Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Vermögensanalyse

Aus Bewertungshilfe
Wechseln zu: Navigation, Suche

Seite aus Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

 Diese Seite ist noch in Arbeit

nn vollständig, in Arbeit, Kurzinfo! nn verlinkt, (fehlende Links eintragen), kein Link auf diese Seite

Begriff (lö)

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

ex Vermögensstruktur Unter Vermögensstruktur (Vermögensintensität) versteht man die Zusammensetzung des Gesamtvermögens aus Anlage- und Umlaufvermögen.[1]

Die Vermögensstruktur befasst sich mit den Aktiva, die Kapitalstruktur mit den Passiva.

JAA 3, S. 2 Die Finanzanalyse{ XE "Finanzanalyse" } bezieht sich auf die Aktivseite (Vermögensstruktur) und auf die Passivseite (Kapitalstruktur), aber auch auf die Liquiditätsstruktur, diese wird jedoch in einem gesonderten Kapitel1 behandelt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensstruktur

eigene Der Begriff bezeichnet:

Begriff bedeutet.

siehe auch-> Kennzahl (Übersicht) Jahresabschlussanalyse, Vermögenslage

[2] [3] [4]


Bedeutung

Kennzahlen

ev trennen AV/UV/so

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

eigene Folgende Kennzahlen befassen sich mit dem Vermögen:

[5] [6] [7]

Anlagenintensität (Anlagequote)

ok 

Die Anlagenintensität (Anlagequote) ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis von Anlagevermögen zum Gesamtvermögen eines Unternehmens wiedergibt.[8]

Berechnung:

[math]\text{Anlagenintensität} = \frac{Anlagevermögen}{Gesamtvermögen}[/math]

Bedeutung: Im Anlagevermögen ist viel Kapital gebunden. Mit dem Kapitaleinsatz geht oft eine Fixkostendegression einher. Andererseits hemmt die Kapitalbindung die Flexibilität, wodurch die Fähigkeit des Unternehmens sich an neue Marktgegebenheiten anzupassen abnimmt.[9]

Je höher dieser Anteil ausfällt, umso eher handelt es sich um anlageintensive Betriebe

Richtwert[10]
guter Wert für ein produzierendes Unternehmen: 40-70 %

Die Kennzahl lässt sich noch entsprechend der Bilanzgliederung in Sachanlagen- bzw. Finanzanlagenintensität unterteilen. Eine weite Möglichkeit einer Aufgliederung ist die Sach- oder Finanzanlagenquote, dabei wird ein Verhältnis zum gesamten Anlagevermögen hergestellt.

[math]\text{Finanzanlagenquote} = \frac{Finanzanlagevermögen}{Anlagevermögen}[/math]

Vertiefung:

[11] [12] [13] [14]

Abschreibungsquote

  • Weiterleitung: Abschreibungsquote, durchschnittliche Nutzungsdauer

ok 

Die Abschreibungsquote beschreibt die prozentuelle Höhe der (planmäßigen) Abschreibungen bezogen auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Anlagevermögens.[15]

Die durchschnittliche Nutzungsdauer ergibt sich aus dem Reziprokwert der Abschreibungsquote.

Berechnung:

[math]{Abschreibungsquote} = \frac{Abschreibung}{Anschaffungs- / Herstellungskosten}[/math]

[math]{durchschnittliche Nutzungsdauer} = \frac{1}{Abschreibungsquote}[/math]

Bedeutung:

Durch eine Verlängerung der Nutzungsdauer wird oft versucht eine schlechte Ertragslage zu kaschieren. Die Nutzungsdauern müssen dazu jedoch sehr detailiert im Branchenvergleich untersucht werden.

Vertiefung:

  • ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 13;
  • AMC III (2019), Fol. 130;
  • Auer (2004), S. 129;
  • Egger u.a. (2019), S. 33 f;
  • Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 2.3.;
  • Wagenhofer (2017), S. 212 f;

[16] [17] [18]

Anlagenabnutzungsgrad

  • Weiterleitung: Anlagenabnutzungsgrad, Alter der Anlage

ev überarbeiten 

Der Anlagenabnutzungsgrad spiegelt das Verhältnis der gesamten Abschreibungen auf Sachanlagevermögen zu den historischen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten des Anlagevermögens wider. umformulieren Er gibt Auskunft über das Alter der Anlagen.

