Referenztext
  • Abgerufen von „https://www.bewertungshilfe.at/index.php?title=Kapitalstruktur&oldid=7841