Das konkrete Alter der Anlage erhält man indem man den die Nutzungsdauer mit dem Anlagenabnutzungsgrad multipliziert.

Berechnung:

[math] {Anlagenabnutzungsgrad} = \frac{kummulierte Abschreibung}{Anschaffungskosten}[/math]

[math] {Alter der Anlage} = {Nutzungsdauer}x{Anlagenabnutzungsgrad}[/math]

Bedeutung: Je enger das Anlagevermögen eingegrenzt ist umso größer ist die Aussagekraft. So hat das Sachanlagevermögen kaum Aussagekraft, da Maschinen, Gebäude und Grundstücke gemischt werden.

Vertiefung:

  • ÖVFA-Kennzahlen (oDat) Z 4;
  • AMC III (2019), Fol. 131;
  • Auer (2004), S. 131;
  • Egger u.a. (2019), S. 32 f;
  • Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 2.2.;
  • Wagenhofer (2017), S. 212;

[19] [20] [21]

Nettoinvestition

  • Weiterleitung: Nettoinvestition,

ok

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

neu

eigene Die 'Nettoinvestitionen ergeben sich aus den Gesamtinvestitionen abzüglich der Abgänge zu Restbuchwerten.

Berechnung: [22]

Gesamtinvestitionen
- Abgänge zu Restbuchwerten
= Nettoinvestition

Abgänge zu Restbuchwerten (vor RÄG 2014) [23]

Anfangsbestand des Anlagevermögen zu Buchwerten
+ Zugänge und imbuchungen (inkl. Anlagen in Bau)
+ Zuschreibungen des Geschäftsjahres
- Abschreibungen des Geschäftsjahres
- Buchwert zum Jahresende
= Abgänge zu Buchwerten

Abgänge zu Restbuchwerten (nach RÄG 2014) [24]

Abgänge zu Anschaffungskosten
- kummulierte Abschreibungen auf Abgänge
= Abgänge zu Buchwerten

Bedeutung: Die Nettoinvestition ist als Bestandteil der Wachstumsrate und der Investitionsrate des Anlagevermögens von Bedeutung.

Vertiefung:

  • Egger u.a. (2019), S. 34.

[25] [26] [27]

Wachstumsrate Anlagevermögen

  • Weiterleitung: Wachstumsrate Anlagevermögen

ok

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

JAA 3, 4f

neu

eigene Die Wachstumsrate stellt die Nettoinvestitionen in Relation zu den Abschreibungen.

Berechnung: [28]

[math] {Wachstumsrate Anlagevermögen} = \frac{Nettoinvestitionen}{Abschreibungen}[/math]

Bedeutung: In der Regel besteht ein Zusammenhang zwischen Wachstum des Unternehmens d.h. Umsatzsteigerung und der Erhöhung des Anlagevermögens. Ein Ausscheiden des Finanzanlagevermögens aus der Basis erscheint sinnvoll, das immaterielle Vermögen sollte m.E. nicht unberücksichtigt bleiben.

Vertiefung:

  • Auer (2004), S. 128;
  • Egger u.a. (2019), S. 35 f;
  • Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 2.4.;
  • Wagenhofer (2017), S. 213;

[29] [30] [31]

Investitionsrate Anlagevermögen

  • Weiterleitung: Investitionsrate Anlagevermögen

ok

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

JAA 3, 5

neu

eigene Die Investitionsrate des Anlagevermögens setzt die Nettoinvestitionen im Verhältnis zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des Anlagevermögens.

Berechnung: [32]

[math] {Investitionsrate Anlagevermögen} = \frac{Nettoinvestitionen}{Anlagevermögen zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten}[/math]

Bedeutung: Der Wert sollte auf lange Sicht größer Null sein.

Bei Wikipedia findet sich eine Investitionsquote [33]. Diese setzt die Nettoinvestition in Relation zum Umsatzerlös. ME ist diese Kennzahl nicht relevant.

Vertiefung:

  • Auer (2004), S. 127;
  • Egger u.a. (2019), S. 34;
  • Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 2.5;

[34] [35] [36]

Umlaufintensität

  • Weiterleitung: Umlaufintensität
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) [math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

ex Vermögensstruktur#Umlaufintensität Die Umlaufintensität zeigt an, wie hoch der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen in einem Unternehmen ist.

[math]\text{Umlaufintensität} = \frac{\text{Umlaufvermögen}}{\text{Gesamtvermögen}}[/math]

https://de.wikipedia.org/wiki/Verm%C3%B6gensstruktur Die Umlaufintensität zeigt an, wie hoch der Anteil des Umlaufvermögens am Gesamtvermögen in einem Unternehmen ist:

[math]\text{Umlaufintensität} = \frac{\text{Umlaufvermögen}}{\text{Gesamtvermögen}}[/math]

Im Handel und im Baugewerbe überwiegt das Umlaufvermögen.

JAA 3, 6 Formel 8: Umlaufintensität 29 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 ä𝑡 = 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 ö𝑔 𝑔 𝐺𝐺𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 ö𝑔 𝑔 ÖNB-Jahresabschlusskennzahlen Kap. 3.2.2. Forderungs-{ XE "Forderungsintensität" } 30, die La-ger- 31{ XE "Lagerintensität" } bzw. Liquiditätsintensität{ XE "Liquiditätsintensität" }32 statt der Um-laufintensität. Formel 9: Lagerintensität e 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 = 𝑉𝑉𝑉 ä𝑡 𝑡 𝐺𝐺𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 ö𝑔 𝑔 Die Lagerintensität gibt den Wert der auf Lager liegenden Vorräte als Anteil des Gesamtvermögens des Unternehmens an. Je höher der Lagerbestand ist, umso mehr Kapital wird gebunden und desto höher sind die Lagerkosten. Es ist sinnvoll diese Kennzahl über mehrere Perioden zu betrachten. Eine Zunahme der Lagerintensität kann mehrere Ursachen haben und ist nicht grundsätzlich schlecht. Um die Entwick-lung der Lagerintensität beurteilen zu können, sollte auch die Umsatzentwicklung betrachtet werden, da auch ein höherer Umsatz zu einem höheren Lagerbestand führen kann.33 Formel 10: Forderungsintensität e 𝐹𝐹𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 ä𝑡 = 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐺𝐺𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 ö𝑔 𝑔 Die Forderungsintensität gibt an, welchen Anteil des Gesamtvermögens des Unternehmens die For-derungen ausmachen. Die Forderungsintensität kann durch konsequentes Forderungsmanagement (Ver-kürzung der Zahlungsziele, striktes Mahnwesen etc.) und durch Factoring reduziert werden. Dabei wer-den die ausstehenden Forderungen an den Factor (Kreditinstitut) „verkauft“ und man erhält den um Ge-bühren verringerten Betrag sofort. Je geringer die Forderungsintensität eines Unternehmens ist, desto besser.34 Formel 11: Liquiditätsintensität e 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ä𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 ä𝑡 = 𝑙 𝑙 𝑙𝑙𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑢 𝑘𝑘𝑘 𝑉𝑉𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝑉 𝐺𝐺𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 ö𝑔 𝑔 Die kurzfristigen Veranlagungen finden sich im Finanzumlaufvermögen (§ 224 Abs. 2. B UGB). Die Fristigkeit ist gem. § 225 Abs. 3 UGB anzugeben.


eigene

Berechnung:

NN[37]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[38] [39] [40]

Lagerumschlagshäufigkeit (Lagerdauer)

  • Weiterleitung: Lagerumschlagshäufigkeit (Lagerdauer)
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

[math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

JAA 3, 7 Lagerumschlagshäufigkeit{ XE "Lagerumschlagshäufigkeit" } (Lagerdauer{ XE "Lagerdauer" })35 Formel 12: Lagerumschlagshäufigkeit 36 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ℎ𝑙 𝑙 ℎä𝑢 𝑢 𝑢 𝑢𝑢𝑢 𝑢 = 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑉𝑉𝑉 ä𝑡 𝑡 𝑅𝑅𝑅 ℎ𝑠 𝑠 𝑠 𝑠 bzw. =𝑊𝑊𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝐻𝐻𝐻 −𝑉𝑉𝑉 ä𝑡 𝑡 Formel 13: Lagerumschlagsdauer 37 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ℎ𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 (𝑇𝑇𝑇 )= 365𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ℎ𝑙 𝑙 𝑙 𝑙 ℎä𝑢 𝑢 𝑢 𝑢 𝑢 𝑢 𝑢 Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft im Jahr das Lager umgeschlagen, also erneuert, wird und ob zu viel Kapital im Lager gebunden wird. Je schneller der Umschlag, umso niedriger ist die Kapi-talbindung, umso schneller fließt die Liquidität, die durch Lagerware gebunden wird, in das Unternehmen zurück.38 Die Lagerdauer gibt an wie lange (wie viele Tage) ein Gut durchschnittlich auf Lager liegt. Umso kürzer die Lagerdauer, desto besser, da dann das Kapital kürzer im Unternehmen gebunden ist. 39 Richtwerte (Industrie) 40 gut mittel schlecht <120 Tage 120-180 Tage >180 Tage

eigene

Berechnung:

NN[41]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[42] [43] [44]

Umschlagshäufigkeit der Debitoren (Forderungsumschlagshäufigkeit)

  • Weiterleitung: Umschlagshäufigkeit der Debitoren (Forderungsumschlagshäufigkeit)
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) [math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

JAA 3, 7f h) Umschlagshäufigkeit der Debitoren{ XE "Umschlagshäufigkeit der Debitoren" } (Forde-rungsumschlagshäufigkeit{ XE "Forderungsumschlagshäufigkeit" })41 Formel 14: Umschlagshäufigkeit der Debitoren 42 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 ℎ𝑙 𝑙 ℎä𝑢 𝑢 𝑢 𝑢𝑢𝑢 𝑢 𝑑 𝑑 𝑑 𝐷𝐷𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 𝐷 = 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 ö𝑠 (𝑖 𝑖 .𝑈𝑈𝑈 𝑈 )𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝑓 𝑒 𝑒 𝑒 𝑒 𝑒 𝑒 𝑒 𝑒 𝑒 Die Forderungsumschlagsdauer{ XE "Forderungsumschlagsdauer" } lässt sich wie bei den Vorräten ermitteln. Die Forderungsumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft im Jahr die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen durch die Umsatzerlöse umgeschlagen werden. Die Umschlagshäufigkeit der Forderungen kann durch konsequentes Forderungsmanagement (Verkürzung der Zahlungsziele, striktes Mahnwesen etc.) und durch Factoring verbessert werden, um das Kapital, das in den Forderungen gebunden ist, zu verringern.43 In Literatur44 wird der Umsatz ohne USt berücksichtigt, was mE ein Fehler ist.

Die Forderungsumschlagsdauer{ XE "Forderungsumschlagsdauer" } (Kundenziel{ XE "Kundenziel" }) gibt an, wie lange es nach Rechnungserstellung dauert, bis die Kunden bezahlen; also wie lange es dauert bis die Umsatzerlöse zu liquiden Mitteln werden. 45 Richtwerte (Industrie)46 gut mittel schlecht <30 Tage 30-80 Tage >80 Tage

eigene

Berechnung:

NN[45]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[46] [47] [48]

Konzernverflechtungsgrad

  • Weiterleitung: Konzernverflechtungsgrad
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) [math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

JAA 3, 8 Konzernverflechtungsgrad{ XE "Konzernverflechtungsgrad" } Gem. § 225 Abs. 2 UGB sind Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unterneh-men und gegenüber Unternehmen mit denen ein beteiligungsverhältnis besteht gesondert auszuwesen, wenn diese unte reiner anderen Position ausgeiwesen wird ist die szu vermerken („davon“). Daraus lässt sich eine Konzernverflechtung darstellen. Formel 15: Konzernverflechtungsgrad47 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 ℎ𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 𝑡 = 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝑎 𝑎 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝑔 𝑔 𝑔 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑣 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 ℎ𝑚 𝑚 𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 𝐹𝐹𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝐹 𝑎 𝑎 𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿

mE zeigt es nicht die bezogenen Leistungen

eigene

Berechnung:

NN[49]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[50] [51] [52]

Umschlagshäufigkeit der Kreditoren (Verbindlichkeitsumschlagsdauer)

egentlich eine Kapitalstruktur?

  • Weiterleitung: Umschlagshäufigkeit der Kreditoren (Verbindlichkeitsumschlagsdauer)
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) [math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

JAA 3, 8 Umschlagshäufigkeit der Kreditoren{ XE "Umschlagshäufigkeit der Kreditoren" } Verbind-lichkeitsumschlagsdauer{ XE "Verbindlichkeitsumschlagsdauer" }48 Formel 16: Umschlagshäufigkeit der Kreditoren 49 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 ℎ𝑙 𝑙 ℎä𝑢 𝑢 𝑢 𝑢𝑢𝑢 𝑢 𝑑 𝑑 𝑑 𝐾𝐾𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 𝐾 = 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀 𝑀𝑀𝑀 𝑀 𝑀 (𝑖 𝑖 𝑖 .𝑈𝑈𝑈 𝑈 )𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ℎ𝑘𝑘𝑘 𝑘 𝑘 bzw. = 𝑊𝑊𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 𝑊 (+𝑈𝑈𝑈 𝑈 )𝐿𝐿𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 𝐿 ℎ𝑘𝑘𝑘 𝑘 𝑘 Die Kreditorenumschlagsdauer lässt sich wie bei den Vorräten ermitteln. Die Verbindlichkeitsumschlagsdauer (Kreditorendauer) gibt an nach wie vielen Tagen das Unterneh-men seine Verbindlichkeiten im Durchschnitt bezahlt. Wenn die Kreditorendauer höher ist als das ge-währte Zahlungsziel, bezahlt das Unternehmen nicht rechtzeitig, was auf Liquiditätsprobleme hindeuten könnte. Ist die Kreditorendauer kürzer als das vom Lieferanten gewährte Zahlungsziel, heißt das, dass das Unternehmen die Rechnungen früher als nötig bezahlt, wahrscheinlich um die Möglichkeit von Skonti auszunützen.50 Richtwerte (Industrie)51 gut mittel schlecht <40 Tage 40-100 Tage >100 Tage

eigene

Berechnung:

NN[53]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[54] [55] [56]

Vermögensumschlagshäufigkeit (Kapitalumschlagshäufigkeit)

  • Weiterleitung: Vermögensumschlagshäufigkeit (Kapitalumschlagshäufigkeit)
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) [math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

JAA 3, 9 k) Vermögensumschlagshäufigkeit{ XE "Vermögensumschlagshäufigkeit" } (Kapitalum-schlagshäufigkeit{ XE "Kapitalumschlagshäufigkeit" })52 Formel 17: Vermögensumschlagshäufigkeit53 𝑉𝑉𝑉 𝑉 𝑉 ö𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 𝑔 ℎ𝑙 𝑙 ℎä𝑢 𝑢 𝑢 𝑢𝑢𝑢 𝑢 = 𝑈𝑈𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 𝑈 ö𝑠 (𝑖 𝑖 .𝑈𝑈𝑈 𝑈 )𝐺𝐺𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺𝐺𝐺 𝐺 𝐺 ö𝑔 𝑔 Die Vermögensumschlagsdauer lässt sich wie bei den Vorräten ermitteln. Diese Umschlagshäufigkeit gibt an, wie oft im Jahr sich das Kapital umgeschlagen hat und wie pro-duktiv das Kapital im Unternehmen eingesetzt wird. Je öfter sich das Kapital umschlägt, desto geringer ist der Kapitalbedarf und desto besser ist die Kennzahl.54 Richtwerte (Industrie)17 gut mittel schlecht >1,75 1,75-1 <1

eigene

Berechnung:

NN[57]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[58] [59] [60]

Geldumschlag (Cash conversion cycle - CCC)

  • Weiterleitung: Geldumschlag (Cash conversion cycle - CCC)
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022) [math]\frac{a}{b}[/math]

Vertiefung: fe

JAA 3, 9 l) Geldumschlag{ XE "Geldumschlag" } (Cash conversion cycle{ XE "Cash conversion cycle" \t "Siehe Geldumschlag" } - CCC) 55 Der Geldumschlag (Kapitalbindungsdauer) zeigt wie lange das Geld vom Wareneinkauf bis zur Be-zahlung der Kundenrechnung gebunden ist. Der Geldumschlag zeigt die durchschnittliche Zeitdauer an, bis die für den Einkauf von Vorräten eingesetzten Zahlungsmittel durch den Umsatzprozess wieder zurückfließen.56 Formel 18: Geldumschlag57 Kundenziel + Umschlagsdauer der Vorräte - Lieferantenziel = Kapitalbindungsdauer

eigene

Berechnung:

NN[61]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[62] [63] [64]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

eigene

Berechnung:

NN[65]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[66] [67] [68]

Vermögensgrößen, die keine Kennzahl sind

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

abcd [69] [70] [71]

mm

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

fehlt 

ex Benutzer:Peter Hager/Baustelle/Diverse Hinweise#Jahresabschlussanalyse (28.5.2022)

eigene

Berechnung:

NN[72]

[math] {NN} = \frac{a}{b}[/math] Benutzer:Peter_Hager/Praktische_Hilfen#Mathematik

Variable
= Ergebnis

[math] {NN} [/math] Variable

Bedeutung:

Vertiefung:

[73] [74] [75]

NN

  • Weiterleitung:
Hauptartikel-> [[]]
  • Synonyme: [[]]

siehe auch-> [[]]

eigene

[76] [77] [78]

Literatur

Gesetz

Erlässe

Fachgutachten

  • KFS/BW 3 (2016), Rz. 20 ff;

Fachliteratur

" *)mwN ausgeblendet finden sich weitere Literaturangaben

  • AMC III (2019), Fol. 129 ff;
  • Egger u.a. (2019), S. 28 ff;
  • Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 1;
  • Wagenhofer (2017), S. 211 ff;

Judikatur

Unterlage(n)

Sortiert nach Datum und Dateiname

Fe JAA

Folien

siehe auch -> Liste der verwendeten Gesetze und Erlässe, Liste der verwendeten Literatur, Liste englische Fachausdrücke, Liste der verwendeten Abkürzungen und Symbole, Liste der verwendeten Formeln

Weblinks

  • [

NN bei Wikipedia], abgefragt 1.11.2022;

  • [

NN bei Gablers Wirtschaftslexikon], abgefragt 1.11.2022;

https://de.wikipedia.org/wiki/Vermögensstruktur Wikipedia Stichwort Vermögensstruktur; ÖNB-Jahres-abschlusskennzahlen Kap. 3.2.2.;

Einzelnachweise

  1. Wikipedia, Stichwort: Vermögensstruktur, abgefragt 8.7.2019
  2. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  3. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  4. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  5. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  6. Vgl. Wikipedia, Stichtwort: Anlagenintensität, abgefragt: 8.7.2019
  7. Vgl. Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 1.2.
  8. Aus Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 1.2.
  9. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  10. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  11. [ ÖNB, Tabelle: ], abgefragt 1.11.2022.
  12. Kennzahlenkatalog (2021), Kap. 2.3.
  13. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  14. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  15. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  16. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  17. Aus Egger u.a. (2019), S. 34.
  18. Aus Egger u.a. (2019), S. 34.
  19. Aus Egger u.a. (2019), S. 34.
  20. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  21. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  22. Aus Wagenhofer (2017), S. 213.
  23. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  24. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  25. Aus Wagenhofer (2017), S. 213.
  26. Wikipedia, Stichwort: Investitionsquote, abgefragt 1.11.2022.
  27. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  28. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  29. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  30. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  31. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  32. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  33. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  34. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  35. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  36. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  37. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  38. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  39. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  40. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  41. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  42. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  43. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  44. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  45. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  46. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt ..2022.
  47. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  48. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  49. [ Wikipedia, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.
  50. [ Gablers Wirtschaftslexikon, Stichwort: ], abgefragt 1.11.2022.

[[Kategorie:Jahresabschlussanalyse]]